<DT>NN alle IE alle HTML alle  

<DT>...</DT>

HTML-End-Tag: Optional  

Das Element dt gehört zum Dreigespann der Elemente (dl, dt und dd), mit denen in Dokumenten Definitionslisten erstellt werden können. Die gesamte Liste ist von dl-Tags umschlossen. Jeder Definitionsbegriff wird durch das Tag dt eingeleitet, und die Definition für den Begriff steht nach dem führenden dd-Tag. Als Beispiel folgt eine schematische Definitionsliste mit drei Einträgen:

Bei dt-Elementen handelt es sich um Inline-Elemente, wohingegen in dd-Elementen Blockebeneninhalte enthalten sein können, wie etwa gerahmter Text, Bilder und andere Objekte. End-Tags sind sowohl für das Element dt als auch für dd optional, da das nächste Start-Tag automatisch das Ende des vorangehenden Elements kennzeichnet. Die gesamte Liste muss jedoch mit einem End-Tag für das umgebende dl-Element schließen.

Obgleich in der HTML-Spezifikation für Definitionslisten keine besondere Art der Darstellung festgelegt ist, werden sowohl bei Navigator als auch bei Internet Explorer dt-Elemente linksbündig gesetzt und darauffolgende dd-Element eingezogen. Schriftformatierungen oder visuelle Elemente werden vom Browser nicht hinzugefügt; es steht Ihnen jedoch frei, eigene Stile zuzuweisen. Wenn Sie mehrere Begriffe bzw. Definitionen auf einmal festlegen wollen, brauchen Sie nur im Quellcode hintereinander die entsprechenden dt- bzw. dd-Definitionen vorzunehmen.

Da die Entwicklung der HTML-Tags in Richtung Kontextsensitivität geht, sollten Definitionlisten auf keinen Fall als Formatierungstrick missbraucht werden (etwa um Text einzuziehen). Verwenden Sie für solche Aufgaben Stylesheets und einstellbare Ränder.

In Navigator 4 funktionieren keine Stile, die dt- und dd-Elementen mithilfe des Attributs class, id oder style zugewiesen wurden. Wenn Sie die gleichen Stilattribute sowohl für dt- als auch dd-Elemente festlegen wollen, weisen Sie den Stil dem dl-Element zu; andernfalls können Sie dt- und dd-Elemente jeweils mit einem span-Element umgeben, dessen Stile von den verschachtelten dt- und dd-Elementen geerbt werden. Dieser Workaround funktioniert bei IE 4, auch wenn er für reine IE 4-Dokumente nicht notwendig ist.

 
Beispiel
 
<DL>
    <DT>Z-scale</DT>
    <DD>A railroad modeling scale of 1:220. The smallest mass-produced
    commercial model scale.</DD>
</DL>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute

Keine.

 
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute

Keine.

langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang