<MARQUEE>NN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

<MARQUEE>...</MARQUEE>

HTML-End-Tag: Optional  

Das marquee-Element gibt es nur im Internet Explorer. Es bewirkt, dass HTML-Inhalt in einem Laufschriftbereich auf der Seite angezeigt wird. Der in Laufschrift darzustellende Inhalt wird zwischen den Start- und Schluss-Tags eingefügt. Es gibt keine Entsprechung für dieses Element in Navigator. Der gleiche Effekt kann aber mit einem Java-Applet oder über Dynamic HTML plattformübergreifend für verschiedene Browser erzielt werden, wobei der DHTML-Ansatz jedoch relativ arbeitsaufwändig ist.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" width="250" bgcolor="white">
Check out our monthly specials.
</MARQUEE>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute
 
behaviorbgcolordataflddataformatasdatasrc
directionheighthspaceloopscrollamount
scrolldelaytruespeedvspacewidth
 
Elementspezifische EreignisbehandlungsroutinenAttribute
 
RoutineNNIEHTML
onafterupdate--4--
onbounce--4--
onfinish--4--
onstart--4--
behaviorNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

behavior="motionType"

Optional  

Definiert die Bewegung des Inhalts innerhalb des für das marquee-Element reservierten rechteckigen Bereichs. Drei verschiedene Bewegungsarten stehen zur Auswahl.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" width="250" bgcolor="white">
...</MARQUEE>
 
Wert

Eine der Bewegungsarten für marquee-Elemente (Groß- und Kleinschreibung unwichtig):

 
Standardwert

scroll

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).behavior
bgcolorNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

bgcolor="colorTripletOrName"

Optional  

Definiert eine Füllfarbe für den rechteckigen Bereich, der für das Element marquee reserviert ist. Diese Farbe erscheint hinter dem Text und anderem Inhalt.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" width="250" bgcolor="white">
...</MARQUEE>
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Richtet sich nach dem Browser, der Browserversion und dem Betriebssystem.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).bgColor
datafldNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

datafld="columnName"

Optional  

Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle mit dem Inhalt zu verknüpfen, der im Laufschriftbereich des Elements marquee angezeigt wird. Bei der Datenquellenspalte muss es sich entweder um einfachen Text oder um HTML handeln (siehe dataformatas). Für das marquee-Element muss außerdem das Attribut datasrc gesetzt sein. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" width="200" 
datasrc="DBSRC3" datafld="news" dataformatas="HTML"></MARQUEE>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
IE
dataformatasNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

dataformatas="dataType"

Optional  

Dieses Attribut wird in IE für die Datenbindung verwendet und teilt dem Browser mit, ob das aus der Datenquelle stammende Quellmaterial als einfacher Text oder als HTML-Code mit Tags gehandhabt werden soll. Die Einstellung des Attributs richtet sich ausschließlich nach der Struktur der Datenquelle. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" width=200 
datasrc="DBSRC3" datafld="news" dataformatas="HTML"></MARQUEE>
 
Wert

Konstanten: text | html.

 
Standardwert

text

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).dataFormatAs
datasrcNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

datasrc="dataSourceName"

Optional  

Dieses Attribut wird in IE für die Datenbindung verwendet und teilt dem Browser mit, ob das aus der Datenquelle stammende Quellmaterial als einfacher Text oder als HTML-Code mit Tags gehandhabt werden soll. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" width="200" 
datasrc="DBSRC3" datafld="news" dataformatas="HTML"></MARQUEE>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).dataSrc
directionNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

direction="scrollDirection"

Optional  

Bei einem marquee-Element gibt es vier Richtungen für die Laufschrift. Bei Sprachen, die von links nach rechts gelesen werden, erzielen Sie ein Höchstmaß an Lesbarkeit und Übersichtlichkeit, wenn die Laufschrift entweder nach links oder nach unten läuft.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" width="200">...</MARQUEE>
 
Wert

Vier mögliche Richtungen: down | left | right | up.

 
Standardwert

left

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).direction
height, widthNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

height="length" width="length"

Optional  

Ein marquee-Element wird auf der Seite als rechteckiger Bereich dargestellt. Sie können die Standardgröße dieses Rechtecks außer Kraft setzen, indem Sie den Attributen height und width die gewünschten Werte zuweisen. Der Standardwert für height richtet sich nach der Schriftgröße der größten Schrift, die dem Inhalt im marquee-Element zugewiesen ist. Die Standardbreite beträgt 1000 % der Breite des nächstäußeren Containers (in der Regel das body-Element des Dokuments). Der Wert für width bestimmt, wie viel Platz für die horizontale Laufschrift jeweils benötigt wird. Wenn das marquee-Element in einem td-Element eingebettet ist, das es dem Browser gestattet, die berechnete Breite der Tabellenzelle zu ermitteln, müssen Sie das Attribut width für das marquee-Element unbedingt einstellen. Andernfalls wird es eventuell automatisch vom Browser auf 1 gesetzt, wodurch der Inhalt unleserlich wird.

Wenn Sie den Leerraum um den Laufschriftbereich zusätzlich auffüllen möchten, lesen Sie die Beschreibung der Attribute hspace und vspace.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" height="20" width="200">
...
</MARQUEE>
 
Wert

Ein beliebiger Wert in Pixeln oder ein Prozentsatz des verfügbaren Platzes.

 
Standardwert

Breite 100 %; Höhe 12 Pixel.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).height
[window.]document.getElementById(elementID).width
hspace, vspaceNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

hspace="pixelCount" vspace="pixelCount"

Optional  

Internet Explorer bietet Attribute, mit denen Sie die Auffüllung um das marquee-Element herum definieren können. Das Attribut hspace steuert die Auffüllung entlang der linken und rechten Kanten (horizontale Auffüllung) und das Attribut vspace die Auffüllung entlang der oberen und unteren Kanten (vertikale Auffüllung). Wenn Sie die Auffüllung hinzufügen, entsteht ein Leerraum um das Rechteck für das marquee-Element. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die verschiedenen Randeinstellungen über Stylesheets anzugeben. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie den Leerraum nur an einer Kante hinzufügen möchten.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" height="20" width="200" 
hspace="10" vspace="15">...</MARQUEE>
 
Wert

Beliebiger positiver Integerwert.

 
Standardwert

0

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).hspace
[window.]document.getElementById(elementID).vspace
langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang
loopNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

loop="count"

Optional  

Legt fest, wie oft der Inhalt des marquee-Elements in Laufschrift erscheint. Nach dem letzten Durchlauf bleibt der Inhalt an einer festen Position auf dem Bildschirm. Kontinuierliche Animationen können vom Inhalt der Seite ablenken und werden von vielen Benutzern als störend empfunden. Es kann daher durchaus vorteilhaft sein, wenn das marquee-Element nach einigen Durchläufen automatisch deaktiviert wird.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" height="20" width="200" loop="3">
...</MARQUEE>
 
Wert

Ein positiver Integerwert, wenn die Laufschrift nach einer bestimmten Anzahl von Durchläufen deaktiviert werden soll. Andernfalls wählen Sie den Wert -1 oder infinite.

 
Standardwert

-1

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).loop
scrollamountNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

scrollamount="pixelCount"

Optional  

Die animierte Darstellung des Inhalts im marquee-Element wird erzielt, indem der Browser den Inhalt an seiner ursprünglichen Position löscht und dann an einer anderen Stelle neu zeichnet (die Richtung wird durch das Attribut direction bestimmt). Um den Eindruck zu vermitteln, dass sich die Laufschrift schneller bewegt, können Sie den Abstand zwischen der ursprünglichen und der jeweils neuen Inhaltsposition erhöhen. Um die Bewegung zu verlangsamen, verringern Sie den Abstand. Siehe auch scrolldelay.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" height="20" width="200" scrollamount="2">
...</MARQUEE>
 
Wert

Beliebiger positiver Integerwert.

 
Standardwert

6

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).scrollAmount
scrolldelayNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

scrolldelay="milliseconds"

Optional  

Sie können die scheinbare Laufschriftgeschwindigkeit beeinflussen, indem Sie festlegen, wie oft der Inhalt an den geänderten Positionen neu gezeichnet wird (siehe scrollamount). Ein höherer Wert für scrolldelay führt zu einer langsameren Geschwindigkeit, wogegen ein niedrigerer Wert die Laufschrift beschleunigt. Bei Computern mit einer niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeit kann ein Wert erreicht werden, der nicht mehr zu einer wahrnehmbaren Geschwindigkeitserhöhung führt, unabhängig davon, wie niedrig Sie den Wert für scrolldelay einstellen (siehe truespeed).

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" height="20" width="200" scrolldelay="100">
...</MARQUEE>
 
Wert

Ein positiver Integerwert, der bestimmt, nach wie vielen Millisekunden der Inhalt neu gezeichnet wird.

 
Standardwert

85 (Windows 95); 90 (Macintosh).

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).scrollDelay
truespeedNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

truespeed

Optional  

Das marquee-Element enthält eine integrierte Geschwindigkeitsbegrenzung, die verhindern soll, dass die Bewegung versehentlich zu schnell erfolgt und der Inhalt daher nicht mehr lesbar ist. Wenn Sie sicher sind, dass die Laufschrift äußerst schnell dargestellt werden soll, können Sie den Browser mit dem Attribut truespeed anweisen, Einstellungen für scrolldelay zu berücksichtigen, die unter 60 Millisekunden liegen.

 
Beispiel
 
<MARQUEE behavior="slide" direction="left" height="20" width="200" 
scrolldelay="45" truespeed>...</MARQUEE>
 
Wert

Ist dieses Attribut vorhanden, wird sein Wert auf true eingestellt.

 
Standardwert

false

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).trueSpeed
vspace  

  

Siehe hspace.

width  

  

Siehe height.