font-size | NN 4 IE 4 CSS 1 |
Vererbt: Ja | |
Legt die Schriftgröße des Elements fest. Die Schriftgröße kann auf verschiedene Arten eingestellt werden. Eine Sammlung von Konstanten (xx-small, x-small, small,medium, large, x-large, xx-large) legt die so genannten absoluten Größen fest. Tatsächlich sind diese nur für jeweils eine Browser-/Betriebssystemkombination absolut, denn der Bezugspunkt für diese Größen hängt vom Browser und vom Betriebsystem ab (wie bei den alten HTML-Schriftgrößen 1 bis 7). Als Autor können Sie sich allerdings darauf verlassen, dass ein auf large gesetztes Element größer wiedergegeben wird als eines, das auf medium gesetzt ist. Eine weitere Sammlung von Konstanten (larger, smaller) wird als "relative Größen" bezeichnet. Da das font-size-Attribut vom übergeordneten Element geerbt wird, werden diese relativen Größen für das übergeordnete Element angewendet, um die Schriftgröße des aktuellen Elements festzulegen. Der Browser stellt fest, wie viel größer oder kleiner die Schriftgröße ist; wichtig ist außerdem, wie die Schriftgröße des übergeordneten Elements definiert ist. Falls dieser Wert durch einen absoluten Größenwert definiert ist (z. B. large), wird bei einem untergeordneten Element die Schriftgröße larger im Browser in der Größe x-large dargestellt. Zuwachs bzw. Abnahme der Größe sind jedoch nicht so eindeutig, wenn die übergeordnete Schriftgröße mit einem Längen- oder Prozentwert festgelegt wird. Wenn Sie für das Attribut font-size einen Längenwert verwenden, sollten Sie eine Einheit wählen, die für die auf dem Ausgabemedium dargestellten Schriften am sinnvollsten ist, wie z. B. Pixel (px) für Bildschirmausgabe und Punkte (pt) oder Ems (em) für gedruckte Ausgabe. Em-Werte werden relativ zur Schriftgröße des übergeordneten Elements berechnet. Schließlich können Sie das Attribut font-size auf einen Prozentwert setzen; der Berechnung liegt dabei die Schriftgröße des übergeordneten Elements zugrunde. Manche Browser verwenden zur Definition der Größe "medium" eigene (oder benutzerdefinierte) Einstellungen und machen so Ihre Bemühungen um Festlegung einer exakten Schriftgröße nichtig. Aus diesem Grund verlassen sich viele Designer zur Spezifizierung der Schriftgröße viel lieber auf relative Größenkonstanten. Sie geben dabei zwar ein gewisses Maß an Kontrolle über die Darstellung auf den unterschiedlichen Browsern und Betriebssystemen auf, doch Versuche, eine einheitliche Darstellung zu erzwingen, führen in der Regel ohnehin nur zu Frustrationen. |
|
CSS-Syntax | |
font-size: absoluteSize | relativeSize | length | percentage |
|
Wert | |
Bei absoluten Größen eine der folgenden Konstanten: xx-small | x-small | small | medium | large | x-large | xx-large. Bei relativen Größen eine der folgenden Konstanten: larger | smaller. Bei Längenwerten sollten Sie die Ausführungen am Anfang dieses Kapitels lesen. Bei Prozentwerten der Prozentwert und das Symbol %. |
|
Anfangswert | |
medium (für das Element BODY); der font-size-Wert des übergeordneten Elements (für alle anderen). |
|
Beispiel | |
body {font-size: 14pt} p.teeny {font-size: x-small} em {font-size: larger} span.larger {font-size: 150%} |
|
Gilt für | |
Alle Elemente. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById("elementID").style.fontSize
|