<LAYER>NN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

<LAYER>...</LAYER>

HTML-End-Tag: Erforderlich  

Das Element layer ist ein positionierbares Element im Objektmodell von Navigator 4 (d. h. es ähnelt einem Blockebenenelement, dessen CSS-Attribut position auf absolute gesetzt ist). Daher werden viele der Attribute entsprechend der im Navigator 4 verwendeten Methode zum Positionieren, Ändern der Größe und Stapeln von positionierbaren Elemente benannt. Das Element wurde aus dem Netscape-DOM für Version 6 gestrichen und wird weder in neuen Browsern noch in W3C-Standards implementiert.

Der Inhalt für ein layer-Element kann aus einer separaten Datei eingelesen (mit dem Attribut src) oder in das aktuelle Dokument übertragen werden, indem HTML-Code zwischen die Start- und End-Tags gesetzt wird. Beide Inhaltstypen können in demselben layer-Element enthalten sein. Der Inhalt aus dem src-Dokument wird zuerst wiedergegeben (als eigenes Blockebenenelement), während zusätzlicher Inhalt in einer neuen Zeile unter dem Rechteck des externen Inhalts beginnt.

Ein layer-Element kann an einer beliebigen Stelle innerhalb eines Dokuments positioniert werden und Inhalt, der zu anderen Ebenen (einschließlich der Basisebene des Dokuments) gehört, überlappen. Mithilfe von Hyperlinks oder Skripts kann der Inhalt einer einzelnen Ebene geändert werden, ohne dass der andere Inhalt auf der Seite neu geladen werden muss. Darüber hinaus können layer-Elemente ineinander verschachtelt werden.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300"></LAYER>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName
 
Elementspezifische Attribute
 
abovebackgroundbelowbgcolorclip
heightidleftpagexpagey
srctopvisibilitywidthz-index
 
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute
 
RoutineNNIEHTML
onblur4----
onfocus4----
onload4Nur Ereigniserfassungsmodus.----
onmousedown4a----
onmouseout4a----
onmouseover4a----
onmouseup4a----
aboveNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

above="layerID"

Optional  

Benennt das positionierbare Element, das über (vor) dem aktuellen layer-Element in der Stapelreihenfolge positioniert werden soll. Hierbei handelt es sich um eine andere Methode, das Attribut z-index zu setzen, wobei nicht auf ein willkürliches Nummerierungssystem zurückgegriffen wird. Bei Verwendung des Attributs above dürfen Sie nicht das Attribut below oder z-index für dasselbe layer-Element setzen.

 
Beispiel
 
<LAYER id="instrux" bgcolor="yellow" src="instrux.html" above="help1"
width="200" height="300">
</LAYER>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.above
backgroundNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

background="URL"

Optional  

Gibt eine Bilddatei an, die als Hintergrund für den Text oder anderen Inhalt des layer-Elements verwendet werden soll. Anders als bei normalen Bildern, die in den Browserinhalt geladen werden, werden Hintergrundbilder in der ursprünglichen Größe (ohne Skalierung) geladen und nebeneinander angeordnet, um den verfügbaren Ebenenplatz zu füllen. Kleinere Bilder können schneller heruntergeladen werden, müssen jedoch häufiger im Hintergrund wiederholt werden. Animierte GIFs sind auch zulässig, können jedoch auf den Leser störend wirken. Wenn Sie ein Hintergrundbild auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass es im Vergleich zum Hauptinhalt nicht zu auffällig ist, damit der Inhalt deutlich zu erkennen ist. Hintergrundbilder, falls überhaupt verwendet, sollten in keinster Weise aufdringlich sein.

 
Beispiel
 
<LAYER background="blueCrinkle.jpg" src="instrux.html" width="200" height="300">
</LAYER>
 
Wert

Beliebige URL einer Bilddatei, einschließlich vollständige und relative URLs.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.background
belowNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

below="layerID"

Optional  

Benennt das positionierbare Element, das unter (hinter) dem aktuellen layer-Element in der Stapelreihenfolge positioniert werden soll. Hierbei handelt es sich um eine andere Methode, das Attribut z-index zu setzen, wobei nicht auf ein willkürliches Nummerierungssystem zurückgegriffen wird. Bei Verwendung des Attributs below dürfen Sie nicht das Attribut above oder z-index für dasselbe layer-Element setzen.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300" below="thankyou">
</LAYER>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.below
bgcolorNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

bgcolor="colorTripletOrName"

