onblurNN 2 IE 3 DOM 2

Aufwärtsverbreitung: Nein; Abbruch möglich: Nein

Wird ausgelöst, nachdem das aktuelle Element den Fokus verloren hat (weil der Fokus an ein anderes Element übergeben wurde) oder die Methode blur( ) des aktuellen Elements aufgerufen wurde. Das Ereignis onblur wird vor dem onfocus-Ereignis im anderen Element ausgelöst.

 

Es wird dringend empfohlen, das onblur-Ereignis nicht in Texteingabefeldern zu verwenden, um die Formularvalidierung zu starten, vor allem nicht, wenn die Validierungsroutine im Falle eines Fehlers ein Dialogfeld mit einer Warnmeldung einblendet. Eine Interaktion zwischen dem onblur- und dem onfocus-Ereignis in Verbindung mit dem Ein- und Ausblenden eines Alarmdialogfelds kann in eine Endlosschleife führen. Verwenden Sie stattdessen das Ereignis onchange.

 

Während das onblur-Ereignis für Formularsteuerelemente und window-Objekte bereits seit der Anfangszeit der skriptfähigen Browser unterstützt wird, können moderne Browser dieses Ereignis auch in praktisch allen anderen dargestellten Elementen auslösen, deren tabindex-Attribut gesetzt ist. Beachten Sie, dass IE für Windows das onblur-Ereignis in window-Objekten offenbar nicht auslöst.

 
Typische Ziele

In allen Browsern input-Objekte (der Typen Text und Kennwort) sowie textarea-, select- und window-Objekte, in IE ab Version 5 und Netscape 6 außerdem alle dargestellten Elemente, deren tabindex-Attribut ein Wert zugewiesen ist.