select | NN 2 IE 3 DOM 1 | |||||||||||||||
Das select-Objekt spiegelt das select-Element wider. Dieses Element ist ein Formularsteuerelement, das option-Elemente enthält. Beachten Sie, dass die Eigenschaften innerHTML und innerText in der Macintosh-Version von Internet Explorer 4 nicht zur Verfügung stehen. Die gemeinsam genutzte Eigenschaft disabled ist in Netscape 6 verfügbar. |
||||||||||||||||
HTML-Äquivalent | ||||||||||||||||
<select> |
||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||
[window.]document.formName.selectName [window.]document.forms[i].elements[i] [window.]document.getElementById("elementID") |
||||||||||||||||
Objektspezifische Eigenschaften | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Objektspezifische Methoden | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften | ||||||||||||||||
|
accessKey | NN nicht zutreffend IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist eine einzelne Buchstabentaste, durch die ein Element (in manchen Browsern) den Fokus erhält oder ein Formularsteuerelement bzw. eine Link-Aktion aktiviert wird. Der Browser und das Betriebssystem bestimmen, ob zusammen mit der Buchstabentaste eine Zusatztaste (wie Strg, Alt oder Befehl) gedrückt werden muss, damit der Link aktiviert wird. In IE für Windows ab Version 5 und Netscape 6 muss gleichzeitig die Alt-Taste gedrückt werden, und bei der Buchstabentaste wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. In IE für den Macintosh ab Version 5 und der Macintosh-Version von Netscape 6 funktioniert die Zugriffstaste nur in Verbindung mit der Ctrl-Taste. |
|
Obwohl sie hier als gemeinsame Eigenschaft aufgeführt, wird sie streng genommen nicht in allen Implementierungen unterstützt. Netscape 6 (per W3C-DOM) erkennt diese Eigenschaft nur in Verbindung mit den folgenden Elementen: a, area, button, input, label, legend und textarea, IE 4 darüber hinaus für applet, body, div, embed, isindex, marquee, object, select, span, table und td (nicht jedoch für label und legend). IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen, weist in diesem Zusammenhang jedoch eine Besonderheit auf: Außer bei input und anderen formularbezogenen Elementen müssen Sie einem Element für IE ab Version 5 außerdem ein tabindex-Attribut mit einem beliebigen Wert oder einen beliebigen tabIndex-Eigenschaftswert zuweisen, damit der Benutzer in der Lage ist, ihm mithilfe der Schnellzugriffstaste den Fokus zu übergeben. In Netscape 7 hat eine Änderung des Eigenschaftswerts in einem Skript bisher keine Auswirkung auf das Verhalten der Benutzeroberfläche. |
|
Beispiel | |
document.links[3].accessKey = "n"; |
|
Wert | |
Einzelnes alphanumerisches Zeichen (oder ein Satzzeichen). |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
blur( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Entfernt den Fokus vom aktuellen Objekt und löst damit das onblur-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode blur( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. Die Zuweisung des Attributs onfocus="this.blur( );" zu einem Text-input-Element ist beispielsweise eine simple, aber effektive und rückwärtskompatible Möglichkeit, ein Feld für Browser zu deaktivieren, die keine eigene Funktion zum Deaktivieren von Elementen aufweisen. |
|
Verwenden Sie die Methoden blur( ) und focus( ) vorsichtig in ein- und derselben Seite, da hierbei durch eingeblendete Warndialogfelder versehentlich Blur- und Fokus-Endlosschleifen ausgelöst werden können. Denken Sie außerdem daran, dass der Aufruf der Methode blur( ) eines Objekts bewirkt, dass ein anderes Objekt (möglicherweise das window-Objekt) ein onfocus-Ereignis empfängt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
dataFld | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle der Eigenschaft selectedIndex des select-Objekts zuzuweisen. Für das Element muss außerdem das Attribut datasrc gesetzt sein. Wenn sowohl dataFld als auch dataSrc auf eine leere Zeichenfolge gesetzt wird, wird die Bindung zwischen dem Element und der Datenquelle unterbrochen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
document.forms[0].mySelect.dataFld = "choice"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner der Datenquellenspalte. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
dataSrc | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um die ID des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Wenn sowohl dataFld als auch dataSrc auf eine leere Zeichenfolge gesetzt wird, wird die Bindung zwischen dem Element und der Datenquelle unterbrochen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
document.forms[0].mySelect.dataSrc = "DBSRC3"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner der Datenquelle. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
disabled | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, ob das Element für eine Benutzerinteraktion verfügbar ist. Wenn die Eigenschaft auf true gesetzt ist, kann das Element weder den Fokus erhalten noch durch den Benutzer geändert werden und wird in der Seite in der Regel grau hinterlegt dargestellt. In IE für Windows ab Version 5.5 ist diese Eigenschaft für alle HTML-Elementobjekte verfügbar. In IE 4 und IE 5 gilt sie nur für Formularsteuerelemente, während Netscape ab Version 6 die Eigenschaft für Formularsteuerelemente und das style-Elementobjekt erkennt. Das Namens-/Wertpaar eines deaktivierten Formularsteuerelements wird nicht zusammen mit dem Formular übermittelt. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myButton").disabled = true; |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
focus( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Übergibt den Fokus an das aktuelle Objekt und löst damit das onfocus-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode focus( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. |
|
Um einem Textfeld den Fokus zuzuweisen und zugleich den in diesem Feld enthaltenen Text zu markieren, wenden Sie die Methoden focus( ) und select( ) nacheinander auf das Element an. Wenn dies unmittelbar nach einer Veränderung im Fenster geschehen soll (z. B. nachdem ein Wardialogfeld geschlossen wurde), stellen Sie die beiden Methoden in eine separate Funktion und rufen Sie diese im Anschluss an die alert( )-Methode des Dialogfelds über die Methode setTimeout( ) auf. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass IE/Windows die Anweisungen in der richtigen Reihenfolge ausführt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
form | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das form-Element zurück, das das aktuelle Element enthält. Während der Verarbeitung eines von diesem Element stammenden Ereignisses hat die Ereignisbehandlungsroutinenfunktion automatisch Zugriff auf das select-Element (als target- oder srcElement-Eigenschaft des Ereignisobjekts). Durch Lesen der form-Eigenschaft kann das Skript problemlos auf andere Steuerelemente innerhalb desselben Formulars zugreifen. |
|
Beispiel | |
var theForm = evt.srcElement.form; |
|
Wert | |
form-Elementobjektreferenz |
|
Standardwert | |
Keiner. |
length | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Die Anzahl der option-Objekte, die im select-Objekt verschachtelt sind. Der Rückgabewert ist identisch mit der Eigenschaft options.length des select-Objekts und kann problemlos als Maximalwert für den Zähler in einer for-Schleife verwendet werden, die zum Durchlaufen der einzelnen verschachtelten option-Objekte dient. Laut W3C-DOM ist diese Eigenschaft schreibgeschützt. Da sie in Mainstream-Browsern jedoch seit geraumer Zeit gelesen und geschrieben werden kann, lässt sich dieser Wert auch weiterhin ändern. Im Großen und Ganzen sollte diese Eigenschaft, wenn überhaupt, nur geändert werden, um ihren Wert auf Null zu setzen und somit alle Optionen aus dem select-Objekt zu entleeren. Wenn Sie Skripts für IE ab Version 5 oder Netscape 6 erstellen, sollten Sie stattdessen besser die Methoden select.remove( ) und select.add( ) verwenden, um das Kontingent der im select-Element verschachtelten option-Elemente zu modifizieren. |
|
Beispiel | |
document.forms[0].mySelect.length = 0; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
multiple | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, ob der Browser das Element select als Listenfeld darstellen und Benutzern die Möglichkeit geben soll, mehrere Optionen auf einmal auszuwählen. Standardmäßig ist die Eigenschaft size auf die Anzahl der verschachtelten option-Elemente gesetzt; diese Einstellung kann jedoch durch Festlegen eines anderen Werts für die Eigenschaft size außer Kraft gesetzt werden. Wenn Sie ein Listenfeld in ein Popupmenü umwandeln möchten, setzen Sie die Eigenschaft multiple auf false und die Eigenschaft size auf 1. Benutzer können aufeinander folgende Einträge auswählen, indem sie bei gedrückter Umschalttaste auf den ersten und den letzten Eintrag in der Gruppe klicken. Zum Auswählen nicht aufeinander folgender Einträge muss der Benutzer unter Windows die Strg-Taste bzw. auf dem Macintosh die Befehlstaste gedrückt halten und nacheinander auf die gewünschten Einträge klicken. Die Eigenschaft multiple hat keine Auswirkungen, wenn size auf 1 gesetzt wurde, damit ein Popupmenü angezeigt wird. |
|
Beispiel | |
if (document.entryForm.list3.multiple) { ... } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
name | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist der dem Formularsteuerelement zugeordnete Bezeichner. Der Wert dieser Eigenschaft wird beim Senden des Formulars an den Server als eine Hälfte des Namens-/Wertpaars übertragen. Namen werden dem Benutzer nicht angezeigt, da die Beschriftungen für Steuerelemente, abhängig von der Art des Steuerelements, über andere Wege zugewiesen werden. Namen von Formularsteuerelementen können auch durch Referenzen in Skripts mit den Objekten verknüpft werden. Obwohl in modernen Standards das id-Attribut bevorzugt wird, setzen viele Browser beim Übertragen des Wertes eines Steuerelements noch immer voraus, dass diesem ein name-Attribut zugeordnet ist. |
|
Beispiel | |
document.orderForm.payment.name = "credcard"; |
|
Wert | |
Ein von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner, der den Regeln der Bezeichnerbenennung folgt: Er darf keine Leerzeichen enthalten, nicht mit einer Ziffer beginnen und sollte keine Satzzeichen enthalten (mit Ausnahme des Unterstrichs). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
options[ ] | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Schreibgeschützt | |
Gibt ein Array aller option-Objekte zurück, die im aktuellen Element enthalten sind. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert. Informationen zur Verwendung dieser Sammlung in einem rückwärtskompatiblen Verfahren zum Hinzufügen und Entfernen von option-Elementen in einem select-Element finden Sie in der Abhandlung des options-Objekts. Sie können diese Sammlung in select-Elementen durchlaufen, in denen eine Mehrfachauswahl möglich ist. |
|
Beispiel | |
var selVals = new Array( ); for (var i = 0; i < document.forms[0].mySelect.length; i++) { if (document.forms[0].mySelect.options[i].selected) { selVals[selVals.length] = document.forms[0].mySelect.options[i].value; } } |
|
Wert | |
Array mit option-Objekten. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
recordNumber | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Wird zur Datenbindung in IE verwendet und gibt eine ganze Zahl zurück, die den Datensatz in der Datenmenge repräsentiert, die das Element erzeugte (d. h. ein Element, dessen Inhalt über die Datenbindung eingefügt wird). Werte für diese Eigenschaft können dazu verwendet werden, einen bestimmten Datensatz aus der Datenmenge eines Active Data Object (ADO) zu extrahieren (siehe Eigenschaft recordset). Obwohl diese Eigenschaft für alle IE-Elementobjekte definiert ist, gehören die anderen datenbindungsbezogenen Eigenschaften nur zu bestimmten Elementen. |
|
Beispiel | |
<script for="tableTemplate" event="onclick"> myDataCollection.recordset.absoluteposition = this.recordNumber; ... </script> |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
null |
