<INS>NN 6 IE 4 HTML 4  

<INS>...</INS>

HTML-End-Tag: Erforderlich  

Das Element ins und dessen Pendant, del, definieren ein Format, mit dem die bei der Bearbeitung eingefügten (bzw. gelöschten) Textpassagen eines Dokument gekennzeichnet werden. Dies hat mit einem Workflow-Management-Schema wenig zu tun. In einem WYSIWYG-Tool zum Erstellen von HTML-Dokumenten, das diese Elemente unterstützt, können jedoch die an einem Dokument vorgenommenen Änderungen überwacht werden.

Browser, die dieses Element unterstützen, zeigen den durch das Element eingeschlossenen Text unterstrichen an (del-Elemente erscheinen durchgestrichen). Die HTML 4-Spezifikation stellt zwei möglicherweise nützliche Attribute bereit, mit denen verborgene Informationen zum Datum und zur Uhrzeit der Änderung sowie eine kurze Erläuterung zur Änderung gespeichert werden.

 
Beispiel
 
<P>Four score and 
<DEL cite="Fixed the math">eight</DEL><INS>seven</INS> years ago...</P>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute
 
citedatetime
 
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute

Keine.

citeNN 6 IE 6 HTML 4  

cite="text"

Optional  

Eine Erläuterung zur Änderung oder andere Anmerkungen bezüglich des Elements, die normalerweise nicht angezeigt werden. In Netscape 6 enthält das Kontextmenü für ein cite-Element die Option Eigenschaften, die zu einer Liste mit Attributen und den zugehörigen Werten führt. In DHTML-Skripts können Sie über die Eigenschaft cite des Elementobjekts auf diese Informationen zugreifen.

 
Beispiel
 
<INS cite="Fixed the math --A.L.">seven</INS>
 
Wert

Eine beliebige Zeichenfolge. Die Zeichenfolge muss sich zwischen einfachen oder doppelten Anführungszeichen befinden.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).cite
datetimeNN 6 IE 6 HTML 4  

datetime="datetimeString"

Optional  

Datum und Uhrzeit der Änderung. Diese Informationen werden wahrscheinlich von einem Tool zum Erstellen von HTML-Dokumenten eingefügt, das die Änderungen am Inhalt verfolgen soll. Daten von diesem Attribut können später als Protokoll mit den am Dokument vorgenommenen Änderungen abgerufen werden. Mit einem ins-Element kann nur jeweils ein datetime-Wert verknüpft sein. In Netscape 6 enthält das Kontextmenü für ein solches Element die Option Eigenschaften, die zu einer Liste mit Attributen und den zugehörigen Werten führt. In DHTML-Skripts können Sie über die Eigenschaft dateTime des Elementobjekts auf diese Informationen zugreifen.

 
Beispiel
 
<INS datetime="2001-09-11T08:56:00-04:00">SomeInsertedTextHere</INS>
 
Wert

Das Attribut datetime erfordert einen Wert in einem bestimmten Datums-/Uhrzeitformat, das Informationen zum Datum und zur Uhrzeit so übermittelt, dass der genaue Zeitpunkt in jeder beliebigen Zeitzone ermittelt werden kann. Die Syntax für das Format lautet wie folgt: yyyy-MM-ddThh:mm:ssTZD.

Für den Zeitzonenkennzeichner gibt es zwei Formate. Das erste ist einfach der Großbuchstabe "Z", der für UTC (Coordinated Universal Time - auch "Zulu" genannt) steht. Das andere Format gibt die Abweichung von der in hh:mm:ss angezeigten UTC-Zeit wieder. Diese Zeitabweichung besteht aus einem Plus- oder Minuszeichen sowie einem weiteren hh:mm-Paar. Bei Zeitzonen westlich der Greenwich Mean Time (die in der Praxis der UTC-Zeit entspricht) ist der Operator negativ, da die Hauptzeit (hh:mm:ss) relativ zur UTC-Zeit früher ist; bei Zeitzonen östlich der GMT ist die Abweichung positiv. Beispielsweise ist die Pacific Standard Time acht Stunden vor der UTC-Zeit: Wenn es 18.00 Uhr in der PST-Zone ist, ist es bereits 2.00 Uhr morgens nach UTC-Zeit. Daher stellen die folgenden Beispiele alle genau denselben Zeitpunkt dar (der Kennzeichner für die Zeitzone ist hier nur zur Verdeutlichung hervorgehoben):

Weitere Details zur dieser Darstellungsmethode finden Sie im ISO-8601-Standard.

2003-01-30T02:00:00ZUTC
2003-01-29T21:00:00-05:00Eastern Standard Time
2003-01-29T18:00:00-08:00Pacific Standard Time
2003-01-30T13:00:00+11:00Sydney, Australien
 
Standardwert

Keiner.

langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang