Hyperlinkbezeichnungen nicht mehrfach verwenden, wenn die Hyperlinks auf unterschiedliche URLs verweisen | |
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 13.1 | |
Problembeschreibung Die Seite enthält mindestens zwei Hyperlinks mit der gleichen Bezeichnung, die auf unterschiedliche URLs verweisen. Eine Hyperlinkbezeichnung ist der Textteil des Hyperlinkinhalts und des Hyperlinktitels. Also der gesamte Text zwischen den Tags A und /A, einschließlich der ALTs von Grafiken sowie ggf. der Inhalt des Attributes TITLE. |
|
Problemlösung
Versuchen Sie daher immer, für zu unterschiedlichen Zielen führende Hyperlinks auch unterschiedliche Bezeichnungen zu verwenden.
Außerdem sollten Sie immer aussagekräftige Bezeichnungen einfügen. |
|
Problemerklärung Verwenden Sie Hyperlinkbezeichnungen nicht mehrfach, wenn die Hyperlinks auf unterschiedliche URLs verweisen. Wenn auf einer Seite mehrere Hyperlinks mit dem gleichen Text vorhanden sind, dann sollten alle diese Hyperlinks auch auf die gleiche Quelle verweisen. Eine solche Konsisitenz unterstützt sowohl das Seitendesign als auch die Zugänglichkeit. Tritt eine Hyperlinkbezeichnung wiederholt auf, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Hyperlink zum gleichen Ziel führt. Ist dies nicht der Fall, sind die Benutzer unter Umständen überrascht und verwirrt. Am Besten sollte man nicht davon ausgehen, dass viele Benutzer überhaupt mit der Funktionsweise von Websites vertraut sind. Hierin liegt ein erhebliches Risiko, dass sie leicht die Orientierung verlieren und die Site ggf. verlassen. Außerdem lassen Bildschirmlesegeräte und lesende Browser häufig die Möglichkeit zu, dass die Benutzer eine Liste der auf der Seite enthaltenen Hyperlinks in einem eigenen Pop-Up-Fenster öffnen können. Dabei wird jeder Hyperlink außerhalb seines Kontextes angezeigt. Wenn dann zwei Hyperlinks die gleiche Bezeichnung tragen, wird der Benutzer davon ausgehen, dass sie auch zum gleichen Ziel führen. Er kann dann eine bestimmte Seite bzw. einen bestimmten Online-Dienst unter Umständen nicht erreichen. |