öffentliche Textidentifizierer in DOCTYPE-Anweisungen verwenden  
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 3.2
 
 
Problembeschreibung

Das DOCTYPE-Element fehlt oder ist ungültig.

 
 
Problemlösung

Sollte ein DOCTYPE-Element fehlen, fügen Sie eines hinzu. Wenn es fehlerhaft ist, korrigieren Sie es.

Sie können die Gültigkeit der DOCTYPE-Deklaration mithilfe eines Validators überprüfen.

In der DOCTYPE sollte die verwendete HTML-Sprachversion angegeben werden. So kann HTML 4.01 beispielsweise auf drei unterschiedlichen Varianten beruhen (also auf drei DTDs). Auf jeden Fall sollte eine der drei folgenden Dokumenttypdeklarationen in einem Dokument enthalten sein. Der Unterschied der DTDs liegt in den unterstützten Elementen.
Um einen DOCTYPE auf einer Seite zu definieren, fügen Sie am Anfang des Dokuments unmittelbar vor dem HTML-Tag eine der folgenden Anweisungen ein:

  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" 
       "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" 
       "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN" 
       "http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">
Der folgende DOCTYPE gilt ausschließlich für XHTML (es gibt ähnliche DOCTYPES für Transitional- und Frameset-Derivate, Hinweise hierzu finden Sie auf der XHTML 1.0-Seite [http://www.w3.org/MarkUp/#xhtml1] von W3C):
  <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
    "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

 
 
Problemerklärung

Nach den HTML-Standards ist für jedes HTML-Dokument eine Dokumenttypdeklaration erforderlich. Dieser "DOCTYPE" leitet ein HTML-Dokument ein und gibt die für die Verarbeitung des Dokuments erwartete HTML-Version an.

Die DOCTYPE-Deklaration bestimmt die Computersprache und die Version, in der das Dokument geschrieben wurde. Anhand dieser Information können die Browser die im Dokument verwendeten Zugänglichkeitsfunktionen korrekt interpretieren.
Diese Anforderung ist ein wesentlicher Aspekt bei der Zugänglichkeit, da assistive Technologien bei der Verarbeitung des Dokuments unter Umständen auf diese Deklaration angewiesen sind.

Bei der Verwendung nicht mit HTML erstellter Dokumente (z. B. bei SMIL- oder SVG-Dokumenten) sollten Sie die entsprechende DOCTYPE-Deklaration dieser Markup-Sprache verwenden, damit gewährleistet ist, dass die Browser nicht versuchen, die Sprache fälschlicherweise als HTML zu interpretieren.