Herstellerspezifische Erweiterungen 

Der folgende Abschnitt enthält eine vollständige Aufstellung und Beschreibung der von den einzelnen Herstellern unterstützten Funktionen. Diese Funktionen sind herstellerspezifisch. Wenn zum Beispiel MySQL eine bestimmte Funktion unterstützt, heißt das nicht, dass andere Hersteller dies auch tun. Die MySQL-Funktionen sind hier angegeben, um einen Eindruck von den Möglichkeiten der einzelnen Produkte zu vermitteln. Die genaue Syntax finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.

In Microsoft SQL Server unterstützte Funktionen  

Tabelle 4.7 enthält eine alphabetische Aufstellung der in Microsoft SQL Server unterstützten Funktionen.

 
FunktionBeschreibung
abs(numeric_expression)Gibt einen absoluten Wert zurück.
acos( float_expression)Gibt den Winkel (im Bogenmaß) zurück, dessen Kosinus das angegebene Argument ist.
app_name( )Gibt den von der Anwendung festgelegten Anwendungsnamen der aktuellen Sitzung zurück.
ascii(character_expression)Konvertiert ein Zeichen in einen numerischen ASCII-Code.
asin( float_expression)Gibt den Winkel (im Bogenmaß) zurück, dessen Sinus das angegebene Argument ist.
atan( float_expression)Gibt den Winkel (im Bogenmaß) zurück, dessen Tangens das angegebene Argument ist.
atn2( float_expression, float_expression)Gibt den Winkel (im Bogenmaß) zurück, dessen Tangens zwischen den beiden angegebenen Argumenten liegt.
avg([ All| Distinct] Expression)Berechnet den Durchschnittswert einer Spalte.
binary_checksum(* | expression [,...n])Gibt eine binäre Prüfsumme für die Liste von Ausdrücken oder die Zeilen einer Tabelle zurück.
cast(Expression as Data Type)Konvertiert einen zulässigen SQL Server-Ausdruck in den angegebenen Datentyp.
ceiling(numeric_expression)Gibt den kleinsten Integerwert zurück, der größer oder gleich dem Argument ist.
char(integer_expression)Konvertiert einen numerischen ASCII-Code in ein Zeichen.
charindex(expression1, expression2 [, start_location])Gibt die Position des ersten Auftretens eines Substrings in einem String zurück.
checksum(* | expression [,...n])Gibt einen Prüfsummenwert (berechnet über die angegebenen Zeilenwerte oder Ausdrücke) zurück.
checksum_agg([ALL | Distinct] expression)Gibt die Prüfsumme der Werte in der Gruppe zurück.
coalesce(expression [,...n])Gibt das erste Nicht-NULL-Argument aus einer Liste von Argumenten zurück.
col_length(`table', `column')Gibt die Spaltenlänge in Byte zurück.
col_name(table_id, column_id)Gibt den Spaltennamen zur angegebenen Tabellen- und Spalten-ID zurück.
contains({column | }, `contains_search_condition'})Durchsucht Spalten nach genauen oder ungenauen (unscharfen) Übereinstimmungen mit contains_seach_criteria. Dies ist eine komplexe Funktion, die für die Volltextsuche verwendet wird. Näheres dazu finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
containstable(table, column, contains_search_condition)Gibt eine Tabelle mit genauen und ungenauen (unscharfen) Übereinstimmungen mit contains_search_condition zurück. Dies ist eine komplexe Funktion, die für die Volltextsuche verwendet wird. Näheres dazu finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
convert(data_type [(length)], expression [, style])Konvertiert Daten von einem Datentyp in einen anderen.
cos(float_expression)Gibt den Kosinus zurück.
cot(float_expression)Gibt den Kotangens zurück.
count({[All | Distinct] expression]| *})Zählt die Zeilen.
count(*)Berechnet die Anzahl der Zeilen, einschließlich derjenigen mit NULL-Werten.
count( DISTINCT expression )Berechnet die Anzahl unterschiedlicher Nicht-NULL-Werte in einer Spalte oder einem Ausdruck. Jede Gruppe von Zeilen mit demselben Wert für ausdruck erhöht das Ergebnis um 1.
count( expression )Gibt die Anzahl der Zeilen mit Nicht-NULL-Werten in einer bestimmten Spalte oder einem bestimmten Ausdruck zurück.
count_big([All | Distinct] expression)Wie count, gibt aber einen BIGINT-Wert zurück.
current_timestampGibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zurück.
current_userGibt den Benutzernamen in der aktuellen Datenbank der aktuellen Sitzung zurück.
datalength(expression)Gibt die Anzahl der Byte in einem Zeichen- oder binären String zurück.
databasepropertyex(database, property)Gibt die Datenbankoption oder -eigenschaft zurück.
dateadd(datepart, number, date)Fügt einem DATETIME-Wert eine Anzahl von Datumsbestandteilen (z. B. Tage) hinzu.
datediff(datepart, startdate, enddate)Berechnet die Differenz zwischen zwei DATETIME-Werten, die in bestimmten Datumsbestandteilen ausgedrückt sind.
datename(datepart, date)Gibt den Namen eines Datumsbestandteils (z. B. Monat) eines DATETIME-Arguments zurück.
datepart(datepart, date)Gibt den Wert eines Datumsbestandteils (z. B. Stunde) eines DATETIME-Arguments zurück.
day(date)Gibt einen Integerwert zurück, der für den Tag des als Parameter übergebenen Datums steht.
db_id(`[database_name]')Gibt die Datenbank-ID und den angegebenen Namen zurück.
db_name(database_id)Gibt den Namen der Datenbank zurück.
degrees(numeric_expression)Konvertiert Bogenmaß in Grad.
difference(character_expression, character_expression)Vergleicht, wie zwei Argumente klingen, und gibt eine Zahl zwischen 0 und 4 zurück. Je höher der Wert, desto besser die phonetische Übereinstimmung.
exp(float_expression)Gibt den Exponentialwert zurück.
floor(numeric_expression)Gibt den größten Integerwert zurück, der kleiner oder gleich dem Argument ist.
file_id(`file_name')Gibt die Datei-ID des logischen Dateinamens zurück.
file_name(file_id)Gibt den logischen Dateinamen einer Datei-ID zurück.
filegroup_id(`filegroup_name')Gibt die Dateigruppen-ID für den logischen Dateigruppennamen zurück.
filegroup_name(filegroup_id)Gibt den logischen Dateigruppennamen für die Dateigruppen-ID zurück.
filegroupproperty(filegroup_name, property)Gibt den Wert der Dateigruppeneigenschaft für die angegebene Eigenschaft zurück.
fileproperty(file, property)Gibt den Wert der Dateieigenschaft für die angegebene Eigenschaft zurück.
fulltextcatalogproperty(catalog_name, property)Gibt die Volltext-Katalogeigenschaften zurück.
fulltextserviceproperty(property)Gibt die Eigenschaften der Volltext-Dienstebene zurück.
formatmessage(msg_number, param_value [,... n ])Erstellt eine Meldung aus einer bestehenden Meldung in der Tabelle SYSMESSAGES (ähnlich wie RAISERROR).
freetexttable(table { column |*}, `freetext_string' [, top_n_by_rank])Wird für die Volltextsuche verwendet; gibt eine Tabelle mit Spalten zurück, die mit der Bedeutung, aber nicht genau mit dem Wert von freetext_string übereinstimmen.
getdate( )Gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zurück.
getansinull([`database'])Gibt die Standardeinstellung der NULL-Zulässigkeit für neue Spalten zurück.
getutcdate( )Gibt das UTC-Datum (Universal Time Coordinate) zurück.
grouping(column_name)Gibt 1 zurück, wenn die Zeile durch CUBE oder ROLLUP hinzugefügt wurde, ansonsten 0.
host_id( )Gibt die Workstation-ID eines bestimmten Prozesses zurück.
host_name( )Gibt den Hostnamen des Prozesses zurück.
ident_incr(`table_or_view')Gibt den Inkrementwert der Identitätsspalte zurück.
ident_seed(`table_or_view')Gibt den Ausgangswert der Identität zurück.
ident_current(`table_name')Gibt den letzten Identitätswert zurück, der für die angegebene Tabelle erzeugt wurde.
identity(data_type [, seed, increment]) As column_nameWird in SELECT INTO-Anweisungen verwendet, um eine Identitätsspalte in die Zieltabelle einzufügen.
index_col(`table', index_id, key_id)Gibt den Namen der Indexspalte zu der angegebenen Tabellen-ID, Index-ID und Folgenummer der Spalte im Indexschlüssel zurück.
indexproperty(table_id, index, property)Gibt eine Indexeigenschaft (wie zum Beispiel Fillfactor) zurück.
isdate(expression)Überprüft, ob ein Zeichenstring in einen DATETIME-Wert konvertiert werden kann.
is_member({`group' | `role'})Gibt TRUE oder FALSE (1 oder 0) zurück, je nachdem, ob der Benutzer ein Mitglied einer NT-Gruppe oder einer SQL Server-Rolle ist.
is_srvrolemember(`role' [,'login'])Gibt TRUE oder FALSE (1 oder 0) zurück, je nachdem, ob der Benutzer ein Mitglied der angegebenen Serverrolle ist.
isnull(check_expression, replacement_value)Gibt das erste Argument zurück, wenn es nicht NULL ist, ansonsten das zweite Argument.
isnumeric(expression)Prüft, ob ein Zeichenstring in einen NUMERIC-Wert konvertiert werden kann.
left(character_expression, integer_expression)Gibt einen Teil eines Zeichenausdrucks zurück, beginnend an Position integer_express von links.
len(string_expression)Gibt die Anzahl der Zeichen im Ausdruck zurück.
log(float_expression)Gibt den natürlichen Logarithmus zurück.
log10(float_expression)Gibt den Logarithmus zur Basis 10 zurück.
lower(character_expression)Konvertiert einen String in Kleinbuchstaben.
ltrim(character_expression)Entfernt führende Leerzeichen.
max([All | Distinct] expression)Ermittelt den größten Wert in einer Spalte.
min([All | Distinct] expression)Ermittelt den kleinsten Wert in einer Spalte.
month(date)Gibt den Monatsbestandteil des angegebenen Datums zurück.
nchar(integer_expression)Gibt das Unicode-Zeichen mit dem angegebenen ganzzahligen Code zurück.
newid( )Erstellt eine neue eindeutige Kennung vom Typ uniqueidentifier.
nullif(expression, expression)Gibt NULL zurück, wenn die beiden angegebenen Ausdrücke äquivalent sind.
object_id(`object')Gibt die Objekt-ID und den angegebenen Namen zurück.
object_name(object_id)Gibt den Objektnamen und die angegebene ID zurück.
objectproperty(id, property)Gibt die Eigenschaften von Objekten in der aktuellen Datenbank zurück.
In MySQL unterstützte Funktionen 

Tabelle 4.8 enthält eine alphabetische Aufstellung der von MySQL unterstützten Funktionen.

 
FunktionBeschreibung
abs(X)Gibt den absoluten Wert von X zurück.
acos(X)Gibt den Arcuskosinus von X zurück, d. h. den Wert, dessen Kosinus X ist; gibt NULL zurück, wenn X nicht im Bereich -1 bis 1 liegt.
ascii(str)Gibt den ASCII-Codewert des am weitesten links liegenden Zeichens des Strings str zurück; gibt 0 zurück, wenn str der leere String ist; gibt NULL zurück, wenn str NULL ist.
asin(X)Gibt den Arcussinus von X zurück, d. h. den Wert, dessen Sinus X ist; gibt NULL zurück, wenn X nicht im Bereich -1 bis 1 liegt.
atan(X)Gibt den Arcustangens von X zurück, d. h. den Wert, dessen Tangens X ist.
atan2(X,Y)Gibt den Arcustangens der beiden Variablen X und Y zurück.
avg(expr)Gibt den Durchschnittswert von expr zurück.
benchmark(count,expr)Wertet den angegebenen Ausdruck (expr) so oft wie angegeben (count) aus. Kann verwendet werden, um zu bestimmen, wie schnell MySQL den Ausdruck verarbeitet. Der Ergebniswert ist immer 0.
binaryKonvertiert den folgenden String in einen Binärstring.
bin(N)Gibt eine Stringdarstellung des Binärwerts von N zurück, wobei N eine Zahl vom Typ "long" (BIGINT) ist.
bit_count(N)Gibt die Anzahl der in Argument N gesetzten Bits zurück.
bit_and(expr)Gibt die bitweise UND-Verknüpfung aller Bits im angegebenen Ausdruck zurück. Die Berechnung erfolgt mit 64-Bit-Genauigkeit (BIGINT).
bit_or(expr)Gibt die bitweise ODER-Verknüpfung aller Bits im angegebenen Ausdruck zurück. Die Berechnung erfolgt mit 64-Bit-Genauigkeit (BIGINT).

CASE value WHEN [compare-value] THEN result [WHEN [compare-value] THEN result ...] [ELSE result] END

CASE WHEN [condition] THEN result [WHEN [condition] THEN result ...] [ELSE result] END

Die erste Version gibt das Ergebnis von value=compare-value zurück. Die zweite Version gibt das Ergebnis für die erste wahre Bedingung zurück.

Wenn es keinen passenden Ergebniswert gibt, wird das Ergebnis nach ELSE zurückgegeben. Wenn es auch keinen ELSE-Zweig gibt, wird NULL zurückgegeben.

ceiling(X)Gibt den kleinsten Integerwert zurück, der größer oder gleich X ist.
char(N,...)Interpretiert die Argumente als Integerwerte und gibt einen String zurück, der aus den Zeichen besteht, die sich aus den ASCII-Codewerten dieser Integerwerte ergeben. NULL-Werte werden übersprungen.
coalesce(list)Gibt das erste Nicht-NULL-Element in der Liste zurück.
concat(str1,str2,...)Gibt den String zurück, der sich aus der Verkettung der Argumente ergibt.
concat_ws(separator, str1, str2,...)Steht für CONCAT mit Trennzeichen und ist eine besondere Form von CONCAT( ). Das erste Argument ist das Trennzeichen für den Rest der Argumente. Das Trennzeichen und der Rest der Argumente können Strings sein. Wenn das Trennzeichen NULL ist, ist das Ergebnis auch NULL. Die Funktion überspringt NULL-Werte und leere Strings nach dem Trennzeichenargument. Das Trennzeichen steht jeweils zwischen den zu verkettenden Strings.
connection_id( )Gibt die Verbindungs-ID (thread_id) für die Verbindung zurück. Jede Verbindung hat eine eigene eindeutige ID.
conv(N,from_base,to_base)Konvertiert Zahlen zwischen unterschiedlichen Basen; gibt eine Stringdarstellung der Zahl N zurück, die von der Basis from_base in die Basis to_base konvertiert wurde; gibt NULL zurück, wenn eines der Argumente NULL ist.
cos(X)Gibt den Kosinus von X zurück, wobei X im Bogenmaß angegeben wird.
cot(X)Gibt den Kotangens von X zurück.
count(DISTINCT expr,[expr...])Gibt die Anzahl der unterschiedlichen Werte zurück.
count(expr)Gibt die Anzahl der Nicht-NULL-Werte in den durch eine SELECT-Anweisung abgerufenen Zeilen zurück.
curdate( )current_dateGibt das heutige Datum als Wert im Format "JJJJ-MM-TT" oder "JJJJMMTT" zurück, je nachdem, ob die Funktion in einem String- oder einem numerischen Kontext aufgerufen wird.
curtime( )current_timeGibt die aktuelle Uhrzeit als Wert im Format "HH:MM:SS" oder "HHMMSS" zurück, je nachdem, ob die Funktion in einem String- oder einem numerischen Kontext verwendet wird.
database( )Gibt den Namen der aktuellen Datenbank zurück.

date_add(date,INTERVAL expr type)

date_sub(date,INTERVAL expr type)

adddate(date,INTERVAL expr type)

subdate(date,INTERVAL expr type)

Diese Funktionen führen arithmetische Funktionen für Datumswerte durch. ADDDATE( ) und SUBDATE( ) sind Synonyme für DATE_ADD( ) und DATE_SUB( ). date ist ein DATETIME- oder DATE-Wert, der das Startdatum angibt. expr ist ein Ausdruck, der den zum Startdatum zu addierenden bzw. zu subtrahierenden Intervallwert angibt. expr kann mit einem – beginnen, um negative Intervalle anzuzeigen. type bestimmt, wie der Ausdruck interpretiert wird.
date_ format(date, format)Formatiert den Datumswert entsprechend dem Formatstring.
dayname(date)Gibt den Namen des Wochentags zum angegebenen Datum zurück.
dayofmonth(date)Gibt den Tag des Monats zum angegebenen Datum im Bereich 1 bis 31 zurück.
dayofweek(date)Gibt den Wochentagsindex für das Datum zurück (1 = Sonntag, 2 = Montag, . . . 7 = Samstag).
dayofyear(date)Gibt den Tag des Jahres zum angegebenen Datum im Bereich 1 bis 366 zurück.
decode(crypt_str,pass_str)Entschlüsselt den verschlüsselten String crypt_str mit pass_str als Kennwort. crypt_str sollte ein von ENCODE( ) zurückgegebener String sein.
degrees(X)Gibt das Argument X, konvertiert von Bogenmaß in Grad, zurück.
elt(N,str1,str2,str3,...)Gibt str1 zurück, wenn N = 1, str2, wenn N = 2 usw. Gibt NULL zurück, wenn N kleiner als 1 oder größer als die Anzahl der Argumente ist. ELT( ) ist das Gegenstück zu FIELD( ).
encode(str,pass_str)Verschlüsselt str mit pass_str als Kennwort. Um das Ergebnis zu verschlüsseln, verwenden Sie DECODE( ). Das Ergebnis ist ein binärer String, der genauso lang ist wie der Ausgangsstring.
encrypt(str[,salt])Verschlüsselt str mit dem Unix-Systemaufruf crypt( ). Das Argument salt sollte ein String mit zwei Zeichen sein.
exp(X)Gibt den Wert von e (Basis natürlicher Logarithmen) hoch X zurück.
export_set(bits,on,off,[separator,[number_of_bits]])Gibt einen String zurück, bei dem jedes Bit, das in bits gesetzt ist, einen on-String bekommt und jedes Bit, das in bits nicht gesetzt ist, einen off-String. Die einzelnen Strings werden durch das angegebene Trennzeichen separator voneinander getrennt (Standard ist ","), und es werden lediglich so viele wie in number_of_bits angegebene Bits (Standardwert ist 64) der bits verwendet.
field(str,str1,str2,str3,...)Gibt den Index von str in der Liste str1, str2, str3, . . . zurück. Gibt 0 zurück, wenn str nicht gefunden wird. FIELD( ) ist das Gegenstück zu ELT( ).
find_in_set(str,strlist)Gibt einen Wert zwischen 1 und N zurück, wenn sich der String str in der aus N Substrings bestehenden Liste strlist befindet. Eine Stringliste ist ein String, der aus Substrings besteht, die durch "," voneinander getrennt sind. Gibt 0 zurück, wenn str in strlist nicht enthalten ist oder wenn strlist der leere String ist. Gibt NULL zurück, wenn eines der beiden Argumente NULL ist. Diese Funktion führt zu Fehlern, wenn das erste Argument ein "," enthält.
floor(X)Gibt den größten Integerwert zurück, der nicht größer ist als X.
format(X,D)Formatiert die Zahl X in einem Format wie "#,###,###.##", gerundet auf D Nachkommastellen. Wenn D 0 ist, hat das Ergebnis keine Nachkommastellen.
from_days(N)Gibt zur Tagesnummer N einen DATE-Wert zurück. Sollte nicht für Werte vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders (1582) verwendet werden, da die dabei verloren gegangenen Tage die Funktion durcheinander bringen.
from_unixtime(unix_timestamp)Gibt eine Darstellung des Arguments unix_timestamp als Wert im Format "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS" oder "JJJJMMTTHHMMSS" zurück, je nachdem, ob die Funktion in einem String- oder einem numerischen Kontext verwendet wird.
from_unixtime(unix_timestamp,format)Gibt eine Stringdarstellung von unix_timestamp, entsprechend dem String format formatiert, zurück. format kann dieselben Werte enthalten, die unter der Funktion DATE_FORMAT( ) beschrieben sind.
get_lock(str,timeout)Versucht eine Sperre mit dem Namen str innerhalb von timeout Sekunden zu setzen. Gibt 1 zurück, wenn die Sperre gesetzt werden konnte, 0, wenn dies nicht in der vorgesehenen Zeit gelungen ist, und NULL, wenn ein Fehler auftritt.
greatest(X,Y,...)Gibt das wertmäßig größte der übergebenen Argumente zurück.
hex(N)Gibt eine Stringdarstellung des Hexadezimalwerts von N zurück, wobei N eine Zahl vom Typ "long" (BIGINT) ist. Entspricht CONV(N,10,16). Gibt NULL zurück, wenn N NULL ist.
interval(N,N1,N2,N3,...)Gibt 0 zurück, wenn N < N1, 1, wenn N < N2 usw. Alle Argumente werden als Integerwert behandelt. Damit die Funktion richtig funktioniert, muss N1 < N2 < N3 < . . . < Nn sein.
hour(time)Gibt die Stunde einer Zeitangabe im Bereich 0 bis 23 zurück.
if(expr1,expr2,expr3)Wenn expr1 TRUE ist (expr1 <> und expr1 <> NULL), dann gibt IF( ) expr2 zurück, ansonsten expr3 . IF( ) gibt je nach Verwendungskontext einen numerischen oder einen Stringwert zurück.
ifnull(expr1,expr2)Wenn expr1 nicht NULL ist, gibt IFNULL( ) expr1 zurück, ansonsten expr2. IFNULL( ) gibt je nach Verwendungskontext einen numerischen oder einen Stringwert zurück.
isnull(expr)Wenn expr NULL ist, gibt ISNULL( ) 1 zurück, ansonsten 0.
insert(str,pos,len,newstr)Gibt den String str zurück. Der Substring, der an Position pos beginnt und 10 Zeichen lang ist, wird durch den String newstr ersetzt.
instr(str,substr)Gibt die Position des ersten Auftretens des Substrings substr in String str zurück.
last_insert_id([expr])Gibt den letzten automatisch erzeugten Wert zurück, der in eine AUTO_INCREMENT-Spalte eingefügt wurde.
lcase(str)lower(str)Gibt den String str zurück, bei dem alle Zeichen entsprechend der aktuellen Zeichensatzzuordnung (Standard ist ISO-8859-1 Latin1) in Kleinbuchstaben umgewandelt wurden.
least(X,Y,...)Gibt bei zwei oder mehr Argumenten das wertmäßig kleinste Argument zurück.
left(str,len)Gibt die ersten (von links gesehen) len Zeichen des Strings str zurück.
length(str)octet_length(str)char_length(str)character_length(str)Diese Funktionen geben die Länge des Strings str zurück.
load_file(file_name)Liest die Datei und gibt deren Inhalt als String zurück. Die Datei muss auf dem Server vorhanden sein; der Benutzer muss den vollständigen Pfadnamen für die Datei angeben und über die nötigen Zugriffsrechte verfügen.
locate(substr,str)position(substr IN str)Gibt die Position des ersten Auftretens des Substrings substr in String str zurück. Gibt 0 zurück, wenn substr nicht in str enthalten ist.
locate(substr,str,pos)Gibt die Position des ersten Auftretens des Substrings substr in String str beginnend bei Position pos zurück bzw. 0, wenn substr nicht in str enthalten ist.
log(X)Gibt den natürlichen Logarithmus von X zurück.
log10(X)Gibt den Logarithmus zur Basis 10 von X zurück.
lpad(str,len,padstr)Gibt den String str zurück, der auf der linken Seite mit dem String padstr aufgefüllt wird, bis str 10 Zeichen lang ist.
ltrim(str)Gibt den String str zurück, bei dem führende Leerzeichen entfernt wurden.
make_set(bits,str1,str2, . . . )Gibt eine Menge (einen String, der durch "," voneinander getrennte Zeichen enthält) mit Strings zurück, deren entsprechende Bits in bits gesetzt sind. str1 gehört zu Bit 0, str2 zu Bit 1 usw. NULL-Strings in str1, str2, . . . werden nicht an das Ergebnis angehängt.
md5(string)Berechnet eine MD5-Prüfsumme für den String. Der Wert wird als 32-stellige Hexadezimalzahl zurückgegeben.
min(expr)max(expr)Gibt den minimalen bzw. maximalen Wert von expr zurück. MIN( ) und MAX( ) können Stringargumente verarbeiten; in diesem Fall geben sie den minimalen oder maximalen Stringwert zurück.
minute(time)Gibt den Minutenwert der Uhrzeit im Bereich 0 bis 59 zurück.
mod(N,M)% Modulo (wie der %-Operator in C); gibt den Rest der Division von N durch M zurück.
month(date)Gibt den Monat eines Datumswerts im Bereich 1 bis 12 zurück.
monthname(date)Gibt den Namen des Monats eines Datums zurück.

now( )

sysdate( )

current_timestamp

Gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit als Wert im Format "JJJJ-MM-DD HH:MM:SS" oder "JJJJMMDDHHMMSS" zurück, je nachdem, ob die Funktion in einem String- oder einem numerischen Kontext verwendet wird.
nullif(expr1,expr2)Wenn expr1 = expr2 wahr ist, wird NULL zurückgegeben, ansonsten expr1.
oct(N)Gibt eine Stringdarstellung des Oktalwerts von N zurück, wobei N eine Zahl vom Typ "long" ist. Entspricht CONV(N,10,8). Gibt NULL zurück, wenn N NULL ist.
ord(str)Wenn das ganz links im String str stehende Zeichen ein Multibyte-Zeichen ist, wird der Code des Multibyte-Zeichens durch Rückgabe des ASCII-Codewerts des Zeichens im Format((erstes Byte des ASCII-Codes)*256+(zweites Byte des ASCII-Codes))[*256+drittes Byte des ASCII-Codes...] zurückgegeben. Wenn das ganz links stehende Zeichen kein Multibyte-Zeichen ist, wird derselbe Wert zurückgegeben wie bei der Funktion ASCII( ).
password(str)Berechnet einen Kennwortstring aus dem unverschlüsselten Kennwort str. Diese Funktion dient dem Verschlüsseln von MySQL-Kennwörtern, die zur Speicherung in der Password-Spalte der Tabelle mit den Zugriffsrechten des Benutzers verwendet werden.
period_add(P,N)Fügt der Periode P (im Format "JJMM" oder "JJJJMM") N Monate hinzu und gibt einen Wert im Format "JJJJMM" zurück. Beachten Sie, dass das Periodenargument P kein Datumswert ist.
period_diff(P1,P2)Gibt die Anzahl der Monate zwischen den Perioden P1 und P2 zurück. P1 und P2 sollten das Format "JJMM" oder "JJJJMM" aufweisen. Beachten Sie, dass die Periodenargumente P1 und P2 keine Datumswerte sind.
pi( )Gibt den Wert von -π zurück.
pow(X,Y)power(X,Y)Gibt den Wert von X hoch Y zurück.
quarter(date)Gibt das Quartal des Datums im Bereich 1 bis 4 zurück.
radians(X)Gibt das Argument X, konvertiert von Grad in Bogenmaß, zurück.
rand( )rand(N)Gibt eine zufällige Fließkommazahl im Bereich 0 bis 1.0 zurück.Wenn ein ganzzahliges Argument N angegeben ist, wird dieses als Startwert verwendet.
release_lock(str)Gibt die Sperre des Strings str frei, die mit GET_LOCK( ) gesetzt wurde. Gibt 1 zurück, wenn die Sperre aufgehoben wurde, 0, wenn die Sperre nicht von diesem Thread gesetzt wurde (in diesem Fall wird die Sperre auch nicht aufgehoben), und NULL, wenn die angegebene Sperre nicht existiert.
repeat(str,count)Gibt einen String zurück, der aus dem count-mal wiederholten String str besteht. Ist count <= 0, wird ein leerer String zurückgegeben. Gibt NULL zurück, wenn str oder count NULL sind.
replace(str, from_str,to_str)Gibt den String str zurück, bei dem alle Vorkommen von from_str durch to_str ersetzt wurden.
reverse(str)Gibt den String str in umgekehrter Zeichenreihenfolge zurück.
right(str,ten)Gibt die 10 am weitesten rechts stehenden Zeichen des Strings str zurück.
round(X)Gibt das Argument X, gerundet auf eine Ganzzahl, zurück.
round(X,D)Gibt das Argument X, gerundet auf eine Zahl mit D Nachkommastellen, zurück. Wenn D 0 ist, hat das Ergebnis keine Nachkommastellen.
rpad(str,len,padstr)Gibt den String str zurück, der auf der rechten Seite mit dem String padstr aufgefüllt wird, bis str 10 Zeichen lang ist.
rtrim(str)Gibt den String str zurück, bei dem die nachgestellten Leerzeichen entfernt wurden.
sec_to_time(seconds)Wandelt das Argument seconds in Stunden, Minuten und Sekunden um und gibt einen Wert im Format "HH:MM:SS" oder "HHMMSS" zurück, je nachdem, ob die Funktion in einem String- oder einem numerischen Kontext verwendet wird.
second(time)Gibt die Sekundenzahl der Uhrzeit im Bereich 0 bis 59 zurück.
sign(X)Gibt das Vorzeichen des Arguments als -1, 0 oder 1 zurück, je nachdem, ob X negativ, Null oder positiv ist.
sin(X)Gibt den Sinus von X im Bogenmaß zurück.
soundex(str)Gibt einen soundex-String zu str zurück. Zwei Strings, die "in etwa gleich" klingen, sollten identische soundex-Strings haben.Ein "Standard"-soundex-String ist vier Zeichen lang, aber die Funktion SOUNDEX( ) gibt einen String beliebiger Länge zurück. Anhand der Funktion SUBSTRING( ) kann aus dem Ergebniswert ein "Standard"-soundex-String extrahiert werden. Alle nicht-alphanumerischen Zeichen im Eingabestring werden ignoriert. Alle internationalen alphabetischen Zeichen außerhalb des Bereichs A-Z werden als Vokale behandelt.
space(N)Gibt einen String zurück, der aus N Leerzeichen besteht.
sqrt(X)Gibt die nicht-negative Quardratwurzel von X zurück.
std(expr)stddev(expr)Gibt die Standardabweichung von expr zurück. Die STDDEV( )-Form dieser Funktion dient der Kompatibilität mit Oracle.
strcmp(expr1,expr2)STRCMP( ) gibt 0 zurück, wenn die Strings gleich sind, -1, wenn das erste Argument in der aktuellen Sortierreihenfolge kleiner ist als das zweite, ansonsten 1.

substring(str,pos,len)

substring(str FROM pos FOR len)

mid(str,pos,len)

Gibt einen 10 Zeichen langen Substring aus dem String str zurück, beginnend an Position pos. Die Variante mit FROM entspricht der Syntax gemäß ANSI SQL92.
substring_index(str,delim,count)Gibt den Substring aus dem String str zurück, der auf count Vorkommen des Begrenzungszeichens delim folgt. Wenn count positiv ist, wird alles links neben dem letzten Begrenzungszeichen (von links gesehen) zurückgegeben. Wenn count negativ ist, wird alles rechts neben dem letzten Begrenzungszeichen (von rechts gesehen) zurückgegeben.

substring(str,pos)

substring(str FROM pos)

Gibt einen Substring aus dem String str zurück, beginnend an Position pos.
sum(expr)Gibt die Summe des angegebenen Ausdrucks zurück. Beachten Sie, dass NULL zurückgegeben wird, wenn die Ergebnismenge keine Zeilen enthält.
tan(X)Gibt den Tangens von X im Bogenmaß zurück.
time_ format(time, format)Wird wie DATE_FORMAT( ) verwendet, außer dass der Formatstring nur Formatangaben enthalten darf, die sich auf Stunden, Minuten oder Sekunden beziehen. Alle anderen Angaben haben einen NULL-Wert oder 0 zur Folge.
time_to_sec(time)Wandelt das Argument time in Sekunden um und gibt das Ergebnis zurück.
to_days(date)Gibt die Tagesnummer (die Anzahl an Tagen seit dem Jahr 0) zu einem Datum zurück.
trim([[BOTH | LEADING | TRAILING] [remstr] FROM] str)Gibt den String str zurück, bei dem alle remstr-Präfixe und/oder -Suffixe entfernt wurden. Wird weder BOTH noch LEADING oder TRAILING angegeben, gilt BOTH. Wird remstr nicht angegeben, werden Leerzeichen entfernt.
truncate(X,D)Gibt die Zahl X, gekürzt auf D Nachkommastellen, zurück. Wenn D 0 ist, hat das Ergebnis keine Nachkommastellen.
ucase(str)upper(str)Gibt den String str zurück, bei dem alle Zeichen entsprechend der aktuellen Zeichensatzzuordnung (Standard ist ISO-8859-1 Latin1) in Großbuchstaben umgewandelt wurden.
unix_timestamp( )unix_timestamp(date)Wenn diese Funktion ohne Argument aufgerufen wird, wird ein Unix-Zeitstempel (Sekunden seit 1970-01-01 00:00:00 GMT) zurückgegeben. Wenn UNIX_TIMESTAMP( ) mit einem Datumsargument aufgerufen wird, wird der Wert des Arguments als Sekunden seit 1970-01-01 00:00:00 GMT zurückgegeben.
user( )system_user( )session_user( )Diese Funktionen geben den aktuellen MySQL-Benutzernamen zurück.
version( )Gibt einen String zurück, der die Version des MySQL-Servers angibt.
week(date)week(date, first)Wird ein einzelnes Argument übergeben, wird die Woche des Datums im Bereich 0 bis 53 zurückgegeben (in manchen Jahren ist eine Woche 53 möglich). Bei der zweiargumentigen Form von WEEK( ) kann der Benutzer angeben, ob die Woche am Sonntag (0) oder Montag (1) beginnt.
weekday(date)Gibt den Wochentagsindex für das Datum zurück (0 = Montag, 1 = Dienstag, . . . 6 = Sonntag).
year(date)Gibt das Jahr des Datums im Bereich 1000 bis 9999 zurück.
yearweek(date)yearweek(date, first)Gibt das Jahr und die Woche eines Datums zurück. Das zweite Argument funktioniert genau wie das zweite Argument von WEEK( ). Beachten Sie, dass sich das Jahr bei der ersten und letzten Woche des Jahres vom Jahr im Datumsargument unterscheiden kann.
In Oracle unterstützte SQL-Funktionen 

Tabelle 4.9 enthält eine alphabetische Aufstellung der Oracle-spezifischen SQL-Funktionen.

 
FunktionBeschreibung
abs(number)Gibt den absoluten Wert der angegebenen Zahl zurück.
acos(number)Gibt den Arcuskosinus der angegebenen Zahl im Bereich -1 bis 1 zurück. Das Ergebnis liegt zwischen 0 und π und wird im Bogenmaß angegeben.
add_months(date, int)Gibt das Datum date plus int Monate zurück.
ascii(string)Gibt den Dezimalwert des ersten Zeichens von string im Zeichensatz der Datenbank zurück; gibt einen ASCII-Wert zurück, wenn der Datenbankzeichensatz 7-Bit-ASCII ist; gibt EBCDIC-Werte zurück, wenn der Datenbankzeichensatz EBCDIC-Codeseite 500 ist.
asin(number)Gibt den Arcussinus der angegebenen Zahl im Bereich -1 bis 1 zurück. Der Ergebniswert liegt zwischen -π/2 und π/2 und wird im Bogenmaß angegeben.
atan(number)Gibt den Arcustangens der angegebenen Zahl zurück. Der Ergebniswert liegt zwischen -π/2 und π/2 und wird im Bogenmaß angegeben.
atan2(number,nbr)Gibt den Arcustangens von number und nbr zurück. Für die Werte für number und nbr gibt es keine Einschränkungen; die Ergebnisse liegen zwischen -π und π und werden im Bogenmaß angegeben.
avg([DISTINCT ] expression) over (analytics)Gibt den Durchschnittswert des Ausdrucks zurück. Kann als Aggregat- oder analytische Funktion verwendet werden (analytische Funktionen sind nicht Gegenstand dieses Buches).
bfilename(`directory','filename')Gibt einen BFILE-Locator zurück, der zu einem physischen LOB-Binärdateinamen im angegebenen Verzeichnis auf dem Dateisystem des Servers gehört.
ceil(number)Gibt den kleinsten Integerwert zurück, der größer oder gleich der angegebenen Zahl ist.
chartorowid(char)Konvertiert den Wert eines Zeichendatentyps (CHAR oder VARCHAR2) in einen ROWID-Datentyp.
chr(number [USING NCHAR_CS])Gibt das Zeichen zurück, das das binäre Äquivalent zur angegebenen Zahl ist, entweder im Datenbankzeichensatz (wenn USING NCHAR_CS nicht verwendet wird) oder im NLS-Zeichensatz (wenn USING NCHAR_CS verwendet wird).
concat(string1, string2)Gibt string1 verkettet mit string2 zurück. Entspricht dem Verkettungsoperator (||).
convert(char_value, target_char_set, source_char_set)Konvertiert einen Zeichenstring von einem Zeichensatz in einen anderen; gibt den Zeichenwert (char_value) im Zielzeichensatz (target_char_set) nach dem Konvertieren des Zeichenwerts aus dem Ausgangszeichensatz (source_char_set) zurück.
corr(expression1, expression2) over (analytics)Gibt den Korrelationskoeffizienten einer Menge von nummerierten Paaren (expression1 und expression2) zurück. Kann als Aggregat- oder analytische Funktion verwendet werden (analytische Funktionen sind nicht Gegenstand dieses Buches).
cos(number)Gibt den Kosinus der angegebenen Zahl als Winkel im Bogenmaß zurück.
cosh(number)Gibt den Hyperbelkosinus der angegebenen Zahl zurück.
countGibt die Anzahl der Zeilen in der Abfrage zurück; nähere Informationen dazu finden Sie weiter vorne unter COUNT.
covar_pop(expression1, expression2) over(analytics)Gibt die Populationskovarianz einer Menge von nummerierten Paaren (expression1 und expression2) zurück. Kann als Aggregat- oder analytische Funktion verwendet werden (analytische Funktionen sind nicht Gegenstand dieses Buches).
covar_samp(expression1, expression2) over(analytics)Gibt die Stichprobenkovarianz einer Menge von nummerierten Paaren (expression1 und expression2) zurück. Kann als Aggregat- oder analytische Funktion verwendet werden (analytische Funktionen sind nicht Gegenstand dieses Buches).
cume_dist( ) ( [OVER (query)] ORDER BY...)Die kumulative Verteilungsfunktion berechnet die relative Position des angegebenen Werts in einer Gruppe von Werten.
decode(expr search , result [,. n] [,default])Vergleicht den Ausdruck mit dem Suchwert; wenn der Ausdruck gleich dem Suchwert ist, wird das Ergebnis zurückgegeben. Gibt es keine Übereinstimmung, gibt DECODE den angegebenen Standardwert (default) zurück oder NULL, wenn default nicht angegeben ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Oracle-Dokumentation.
dense_rank( ) ( [OVER (query)] ORDER BY...)Berechnet den Rang jeder von einer Abfrage zurückgegebenen Zeile im Verhältnis zu den anderen Zeilen, basierend auf den Werten in der ORDER BY-Klausel.
deref(expression)Gibt die Objektreferenz des angegebenen Ausdrucks zurück, wobei der Ausdruck eine REF auf ein Objekt zurückgeben muss.
dump(expression [,return_ format [, starting_at [,length]]] )Gibt einen VARCHAR2-Wert zurück, der einen Datentypcode, die Länge in Byte und die interne Darstellung des angegebenen Ausdrucks enthält. Der Ergebniswert wird im angegebenen Rückgabeformat zurückgegeben.
empth[B | C]lob( )Gibt einen leeren LOB-Locator zurück, der zum Initialisieren einer LOB-Variablen verwendet werden kann. Kann auch zum Initialisieren einer LOB-Spalte oder eines LOB-Attributs zum Leeren einer INSERT- oder UPDATE-Anweisung verwendet werden.
exp(number)Gibt E hoch number zurück, wobei E = 2.71828183.
first_value( expression) over (analytics)Gibt den ersten Wert in einer geordneten Menge von Werten zurück.
floor(number)Gibt den größten Integerwert zurück, der kleiner oder gleich der angegebenen Zahl ist.
greatest(expression [,...n])Gibt den größten Wert in einer Liste von Ausdrücken zurück. Alle Ausdrücke nach dem ersten werden vor dem Vergleich in den Datentyp des ersten Ausdrucks konvertiert.
grouping(expression)Unterscheidet den Grund für eine Null durch eine Superaggregation in der GROUP BY-Erweiterung von einem tatsächlichen Nullwert.
hextoraw(string)Konvertiert einen String, der Hexadezimalziffern enthält, in einen rohen Wert.
initcap(string)Wandelt den ersten Buchstaben eines jeden Wortes im angegebenen String in Großbuchstaben und alle anderen Buchstaben in Kleinbuchstaben um.
instr(string1, string2, start_at, occurrence)Durchsucht einen Zeichenstring nach einem anderen Zeichenstring. string1 wird ab Position start_at (Integerwert) nach dem in occurrence angegebenen Auftreten von string2 durchsucht. Gibt die Position des ersten Auftretens dieses Zeichens in string1 zurück.
instrb(string1, string2, [start_a[t, occurrence]])Genau wie INSTR, allerdings werden hier start_at und der Rückgabewert in Byte und nicht als Zeichen angegeben.
lag(expression [,offset][,default]) over(analytics)Ermöglicht den Zugriff auf mehrere Tabellenzeilen gleichzeitig, ohne dass ein Self-Join erforderlich ist; nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
last_day(date)Gibt das Datum des letzten Tages in dem Monat zurück, der date enthält.
last_value(expression) over (analytics)Gibt den letzten Wert in einer geordneten Menge an Werten zurück; nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
lead(expression [,offset][,default]) over(analytics)Ermöglicht den Zugriff auf mehrere Tabellenzeilen gleichzeitig, ohne dass ein Self-Join erforderlich ist. Analytische Funktionen sind nicht Gegenstand dieses Buches.
least(expression [,...n])Gibt den kleinsten Wert in einer Liste von Ausdrücken zurück.
length(string)Gibt die Länge (Ganzzahl) des angegebenen Strings zurück, oder null, wenn der String null ist.
lengthb(string)Gibt die Länge des angegebenen Strings in Byte zurück; ansonsten wie LENGTH.
ln(number)Gibt den natürlichen Logarithmus der angegebenen Zahl zurück, wobei die Zahl größer als 0 ist.
log(base_number, number)Gibt den Logarithmus einer base_number von number zurück.
lower(string)Wandelt alle Zeichen im String in Kleinbuchstaben um und gibt das Ergebnis im gleichen Datentyp zurück, in dem der String übergeben wurde.
lpad(string1, number [,string2])Gibt den String string1 zurück, der auf der linken Seite mit dem String string2 aufgefüllt wird, bis er so lang ist, wie in number angegeben; string2 ist standardmäßig ein einzelnes Leerzeichen.
ltrim(string[, set])Entfernt alle in set enthaltenen Zeichen auf der linken Seite von string. Set ist standardmäßig ein einzelnes Leerzeichen.
make_ref({table_name | view_name} , key [,...n])Erstellt eine Referenz (REF) auf eine Zeile in einem Objekt-View oder auf eine Zeile in einer Objekttabelle, deren Objekt-Identifier auf einem Primärschlüssel basiert.
max([DISTINCT] expression) over (analytics)Gibt den Maximalwert des angegebenen Ausdrucks zurück. Kann als Aggregat- oder analytische Funktion verwendet werden (analytische Funktionen sind nicht Gegenstand dieses Buches).
min([DISTINCT] expression) over (analytics)Gibt den Minimalwert des angegebenen Ausdrucks zurück. Kann als Aggregat- oder analytische Funktion verwendet werden (analytische Funktionen sind nicht Gegenstand dieses Buches).
mod(dividend, divider)Gibt den Rest der Division von dividend durch divider zurück; gibt dividend zurück, wenn divider 0 ist.
months_between(date1, date2)Gibt die Anzahl der Monate zwischen date1 und date2 zurück. Wenn date1 nach date2 liegt, ist das Ergebnis positiv. Liegt es davor, ist das Ergebnis negativ.
new_time(date, time_zone1, time_zone2)

Gibt das Datum und die Uhrzeit in time_zone2 zurück, wenn Datum und Uhrzeit in time_zone1 date sind. Die Zeitzonen 1 und 2 können mit folgenden Strings angegeben werden:

AST, ADT: Atlantic Standard oder Daylight Time

BST, BDT: Bering Standard oder Daylight Time

CST, CDT: Central Standard oder Daylight Time

EST, EDT: Eastern Standard oder Daylight Time

GMT: Greenwich Mean Time

HST, HDT: Alaska-Hawaii Standard Time oder Daylight Time

MST, MDT: Mountain Standard oder Daylight Time

NST: Newfoundland Standard Time

PST, PDT: Pacific Standard oder Daylight Time

YST, YDT: Yukon Standard oder Daylight Time

next_day(date, string)Gibt das Datum des ersten in string angegebenen Wochentags an, das nach date liegt. Der Argumentstring muss entweder der vollständige Name oder die Abkürzung eines Wochentags in der Datumssprache der Sitzung sein.
nls_charset_decl_len(bytecnt, csid)Gibt die Deklarationsbreite (bytecnt) einer NCHAR-Spalte mit der Zeichensatz-ID (csid) der Spalte zurück.
nls_charset_id(text)Gibt die ID des NLS-Zeichensatzes zurück, die zu text gehört.
nls_charset_name(number)Gibt den VARCHAR2-Namen für den NLS-Zeichensatz zurück, der zur ID number gehört.
nls_initcap(string [,'nlsparameter'])Wandelt den ersten Buchstaben eines jeden Wortes im angegebenen String in Großbuchstaben und alle anderen Buchstaben in Kleinbuchstaben um. nlsparameter bietet spezielle linguistische Sortiermöglichkeiten.
nls_lower(string, [,'nlsparameter'])Wandelt den gesamten String in Kleinbuchstaben um. nlsparameter bietet spezielle linguistische Sortiermöglichkeiten.
nlssort(string [,'nlsparameter'])Gibt den Byte-String zurück, der verwendet wird, um den angegebenen String zu sortieren. nlsparameter bietet spezielle linguistische Sortiermöglichkeiten.
nls_upper string [,'nlsparameter'])Wandelt den gesamten String in Großbuchstaben um. nlsparameter bietet spezielle linguistische Sortiermöglichkeiten.
ntile(expression) over ( query_partition ORDER BY...)Teilt eine geordnete Datenmenge in verschiedene von 1 bis expression nummerierte Buckets auf und weist jeder Zeile die entsprechende Bucket-Nummer zu.
numtodsinterval(number, `string')Konvertiert number in ein INTERVAL DAY TO SECOND-Literal, wobei number eine Zahl oder ein Ausdruck ist, der zu einer Zahl aufgelöst werden kann, wie zum Beispiel eine Spalte eines numerischen Datentyps.
numtoyminterval(number, `string')Konvertiert number in ein INTERVAL DAY TO MONTH-Literal, wobei number eine Zahl oder ein Ausdruck ist, der zu einer Zahl aufgelöst werden kann, wie zum Beispiel eine Spalte eines numerischen Datentyps.
nvl(expression1, expression2)Wenn expression1 null ist, wird expression2 an Stelle eines Nullwerts zurückgegeben, ansonsten expression1. Die Ausdrücke können einen beliebigen Datentyp haben.
nvl2(expression1, expression2, expression3)Ähnlich wie NLV, nur dass expression2 zurückgegeben wird, wenn expression1 nicht null ist. Ist expression1 null, wird expression3 zurückgegeben. Die Ausdrücke können einen beliebigen Datentyp außer LONG haben.
percent_rank( ) over ( query_partition ORDER BY...)Ähnlich wie die analytische Funktion CUME_DIST. Hier wird alerdings nicht die kumulative Verteilung zurückgegeben, sondern der prozentuale Rang einer Zeile im Verhältnis zu den anderen Zeilen in der Ergebnismenge. Näheres dazu finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
power(number, power)Gibt number hoch power zurück. Die Basis und der Exponent können beliebige Zahlen sein, aber wenn number negativ ist, muss power eine Ganzzahl sein.
rank (value_expression) over ( query_partition ORDER BY ...)Berechnet den Rang jeder von einer Abfrage zurückgegebenen Zeile im Verhältnis zu den anderen von der Abfrage zurückgegebenen Zeilen, basierend auf den Werten in der ORDER BY-Klausel.
ratio_to_report (value_exprs) over ( query_partition)Berechnet das Verhältnis eines Wertes zur Summe einer Menge von Werten. Wenn values_expr null ist, wird null zurückgegeben.
rawtohex(raw)Konvertiert einen rohen Wert in einen String (Zeichendatentyp), der sein hexadezimales Äquivalent darstellt.
ref(table_alias)REF erwartet einen Tabellenalias, der zu einer Zeile aus einer Tabelle oder einem View gehört. Für die Objektinstanz, die an die Variable oder Zeile gebunden ist, wird ein spezieller Referenzwert zurückgegeben.
reftohex(expression)Konvertiert das Argument expression in einen Zeichenwert, der sein hexadezimales Äquivalent darstellt.
regr_ xxx(expression1, expression2) over (analytics)Lineare Regressionsfunktionen passen eine Regressionsgerade nach der Methode der kleinsten Quadrate in eine Menge von Zahlenpaaren ein, wobei expression1 die abhängige und expression2 die unabhängige Variable ist. Die linearen Regressionsfunktionen sind:

REGR_SLOPE: Gibt die Steigung der Geraden zurück.

REGR_INTERCEPT: gibt den y-Abschnitt der Regressionsgeraden zurück.

REGR_COUNT: Gibt die Anzahl der Nicht-Null-Paare zurück, die auf die Regressionsgerade passen.

REGR_R2: Gibt den Bestimmtheitskoeffizient der Regression zurück.

REGR_AVGX: Gibt den Durchschnittswert der unabhängigen Variablen zurück.

REGR_AVGY: Gibt den Durchschnittswert der abhängigen Variablen zurück.

REGR_SXX: Berechnet REGR_COUNT(exp1, exp2) * VAR_POP(exp2).

REGR_SYY: Berechnet REGR_COUNT(exp1, exp2) * VAR_POP(exp1).

REGR_SXY: Berechnet REGR_COUNT(exp1, exp2) * COVAR_POP(exp1, exp2).

Diese können als Aggregat- oder analytische Funktionen verwendet werden.

replace(string, search_string [,replacement_string])Ersetzt jedes Vorkommen von search_string in string durch replacement_string und gibt das Ergebnis zurück.
round (number, decimal)Gibt number gerundet auf decimal Stellen zurück. Wenn decimal weggelassen wird, wird number auf eine ganze Zahl gerundet. Beachten Sie, dass decimal, ein Integerwert, negativ sein kann, um Stellen links vom Dezimalkomma zu runden.
round (date[, format])Gibt den Datumswert, gerundet auf die im Formatmodell format angegebene Einheit, zurück. Wenn format weggelassen wird, wird date auf den nächsten Tag gerundet.
row_number ( ) over ( query_partition ORDER BY ... )Weist jeder Zeile einer geordneten Folge von Zeilen, die durch die ORDER BY-Klausel angegeben wird, eine eindeutige Nummer ab 1 zu.
rowidtochar(rowid)Konvertiert einen rowid-Wert in einen VARCHAR2-Datentyp mit einer Länge von 18 Zeichen.
rpad(string1, number [, string2])Gibt den String string1 zurück, der auf der rechten Seite mit dem String string2 aufgefüllt wird, bis er so lang ist, wie in number angegeben. string2 ist standardmäßig ein einzelnes Leerzeichen.
rtrim(string[,set])Gibt string zurück, wobei alle rechts stehenden Zeichen, die in set enthalten ist, entfernt werden; set ist standardmäßig ein einzelnes Leerzeichen.
sign(number)Wenn number < 0, wird –1 zurückgegeben. Wenn number = 0, wird 0 zurückgegeben. Wenn number > 0, wird 1 zurückgegeben.
sin(number)Gibt den Sinus der angegebenen Zahl als Winkel im Bogenmaß zurück.
sinh(number)Gibt den Hyperbelsinus der angegebenen Zahl zurück.
soundex(string)Gibt einen Zeichenstring zurück, der die phonetische Darstellung von string enthält. Mit dieser Funktion können Wörter, die im Englischen unterschiedlich geschrieben werden, aber gleich klingen, miteinander verglichen werden.
sqrt(number)Gibt die Quadratwurzel der angegebenen nicht negativen Zahl zurück.
stddev( [DISTINCT] expression) over (analytics)Gibt die Stichproben-Standardabweichung einer in expression angegebenen Menge von Zahlen zurück.
stdev_pop(expression) over (analytics)Berechnet die Populations-Standardabweichung und gibt die Quadratwurzel der Populationsvarianz zurück.
seddev_samp(expression) over (analytics)Berechnet die kumulative Stichproben-Standardabweichung und gibt die Quadratwurzel der Stichprobenvarianz zurück.
substr(extraction_string [FROM starting_position] [FOR length])Näheres dazu im Abschnitt zu SUBSTR weiter oben.
substrb(extraction_string [FROM starting_position] [FOR length])SUBSTRB funktioniert wie SUBSTR, außer dass die Argumente starting_position und length in Byte angegeben werden und nicht als Zeichen.
sum([DISTINCT ] expression) over (analytics)Gibt die Summe der Werte von expression zurück; nähere Informationen zu analytischen Funktionen und zur OVER-Unterklausel finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
sys_context(`namespace','attribute'[,length])Gibt den Wert von attribute im Kontext von namespace zurück; kann sowohl in SQL- als auch in PL/SQL-Anweisungen verwendet werden.
sys_guid( )Erzeugt einen global eindeutigen Identifier (RAW-Wert), der aus 16 Byte besteht, und gibt diesen zurück.
sysdateGibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zurück; Argumente sind nicht erforderlich.
tan(number)Gibt den Tangens der angegebenen Zahl als Winkel im Bogenmaß zurück.
tanh(number)Gibt den Hyperbeltangens der angegebenen Zahl zurück.
to_char (date [, format [, `nls_parameter']])Konvertiert date in einen VARCHAR2-Wert in dem durch das Datumsformat format angegebenen Format. Wenn format weggelassen wird, wird date in das Standarddatumsformat konvertiert. Mit der Option nls_parameter können Sie die Formatierung noch genauer steuern.
to_char (number [, format [, `nls_parameter']])Konvertiert die angegebene Zahl in einen VARCHAR2-Wert in dem durch das Zahlenformat format angegebenen Format. Wenn format weggelassen wird, wird number in einen entsprechend langen String konvertiert. Mit der Option nls_parameter können Sie die Formatierung noch genauer steuern.
to_date(string [, format [, `nls_parameter']])Konvertiert den angegebenen String (in CHAR oder VARCHAR2) in einen DATE-Datentyp. Mit der Option nls_parameter können Sie die Formatierung noch genauer steuern.
to_lob(long_column)Kann nur in LONG- oder LONG RAW-Ausdrücken verwendet werden; konvertiert LONG- oder LONG RAW-Werte in der Spalte long_column in LOB-Werte. Diese Funktion kann nur in der SELECT-Liste einer Unterabfrage in einer INSERT-Anweisung verwendet werden.
to_multi_byte(string)Gibt string zurück, wobei alle Einbyte-Zeichen in die entsprechenden Multibyte-Zeichen konvertiert wurden.
to_number(string [, format [,'nls_parameter']])Konvertiert einen numerischen String (vom Datentyp CHAR oder VARCHAR2) in einen Wert vom Datentyp NUMBER in dem im optionalen Formatmodell format angegebenen Format. Mit der Option nls_parameter können Sie die Formatierung noch genauer steuern.
to_single_byte(string)Gibt string zurück, wobei alle Multibyte-Zeichen in die entsprechenden Einbyte-Zeichen konvertiert wurden.
translate(`char_value', `from_text', `to_text')Gibt char_value zurück, wobei alle Vorkommen jedes Zeichens in from_text durch die entsprechenden Zeichen in to_text ersetzt werden; Näheres zu TRANSLATE finden Sie unter CONVERT und TRANSLATE weiter oben.
translate (text USING [CHAR_CS | NCHAR_CS] )Konvertiert Text in den Zeichensatz, der für Konvertierungen in den/aus dem Datenbankzeichensatz oder in den/aus dem NLS-Zeichensatz festgelegt ist.
trim({[LEADING | TRAILING | BOTH] trim_char | trim_char }FROM trim_source} )Hiermit können führende und/oder nachgestellte Zeichen aus einem Zeichenstring entfernt werden.
trunc (base [, number])Gibt base verkürzt auf number Nachkommastellen zurück. Wenn number weggelassen wird, wird base auf 0 Nachkommastellen verkürzt. number kann negativ sein, um number Stellen links vom Komma zu Nullen zu machen.
trunc (date [, format])Gibt date zurück, wobei alle Zeitangaben auf die in format angegebene Einheit verkürzt werden. Wenn format weggelassen wird, wird date auf den nächsten vollen Tag verkürzt.
uidGibt eine Ganzzahl zurück, die den eingeloggten Sitzungsbenutzer eindeutig identifiziert. Es sind keine Parameter erforderlich.
upper(string)Gibt string zurück, wobei alle Buchstaben Großbuchstaben sind.
userGibt den Namen des eingeloggten Sitzungsbenutzers als VARCHAR2 zurück.
userenv(option)Gibt Informationen über die aktuelle Sitzung als VARCHAR2 zurück.
value(table_alias)Erwartet einen Tabellenalias, der mit einer Zeile in einer Objekttabelle verknüpft ist, und gibt Objektinstanzen zurück, die in der Objekttabelle gespeichert sind.
var_pop(expression) over (analytics)Gibt die Populationsvarianz einer Menge von Zahlen zurück, nachdem die Nullwerte aus der Menge expression entfernt wurden. Analytische Funktionen werden in der Dokumentation des Herstellers behandelt.
var_samp(expression) over (analytics)Gibt die Stichprobenvarianz einer Menge von Zahlen zurück, nachdem die Nullwerte aus der Menge expression entfernt wurden. Analytische Funktionen werden in der Dokumentation des Herstellers behandelt.
variance([DISTINCT] expression) over (analytics)Gibt die Varianz von expression zurück, die wie folgt berechnet wird:0, wenn die Anzahl der Zeilen in expression = 1VAR_SAMP, wenn die Anzahl der Zeilen in expression > 1
vsize(expression)Gibt die Anzahl der Byte in der internen Darstellung von expression zurück. Wenn expression null ist, wird auch null zurückgegeben.
In PostgreSQL unterstützte Funktionen 

Tabelle 4.10 enthält die PostgreSQL-spezifischen Funktionen.

 
FunktionBeschreibung
abstime(timestamp)Konvertiert timestamp in abstime.
abs(float8)Gibt den absoluten Wert zurück.
acos(float8)Gibt den Arcuskosinus zurück.
age(timestamp)Lässt Monate und Jahre stehen.
age(timestamp,timestamp)Lässt Monate und Jahre stehen.
area(object)Gibt die Fläche von object zurück.
asin(float8)Gibt den Arcussinus zurück.
atan(float8)Gibt den Arcustangens zurück.
atan2(float8,float8)Gibt den Arcustangens zurück.
box(box,box)Gibt das Schnittmengenrechteck zurück.
box(circle)Konvertiert einen Kreis in ein Rechteck.
box(point,point)Konvertiert Punkte in ein Rechteck.
box(polygon)Konvertiert ein Polygon in ein Rechteck.
broadcast(cidr)Erzeugt eine Broadcast-Adresse als Text.
broadcast(inet)Erzeugt eine Broadcast-Adresse als Text.
CASE WHEN expr THEN expr [...] ELSE expr ENDGibt den Ausdruck der ersten wahren WHEN-Klausel zurück.
cbrt(float8)Gibt die Kubikwurzel zurück.
center(object)Gibt den Mittelpunkt von object zurück.
char(text)Konvertiert text in den Datentyp Char.
char(varchar)Konvertiert varchar in den Datentyp Char.
char_length(string)Gibt die Länge von string zurück.
character_length(string)Gibt die Länge von string zurück.
circle(box)Konvertiert box in einen Kreis.
circle(point,float8)Konvertiert point in einen Kreis.
COALESCE(list)Gibt den ersten Nicht-NULL-Wert in der Liste zurück.
cos(float8)Gibt den Kosinus zurück.
cot(float8)Gibt den Kotangens zurück.
date_part(text,timestamp)Gibt einen Teil des Datums zurück.
date_part(text,interval)Gibt einen Teil der Uhrzeit zurück.
date_trunc(text,timestamp)Verkürzt das Datum.
degrees (float8)Konvertiert Bogenmaß in Grad.
diameter(circle)Gibt den Durchmesser von circle zurück.
exp(float8)Gibt e hoch float8 zurück.
float(int)Konvertiert einen Integerwert in einen Fließkommawert.
float4(int)Konvertiert einen Integerwert in einen Fließkommawert.
height(box)Gibt die Höhe von box zurück.
host(inet)Extrahiert die Hostadresse als Text.
initcap(text)Konvertiert den ersten Buchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben.
interval(reltime)Konvertiert reltime in ein Intervall.
integer(float)Konvertiert float in einen Integerwert.
isclosed(path)Gibt einen geschlossenen Pfad zurück.
isopen(path)Gibt einen offenen Pfad zurück.
isfinite(timestamp)Gibt eine endliche Uhrzeit zurück.
isfinite(interval)Gibt eine endliche Uhrzeit zurück.
length(object)Gibt die Länge von object zurück.
ln(float8)Gibt den natürlichen Logarithmus zurück.
log(float8)Gibt den Logarithmus zur Basis 10 zurück.
lower(string)Konvertiert string in Kleinbuchstaben.
lseg(box)Konvertiert die Rechteckdiagonale in einen lseg-Wert.
lseg(point,point)Konvertiert die Punkte in einen lseg-Wert.
lpad(text,int,text)Gibt einen links auf die angegebene Länge aufgefüllten String zurück.
ltrim(text,text)Entfernt links stehende Zeichen aus text.
masklen(cidr)Berechnet die Länge der Netzmaske.
masklen(inet)Berechnet die Länge der Netzmaske.
netmask(inet)Erzeugt die Netzmaske als Text.
npoint(path)Gibt die Anzahl der Punkte zurück.
NULLIF(input,value)Gibt NULL zurück, wenn input = value, ansonsten input.
octet_length(string)Gibt die Speicherlänge von string zurück.
path(polygon)Konvertiert ein Polygon in einen Pfad.
pclose(path)Konvertiert einen Pfad in einen geschlossenen Pfad.
pi( )Gibt die fundamentale Konstante pi zurück.
polygon(box)Gibt ein 12-Punkt-Polygon zurück.
polygon(circle)Gibt ein 12-Punkt-Polygon zurück.
polygon(npts,circle)Gibt ein n-Punkt-Polygon zurück.
polygon(path)Konvertiert einen Pfad in ein Polygon.
point(circle)Gibt den Mittelpunkt zurück.
point(lseg,lseg)Gibt die Schnittmenge zurück.
point(polygon)Gibt den Mittelpunkt zurück.
position(string in string)Gibt die Position des angegebenen Substrings zurück.
pow (float8,float8)Potenziert eine Zahl wie angegeben.
popen(path)Konvertiert einen Pfad in einen offenen Pfad.
reltime(interval)Konvertiert interval in einen reltime-Wert.
radians(float8)Konvertiert Grad in Bogenmaß.
radius(circle)Gibt den Radius des Kreises zurück.
round(float8)Rundet auf die nächste ganze Zahl auf oder ab.
rpad(text,int,text)Bringt einen rechts aufgefüllten String auf die angegebene Länge.
rtrim(text,text)Entfernt rechts stehende Zeichen aus dem Text.
sin(float8)Gibt den Sinus zurück.
sqrt(float8)Gibt die Quadratwurzel zurück.
substring(string [from int] [for int])Extrahiert den angegebenen Substring.
substr(text,int[,int])Extrahiert den angegebenen Substring.
tan(float8)Gibt den Tangens zurück.
text(char)Konvertiert char in den Datentyp Text.
text(varchar)Konvertiert varchar in den Datentyp Text.
textpos(text,text)Sucht den angegebenen Substring.
timestamp(date)Konvertiert date in einen Zeitstempel.
timestamp(date,time)Konvertiert date,time in einen Zeitstempel.
to_char(timestamp, text)Konvertiert timestamp in einen String.
to_char(int, text)Konvertiert int4/int8 in einen String.
to_char(float, text)Konvertiert float4/float8 in einen String.
to_char(numeric, text)Konvertiert einen numerischen Wert in einen String.
to_date(text, text)Konvertiert einen String in ein Datum.
to_number(text, text)Konvertiert einen String in einen numerischen Wert.
to_timestamp(text, text)Konvertiert einen String in einen Zeitstempel.
translate(text,from,to)Konvertiert Zeichen in einem String.
trim([leading|trailing|both] [string] from string)Entfernt Zeichen aus einem String.
trunc(float8)Verkürzt einen Wert (in Richtung 0).
upper(text)Konvertiert Text in Großbuchstaben.
varchar(char)Konvertiert char in den Datentyp Varchar.
varchar(text)Konvertiert text in den Datentyp Varchar.
width(box)Gibt die Breite zurück.