Optional  

Definiert eine Füllfarbe für das gesamte Ebenenrechteck. Diese Farbe erscheint hinter dem Text und anderem Inhalt. Wenn Sie bgcolor und background kombinieren, scheint bei allen transparenten Bereichen des Hintergrundbilds die Hintergrundfarbe durch.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300"></LAYER>
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Variiert je nach Betriebssystem.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.bgColor
clipNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

clip="[leftPixel, topPixel,] rightPixel, bottomPixel"

Optional  

Ein Ausschneidebereich ist eine rechteckige Ansicht des vollständigen layer-Inhalts. Nur Inhalt, der innerhalb des rechteckigen Ausschneidebereichs liegt, ist auf der Seite sichtbar. Der Standardwert des Attributs clip ist entweder die Standardgröße des Inhalts oder die Breite des layer-Elements und die Länge des automatisch fließenden Inhalts. Wenn Sie das Attribut clip setzen, können Sie umfangreichen Inhalt steuern, der hinter ein festes Rechteck fließen könnte, das für das Seitenlayout wichtig ist.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" clip="50,50" width="200" height="300">
</LAYER>
 
Wert

Die Werte des Attributs clip sind Pixelmaße von der oberen und linken Kante des Elements, so wie dieses im Dokument fließt. Die Reihenfolge der Werte verläuft im Uhrzeigersinn ausgehend von der linken Kante um die Seiten des Rechtecks herum: links, oben, rechts, unten. Wenn Sie nur zwei Werte angegeben, geht Navigator 4 davon aus, dass die Werte für die linke und obere Kante auf Null gesetzt sind, was bedeutet, dass nur die rechte und untere Kante angepasst werden. Die Einstellung "50,50" bedeutet daher, dass der Ausschneidebereich 50 x 50 Pixel groß ist und an der oberen linken Ecke des Ebenenrechtecks beginnt. Wenn Sie eine Ansicht mit derselben Größe, jedoch 10 Pixel weiter rechts wünschen, muss das Attribut clip auf "10,0,60,50" gesetzt werden.

 
Standardwert

Normal fließender Anzeigebereich des layer-Inhalts.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.clip.left
[window.]document.layerName.clip.top
[window.]document.layerName.clip.right
[window.]document.layerName.clip.bottom
height, widthNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

height="length" width="length"

Optional  

Definiert die Mindestgröße des layer-Elements. Wenn Sie beim erstmaligen Laden der Ebene Inhalt hinzufügen, schränken die Attributeinstellungen jedoch nicht die Menge des Inhalts ein, der entlang jeder Achse sichtbar ist. Wenn Sie beispielsweise ein Bild in einem layer-Element anzeigen, das 120 Pixel breit und 90 Pixel hoch ist, wird die tatsächliche sichtbare Größe eines layer-Elements, bei dem die Attribute height und width auf eine kleinere Größe gesetzt sind, so erweitert, dass das vollständige Bild angezeigt wird. Dasselbe passiert bei Text oder anderem Inhalt. Der sichtbare Bereich wird so erweitert, dass der gesamte Inhalt angezeigt wird. Um den sichtbaren Teil des Inhalts einzuschränken, müssen Sie das Attribut clip setzen.

Sie sollten die Attribute height und width dann auf bestimmte Größen setzen, wenn Sie ein farbiges oder gemustertes Rechteck erstellen (mit dem Attribut bgcolor oder background), das als Ebene unter anderen positioniertem Inhalt dienen soll. Die Attribute height und width setzen den Ausschneidebereich auf die entsprechende Werte, ohne dass der Inhalt gegen die Kanten des layer-Elements geschoben wird.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300"></LAYER>
 
Wert

Positive Integer- oder Prozentwerte. Sie können beide Werte auf Null setzen, damit nicht nur das Element ausgeblendet wird (dies ist auch mit dem Attribut visibility möglich), sondern auch verhindert wird, dass das Element einen Seitenbereich verdeckt.

 
Standardwert

Normal fließender Anzeigebereich des layer-Inhalts.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.height
[window.]document.layerName.width
idNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

id="elementIdentifier"

Optional  

Ein eindeutiger Bezeichner, mit dem das Element vom Rest des Dokuments unterschieden wird. Dies ist der Bezeichner, der als Wert für die Attribute above und below verwendet wird. Der Wert des Attributs id wird auch in Skripts als Name des layer-Elements für Objektreferenzen verwendet.

 
Beispiel
 
<LAYER id="oldYeller" bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300">
</LAYER>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.name
langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang
left, topNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

left="pixelCount" top="pixelCount"

Optional  

Definiert den positionierten Offset der linken und oberen Kante der Ebene relativ zu dem Punkt im Dokument, an dem das layer-Element normalerweise in Quellcodereihenfolge erscheint. Die genaue Position relativ zur Seite variiert, wenn Sie nicht auch die Attribute pagex und pagey setzen, mit denen eine absolute Position des Elements im Dokumentbereich festgelegt wird. Anders als beim Element ilayer reserviert Navigator nicht den Bereich im Dokument, in dem ein layer-Element erscheint. Das Element wird in einer eigenen Ebene positioniert, und der umgebende Quellcodeinhalt wird angepasst. In der Regel wird der layer-Inhalt überlappt, wenn die Ebene nicht an einer anderen Stelle positioniert wird.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300" left="10" top="50">
</LAYER>
 
Wert

Positive Integerwerte (optional in Anführungszeichen).

 
Standardwert

0

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.left
[window.]document.layerName.top
pagex, pageyNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

pagex="pixelCount" pagey="pixelCount"

Optional  

Damit ein layer-Element immer richtig positioniert wird, können Sie die obere linke Ecke des Dokuments (Seite) als Referenzpunkt verwenden. Wenn Sie die Attribute pagex und/oder pagey setzen, können Sie einen Offset für die linke und obere Kante des layer-Elements relativ zu den entsprechenden Kanten des gesamten Dokuments festlegen. Daher kann sich der Nullpunkt für eine Seite mit vertikalem Bildlauf über dem sichtbaren Bereich des Browserfensters befinden.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300" pagex="50" 
pagey="350">
</LAYER>
 
Wert

Positive Integerwerte (optional in Anführungszeichen).

 
Standardwert

0

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.pageX
[window.]document.layerName.pageY
srcNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

src="URL"

Optional  

Um den Inhalt einer externen HTML-Datei in ein layer-Element zu laden, müssen Sie dem Attribut src die URL dieser Datei zuweisen. Sämtlicher HTML-Inhalt zwischen den Start- und End-Tags des layer-Elements wird auf der Seite hinter dem von der URL im Attribut src geladenen Inhalt wiedergegeben. Wenn Sie das Attribut src weglassen, wird nur der Inhalt zwischen den Tags wiedergegeben. Mithilfe von Skripts kann nach dem Laden des Dokuments die entsprechende Objekteigenschaft (src) geändert werden. Auf diese Weise kann der Inhalt des layer-Elements dynamisch geändert werden, ohne dass das Hauptdokument neu geladen werden muss.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300"></LAYER>
 
Wert

Eine vollständige oder relative URL.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.src
top  

  

Siehe left.

visibilityNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

visibility="visibilityConstant"

Optional  

Bestimmt, ob das layer-Element in Navigator 4 angezeigt wird. Das Standardverhalten für eine Ebene besteht darin, das Attribut visibility der nächstäußeren (übergeordneten) Ebene zu übernehmen. Für ein layer-Element, das Teil des Hauptfließtextes ist, bedeutet dies, dass die Ebene standardmäßig sichtbar ist (die Basisebene ist immer sichtbar). Um eine Ebene beim Laden der Seite auszublenden, müssen Sie das Attribut visibility auf "hidden" setzen. Das Attribut sollten Sie nur dann auf "show" setzen, wenn das layer-Element innerhalb eines anderen layer- (oder ilayer-) Elements verschachtelt ist, dessen visibility-Wert auf "hidden" gesetzt (oder vererbt) ist.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300" 
pagex="50" pagey="350" visibility="hidden">
</LAYER>
 
Wert

Eine der zulässigen Konstanten: hidden | inherit | visible.

 
Standardwert

inherit

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.visibility
width  

  

Siehe height.

z-indexNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

z-index="layerNumber"

Optional  

Steuert die Positionierung von Ebenen entlang der Z-Achse (von vorne nach hinten) des Dokuments relativ zum nächstäußeren Ebenencontainer. Wenn die z-index-Werte von zwei oder mehr positionierbaren Elementen im selben Container (z. B. in der Hauptdokumentebene) identisch sind, wird die Stapelreihenfolge durch die Reihenfolge bestimmt, in der die Elemente im HTML-Quellcode geladen werden; dabei erscheinen die zuletzt geladenen Elemente vor den zuerst geladenen. Der Standardwert für z-index beträgt bei allen positionierbaren Elementen Null. Wenn nur ein positionierbares Element vor allen anderen erscheinen soll, die in der Standardreihenfolge angeordnet werden, brauchen Sie also nur diesem einen Element einen positiven Wert zuzuordnen (beispielsweise 1). Die Stapelreihenfolge positionierbarer Elemente lässt sich per Skript jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie unter den Attributen above und below.

 
Beispiel
 
<LAYER bgcolor="yellow" src="instrux.html" width="200" height="300" z-index="1">
</LAYER>
 
Wert

Beliebiger Integerwert.

 
Standardwert

0

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName.zIndex