<HEAD> | NN alle IE alle HTML alle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
<HEAD>...</HEAD> | HTML-End-Tag: Optional | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Element head enthält Dokumentinformationen, die in der Regel nicht als Teil des Dokuments im Browserfenster wiedergegeben werden. Ein Browser zeigt u. U. lediglich den Inhalt des title-Elements in der Titelleiste des Browserfensters an. Der Inhalt des Elements head besteht gänzlich aus anderen Elementen, die den Browser bei der Verarbeitung der Dokumentdaten unterstützen sollen. Eine andere Klassifikation von Daten, die in einem oder mehreren meta-Elementen gehandhabt werden, kann zudem Suchmaschinen und Dokumentparser dabei unterstützen, basierend auf den vom Autoren angegebenen Kurzinformationen mehr über das Dokument zu erfahren. In der folgenden Tabelle finden Sie die Elemente, die gemäß drei verschiedener Spezifikationen innerhalb des Elements head verschachtelt werden können. Obwohl das Attribut id in den HTML 4- und XHTML-Standards nicht explizit unterstützt wird, lassen Browser das Attribut im Rahmen ihrer Unterstützung der allgemeinen W3C-DOM-Eigenschaften aller Elemente zu.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
<HEAD> <META name="Author" content="Danny Goodman"> <STYLE type="text/css"> h1 {color:cornflowerblue} </STYLE> </HEAD> |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[window.]document.getElementsByTagName("head")[0]
[window.]document.getElementById(elementID)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elementspezifische Attribute | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keine. |
class | NN 4 IE 3 HTML 4 |
class="className1[ ...classNameN]" | Optional |
Ein Bezeichner wird im Allgemeinen verwendet, um ein Element einer für einen Klassenselektor definierten Stylesheet-Regel zuzuordnen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3. Verwenden Sie das Attribut class nur in Verbindung mit sichtbaren (darstellbaren) Elementen. |
|
Beispiel | |
<A class="chapTitle" name="chapter3" id="chapter3">Chapter 3</A> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). Es können mehrere Klassen zugewiesen werden, indem die Klassennamen durch Leerzeichen innerhalb des in Anführungszeichen gestellten Attributwertes voneinander getrennt werden. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).className
|
id | NN 4 IE 4 HTML 4 |
id="elementIdentifier" | Optional |
Ein eindeutiger Bezeichner, mit dem das Element vom Rest des Dokuments unterschieden wird. Hiermit kann ein einzelnes Element mit einer Stilregel verknüpft werden, die diesen Attributwert als ID-Selektor definiert. Einem Element kann eine ID zur Unterscheidung sowie als Klasse für eine Gruppe zugewiesen werden. Weitere Informationen enthält Kapitel 3. In IE ab Version 4 und Netscape 6 sind id-Attribute für nicht darstellbare Elemente zulässig. Wenn Ihr Code jedoch validiert werden muss, sollten Sie daran denken, dass dies in W3C-HTML-4- und XHTML-DTDs nicht der Fall ist. Da alle W3C-DOM-Elemente über eine id-Eigenschaft verfügen, ist es nur natürlich, auch nicht darstellbaren Elementen ein id-Attribut zuzuweisen, wenn sie in einem Skript referenziert werden müssen. Skriptverweise auf solche Elemente sind jedoch auch in anderer Form möglich, z. B. mithilfe des von der Methode document.getElementsByTagName( ) zurückgegebenen Arrays. Wenn Sie id-Attributen Bezeichner zuweisen, können Sie Werte duplizieren, die bisher nur name-Attributen in Elementen zugewiesen wurden, die das name-Attribut aufweisen. Aktuelle Browser-Formularsteuerelemente erwarten jedoch noch immer name-Attribute für Namens-/Wertpaare, die zusammen mit dem Formular übertragen werden sollen. Elemente, die als Anker fungieren, benötigen ebenfalls auch weiterhin Namensattribute. Achten Sie daher darauf, dem id-Attribut aller Elemente, die Sie im Skript referenzieren möchten, einen Bezeichner zuzuweisen. |
|
Beispiel | |
<H2 id="sect3Head">Section Three</H2> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).id
|
lang | NN 3 IE 4 HTML 4 |
lang="languageCode" | Optional |
Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN> |
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).lang
|
profile | NN 6 IE 6 HTML 4 |
profile="URLList" | Optional |
Ein Metadatenprofil ist eine separate Datei, die das Verhalten einer oder mehrerer Metadateneigenschaften definiert. Das W3C überlässt es den einzelnen Browserherstellern, wie dieses Attribut genau interpretiert wird. In den Browsern der Version 6 hat diese Attribut keinerlei Wirkung. |
|
Beispiel | |
<HEAD profile="http://www.giantco.com/profiles/common"> <META name="Author" content="Jane Smith"> <META name="keywords" content="benefits,insurance,"> ... </HEAD> |
|
Wert | |
Eine beliebige gültige URL oder Browserprofilkonstante. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.firstChild.firstChild.profile
[window.]document.getElementsByTagName("head")[0].profile
[window.]document.getElementById(elementID).profile
|
title | NN 6 IE 3 HTML 3.2 |
title="advisoryText" | Optional |
Eine informative Beschreibung des Elements. Bei HTML-Elementen, die sichtbare Seiteninhalte erzeugen, wird in IE ab Version 4 und Netscape 6 der Inhalt des title-Attributs in Form einer QuickInfo angezeigt, wenn sich der Mauszeiger eine gewisse Zeit lang an der entsprechenden Bildschirmposition befindet. Da das Tabellenelement col zum Beispiel keine Inhalte anzeigt, hat das title-Attribut in seinem Fall allenfalls für den Skriptersteller eine hinweisende Funktion. Wenn Sie QuickInfos in Tabellen anzeigen möchten, weisen Sie das title-Attribut sichtbaren Elementen wie table, tr, th oder td zu. Die Schrift- und Farbeigenschaften der QuickInfo werden in den Browsereinstellungen festgelegt und können nicht in einem Skript geändert werden. In IE/Windows wird eine QuickInfo standardmäßig als kleines hellgelbes Rechteck dargestellt, in IE/Mac hingegen nach Art des Mac OS in Form einer Sprechblase angezeigt. Netscape 6 verwendet für QuickInfos unter allen Betriebssystemversionen dasselbe kleine Rechteck. Wird das Attribut ausgelassen, erscheint keine QuickInfo. Sie können diesem Attribut einen beliebigen Beschreibungstext zuweisen. Da nicht alle Benutzer diesen Text sehen werden, sollten Sie hier jedoch keine wichtigen Informationen eingeben. In Browsern, die unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit von Webanwendungen entwickelt wurden, lässt sich dieses Attribut als Behälter für Informationen zu einem Link oder einem Element ohne Text einsetzen, die ein sehbehinderter Benutzer akustisch wiedergeben kann. Aus diesem Grund sollten Sie dieses Hilfsmittel nutzen, um den Zweck eines in der Seite dargestellten Elements zu beschreiben. Dieses Attribut wurde laut der Kompatibilitätsliste in Internet Explorer 3 und HTML 3.2 eingeführt, ist bei vielen Elementen allerdings erst seit IE 4 und HTML 4.0 verfügbar. |
|
Beispiel | |
<SPAN title="United States of America">U.S.A.</SPAN> |
|
Wert | |
Eine beliebige Zeichenfolge. Die Zeichenfolge muss sich innerhalb von einfachen oder doppelten Anführungszeichen befinden. |
|
Standardwert | |
Keine. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).title
|