documentNN 2 IE 3 DOM 1

Das document-Objekt repräsentiert sowohl die Inhalte, die im Browserfenster bzw. Frame angezeigt werden, als auch weitere Inhalte der HTML-Datei, die in das Fenster bzw. den Frame geladen ist. Daher sind alle Informationen des head-Abschnitts der Datei ebenfalls Teil des document-Objekts. Alle Verweise auf Elemente müssen eine Referenz auf das document-Objekt enthalten. Das document-Objekt wird ausschließlich mit seinem festen Objektnamen bezeichnet: document.

 

Für einen Browser dessen interne Architektur eng an das W3C-DOM angelehnt ist, stellt dieses document-Objekt das HTMLDocument-Objekt dar – eine spezielle Variante (interne Subklasse) des Document-Objekts des Core-Moduls, das zur Aufnahme von HTML-Dokumenten dient. Mit anderen Worten, das HTMLDocument-Objekt erbt die Eigenschaften und Methoden des Core-Document-Objekts (die auch auf XML-Dokumente anwendbar sind) und erhält zusätzliche Eigenschaften und Methoden, die nur für HTML-Dokumente gelten. An sich ist es natürlich widersinnig, dass ein HTMLDocument-Objekt auf ein XHTML-Dokument angewendet werden kann, da es sich bei diesem theoretisch um ein XML-Dokument handelt. Bei der Skripterstellung wird jedoch selbst ein XHTML-Objekt praktisch zu einem HTML-Dokument, für das alle HTMLDocument-Eigenschaften und Methoden zur Verfügung stehen.

 

Eine weitere wichtige praktische Seite einer W3C-DOM-Implementierung (die sich bei der Netscape 6-Implementierung zeigt) ist, dass das document-Objekt intern dokumentbezogene Eigenschaften und Methoden wie Ansichten, Ereignisse und Stile von anderen DOM-Modulen implementiert. Jedes dieser Module definiert ein Objekt (DocumentEvent, DocumentRange, DocumentStyle und DocumentView), das eine entscheidende Verbindung zwischen dem HTMLDocument und den zusätzlichen Funktionen dieses Moduls bereitstellt. In diesem Fall ist es also die styleSheets-Eigenschaft des DocumentStyle-Objekts im W3C-DOM, das das hier beschriebene skriptfähige document-Objekt verwendet, um die styleSheet-Objekte und ihre Regeln zu erreichen. Darüber hinaus steuer das DocumentEvent-Objekt seine createEvent( )-Methode bei, die es dem skriptfähigen document-Objekt ermöglicht, über die normalen vom Benutzer oder System erstellten Ereignisse hinaus ein eigenes Ereignis zu erzeugen. Alle diese Funktionen werden in dem document-Objekt zusammengefasst, das Sie in Skripts für Netscape 6 und ähnliche Browser referenzieren und einsetzen. Das genaue Quellmodul für eine bestimmte Funktion ist für den Skriptersteller nicht von Bedeutung – Sie müssen lediglich wissen, dass die Eigenschaften und Methoden zu dem skriptfähigen document-Objekt gehören.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document
 
Objektspezifische Eigenschaften
 
activeElementalinkColoranchors[ ]applets[ ]
bgColorbodycharsetcharacterSet
compatModecookiedefaultCharsetdefaultView
doctypedocumentElementdomainembeds[ ]
expandofgColorfileCreatedDatefileModifiedDate
fileSizefileUpdatedDateforms[ ]frames[ ]
heightids[ ]images[ ]implementation
lastModifiedlayers[]linkColorlinks[ ]
locationmediamimeTypenameProp
namespaces[]parentWindowplugins[ ]protocol
readyStatereferrerscripts[ ]security
selectionstyleSheets[ ]tags[ ]title
URLURLUnencodedvlinkColorwidth
 
Objektspezifische Methoden
 
addBinding( )captureEvents( )
clear( )close( )
createAttribute( )createAttributeNS( )
createCDATASection( )createComment( )
createDocumentFragment( )createElement( )
createElementNS( )createEntityReference( )
createEvent( )createEventObject( )
createNodeIterator( )createProcessingInstruction( )
createRange( )createStyleSheet( )
createTextNode( )createTreeWalker( )
elementFromPoint( )execCommand( )
getAnonymousElementByAttribute( )getAnonymousNodes( )
getBindingParent( )getElementById( )
getElementsByName( )getSelection( )
handleEvent( )hasFocus( )
importNode( )loadBindingDocument( )
open( )queryCommandEnabled( )
queryCommandIndeterm( )queryCommandState( )
queryCommandSupported( )queryCommandText( )
queryCommandValue( )recalc( )
releaseEvents( )removeBinding( )
routeEvent( )write( )
writeln( )
 
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften
 
BehandlungsroutineNNIEDOM
onselectionchange--4--
onstop--4--
activeElementNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Verweist auf das Objekt, das momentan als das aktive Element im Dokument gekennzeichnet ist. Wenn Sie mehr über das zurückgegebene Objekt wissen möchten, müssen Sie die Eigenschaften tagName, id oder andere Eigenschaften des Objekts untersuchen. Da Schaltflächen und andere Elemente bei IE 4 für Macintosh nicht den Fokus erhalten, kann der von dieser Eigenschaft zurückgegebene Wert je nach Betriebssystem variieren. Während ein Element (insbesondere ein Formularsteuerelement), das den Fokus erhält, immer auch aktiv wird, kann es auch vorkommen, dass ein aktives Element aufgrund anderer Einstellungen in neueren IE-Versionen nicht den Fokus hat. Siehe gemeinsame Methode setActive( ).

 
Beispiel
 
var currObj = document.activeElement;
 
Wert

Elementobjektreferenz.

 
Standardwert

Keiner.

alinkColorNN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben (IE)

Gibt die Farbe eines Hypertext-Links an, auf den geklickt wird. Die Farbe wird auf den Hyperlink-Text oder auf den Rahmen eines Bildes oder Objekts angewendet, das in einem a-Element eingebettet ist. Weitere Informationen zu den Farben für besuchte und nicht besuchte Hyperlinks finden Sie unter den Eigenschaften linkColor und vLinkColor. Wird im W3C-DOM durch die in IE ab Version 4 und Netscape 6 unterstützte aLink-Eigenschaft des body-Objekts ersetzt. Dynamisch geänderte Werte für alinkColor werden in Navigator bis einschließlich Version 4 nicht widergespiegelt.

 
Beispiel
 
document.alinkColor = "green";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

#0000FF

anchors[ ]NN 2 IE 3 DOM 1

Gibt ein Array aller anchor-Objekte im aktuellen Dokument zurück. Hierzu zählen a-Elemente, die entweder als Anker oder als eine Kombination von Ankern und Hyperlinks erstellt wurden. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert.

 
Beispiel
 
var aCount = document.anchors.length;
 
Wert

Array mit anchor-Elementobjekten.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

applets[ ]NN 2 IE 3 DOM 1

Gibt ein Array aller Java applet-Objekte im aktuellen Dokument zurück. Ein Applet muss gestartet und ausgeführt werden, bevor es als ein Objekt gezählt wird. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert.

 
Beispiel
 
var appletCount = document.applets.length
 
Wert

Array mit applet-Elementobjekten.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

bgColorNN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Stellt die Hintergrundfarbe des Dokuments bereit. Auch wenn das bgcolor-Attribut oder die bgColor-Eigenschaft mit einem unverschlüsselten Farbnamen definiert wurde, ist der zurückgegebene Wert immer ein hexadezimales Triplett.

 

Das Festlegen der bgColor-Eigenschaft eines Dokuments in Navigator 2 oder 3 für Macintosh oder Unix führt nicht dazu, dass das Fenster korrekt aktualisiert wird. Inhalte in einem Fenster werden auf diesen Plattformen von der neuen Farbe überdeckt. Für Browser, die das document.body-Objekt unterstützen, verwenden Sie stattdessen die bgColor-Eigenschaft dieses Objekts.

 
Beispiel
 
document.bgColor = "yellow";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Hängt vom Browser und dem Betriebssystem ab.

bodyNN 6 IE 4 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf das body-Objekt zurück, das vom body-Element im Dokument definiert wird. Diese Eigenschaft wird als Gateway zu den Eigenschaften des body-Objekts verwendet.

 
Beispiel
 
document.body.leftMargin = 15;
 
Wert

Objektreferenz.

 
Standardwert

Das aktuelle body-Objekt.

charsetNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Gibt die Zeichenkodierung des Dokumentinhalts an. Diese Eigenschaft wurde in IE 6 für Windows zugunsten der Eigenschaft document.defaultCharset aufgegeben. Verwenden Sie für Netscape 6 die Eigenschaft document.characterSet.

 
Beispiel
 
if (document.charset == "csISO5427Cyrillic") {
    // process for Cyrillic charset
}
 
Wert

Aliasname (Groß-/Kleinschreibung unwichtig) aus dem Zeichensatzverzeichnis (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/character-sets).

 
Standardwert

Wird vom Browser bestimmt.

characterSetNN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt die Zeichenkodierung des Dokumentinhalts an.

 
Beispiel
 
if (document.characterSet == "ISO-8859-1") {
    // process for standard Latin character set
}
 
Wert

Aliasname (Groß-/Kleinschreibung unwichtig) aus dem Zeichensatzverzeichnis (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/character-sets).

 
Standardwert

Wird vom Browser bestimmt.

compatModeNN 7 IE 6 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt den Kompatibilitätsmodus für das Dokument zurück, der durch den Inhalt des DOCTYPE-Elements bestimmt wird. Informationen dazu, wie sie den Browser anweisen, ein Dokument hinsichtlich der Positionierung von Elementen und anderer Implementierungsaspekte im rückwärtskompatiblen oder im standardkompatiblen Modus zu verarbeiten, finden Sie in der Abhandlung des DOCTYPE-Elements in Kapitel 8. Da die Auswahl des Modus die Ergebnisse bestimmter Stileigenschaften beeinflusst, können Sie diese Eigenschaft verwenden, um zwischen zwei Berechnungen in einer gemeinsam genutzten Bibliothek verzweigen, sodass sie das aktuelle Dokument ungeachtet des Modus korrekt anzeigen.

 
Beispiel
 
if (document.compatMode == "BackCompat") {
    // process as if IE 5.5 or earlier or Netscape "quirks" mode
}
 
Wert

Zeichenfolgenkonstante: BackCompat | CSS1Compat.

 
Standardwert

BackCompat

defaultCharsetNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt die Zeichenkodierung des Dokumentinhalts an.

 
Beispiel
 
var cset = document.defaultCharset;
 
Wert

Aliasname (Groß-/Kleinschreibung unwichtig) aus dem Zeichensatzverzeichnis (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/character-sets).

 
Standardwert

Wird vom Browser bestimmt.

defaultViewNN 6 IE nicht zutreffend DOM 2

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf die abstrakte W3C-DOM-Darstellung eines "Viewers" zurück, in dem das Dokument dargestellt wird (der formale Name des Objekts lautet AbstractView). In Netscape 6 entspricht dieses Objekt dem window- oder frame-Objekt, das das Dokument enthält. Eine Skriptfunktion, die Zugriff auf ein document-Objekt hat (z. B. über die Eigenschaft ownerDocument des Elementobjekts), kann über diese defaultView-Eigenschaft eine gültige Referenz auf das Dokumentfenster abrufen. Die Ansicht des Dokuments beinhaltet Informationen zu den auf die einzelnen Elemente angewendeten CSS-Stilregeln. Ein Beispiel dazu, wie Sie mithilfe der Eigenschaft document.defaultView und der Methode getComputedStyle( ) den effektiven Stil eines Elements ermitteln, finden Sie In Kapitel 4.

 

Dies ist das größte Zugeständnis, das das W3C-DOM, Level 2, an die Existenz eines window-Objekts macht. Mehr davon ist in Level 3 zu erwarten.

 
Beispiel
 
var theWin = elemRef.ownerDocument.defaultView;
 
Wert

Referenz auf ein window-Objekt.

 
Standardwert

Das Fenster des Dokuments.

doctypeNN 6 IE 5(Mac) DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf das DOCTYPE-Elementobjekt zurück (identisch mit dem abstrakten DocumentType-Nodeobjekt im W3C-DOM). Die Eigenschaft gibt nur dann einen Referenzwert zurück, wenn der DOCTYPE im Dokument angegeben ist. Andernfalls lautet der Rückgabewert null. In IE 6 für Windows ist diese Eigenschaft bzw. dieser Nodetyp noch nicht implementiert. Informationen zu den in den verschiedenen Browsern verfügbaren Eigenschaften finden Sie unter dem Objekt DocumentType. In einer reinen W3C-DOM-Umgebung wird die doctype-Eigenschaft vom Core-document-Objekt vererbt und steht somit auch in XML-Dokumenten zu Verfügung.

 
Beispiel
 
var docsType = document.doctype;
 
Wert

Nodereferenz.

 
Standardwert

Keiner.

documentElementNN 6 IE 5 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf die Root-Elementnode des Dokuments zurück. Bei HTML-Dokumenten verweist die Referenz auf das html-Element, das die head- und body-Elemente des Dokuments umfasst. In einer reinen W3C-DOM-Umgebung wird die documentElement-Eigenschaft vom Core-document-Objekt vererbt und steht somit auch in XML-Dokumenten zu Verfügung.

 
Beispiel
 
var rootElem = document.documentElement;
 
Wert

Elementnodereferenz.

 
Standardwert

Das aktuelle html-Elementobjekt.

domainNN 3 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Stellt den Hostnamen des Servers bereit, der als Server für das Dokument dient. Falls Dokumente von verschiedenen Servern in der gleichen Domäne Inhalte miteinander austauschen müssen, müssen die domain-Eigenschaften der beiden Dokumente auf die gleiche Domäne festgelegt sein, um Sicherheitseinschränkungen zu vermeiden. In der Regel verweigert die Sicherheitsfunktion des Browsers den Zugriff auf Formulardaten des anderen Dokuments, wenn die Hosts nicht übereinstimmen. Diese Eigenschaft ermöglicht beispielsweise, dass eine Seite vom Server www mit einer Seite kommunizieren kann, die auf einem sicheren Server gespeichert ist.

 
Beispiel
 
document.domain = "megaCorp.com";
 
Wert

Zeichenfolge mit dem Domänennamen, den zwei Dokumente gemeinsam haben (ohne Servernamen).

 
Standardwert

Keiner.

embeds[ ]NN 3 IE 4 DOM nicht zutreffend

Gibt ein Array aller eingebetteten Objekte (embed-Elemente) im aktuellen Dokument zurück. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert.

 
Beispiel
 
var embedCount = document.embeds.length;
 
Wert

Array mit Verweisen auf eingebettete Objekte.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

expandoNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Legt fest, ob Skripts im aktuellen Dokument das Erstellen und Verwenden von benutzerdefinierten Eigenschaften erlauben, die dem document-Objekt zugewiesen sind. Die Ausbaufähigkeit von JavaScript ermöglicht es Skripterstellern, eine neue Objekteigenschaft zu erstellen, indem lediglich ein Wert zugewiesen wird (wie in document.stooge = "Curly"). Dies bedeutet, dass das Dokument falsch geschriebene Zuweisungen akzeptiert. Dazu gehört z. B. ein nicht als Großbuchstaben geschriebener mittlerer Buchstabe eines langen Eigenschaftennamens (marginLeftColor). Solche Zuweisungen werden ohne eine Frage akzeptiert, aber das gewünschte Ergebnis wird nirgendwo angezeigt. Falls keine benutzerdefinierten Eigenschaften erstellt werden sollen, setzen Sie beim Anlegen einer Seite in einer eröffnenden Skriptanweisung document.expando auf false. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Schreibfehler zu Bugs führen. Diese Einstellung wirkt sich nur auf Skripts im aktuellen Dokument aus.

 
Beispiel
 
document.expando = false;
 
Wert

Boolescher Wert: true | false.

 
Standardwert

true

fgColorNN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Stellt die Vordergrundfarbe (Textfarbe) für das Dokument bereit. Während Sie diese Eigenschaft in alle Versionen von Navigator ändern können, wird der Text in Versionen vor Version 6 nicht dynamisch aktualisiert. Diese Eigenschaft wird in aktuellen Browser zwar noch unterstützt, wurde in IE 4 und Netscape 6 jedoch durch document.body.text oder Stylesheet-Einstellungen ersetzt.

 
Beispiel
 
document.fgColor = "darkred";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Standardeinstellung des Browsers (in der Regel black).

fileCreatedDateNN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Zeichenfolge mit dem Datum (aber nicht der Uhrzeit) zurück, an dem die derzeit geladene Datei laut dem Server (oder dem lokalen Dateisystem) erstellt wurde. IE 4 gibt diesen Wert in einem langen Datumsformat zurück, ab Version 5 wird hingegen das Kurzformat (MM/TT/JJJJ) verwendet. Falls der Server das Datum in einem für IE unerwarteten Format zurückgibt, kann der Wert beschädigt sein. In IE/Mac bis einschließlich Version 5.1 nicht implementiert.

 
Beispiel
 
var dateObj = new Date(document.fileCreatedDate);
 
Wert

Datumszeichenfolge.

 
Standardwert

Keiner.

fileModifiedDateNN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Zeichenfolge mit dem Datum (aber nicht der Uhrzeit) zurück, an dem die derzeit geladene Datei laut dem Server (oder dem lokalen Dateisystem) zuletzt geändert wurde. IE 4 gibt diesen Wert in einem langen Datumsformat zurück, ab Version 5 wird hingegen das Kurzformat (MM/TT/JJJJ) verwendet. Falls der Server das Datum in einem für IE unerwarteten Format zurückgibt, kann der Wert beschädigt oder falsch sein. In IE/Mac bis einschließlich Version 5.1 nicht implementiert.

 
Beispiel
 
var dateObj = new Date(document.fileModifiedDate);
 
Wert

Datumszeichenfolge.

 
Standardwert

Keiner.

fileSizeNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt die Größe des momentan geladenen Dokuments in Byte zurück. IE für Windows gibt diesen Wert in Form einer Zeichenfolge zurück, IE für Macintosh hingegen als numerischen Wert (ein wesentlicher Unterschied, wenn Sie den Wert in einer mathematischen Operation verarbeiten müssen).

 
Beispiel
 
var byteCount = parseInt(document.fileSize, 10);
 
Wert

Ganze Zahl in Form einer Zeichenfolge ( Windows) oder eines numerischen Werts (Mac).

 
Standardwert

Keiner.

fileUpdatedDateNN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine leere Zeichenfolge zurück. Wird für das document-Objekt offenbar nicht offiziell unterstützt.

forms[ ]NN 2 IE 3 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller form-Objekte (form-Elemente) im aktuellen Dokument zurück. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert, der Zugriff ist jedoch auch über den Formularnamen in Form eines Zeichenfolgenindexwerts möglich.

 
Beispiel
 
var elemCount = document.forms[0].elements.length;
 
Wert

Array mit form-Objekten.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

frames[ ]NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller iframe-Objekte (iframe-Elementobjekte, nicht zu verwechseln mit den fensterähnlichen frame-Objekten) im aktuellen Dokument zurück. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert. Aus Gründen der Kompatibilität mit IE ab Version 5 und Netscape 6 sollten Sie stattdessen document.getElementsByTagname("iframe") verwenden.

 
Beispiel
 
var iframeCount = document.frames.length;
 
Wert

Array mit iframe-Objekten.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

height, widthNN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt die Abmessungen des gesamten dargestellten Dokuments in Pixel zurück. Beim document.body-Objekt stimmen diese Werte mit den offsetHigh und offsetWidth-Eigenschaften überein. Da noch keines der beiden Eigenschaftspaare vom W3C-DOM sanktioniert ist, kann es sinnvoll sein, das Offset-Paar zu verwenden, da dieses zumindest mit allen Browsern kompatibel ist.

 
Beispiel
 
var howTall = document.height;
 
Wert

Anzahl der Pixel.

 
Standardwert

Aktuelle Größe des Dokuments

ids[ ]NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Wird mit der JavaScript-Syntax für Stylesheets verwendet (nur in Navigator 4). Die ids[]-Sammlung ist Teil einer Referenz auf eine einzelne ID und die ihr zugewiesene Stileigenschaft in der Syntax [document.]ids.idName.stylePropertyName. Eine Liste der Eigenschaften finden in der Objektliste tags in diesem Kapitel.

images[ ]NN 2 IE 3 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller img-Elementobjekte (mit Ausnahme der über den new Image( )-Konstruktor in den Cache vorausgeladenen Bilder) im aktuellen Dokument zurück. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert und können über ihre Nummer oder ihren Zeichenfolgennamen aufgerufen werden. Ist diese Eigenschaft vorhanden, so weist dies darauf hin, dass austauschbare Live-Bilder unterstützt werden.

 
Beispiel
 
document.images["home"].src = "images/homeHilite.jpg";
 
Wert

Array mit img-Objekten.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

implementationNN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf das W3C-Objekt DOMImplementation zurück, das bis zu einem gewissen Grad die Umgebung repräsentiert, die den Dokumentcontainer bildet – in unserem Fall den Browser. Anhand der Methoden des Objekts können Sie feststellen, welche DOM-Module laut Browser unterstützt werden. Dieses Objekt stellt auch ein Gateway zum Erstellen virtueller W3C-Document- und -DocumentType-Objekte außerhalb des aktuellen Dokumentbaums dar. Somit können Sie in Netscape 6 anhand der Eigenschaft document.implementation ein nicht dargestelltes Dokument für externe XML-Dokumente erzeugen. Weitere Informationen zu den Methoden und ihre Browserunterstützung finden Sie unter dem DOMImplementation-Objekt.

 
Beispiel
 
var xDoc = document.implementation.createDocument("", "theXdoc", null);
 
Wert

Referenz auf ein DOMImplementation-Objekt.

 
Standardwert

Das aktuelle DOMImplementation-Objekt.

lastModifiedNN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Stellt das Datum und die Uhrzeit (in Form einer Zeichenfolge) bereit, an dem die Dokumentdatei laut Server zum letzten Mal geändert wurde. Einige Server liefern diese Informationen falsch oder gar nicht. Browser, die nicht unter Windows laufen, haben zudem oft Schwierigkeiten, diese Informationen richtig zu interpretieren. Nur bei neueren Browsern liegt die Datumszeichenfolge in einer als Parameter für einen Date-Objektkonstruktor geeigneten Form vor.

 
Beispiel
 
document.write(document.lastModified);
 
Wert

Datums- und Zeitangabe in Form einer Zeichenfolge.

 
Standardwert

Keiner.

layers[ ]NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller layer-Elementobjekte (nur Navigator 4) im aktuellen Dokument zurück. Außerdem sind in dem Array Referenzen auf andere HTML-Elemente mit Stylesheets enthalten, die das Element als relativ oder absolut positioniertes Element definieren (in letzterem Fall behandelt Navigator 4 diese Elemente als Ebenenobjekte). Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert und können über ihre Nummer oder ihren Zeichenfolgennamen aufgerufen werden. Diese Funktion ist nur in Navigator 4 implementiert. Das Vorhandensein dieser Eigenschaft weist darauf hin, dass die speziellen Referenzierungsanforderungen der Netscape-Ebenen unterstützt werden.

 
Beispiel
 
if (document.layers) {
    // use document.layers[] syntax for references
}
 
Wert

Array der layer-Objekte oder ihrer Äquivalente.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

linkColorNN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Gibt die Farbe eines Hypertext-Links an, der noch nicht besucht wurde (d. h. die URL des Hyperlinks befindet sich nicht im Cache des Browsers). Für einen Link sind drei Zustände möglich: nicht besucht, aktiv und besucht. Die Farbe wird auf den Hyperlink-Text oder auf den Rahmen eines Bildes oder Objekts angewendet, das in einem a-Element eingebettet ist. Änderungen an dieser Eigenschaft ändern die Farbe des Hyperlinks in Navigator 4 oder früher nicht dynamisch. Ab IE 4 und Netscape 6 sollten Sie dazu übergehen, die W3C-DOM-Alternative document.body.link oder Stylesheets zu verwenden.

 
Beispiel
 
document.link Color= "#00FF00";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

#0000FF

locationNN <6 IE 3 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Gibt die URL des aktuellen Dokuments an. Diese Eigenschaft wurde aufgrund möglicher Konflikte mit der window.location-Eigenschaft aufgegeben. Bei Netscape 6 wurde die Unterstützung für diese Eigenschaft gänzlich eingestellt. Verwenden Sie stattdessen entweder die Eigenschaft document.URL oder, noch besser, die Eigenschaft window.location.href.

 
Beispiel
 
document.location = "products/widget33.html";
 
Wert

Vollständige oder relative URL als Zeichenfolge.

 
Standardwert

URL des Dokuments.

mediaNN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Gibt eine Zeichenfolge mit einer Angabe des Ausgabemediums zurück, für das der Inhalt formatiert ist. Die Eigenschaft gibt bei IE 6 noch eine leere Zeichenfolge zurück und verursacht einen Sicherheitsfehler, wenn Sie ihr akzeptierte Zeichenfolgenwerte (all, print oder screen) zuweisen. Vermeiden Sie es, diese Eigenschaft in Verbindung mit dem document-Objekt zu verwenden.

mimeTypeNN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Zeichenfolge zurück, die den grundlegenden Dokumenttyp angibt, allerdings nicht in einem MIME-Format. Für HTML-Dokumente wird ab IE 5.5 die Zeichenfolge HTML Document zurückgegeben. Verwechseln Sie diese document-Objekteigenschaft nicht mit der Netscape- und IE/Mac-Eigenschaft navigator.mimeTypes, bei der es sich um etwas vollkommen anderes handelt.

 
Beispiel
 
var what = document.mimeType;
 
Wert

Zeichenfolge.

 
Standardwert

"HTML Document"

namePropNN nicht zutreffend IE 6(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Zeichenfolge zurück, die dieselben Daten enthält wie Dokument.title, und eine leere Zeichenfolge, wenn das Dokument kein title-Element aufweist. Diese Eigenschaft wird für das document-Objekt unter Umständen nicht offiziell unterstützt.

 
Wert

Zeichenfolge.

 
Standardwert

Leere Zeichenfolge.

namespaces[ ]NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Sammlung mit IE-namespace-Objekten zurück, die im aktuellen Dokument implementiert sind. Ein namespace-Objekt ist ein Gateway zum Laden externer Verhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://msdn.microsoft.com/workshop/author/behaviors/overview/elementb_ovw.asp.

 
Beispiel
 
var IENSCount = document.namespaces.length;
 
Wert

Array mit namespace-Objektreferenzen.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

parentWindowNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf das window-Objekt zurück (die ein Frame in einem Frameset sein kann), in dem das aktuelle Dokument enthalten ist. Mithilfe dieser Referenz können Sie auf die Eigenschaften und Methoden des Fensters direkt zugreifen. Der zurückgegebene Wert ist der Gleiche wie die window-Referenz vom Dokument.

 
Beispiel
 
var siblingCount = document.parentWindow.frames.length;
 
Wert

window- oder frame-Objektreferenz.

 
Standardwert

window-Objekt.

plugins[ ]NN 4 IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller eingebetteten Objekte (embed-Elemente) im aktuellen Dokument zurück. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert. Verwechseln Sie diese Sammlung nicht mit der Sammlung navigator.plugins in Netscape Navigator.

 
Beispiel
 
var embedCount = document.plugins.length;
 
Wert

Array mit embed-Objektreferenzen.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

protocolNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine unverschlüsselte Zeichenfolge zurück, die das für das Laden des aktuellen Dokuments verwendete Protokoll beschreibt. Im Gegensatz zum Literalwert der Eigenschaft location.protocol (z. B. http: oder file:) ist der document.protocol-Wert ein aussagekräftiger Begriff (z. B. Hypertext Transfer Protocol oder File Protocol).

 
Beispiel
 
if (document.protocol == "File Protocol") {
    // process for file access in IE
}
 
Wert

Unverschlüsselte Zeichenfolge.

 
Standardwert

Protokolltyp des aktuellen Dokuments.

readyStateNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt den aktuellen Download-Status des Dokumentinhalts zurück. Falls ein Skript (insbesondere eines, das durch ein Benutzerereignis ausgelöst wurde) bestimmte Aktionen ausführen kann, während das Dokument noch geladen wird, aber andere Aktionen vermeiden muss, bis die gesamte Seite geladen wurde, bietet diese Eigenschaft sofortige Informationen zum Ladeprozess. Sie können diesen Wert bei der Auswertung von Bedingungen verwenden. Der Wert dieser Eigenschaft ändert sich während des Ladens, wenn sich der Ladezustand ändert. Jede Änderung des Eigenschaftswerts löst ein onReadyStateChange-Ereignis aus.

 
Beispiel
 
if (document.readyState == "loading") {
    // statements for alternate handling
}
 
Wert

Einer der folgenden Werte (als Zeichenfolge): complete | interactive | loading | uninitialized. Einige Elemente erlauben es dem Benutzer, mit einem Teil des Inhalts zu interagieren. In diesem Fall kann die Eigenschaft interactive zurückgegeben werden, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.

 
Standardwert

Keiner.

referrerNN 2 IE 3 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Zeichenfolge der URL der Seite zurück, von der auf die aktuelle Seite zugegriffen wurde, vorausgesetzt, die Originalseite hat einen Hyperlink zur aktuellen Seite. Viele Server protokollieren auch diese Informationen. Skripts können erkennen, ob der Besucher das aktuelle Dokument von bestimmten Ursprungsorten aus erreicht hat, und zeigen eventuell etwas andere Inhalte auf der Seite an. Wenn ein Besucher über eine andere Methode auf das Dokument zugegriffen hat (z. B. durch Eingabe der Dokument-URL in das Browser-Dialogfeld oder durch das Auswählen eines Lesezeichens), gibt die referrer-Eigenschaft eine leere Zeichenfolge zurück. Viele Versionen von IE für Windows melden nicht die korrekte Referrer-URL, sondern stattdessen oftmals die URL der aktuellen Seite.

 
Beispiel
 
if (document.referrer) {
    document.write("<p>Thanks for following the link to our web site.</p>");
}
 
Wert

Zeichenfolge.

 
Standardwert

Keiner.

scripts[ ]NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller script-Objekte (script-Elemente) im aktuellen Dokument zurück. Jedes script-Objekt kann eine beliebige Anzahl Funktionen enthalten. Die scripts[]-Sammlung zählt die Anzahl der tatsächlich im Dokument enthaltenen <script>-Tags. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert.

 
Beispiel
 
var scriptCount = document.scripts.length;
 
Wert

Array mit script-Elementreferenzen.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

securityNN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Zeichenfolge zurück, die die für das aktuelle Dokument geltenden Sicherheitsrichtlinien beschreibt.

 
Beispiel
 
var secPolicy = document.security;
 
Wert

Zeichenfolge.

 
Standardwert

"This type of document does not have a security certificate." (Dieser Dokumenttyp weist kein Sicherheitszertifikat auf.)

selectionNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt ein selection-Objekt zurück. Um mit Text zu arbeiten, der vom Benutzer oder einem Skript ausgewählt wurde, müssen Sie die Auswahl in ein TextRange-Objekt umwandeln. Dies ist jedoch nur in Internet Explorer für Win32 möglich. Der Zugriff auf die Netscape 6-Auswahl erfolgt über die Eigenschaft window.selection.

 
Beispiel
 
var range = document.selection.createRange( );
 
Wert

Objektreferenz.

 
Standardwert

Keiner.

styleSheets[ ]NN 6 IE 4 DOM 2

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller styleSheet-Objekte im aktuellen Dokument zurück. Jedes Style-Objekt kann eine beliebige Anzahl an Stylesheet-Regeln enthalten. Die styleSheets[]-Sammlung zählt die Anzahl der tatsächlich im Dokument enthaltenen <style>-Tags sowie die <link>-Tags, die externe Stylesheet-Dateien laden. Elemente in diesem Array werden in der Quellcodereihenfolge (basierend auf Null) indiziert. Der Zugriff auf ein @import-Stylesheet-Objekt erfolgt über die cssRule.styleSheet-Eigenschaft eines styleSheet-Objekts. Siehe styleSheet-Objekt.

 
Beispiel
 
for (var i = 0; i < document.styleSheets.length; i++) {
    // loop through each styleSheet object
}
 
Wert

Array mit styleSheet-Objektreferenzen.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

tags[ ]NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Wird mit der JavaScript-Syntax für Stylesheets verwendet (nur in Navigator 4). Die tags[]-Sammlung ist Teil einer Referenz auf einen einzelnen Tag-Typ und die ihm zugewiesene Stileigenschaft. Eine Liste der Eigenschaften finden in der Objektliste tags in diesem Kapitel. Verwechseln Sie nicht diese Navigator-Verwendung der tags[]-Sammlung mit der Internet Explorer-Verwendung der tags[]-Sammlung, die zur all-Sammlung gehört.

 
Beispiel
 
document.tags.H1.color= "red";
 
Wert

Array mit Stylesheet-Tag-Objektreferenzen (JavaScript-Syntax in Navigator 4).

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

titleNN 2 IE 3 DOM 1

Lesen/Schreiben

Im Gegensatz zur title-Eigenschaft für Objekte, die HTML-Elemente widerspiegelt, bezieht sich die document.title-Eigenschaft auf den Inhalt des title-Elements, das im head-Abschnitt eines Dokuments definiert wurde. Der Titelinhalt erscheint in der Titelleiste des Browser, um die Identifikation des Dokuments zu erleichtern. Dies ist auch der Inhalt, der in eine Lesezeichenliste für die Seite Eingang findet. Auch wenn die Eigenschaft gelesen und geschrieben werden kann, sollten Sie sich nicht wundern, wenn sich bei einer bestimmten Browserversion die Titelleiste des Fensters nicht ändert.

 
Beispiel
 
document.title = "Fred\'s Home Page";
 
Wert

Zeichenfolge.

 
Standardwert

Keiner.

URLNN 3 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Stellt die URL des aktuellen Dokuments bereit. Dieser Wert ist der Gleiche wie location.href. Die Eigenschaft document.URL wurde als Ersatz für document.location entwickelt, um Verwechslungen (seitens der Skriptersteller und der JavaScript-Interpreter-Engines) zwischen dem location-Objekt und der Eigenschaft document.location zu vermeiden. Um zu einer anderen Seite zu navigieren, ist es (für betriebssystemübergreifende Browser und zur Rückwärtskompatibilität) am sichersten, der location.href-Eigenschaft einen URL-Zeichenfolgenwert zuzuweisen und diese Dokument zentrierte Eigenschaft nicht zu verwenden.

 
Beispiel
 
document.URL = "http://www.megacorp.com";
 
Wert

Vollständige oder relative URL als Zeichenfolge.

 
Standardwert

Die URL des aktuellen Dokuments.

URLUnencodedNN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt die URL des aktuellen Dokuments zurück, wobei alle URL-kodierten Zeichen in ihrer unverschlüsselten Version dargestellt werden (%20 wird z. B. in ein Leerzeichen umgewandelt). Der Rückgabewert ist derselbe wie beim Anwenden der JavaScript-Funktion decodeURI( ) auf document.URL.

 
Beispiel
 
var straightPath = document.URLUnencoded;
 
Wert

Vollständige oder relative URL als Zeichenfolge.

 
Standardwert

Die URL des aktuellen Dokuments.

vlinkColorNN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben (IE)

Die Farbe eines Hypertext-Links, der vor kurzem besucht wurde. Die Farbe wird auf den Hyperlink-Text oder auf den Rahmen eines Bildes oder Objekts angewendet, das in einem a-Element eingebettet ist. Weitere Informationen zu den Farben für nicht besuchte und angeklickte Hyperlinks finden Sie unter den Eigenschaften linkColor und aLinkColor. Änderungen an dieser Eigenschaft ändern die Farbe des Hyperlinks in Navigator 4 oder früher nicht dynamisch. Ab IE 4 und Netscape 6 sollten Sie dazu übergehen, die W3C-DOM-Alternative document.body.vLink oder Stylesheets zu verwenden.

 
Beispiel
 
document.vlinkColor = "gold";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

#551a8b (Navigator); #800080 (Internet Explorer Windows); #006010 (Internet Explorer Macintosh).

width

Siehe height.

addBinding( ), getAnonymousElementByAttribute( ), getAnonymousNodes( ), getBindingParent( ), loadBindingDocument( ), removeBinding( )NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Diese Gruppe von Netscape 6-document-Objektmethoden gehört zu einem Browser-Programmierfeature namens Extensible Binding Language (XBL), einem Zusatz des XML-basierten Mechanismus, mit dessen Hilfe der Browser Benutzeroberflächen-Skins erzeugt. Weitere Informationen zu XBL finden Sie unter http://www.mozilla.org/docs/xul/xulnotes/xulnote_xbl.html.

captureEvents( )NN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

captureEvents(eventTypeList)

Weist den Browser an, Ereignisse eines bestimmten Typs zu unterbrechen, bevor sie ihre geplanten Zielobjekte erreichen. Bei dem Objekt, dass diese Methode aufruft, müssen Ereignisbehandlungsroutinen für die angegebenen Ereignistypen definiert sein, damit das Ereignis verarbeitet werden kann. Obwohl diese Methode zum Navigator 4-Ereignismodell gehört, wird sie in Netscape 6 weiterhin unterstützt. Sie erstellt das Äquivalent eines W3C-DOM-Event-Listeners für das Dokumentobjekt, der im Erfassungsmodus arbeitet. Wenn Sie Navigator 4 unterstützen müssen, können Sie auch weiterhin mit dieser Methode arbeiten, doch sollten Sie neuen Code wie in Kapitel 6 beschrieben in die Syntax des W3C-DOM-Event-Listeners übertragen.

 
Parameter
 
  • Eine durch Kommas getrennte Liste mit Ereignistypen (abhängig von der Groß-/Kleinschreibung), die von den verfügbaren statischen Event-Objektkonstanten wie Event.CLICK oder Event.MOUSEMOVE abgeleitet werden.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

clear( )NN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Entfernt das aktuelle Dokument aus dem Fenster bzw. Frame, in der Regel als Vorbereitung zum Öffnen eines neuen Streams für das Schreiben von neuen Inhalten. Die Methoden document.write( ) und document.writeln( ) rufen diese Methode automatisch auf. Frühere Browserversionen waren von vielen Bugs in der document.clear( )-Methode betroffen. Es ist weiterhin das Beste, diese Aufgabe von den Dokumentschreibmethoden erledigen zu lassen. Im W3C-DOM ist diese Methode ausdrücklich nicht enthalten.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

close( )NN 2 IE 3 DOM 1

Schließt den Schreib-Stream eines Dokuments für ein Fenster bzw. einen Frame. Falls ein Skript die Methode document.write( ) oder document.writeln( ) zum Erzeugen von vollständig neuen Inhalten für ein Fenster bzw. einen Frame verwendet, müssen Sie eine document.close( )-Methode anhängen, um sicherzustellen, dass der gesamte Inhalt in das Dokument geschrieben wurde. Das Weglassen dieser Methode kann dazu führen, dass ein Teil der Inhalte nicht geschrieben wird. Diese Methode bereitet außerdem das Fenster bzw. den Frame auf brandneue Inhalt mit der nächsten Dokumentschreibmethode vor. Sie dürfen die document.close( )-Methode jedoch nicht verwenden, wenn Sie Dokumentschreibmethoden verwenden, um Inhalte dynamisch in eine Seite zu schreiben, die von einem Server geladen wird.

 
Parameter

Keiner.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

createAttribute( )NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1

createAttribute("attributeName")

Erzeugt eine Instanz einer Attribut-Node (Attr-Objekt) im Arbeitsspeicher. Ein typisches Verfahren besteht darin, das Attribut zu erstellen, ihm über seine nodeValue-Eigenschaft einen Wert zuzuweisen und anschließend die Attr-Node über die setAttributeNode( )-Methode eines Elements in dessen Attributliste einzufügen.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung abhängige Zeichenfolge mit dem Namen des Attributs.
 
Zurückgegebener Wert

Attr-Nodeobjektreferenz.

createAttributeNS( )NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2

createAttributeNS("namespaceURI", "qualifiedName")

Erzeugt eine Instanz einer Attribut-Node (Attr-Objekt) im Arbeitsspeicher, deren Name in einem externen Namespace definiert ist. Ein typisches Verfahren besteht darin, das Attribut zu erstellen, ihm über seine nodeValue-Eigenschaft einen Wert zuzuweisen und anschließend die Attr-Node über die setAttributeNodeNS( )-Methode eines Elements in dessen Attributliste einzufügen.

 
Parameter
 
  • URI-Zeichenfolge, die einer URI entspricht, die weiter vorne in dem Dokument, dem das Attribut letztlich hinzugefügt wird, einer Beschriftung zugewiesen ist.
  • Der vollständige Name für das Attribut, bestehend aus dem lokalen Namenspräfix (falls vorhanden), einem Doppelpunkt und dem lokalen Namen.
 
Zurückgegebener Wert

Attr-Nodeobjektreferenz.

createCDATASection( )NN 6 IE 5(Mac) DOM 1

createCDATASection("data")

Erzeugt eine Instanz einer Zeichendatenabschnittsnode (CDATASection-Objekt) in einem XML-Dokument (d. h. auch einem XHTML-Dokument) im Arbeitsspeicher. In Netscape 7 noch nicht vollständig implementiert.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolge mit dem Inhalt des Abschnitts.
 
Zurückgegebener Wert

CDATASection-Nodeobjektreferenz.

createComment( )NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1

createComment("commentText")

Erzeugt eine Instanz einer Kommentarnode (Comment-Objekt mit einem nodeValue-Wert von 8) im Arbeitsspeicher. Ein typisches Verfahren besteht darin, die Comment-Node zu erstellen und sie anschließend mithilfe der Methode appendChild( ) oder insertBefore( ) einer beliebigen Node an der gewünschten Stelle in den Dokumentbaum einzufügen. In IE 5/Mac nur teilweise implementiert.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolge mit den Kommentardaten.
 
