<IMG> | NN alle IE alle HTML alle | |||||||||||||||||||
<IMG> | HTML-End-Tag: Unzulässig | |||||||||||||||||||
Mit dem Element img wird eine Grafik in einem der MIME-Typen angezeigt, die der Browser verarbeiten kann. Die wichtigsten Bildtypen sind GIF und JPEG, doch moderne Browser können häufig auch Bitmapbilder in den Formaten PNG und BMP dekodieren (es sei denn, diese Dateitypen werden durch Hilfsanwendungseinstellungen an externe Anwendungen weitergeleitet). img-Elemente sind Inline-Elemente, die im Dokument an jeder beliebigen Position erscheinen können, auch in der Mitte einer Textzeile. In HTML 4 wird Stylesheet-Regeln Vorrang vor einer Vielzahl von Attributen eingeräumt, die sich auf die visuelle Darstellung des Elements auswirken. Sie werden diese Attribute auch weiterhin für viele nachfolgende Browsergenerationen nutzen können, da die Rückwärtskompatibilität mit den zahlreichen bereits im Web vorhandenen Dokumenten, die viele Bilder enthalten, gewährleistet bleiben muss. Beachten Sie auch, dass Sie, wenn Sie für img-Elementrahmen und -ränder in Navigator 4 Stylesheets verwenden, das Element img innerhalb eines div- oder span-Elements verschachteln und dem umgebenden Element die Stylesheets zuweisen müssen. Dies funktioniert auch bei allen anderen CSS-fähigen Browsern, sodass Sie Stylesheets plattformübergreifend für verschiedene Browser einsetzen können. Wenn Sie das gesamte Bild als Hyperlink verwenden möchten, müssen Sie das img-Element innerhalb eines a-Elements verschachteln. Um den typischen Hyperlink-Rahmen um das Bild zu entfernen, müssen Sie das Attribut border auf 0 setzen. Für Imagemaps (bei denen verschiedene Segmente eines Bildes mit unterschiedlichen Zielen verknüpft sind) wird in der HTML-Empfehlung die Verwendung von clientseitigen Imagemaps (über das Attribut usemap) anstelle von serverseitigen Imagemaps (ismap) bevorzugt. Wenn das Bild nicht als Hyperlink verwendet werden soll, können Sie ihm in IE 4 und später und in Netscape 6 eine onclick-Ereignisbehandlungsroutine zuweisen. Der Nachteil hierbei ist, dass Sie den Cursorstil mit anderen Ereignissen steuern müssen, da die Pseudoklasse :hover nur bei a-Elementen zuverlässig funktioniert (wenn überhaupt). Um die Rückwärtskompatibilität mit früheren skriptfähigen Browsern zu gewährleisten, wird empfohlen, die Attribute height und width in sämtlichen img-Elementen einzufügen. Wenn diesen Attributen Werte zugewiesen werden, kann der Browser Seiten schneller wiedergeben, da er nicht warten muss, bis das Bild geladen ist, um dessen Größe zu ermitteln und den anderen Inhalt auf der Seite zu strukturieren. |
||||||||||||||||||||
Beispiel | ||||||||||||||||||||
<IMG src="mtRushmore.jpg" height="90" width="120" alt="Mount Rushmore"> |
||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||||||
[window.]document.imageName [window.]document.images[i] [window.]document.getElementById(elementID) |
||||||||||||||||||||
Elementspezifische Attribute | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Elementspezifische EreignisbehandlungsroutinenAttribute | ||||||||||||||||||||
|
align | NN alle IE alle HTML alle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
align="where" | Optional | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestimmt, wie das Element img relativ zum nächstäußeren Container des Elements und dem umgebenden Inhalt wiedergegeben wird. Bei einigen Einstellungen können Sie auch das Bild zum linken oder rechten Rand "schweben" und den umgebenden Text um das Bild fließen lassen (jedoch ohne Wrapping bei einem zentrierten Bild). Die meisten Regeln für Ausrichtungskonstanten, die am Anfang dieses Kapitels genannt werden, gelten auch für das Element img. In HTML 4 wird den Stylesheet-Attributen im Allgemeinen Vorrang vor align-Attributen eingeräumt. Wenn Ihr Dokument rückwärts kompatibel sein muss, sollten Sie weiterhin das Attribut align verwenden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
<IMG src="surferDude.gif" align="right" alt="Surfer" height="100" width="200"> |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In jedem Browser sind unterschiedliche Werte für dieses Attribut definiert. Obwohl das Attribut align auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, trifft dies nicht auf alle Werte zu. Die ausgefalleneren Werte wie absmiddle und baseline wurden in Navigator 3 und Internet Explorer 4 eingeführt, aber nicht in das W3C-Repertoire aufgenommen. Wenn Sie mehreren Bildern, die sich auf der Seite in unmittelbarer Nähe befinden, unterschiedliche Werte zuweisen, kann es zu Problemen mit der Darstellung und Positionierung der Bilder und des umgebenden Inhalts kommen. Wählen Sie aus der folgenden Tabelle den bzw. die Wert(e) aus, die für Ihre Anforderungen am besten geeignet sind.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standardwert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bottom (unten) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[window.]document.imageName.align [window.]document.images[i].align [window.]document.getElementById(elementID).align |
alt | NN alle IE alle HTML alle |
alt="textMessage" | Erforderlich |
In einer Welt voller grafischer Browser wird oft übersehen, dass nicht jeder Browser Bilder herunterladen und nicht jeder Websurfer Ihre Bilder anzeigen kann. Abgesehen von den Benutzern, die an VT100-Terminals mit Browsern wie Lynx arbeiten, bieten Handheld-Computer häufig eine bessere Leistung, wenn Bilder nicht heruntergeladen und wiedergegeben werden müssen. Sehbehinderte Benutzer können ein Bild vielleicht nicht sehen, möchten aber trotzdem wissen, was darauf abgebildet ist. Reine Textbrowser zeigen den Text, der dem Attribut alt eines img-Elements zugewiesen ist, an der Stelle an, an der das img-Element auf der Seite erscheint. Sprachfähige Browser können auch den alt-Text in Sprachform ausgeben. Das Attribut alt sollte eine kurze Beschreibung des Bildinhalts enthalten (bzw. eine Leerzeichenfolge für Bilder, die nur als Füllelemente dienen). In der HTML-Empfehlung gilt das Attribut alt für img-Elemente sogar als obligatorisch. |
|
Beispiel | |
<IMG src="navbar.gif" usemap="#nav" alt="Navigation Bar" width="400" height="50"> |
|
Wert | |
Eine beliebige Zeichenfolge in Anführungszeichen. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.alt [window.]document.images[i].alt [window.]document.getElementById(elementID).alt |
border | NN alle IE alle HTML 3.2 |
border="pixels" | Optional |
Steuert die Dicke des Rahmen um ein img-Element. Standardmäßig wird der Rahmen schwarz wiedergegeben, wenn jedoch das img-Element in einem a-Element verschachtelt ist, übernimmt der Rahmen die verschiedenen Hyperlink-Farben des Dokuments (je nach Hyperlink-Status). Wenn Sie für den einfachen Rahmen eine andere Farbe wünschen, sollten Sie Stylesheets verwenden (mit dem entsprechenden div- oder span-Wrapper für Navigator 4). Wenn das Bild von einem Hyperlink umgeben ist, können Sie den farbige Rahmen ganz deaktivieren, indem Sie das Attribut border auf Null setzen. |
|
Beispiel | |
<IMG src="surferDude.gif" alt="Surfer" border="3" height="100" width="200"> |
|
Wert | |
Beliebiger ganzzahliger Pixelwert. |
|
Standardwert | |
0 |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.border [window.]document.images[i].border [window.]document.getElementById(elementID).border |
datafld | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
datafld="columnName" | Optional |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle mit der URL des src-Attributs eines img-Elements zu verknüpfen. Für das img-Element muss außerdem das Attribut datasrc gesetzt sein. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
<IMG datasrc="DBSRC3" alt="Current Radar" datafld="img3URL" height="100" width="150"> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.dataFld [window.]document.images[i].dataFld [window.]document.getElementById(elementID).dataFld |
