Dokumente gegen veröffentlichte formale Grammatiken validieren | |
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 3.2 | |
Problembeschreibung Entsprechend der Richtlinien muss die Seite gültig sein. |
|
Überprüfung
Sorgen Sie also auf jeden Fall dafür, dass Ihre Seiten gültigen Code enthalten. Mit dem Markup-Validator, dem XML-Validator oder einem CSS-Validator können Sie die Dokumente auf Probleme überprüfen und entsprechende Lösungen finden. Sorgen Sie also auf jeden Fall dafür, dass Ihre Seiten wirklich gültigen Code enthalten. |
|
Problemerklärung Wenn Sie angemessene Codierungsstandards verwenden, können Sie Dokumente erstellen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit (bzw. letztendlich) mit allen unterschiedlichen Internet-Browsern und -Agents kompatibel sind. So führt die Codierung von Inhalten für einen bestimmten Browser-Typ und eine bestimmte Version im Gegenteil unter Umständen zu Dokumenten, die für neu entwickelte und genutzte Versionen dieses Browsers nicht mehr lesbar sind. Außerdem ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, dass neben den hauptsächlich verwendeten Browsern bei den Benutzern unter Umständen auch Browser mit Sprachausgabe (z. B. Home Page Reader), mit ausschließlicher Textdarstellung (z. B. Lynx) oder Mini-Browser (z. B. für PDAs und Mobiltelefone) verwendet werden. Aber eine Webseite kann ja nicht nur von menschlichen Besuchern angezeigt werden, sie wird auch von den Crawlern der unterschiedlichen Suchmaschinen sowie von speziellen Informationen suchenden Agents besucht. Auch diese Funktionen profitieren von Dokumenten, die im Einklang mit bekannten Standards entwickelt wurden. Mithilfe von Syntax-Validatoren können Sie bestimmen, ob Ihre Dokumente Fehler enthalten. Fehler, die sich in ein Dokument eingeschlichen haben, können zu unerwarteten und manchmal auch unerkannten Problemen mit der Zugänglichkeit führen. |