selectedIndex | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist die auf Null basierende ganze Zahl der vom Benutzer ausgewählten Option. Ist im select-Element eine Mehrfachauswahl möglich, so gibt die Eigenschaft selectedIndex den Index des ersten ausgewählten Elements zurück (siehe Eigenschaft selected). Sie können diese Eigenschaft für den Zugriff auf den Wert oder Text des ausgewählten Elements verwenden (siehe Beispiel). |
|
In neueren Browsern gibt die Eigenschaft selectedIndex den Wert -1 zurück, wenn keine Option ausgewählt ist. In IE für Windows ab Version 5 kann dieser Wert auf -1 gesetzt werden, um die Auswahl aller Elemente aufzuheben. In Netscape 6 bewirkt das Einstellen dieser Eigenschaft auf -1 unter Umständen kein Entleeren der angezeigten Option, die Auswahl aller Elemente in einem übertragenen Formular wird jedoch zuverlässig aufgehoben. |
|
Beispiel | |
var list = document.forms[0].selectList; var listText = list.options[list.selectedIndex].text; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
size | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Steuert die Anzahl der Zeilen, die in einem Listenfeld angezeigt werden, und spiegelt das size-Attribut des select-Elements wider. Wenn die Eigenschaft multiple auf true gesetzt ist, setzt sie eine size-Einstellung außer Kraft, die weniger Zeilen angibt als Optionen in der Liste enthalten sind. Wenn Sie ein Listenfeld in ein Popupmenü umwandeln möchten, setzen Sie die Eigenschaft multiple auf false und die Eigenschaft size auf 1. |
|
Beispiel | |
document.forms[0].choices.size = 6; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
tabIndex | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist eine Zahl, die die Position dieses Elements innerhalb der Tabulatorreihenfolge aller aktivierbaren Elemente im Dokument angibt. Für die Tabulatorreihenfolge gelten sehr strenge Regeln. Elemente, deren tabIndex-Eigenschaften Werte (nicht Null) zugewiesen wurden, befinden sich in der Reihenfolge an erster Stelle, wenn ein Benutzer die Tabulatortaste auf einer Seite verwendet. Der Fokus beginnt bei dem Element mit dem niedrigsten tabIndex-Wert und folgt der Reihenfolge bis zum höchsten Wert, unabhängig von der physischen Position eines Objekts auf der Seite oder in einem Dokument. Falls zwei Elemente die gleichen tabIndex-Werte aufweisen, erhält das Element, das zuerst im Dokument erscheint, auch zuerst den Fokus. Dann kommen alle Elemente, die entweder die Eigenschaft tabIndex nicht unterstützen oder deren Wert auf Null gesetzt ist. Diese Elemente werden in der Reihenfolge aktiviert, in der sie im Dokument angeordnet sind. |
|
Im W3C-DOM und in Netscape 6 ist die Eigenschaft tabIndex auf folgende Elementobjekte beschränkt: a, area, button, input, object, select und textarea. IE 4 unterstützt es darüber hinaus für die Elemente applet, body, div, embed, isindex, marquee, span, table und td. IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen. Ein negativer Wert entfernt ein Element (nur in IE) vollständig aus der Tabulatorreihenfolge. |
|
Da Hyperlinks und Anker in der Mac-Version von IE 4 nicht über die Tabulatortaste zu erreichen sind, wird die Eigenschaft tabIndex bei a-Elementen in dieser Version ignoriert. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("link3").tabIndex = 6; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
0 |
type | NN 3 IE 4 DOM 1 |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Typ des Formularsteuerelements zurück. Ein select-Objekt hat zwei mögliche Werte, die davon abhängen, ob das Element als eine Multiple-Choice-Liste definiert ist. Der Wert wird ausschließlich in Kleinbuchstaben zurückgegeben. Es kann notwendig sein, alle Formularsteuerelemente bei der Suche nach bestimmten Typen zu durchlaufen, um eine Verarbeitung auszuführen (z. B. das Leeren aller Formularsteuerelemente des Typs "text", während alle anderen Steuerelemente unberührt bleiben). |
|
Beachten Sie, dass Navigator 4 den Typ eines select-Objekts fälschlicherweise als select-multiple meldet, wenn das size-Attribut des Elements auf einen Wert größer als 1 gesetzt ist. Dies gilt auch dann, wenn das Attribut multiple nicht gesetzt ist. Dieser Fehler wurde in Navigator 6 behoben. |