datasrc | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
datasrc="dataSourceName" | Optional |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Bezeichner des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Der Inhalt der Datenquelle wird mit dem Attribut datafld angegeben. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
<IMG datasrc="DBSRC3" alt="Current Radar" datafld="img3URL" height="100" width="150"> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.dataSrc [window.]document.images[i].dataSrc [window.]document.getElementById(elementID).dataSrc |
dynsrc | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
dynsrc="URL" | Optional |
In Internet Explorer 4 und später können Videoclips (und VRML) über das Element img angezeigt werden (als Alternative zu den Elementen embed und object). Damit der Browser dynamische und statische Bildquellen voneinander unterscheiden kann, müssen Sie zum Laden des Videoclips das Attribut dynsrc anstelle des Attributs src setzen. Alle weiteren visuellen Aspekte des img-Elements sind daher sofort auf den rechteckigen Bereich anwendbar, der für die Wiedergabe des Videoclips vorgesehen ist. Weitere Informationen finden Sie unter dem Attribut loop (Steuerung der Häufigkeit der Wiedergabe) und unter dem Attribut start. |
|
Beispiel | |
<IMG dynsrc="snowman.avi" loop="3" height="100" width="150"> |
|
Wert | |
Jede gültige URL, einschließlich vollständige und relative URLs. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.images[i].dynsrc [window.]document.imageName.dynsrc [window.]document.getElementById(elementID).dynsrc |
galleryimg | NN nicht zutreffend IE 6 HTML nicht zutreffend |
dynsrc="featureSwitch" | Optional |
Bestimmt, ob für Bilder, die mindestens 130 Pixel hoch und breit sind, bei einem Maus-Rollover die Windows-Symbolleiste für "Eigene Bilder" erscheint. Über diese Symbolleiste kann das Bild schnell gespeichert, gedruckt oder per E-Mail versendet werden. Welche Schaltflächen in der Symbolleiste erscheinen, lässt sich nicht steuern. |
|
Beispiel | |
<IMG src="rushmore.jpg" alt="Mount Rushmore" height="240" width="550" galleryimg="no"> |
|
Wert | |
Konstante: yes | true | no | false. |
|
Standardwert | |
yes |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.images[i].galleryImg [window.]document.imageName.galleryImg [window.]document.getElementById(elementID).galleryImg |
height, width | NN alle IE alle HTML 3.2 |
height="length" width="length" | Optional |
Definiert die Abmessung des für das Bild auf der Seite reservierten Bereichs, unabhängig von der tatsächlichen Größe des Bildes. Die beste Leistung (und Rückwärtskompatibilität für Skripts) erhalten Sie, wenn Sie diese Attribute auf die tatsächliche Höhe und Breite des Quellbilds einstellen. Wenn Sie andere Maße angeben, skaliert der Browser das Bild so, dass es grob in den von diesen Attributen definierten Bereich passt. |
|
Beispiel | |
<IMG src="surferDude.gif" alt="Surfer" height="100" width="200"> |
|
Wert | |
Positive Integerwerte (wahlweise in Anführungszeichen) oder Prozentsätze (in Anführungszeichen). |
|
Standardwert | |
Tatsächliche Größe des Quellbilds. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.height [window.]document.images[i].height [window.]document.getElementById(elementID).height [window.]document.imageName.width [window.]document.images[i].width [window.]document.getElementById(elementID).width |
hspace, vspace | NN alle IE alle HTML 3.2 |
hspace="pixelCount" vspace="pixelCount" | Optional |
Definiert einen aus Leerraum bestehenden Rand, der den visuellen Inhalt des img-Elements umgibt. hspace definiert den Rand auf der rechten und linken Seite des Bildrechtecks, vspace den Rand oben und unten. In HTML 4 wird den CSS-Attributen für Ränder und Auffüllung Vorrang von diesen zwei Attributen eingeräumt. |
|
Beispiel | |
<IMG src="desk3.gif" alt="My Desktop" vspace="10" hspace="10"> |
|
Wert | |
Integerwert, der die Randbreite an den jeweiligen Seiten des Rechtecks für das Element img in Pixel angibt. |
|
Standardwert | |
0 |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.hspace [window.]document.images[i].hspace [window.]document.getElementById(elementID).hspace [window.]document.imageName.vspace [window.]document.images[i].vspace [window.]document.getElementById(elementID).vspace |
id | NN 4 IE 4 HTML 4 |
id="elementIdentifier" | Optional |
Ein eindeutiger Bezeichner, mit dem das Element vom Rest des Dokuments unterschieden wird. Hiermit kann ein einzelnes Element mit einer Stilregel verknüpft werden, die diesen Attributwert als ID-Selektor definiert. Einem Element kann eine ID zur Unterscheidung sowie als Klasse für eine Gruppe zugewiesen werden. Weitere Informationen enthält Kapitel 3. In IE ab Version 4 und Netscape 6 sind id-Attribute für nicht darstellbare Elemente zulässig. Wenn Ihr Code jedoch validiert werden muss, sollten Sie daran denken, dass dies in W3C-HTML-4- und XHTML-DTDs nicht der Fall ist. Da alle W3C-DOM-Elemente über eine id-Eigenschaft verfügen, ist es nur natürlich, auch nicht darstellbaren Elementen ein id-Attribut zuzuweisen, wenn sie in einem Skript referenziert werden müssen. Skriptverweise auf solche Elemente sind jedoch auch in anderer Form möglich, z. B. mithilfe des von der Methode document.getElementsByTagName( ) zurückgegebenen Arrays. Wenn Sie id-Attributen Bezeichner zuweisen, können Sie Werte duplizieren, die bisher nur name-Attributen in Elementen zugewiesen wurden, die das name-Attribut aufweisen. Aktuelle Browser-Formularsteuerelemente erwarten jedoch noch immer name-Attribute für Namens-/Wertpaare, die zusammen mit dem Formular übertragen werden sollen. Elemente, die als Anker fungieren, benötigen ebenfalls auch weiterhin Namensattribute. Achten Sie daher darauf, dem id-Attribut aller Elemente, die Sie im Skript referenzieren möchten, einen Bezeichner zuzuweisen. |
|
Beispiel | |
<H2 id="sect3Head">Section Three</H2> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).id
|
ismap | NN alle IE alle HTML alle |
ismap | Optional |
Das Boolesche Attribut ismap teilt dem Browser mit, dass das Element img als serverseitige Imagemap dient. Um ein Bild in eine serverseitige Imagemap umzuwandeln, müssen Sie das img-Element innerhalb eines a-Elements verschachteln, dessen href-Attribut auf die URL des CGI-Programms zeigt, das die Klickkoordinateninformationen interpretieren kann. Der Browser hängt die klickspezifischen Koordinateninformationen an die URL in ähnlicher Weise an, wie eine get-Formularmethode Formularelementdaten an die URL des Attributs action anhängt. Wenn ein Benutzer im folgenden Beispiel auf den Koordinatenpunkt 50, 25 klickt, sendet der Browser "http://www.giantco.com/cgi-bin/nav.pl?50,25" an den Server. Ein CGI-Programm auf dem Server mit dem Namen nav.pl kann den Bereich untersuchen, in dem der Koordinatenpunkt erscheint, und die relevanten HTML-Informationen zurück zum Client senden. In neueren Browsern können auch clientseitige Imagemaps verwendet werden (siehe Attribut usemap), die schneller verarbeitet werden, da für die Untersuchung des Klickkoordinationpunkts keine Kommunikation mit dem Server mehr erforderlich ist. |
|
Beispiel | |
<A href="http://www.giantco.com/cgi-bin/nav" target="main"> <IMG src="navbar.gif" alt="Navigation Bar" ismap height="90" width="120"> </A> |
|
Wert | |
Ist das Attribut vorhanden, wird die Funktion aktiviert. |
|
Standardwert | |
Deaktiviert. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.isMap [window.]document.images[i].isMap [window.]document.getElementById(elementID).isMap |
lang | NN 3 IE 4 HTML 4 |
lang="languageCode" | Optional |
Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN> |
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).lang
|
longdesc | NN 6 IE 6 HTML 4 |
longdesc="URL" | Optional |
Gibt die URL eines Dokuments an, das eine längere Beschreibung des Elements als die Beschreibung im Attribut alt oder title enthält. Ein Anwendungsbereich dieses Attributs in zukünftigen Browsern besteht darin, eine mit Anmerkungen versehene Beschreibung des Elements für Benutzer bereitzustellen, die den Browserbildschirm nicht lesen können. In Netscape 6 lässt sich über die Option Eigenschaften im Kontextmenü dieses Elements ein kleines Fenster einblenden, das einen aktiven Link zu der diesem Attribut zugewiesenen URL enthält. Browser der Version 6 bieten keine weitergehende Funktionalität für dieses Attribut. |
|
Beispiel | |
<IMG longdesc="navDesc.html" alt="Navigation Bar" src="navbar.jpg"> |
|
Wert | |
Jede gültige URL, einschließlich vollständige und relative URLs. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.longDesc [window.]document.images[i].longDesc [window.]document.getElementById(elementID).longDesc |
loop | NN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend |
loop="loopCount" | Optional |
Wenn Sie im Attribut dynsrc einen Videoclip angeben, steuert das Attribut loop, wie häufig der Clip nach dem Laden wiedergegeben werden soll. Wenn Sie den Wert auf Null setzen, wird der Clip geladen, jedoch nicht sofort abgespielt. Videoclips, die momentan nicht abgespielt werden, können durch einen Doppelklick auf das Bild gestartet werden. Sie müssen unter Umständen dafür auf der Seite entsprechende Anweisungen hinzufügen, da es keine anderen offensichtlichen Steuerelemente gibt. Die Wiedergabe animierter .gifs lässt sich mit diesem Attribut nicht steuern. |
|
Beispiel | |
<IMG dynsrc="snowman.avi" alt="Snowman Movie"loop="3" height="100" width="150"> |
|
Wert | |
Beliebiger positiver Integerwert oder Null. |
|
Standardwert | |
1 |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.loop [window.]document.images[i].loop [window.]document.getElementById(elementID).loop |
lowsrc | NN 3 IE 4 HTML nicht zutreffend |
lowsrc="URL" | Optional |
Sowohl Navigator als auch Internet Explorer tragen der Tatsache Rechnung, dass nicht jeder über eine schnelle Internetverbindung verfügt und hochauflösende Bilder für den Download viel Zeit in Anspruch nehmen. Um diese Lücke zu füllen, kann der Autor über das Attribut lowsrc die URL eines niedrigaufgelösenden (oder alternativen) Bildes angeben, das zuerst in den Dokumentbereich heruntergeladen wird. Das lowsrc-Bild sollte die gleiche Pixelgröße wie das primäre src-Bild aufweisen. |
|
Beispiel | |
<IMG src="navbar.jpg" alt="Navigation Bar" lowsrc="navbarBW.jpg" height="60" width="300"> |
|
Wert | |
Jede gültige URL, einschließlich vollständige und relative URLs. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.lowsrc [window.]document.images[i].lowsrc [window.]document.getElementById(elementID).lowsrc |
name | NN 3 IE 4 HTML 4 |
name="elementIdentifier" | Optional |
Wenn Sie Bilder in Skripts verwenden (insbesondere im Voraus zwischengespeicherte Bilder austauschen), wird in rückwärtskompatiblen Skripts zur Bezugnahme auf das img-Objekt das Attribut name verwendet, da das Attribut id relativ neu ist. Im Array document.images ist die Referenzierung nach Namen zuverlässiger als nach numerischem Index, da Sie Bilder jederzeit verschieben oder löschen können, ohne dass die Bezüge auf die anderen benannten Bilder verloren gehen. In neueren Browsern können Sie das Attribut id anstelle des Attributs name verwenden. |
|
Beispiel | |
<IMG name="mugshot" id="mugshot" alt="My face" src="janem.jpg" height="90" width="80"> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.images[i].name [window.]document.imageName.name [window.]document.getElementById(elementID).name |
src | NN alle IE alle HTML alle |
src="URL" | Erforderlich |
URL einer Datei mit den Bilddaten, die über das img-Element angezeigt werden. Wenn ein Bild im Bereich des img-Elements angezeigt werden soll, ist das Attribut src erforderlich (außer wenn im Internet Explorer für Videoclips ein dynsrc-Attribut bzw. zur IE-Datenbindung ein datasrc-Attribut angegeben ist). Der Browser muss grafische MIME-Typen verarbeiten können. Im Internet sind die am häufigsten genutzten Bildformate GIF und JPEG. Für die HTML- und XHTML-Validierung ist das Attribut src erforderlich; die IE-Alternativen werden nicht akzeptiert. |
|
Beispiel | |
<IMG src="surferDude.gif" alt="Surfer" height="100" width="200"> |
|
Wert | |
Eine vollständige oder relative URL. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.images[i].src [window.]document.imageName.src [window.]document.getElementById(elementID).src |
start | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
start="videoStartType" | Optional |
Wenn Sie zur Anzeige eines Videoclips im Internet Explorer das Attribut dynsrc eines img-Elements setzen, können Sie das Element so steuern, dass das Video sofort wiedergegeben wird, nachdem die Videodatei geladen ist, oder wenn der Benutzer den Cursor über das Bild bewegt. Mit dem Attribut start können Sie die optimale Oberfläche für die Seite auswählen. |
|
Beispiel | |
<IMG dynsrc="snowman.avi" loop="1" start="mouseover" height="100" width="150"> |
|
Wert | |
Einer der zwei folgenden Konstanten (Groß-/Kleinschreibung unwichtig): fileopen | mouseover. |
|
Standardwert | |
fileopen |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.images[i].start [window.]document.imageName.start [window.]document.getElementById(elementID).start |
style | NN 4 IE 4 HTML 4 |
style="styleSheetProperties" | Optional |
Mit diesem Attribut können Sie eine oder mehrere Eigenschaftenzuweisungen von Stylesheet-Regeln für das aktuelle Element einstellen. Für die Zuweisung von Stilattributen können Sie die CSS- oder (nur Navigator 4) die JavaScript-Syntax verwenden. Setzen Sie das style-Attribut nur in Verbindung mit sichtbaren (darstellbaren) Elementen ein. |
|
Beispiel | |
<SPAN style="color:green; font-size:18px">Big, green, and bold</SPAN> |
|
Wert | |
Die gesamte Stylesheet-Regel für die CSS-Syntax ist in Anführungszeichen eingeschlossen. Mehrere Stilattributeinstellungen werden durch Strichpunkte getrennt. Ausführliche Informationen zu den Stylesheet-Attributen finden Sie in Kapitel 11. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).style
|
suppress | NN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend |
suppress="featureSwitch" | Optional |
Im Navigator 4 verhindert dieses Attribut, dass beim Herunterladen eines Bildes das generische Bildsymbol, alt-Text und der angehobene Bildbereich erscheinen. Schlägt der Download fehl, werden diese Artefakte im Bildbereich angezeigt, so als sei dieses Attribut nicht aktiviert. |
|
Beispiel | |
<IMG src="surferDude.gif" alt="Surfer" height="150" width="250" suppress="true"> |
|
Wert | |
Boolescher Stringwert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
usemap | NN alle IE alle HTML 3.2 |
usemap="mapURL" | Optional |
Eine clientseitige Imagemap kann mithilfe der map- und area-Elemente definiert werden. Das map-Element ist ein benannter Container für ein oder mehrere area-Elemente. Jedes area-Element legt einen "sensitiven" Bereich auf einem Bild fest und weist ein Hyperlink-Ziel (und andere Einstellungen) als Antwort auf Benutzerklicks zu. Der Zweck des Attributs usemap besteht darin, eine Verbindung zwischen dem img-Element und einem benannten map-Element in demselben Dokument herzustellen. In mancher Hinsicht wird der Name des map-Elements wie ein Anker behandelt, in dem die "Adresse" des map-Elements der Name des Elements ist, dem das Symbol # vorangestellt ist. |
|
Beispiel | |
<IMG src="navbar.gif" alt="Navigation Bar" usemap="#navigation" height="90" width="120"> |
|
Wert | |
Die URL eines map-Elements in demselben Dokument (Symbol # plus map-Name). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.imageName.useMap [window.]document.images[i].useMap [window.]document.getElementById(elementID).useMap |
vspace | |
Siehe hspace. |
width | |
Siehe height. |