<H1>, <H2>, <H3>, <H4>, <H5>, <H6> | NN alle IE alle HTML alle |
<H1>...</H1>, <H2>...</H2>, <H3>...</H3> <H4>...</H4>, <H5>...</H5>, <H6>...</H6> | HTML-End-Tag: Erforderlich |
HTML definiert sechs Überschriftsebenen, deren Nummern die relative Bedeutung des nachfolgenden Abschnitts angeben sollen. Das Element h1 stellt hierbei die größte und h6 die kleinste Überschrift dar. HTML-Dokumentparser können die Tags einer Seite untersuchen, um ein Inhaltsverzeichnis auf Grundlage der Überschriften zu erstellen. Dies bedeutet, dass für eine ordnungsgemäße Dokumentstruktur diese Überschriftsebenen in der richten Reihenfolge verwendet werden sollten, ohne Ebenen aus ästhetischen Gründen auszulassen. Standardschrift, Gewicht und andere Merkmale jeder Ebene werden von den Browsern bestimmt. Jedes Überschriftenelement wird in einer eigenen Zeile wiedergegeben, ohne dass dem Inhalt des Abschnitts, der der Überschrift folgt, Zeilenumbruch- oder Absatzelemente vorangestellt werden müssen. Dieses Muster ist im Großen und Ganzen auch bei anderen Browserversionen und Betriebssystemen zu verzeichnen. Sie können die Darstellungsweise des Browsers für beliebige Überschriftenebenen oder eine einzelne Überschrift immer mit Stylesheet-Regeln außer Kraft setzen. |
|
Beispiel | |
<H1>The Solar System</H1> <P>Floating gracefully within the Milky Way galaxy is our Solar System. ...</P> <H2>The Sun</H2> <P>At a distance of 93,000,000 miles from Earth, the Sun...</P> <H3>The Planets</H3> <P>Nine recognized planets revolve around the Sun. ...</P> <H4>Mercury</H4> ... |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID)
|
|
Elementspezifische Attribute | |
|
|
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute | |
Keine. |
align | NN alle IE alle HTML 3.2 | |||||||||||||||||||
align="where" | Optional | |||||||||||||||||||
Bestimmt, wie der Text des Elements im Elementblock ausgerichtet wird. Sowohl Navigator als auch Internet Explorer unterstützen Werte für die Textausrichtung center, left und right. In Transitional HTML 4 (aber nicht in XHTML) besteht außerdem die Möglichkeit, mehrzeilige Inhalte im Blocksatz anzuordnen. In HTML 4 wird dem Stylesheet-Attribut text-align: Vorrang vor dem Attribut align eingeräumt. |
||||||||||||||||||||
Beispiel | ||||||||||||||||||||
<H1 align="center">Article I</H1> |
||||||||||||||||||||
Wert | ||||||||||||||||||||
In der folgenden Tabelle finden Sie die Werte für das Attribut align. Bei den Werten wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
|
||||||||||||||||||||
Standardwert | ||||||||||||||||||||
left |
||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||||||
[window.]document.getElementById(elementID).align
|
lang | NN 3 IE 4 HTML 4 |
lang="languageCode" | Optional |
Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN> |
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).lang
|