|
Beispiel | |
if (document.forms[0].elements[3].type == "select-multiple") { ... } |
|
Wert | |
Eine der folgenden Konstanten als Zeichenfolge: button | checkbox | file | hidden | image | password | radio | reset | select-multiple | select-one | submit | text | textarea. |
|
Standardwert | |
Hängt vom Wert für multiple ab. |
value | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist der aktuelle Wert des Formularsteuerelements, das mit dem Namens-/Wertpaar des Elements gesendet wird. Alle Werte sind Zeichenfolgen, können aber auch andere Arten von Daten darstellen, z. B. Boolesche und numerische Werte. Bei Browsern vor IE 4 und Netscape 6 musste ein Skript den Wert der ausgewählten Option mithilfe der Eigenschaft selectedIndex des select-Objekts als Index in das options-Array laden und anschließend die selected-Eigenschaft der einzelnen option-Objekte untersuchen, um diejenigen mit dem Wert true zu ermitteln. |
|
Beispiel | |
if (document.forms[0].medium.value == "CD-ROM") { ... } |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
add( ) | NN 6 IE 5 DOM 1 |
add(newOptionElement[, positionIndex]) add(newOptionElement, optionElementReference) | |
Fügt dem aktuellen select-Element ein neues option-Element hinzu. Unglücklicherweise erwarten IE und Netscape 6 unterschiedliche Parameterwerte für diese Methode. Während alle Browser eine Referenz auf ein neu erstelltes option-Element erfordern (hierzu eignet sich der Rückgabewert einer document.createElement("option")-Methode), ist der zweite Parameter vom jeweiligen Browser abhängig. Bei IE ist der zweite Parameter optional und enthält gegebenenfalls einen numerischen Indexwert für das vorhandene option-Element, vor dessen Position das neue option-Element eingefügt wird. Wenn der zweite Parameter fehlt, wird das neue option-Element an die vorhandenen option-Elemente angehängt. Bei Netscape 6, der die W3C-DOM-Empfehlung aus dem noch nicht abgeschlossenen HTML-Modul implementiert, ist der zweite Parameter erforderlich. Bei diesem zweiten Parameter handelt es sich entweder um eine Referenz auf ein vorhandenes option-Element (das neue option-Element wird vor dem angegebenen option-Element eingefügt) oder um den Wert null (das neue option-Element wird an die vorhandenen Optionen angehängt). |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
item( ) | NN nicht zutreffend IE 5 DOM nicht zutreffend |
item(index[, subindex]) | |
Gibt ein einzelnes verschachteltes options-Objekt oder eine option-Sammlung zurück, das bzw. die dem mit dem Indexwert (oder optional mit dem Index- und dem Subindexwert) übereinstimmenden Element entspricht. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Ein Objekt oder eine Objektsammlung (Array). Falls keine Übereinstimmung mit den Parametern vorliegt, lautet der zurückgegebene Wert null. |
namedItem( ) | NN nicht zutreffend IE 6 DOM nicht zutreffend |
namedItem("ID") | |
Gibt ein einzelnes verschachteltes option-Objekt oder eine Sammlung mit verschachtelten option-Objekten zurück, das bzw. die dem mit dem Wert der Parameterzeichenfolge übereinstimmenden Element entspricht. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Ein option-Objekt oder eine Sammlung (Array) mit option-Objekten. Falls keine Übereinstimmung mit den Parametern vorliegt, lautet der zurückgegebene Wert null. |
remove( ) | NN 6 IE 5 DOM 1 |
remove(positionIndex) | |
Entfernt ein option-Element an der durch den Parameterwert bezeichneten auf Null basierenden Indexposition aus dem aktuellen select-Element. Anstatt die length-Eigenschaft des select-Objekts auf Null zu setzen, können Sie auch alle vorhandenen Optionen mit einer einfachen Schleifenkonstruktion entfernen: while (selectElemRef.length> 0) { selectElemRef.remove(0); } |
|
An dieser Stelle können Sie die Liste mithilfe der verschiedenen in den Abhandlungen der add( )-Methode und des options-Objekts beschriebenen Verfahren mit neuen Optionen auffüllen. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |