<BUTTON> | NN 6 IE 4 HTML 4 | |||||||||||||||||||
<BUTTON>...</BUTTON> | HTML-End-Tag: Erforderlich | |||||||||||||||||||
Das Element button ähnelt von seiner Struktur dem Element input (der Typen button, submit und reset), hat jedoch noch einige Zusatzeigenschaften, insbesondere als submit-Schaltfläche. Der Inhalt für den Schaltflächentext wird zwischen Start- und End-Tag gesetzt, anstatt ihn als Attribut zuzuweisen. Auch andere Elemente können als Inhalt dienen, darunter img, falls gewünscht (auch wenn clientseitige Imagemaps solcher Bilder vom W3C strikt abgelehnt werden). Obwohl sich button-Elementen Stylesheets zuordnen lassen, können Sie den Textinhalt auch in einem Element umbrechen (wie etwa span) und nur für diesen Inhalt Stilregeln definieren oder außer Kraft setzen. Bei beiden Stylesheet-Mechanismen können Schriften und Stile für Schaltflächentexte individuell festgelegt werden. Wenn einem button-Element der type submit zugewiesen wird, sendet der Browser die Attribute name und value der Schaltfläche wie bei anderen Formularelementen als Namens-/Wertpaar an den Server. Ein button-Element bewirkt keine spezielle Formularbehandlung, wenn andere Typen festgelegt sind. Theoretisch sollten button-Elemente in form-Elemente eingebettet sein. In der Praxis sind aber freistehende button-Elemente durchaus möglich. Dies ist dann akzeptabel, wenn keine zugehörigen Formularelemente (wie Textfelder) von mit der Schaltfläche verknüpften Skripts referenziert werden müssen. Mit bestimmten Skripttechniken (Lesen der Eigenschaft form der Eigenschaft srcElement oder target des event-Objekts) lässt sich die geskriptete Interaktivität zwischen Formularelementen vereinfachen. Das W3C implementierte diese Variante des input-Elements, um Browserherstellern die Möglichkeit zu geben, Schaltflächen ansprechender zu gestalten. In Wirklichkeit stellen neuere IE-Versionen für Windows und Macintosh Schaltflächen identisch dar. In Netscape 6 wird um die Beschriftung eines button-Elements herum standardmäßig weniger horizontale Auffüllung verwendet. |
||||||||||||||||||||
Beispiel | ||||||||||||||||||||
<BUTTON type="button" onClick="doSomething( );">Click Here</BUTTON> <BUTTON type="submit" id="sender" value="infoOnly">Request Info</BUTTON> <BUTTON type="reset"><IMG src="clearIt.gif" height="20" width="18"></BUTTON> |
||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||||||
[window.]document.getElementById(elementID)
|
||||||||||||||||||||
Elementspezifische Attribute | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Elementspezifische EreignisbehandlungsroutinenAttribute | ||||||||||||||||||||
|
accesskey | NN 6 (siehe Text) IE 4/5 HTML 4 (siehe Text) |
accesskey="character" | Optional |
Eine einzelne Buchstabentaste, durch die ein Element (in manchen Browsern) den Fokus erhält oder ein Formularsteuerelement bzw. eine Link-Aktion aktiviert wird. Der Browser und das Betriebssystem bestimmen, ob zusammen mit der Buchstabentaste eine Zusatztaste (wie Strg, Alt oder Befehl) gedrückt werden muss, damit der Link aktiviert wird. In IE für Windows ab Version 4 und Netscape 6 muss gleichzeitig die Alt-Taste gedrückt werden, und bei der Buchstabentaste wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. In IE für den Macintosh ab Version 5 und der Macintosh-Version von Netscape 6 funktioniert die Zugriffstaste nur in Verbindung mit der Ctrl-Taste. Obwohl das accesskey-Attribut hier als gemeinsames Attribut aufgeführt ist, wird es streng genommen nicht in allen Implementierungen unterstützt. HTML 4 und Netscape 6 erkennen dieses Attribut nur in Verbindung mit den folgenden Elementen: a, area, button, input, label, legend und textarea, IE 4 darüber hinaus für applet, body, div, embed, isindex, marquee, object, select, span, table und td (nicht jedoch für label und legend). IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen, weist in diesem Zusammenhang jedoch eine Besonderheit auf: Außer bei input und anderen formularbezogenen Elementen müssen sie einem Element für IE ab Version 5 außerdem ein tabindex-Attribut mit einem beliebigen Wert zuweisen, damit der Benutzer in der Lage ist, ihm mithilfe der Schnellzugriffstaste den Fokus zu übergeben. |
|
Beispiel | |
<A href="http://www.megacorp.com/toc.html" accesskey="t">Table of Contents</A> <H2 class="subsection" accesskey="2" tabindex="0">Part Two</H2> |
|
Wert | |
Ein einzelner Buchstabe des Dokumentsatzes. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.links[i].accessKey [window.]document.anchors[i].accessKey [window.]document.formName.elementName.accessKey [window.]document.forms[i].elements[j].accessKey [window.]document.getElementById(elementID).accessKey |
datafld | NN nicht zutreffend IE 4 HTML |4| |
datafld="columnName" | Optional |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um einem Schaltflächentext einen Spaltennamen aus einer Remote-Datenquelle zuzuweisen. Bei der Datenquellenspalte muss es sich entweder um einfachen Text oder um HTML handeln (siehe dataformatas). Für das Element button muss außerdem das Attribut datasrc gesetzt sein. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. Dieses Attribut war in HTML 4 reserviert, wurde aber in XHTML 1.0 gestrichen. |
|
Beispiel | |
<BUTTON type="button" datasrc="DBSRC3" datafld="label" onClick="getTopStory( );"> Latest News</BUTTON> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).dataFld
|
dataformatas | NN nicht zutreffend IE 4 HTML |4| |
dataformatas="dataType" | Optional |
Dieses Attribut wird in IE für die Datenbindung verwendet und teilt dem Browser mit, ob das aus der Datenquelle stammende Quellmaterial als einfacher Text oder als HTML-Code mit Tags gehandhabt werden soll. Die Einstellung des Attributs richtet sich ausschließlich nach der Struktur der Datenquelle. Dieses Attribut war in HTML 4 reserviert, wurde aber in XHTML 1.0 gestrichen. |
|
Beispiel | |
<BUTTON type="button" datasrc="DBSRC3"dataformatas="HTML" datafld="label" onClick="getTopStory( );"> Latest News</BUTTON> |
|
Wert | |
IE erkennt zwei verschiedene Einstellungen: text | html. |
|
Standardwert | |
text |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).dataFormatAs
|
datasrc | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
datasrc="dataSourceName" | Optional |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Bezeichner des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Der Inhalt der Datenquelle wird mit dem Attribut datafld angegeben. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. Dieses Attribut war in HTML 4 reserviert, wurde aber in XHTML 1.0 gestrichen. |
|
Beispiel | |
<BUTTON type="button" datasrc="DBSRC3" datafld="label" onClick="getTopStory( );"> Latest News</BUTTON> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).dataSrc
|
disabled | NN 6 IE 4/5.5 HTML 4 |
disabled="featureSwitch" | Optional |
Boolescher Schalter, der bestimmt, ob der Benutzer ein Element aktivieren oder in sonst irgendeiner Weise darauf zugreifen kann. Dieses Attribut ist auf interaktive Formularsteuerelemente in Netscape 6 und HTML 4 beschränkt. IE ab Version 5.5 (nur Win32) wendet dieses Attribut auch auf die meisten anderen darstellbaren Elemente an. Deaktivierte Elemente werden in der Regel grau hinterlegt dargestellt, um sie von anderen Elementen zu unterscheiden. |
|
Beispiel | |
<INPUT type="submit" name="sender" disabled="true"> |
|
Wert | |
true | false |
|
Standardwert | |
false |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).disabled
|
lang | NN 3 IE 4 HTML 4 |
lang="languageCode" | Optional |
Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN> |
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).lang
|
name | NN 6 IE 4 HTML 4 |
name="elementIdentifier" | Optional |
Für ein button-Element kann das Attribut name zwei Rollen spielen, je nach der Einstellung von type. Bei allen type-Einstellungen kann mit dem Attribut name ein Bezeichner für Skriptreferenzen zu dem Element festgelegt werden (das Attribut id stellt hierfür eine Alternative dar). Beim Schaltflächentyp submit wird das Attribut name als Teil des Namens-/Wertpaars an den Server übergeben. |
|
Beispiel | |
<BUTTON type="submit" name="sender" value="infoOnly">Request Info</BUTTON> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).name
|
tabindex | NN 6 IE 4 HTML 4 |
tabindex="integer" | Optional |
Eine Zahl, die die Anordnung dieses Elements innerhalb der Tabulatorreihenfolge aller aktivierbaren Elemente im Dokument angibt. Für die Tabulatorreihenfolge gelten sehr strenge Regeln. Elemente, deren tabindex-Eigenschaften Werte (nicht Null) zugewiesen sind, befinden sich in der Reihenfolge an erster Stelle, wenn ein Benutzer die Tabulatortaste auf einer Seite verwendet. Zunächst wird der Fokus an das Element mit dem niedrigsten tabindex-Wert und dann jeweils an das Element mit dem nächsthöheren Wert übergeben, bis das Element mit dem höchsten Wert erreicht ist. Hierbei spielt die Position des jeweiligen Elements in der Seite oder im Dokument keine Rolle. Wenn zwei Elemente denselben tabindex-Wert aufweisen, erhalten sie den Fokus in der Reihenfolge, in der sie im Dokument enthalten sind. Anschließend folgen all diejenigen Elemente, die entweder das Attribut tabindex nicht unterstützen oder bei denen dieses Attribut auf Null gesetzt ist. Diese Elemente werden in der Reihenfolge aktiviert, in der sie im Dokument angeordnet sind. Beachten Sie, dass die Tabulatorreihenfolge bei einem erneuten Laden der aktuellen Seite nicht notwendigerweise zurückgesetzt wird. Daher ist die Steuerung der Tabulatorreihenfolge vor allem dann sinnvoll, wenn die logische Abfolge Ihrer aktivierbaren Elemente nicht mit ihrer Quellcodereihenfolge übereinstimmt, der Benutzer also beispielsweise in der Lage sein soll, die Felder einer Tabellenspalte der Reihe nach zu aktivieren anstatt zeilenweise von Feld zu Feld zu springen. Bei HTML 4 und Netscape 6 ist das tabindex-Attribut auf folgende Elemente beschränkt: a, area, button, input, object, select und textarea. IE 4 unterstützt es darüber hinaus für die Elemente applet, body, div, embed, isindex, marquee, span, table und td. IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen. Ein negativer Wert entfernt ein Element (nur in IE) vollständig aus der Tabulatorreihenfolge. Da Hyperlinks und Anker in der Mac-Version von IE 4 nicht über die Tabulatortaste zu erreichen sind, wird der tabindex bei a-Elementen in dieser Version ignoriert. |
|
Beispiel | |
<A href="chapter3.html" tabindex="3">Chapter 3</A> |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl zwischen 0 und 32767. In IE bewirkt das Einstellen des tabindex-Attributs auf einen negativen Wert, dass das entsprechende Element in der Tabulatorreihenfolge übersprungen wird. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).tabIndex
|
type | NN 6 IE 4 HTML 4 |
type="buttonType" | Optional |
Definiert den internen Schaltflächenstil für den Browser. Mit Schaltflächenstilen sollen Skriptaktionen über Ereignisbehandlungsroutinen ausgelöst werden. Der Stil reset verhält sich wie ein input-Element, dessen Attribut type auf reset gesetzt ist und mit dem alle Elemente auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Der Stil submit verhält sich wie ein input-Element, dessen Attribut type azf submit gesetzt ist. Ein button-Element, dessen Attribut type entweder auf reset oder submit gesetzt ist, muss mit einem Formular verknüpft sein, damit die beabsichtige Aktion sinnvoll durchgeführt werden kann. |
|
Beispiel | |
<BUTTON type="reset"><IMG src="clearIt.gif" height="20" width="18"></BUTTON> |
|
Wert | |
Eine der drei folgenden Konstanten (Groß-/Kleinschreibung unwichtig): button | reset | submit. |
|
Standardwert | |
button |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).type
|
value | NN 6 IE 4 HTML 4 |
value="text" | Optional |
Definiert für ein button-Element im Voraus einen Wert, der als Teil des Namens-/Wertpaars an den Server übergeben wird, wenn das Element Teil eines Formulars ist. |
|
Beispiel | |
<BUTTON name="connections" id="connections" value="ISDN">ISDN</BUTTON> |
|
Wert | |
Eine beliebige Textzeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).value
|