Zurückgegebener Wert

Comment-Nodeobjektreferenz.

createDocumentFragment( )NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1

Erzeugt eine Instanz einer leeren Dokumentfragmentnode (DocumentFragment-Objekt) im Arbeitsspeicher. Diese Node dient als willkürlicher Platzhalter für den Aufbau einer Nodesequenz, die letztlich an den Dokumentbaum angehängt oder in ihn eingefügt wird. Weitere Informationen finden Sie unter dem DocumentFragment-Objekt.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

DocumentFragment-Nodeobjektreferenz.

createElement( )NN 6 IE 4 DOM 1

createElement("tagName")

Erstellt eine Instanz eines Elementobjekts im Speicher, dem ein Tag zugewiesen ist, das als Parameter an die Methode übergeben wird. Bei IE 4 ist diese Methode auf area-, img und option-Elemente beschränkt. Bei anderen Browsern, die diese Methode unterstützen, kann sie in Verbindung mit allen Elementen eingesetzt werden. Einem neu erstellten Element sind keine Attributwerte zugewiesen (abgesehen von den entsprechend dem DTD zugewiesenen Standardwerten), und das Element gehört noch nicht zum Dokumentbaum. Weisen Sie Attribute zu (z. B. type bei einem input-Element oder id bei einem beliebigen Element) und fügen Sie das Element an der gewünschten Stelle in den Dokumentbaum ein. Dieses Verfahren stellt den typischen W3C-DOM-Ansatz beim Erzeugen neuer Inhalte dar (anstelle der in IE und Netscape 6 implementierten innerHTML-Hilfseigenschaften).

 
Parameter
 
  • Eine Zeichenfolge mit dem Tag-Namen des neuen Elements: document.createElement("option"). IE ermöglicht die Verwendung einer vollständigen Start-Tag-Zeichenfolge, einschließlich der spitzen Klammern und Namens-/Wertpaare. Die W3C-DOM-Spezifikation unterstützt nur den reinen Tag-Namen.
 
Zurückgegebener Wert

Elementobjektreferenz.

createElementNS( )NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2

createElementNS("namespaceURI", "qualifiedName")

Erzeugt im Arbeitsspeicher eine Instanz eines Elementobjekts mit seinen Namespace-, Beschriftungs- und Tag-Komponenten, die als Methodenparameter übergeben werden. Einem neu erstellten Element sind keine Attributwerte zugewiesen (abgesehen von den entsprechend dem DTD zugewiesenen Standardwerten), und das Element gehört noch nicht zum Dokumentbaum. Weisen Sie Attribute zu (z. B. type bei einem input-Element oder id bei einem beliebigen Element) und fügen Sie das Element an der gewünschten Stelle in den Dokumentbaum ein.

 
Parameter
 
  • URI-Zeichenfolge, die einer URI entspricht, die weiter vorne in dem Dokument, dem das Attribut letztlich hinzugefügt wird, einer Beschriftung zugewiesen ist.
  • Der vollständige Name für das Attribut, bestehend aus dem lokalen Namenspräfix (falls vorhanden), einem Doppelpunkt und dem lokalen Namen.
 
Zurückgegebener Wert

Elementobjektreferenz.

createEntityReference( )NN 6 IE 5(Mac) DOM 1

createEntityReference("entityName")

Erzeugt eine Instanz eines Entitätsreferenz-Nodeobjekts in einem XML-Dokument im Arbeitsspeicher. Wird in IE 5/Mac und Netscape 7 erst teilweise unterstützt.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolgenwert.
 
Zurückgegebener Wert

Entitätsreferenz-Nodeobjektreferenz.

createEvent( )NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2

createEvent("eventType")

Erzeugt eine Instanz eines W3C-DOM-Event-Objekts einer bestimmten Ereigniskategorie im Arbeitsspeicher. Nachdem das allgemeine Ereignis erstellt wurde, muss es (mithilfe einer von mehreren Initialisierungsmethoden) als bestimmter Ereignistyp zusammen mit weiteren für die Ereigniskategorie geeigneten Eigenschaften initialisiert werden. Das folgende Verfahren erstellt ein mousedown-Ereignis und sendet es an ein Element:

 

Ein solches Ereignis könnte anschließend über die Methode dispatchEvent( ) eines Elements an dieses Element übergeben werden, sodass dessen Event-Listener das Ereignis so verarbeiten kann, als ob es durch einen Mausklick des Benutzers erzeugt worden wäre.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolgenkonstante mit einer der unterstützten Ereigniskategorien: HTMLEvents, KeyEvents (wird von Netscape 6 unterstützt, ist aber erst ab DOM, Level 3, spezifiziert), MouseEvents, MutationEvents oder UIEvents.
 
Zurückgegebener Wert

Event-Objektreferenz.

createEventObject( )NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend

createEventObject([existingEventObject])

Erzeugt eine Instanz eines leeren IE-DOM-event-Objekts im Arbeitsspeicher. Nachdem das allgemeine Ereignis erstellte wurde, können seinen Eigenschaften relevante Werte zugewiesen werden, die die Verarbeitung des Ereignisses unterstützen. Anschließend fungiert das Ereignis als Parameter für die fireEvent( )-Methode eines Elements, wobei es mit dem Ereignistyp verknüpft wird. Das folgende Verfahren erstellt ein mousedown-Ereignis und sendet es an ein Element:

 

Sie können auch ein vorhandenes Ereignisobjekt als Vorlage für ein durch ein Skript erzeugtes Ereignis verwenden. Übergeben Sie das aktuelle event-Objekt als Parameter an die createEventObject( )-Methode und ändern Sie die Eigenschaften des neuen Objekts entsprechend Ihren Anforderungen.

 
Parameter
 
  • Durch den Benutzer oder das Skript erzeugte Referenz auf ein event-Objekt. Das neue Ereignis übernimmt alle Eigenschaften des vorhandenen Ereignisobjekts.
 
Zurückgegebener Wert

event-Objektreferenz.

createNodeIterator( )NN nicht zutreffend IE nicht zutreffend DOM 2

createNodeIterator(rootNode, whatToShow, filterFunction, entityRefExpansion)

Erzeugt eine Instanz eines NodeIterator- Objekts im Arbeitsspeicher. Diese Methode verfügt über dieselben Parameter wie die in Netscape 7 implementierte Methode createTreeWalker( ).

 
Parameter

Da ein NodeIterator-Objekt seine Nodeliste nicht hierarchisch verwaltet, passieren die Werte NodeFilter.FILTER_REJECT und NodeFilter.FILTER_SKIP eine Node ohne jede Auswirkung auf ihre Child-Nodes. Ein Beispiel für eine solche Funktionen finden Sie unter dem TreeWalker-Objekt.

 
NodeFilter.SHOW_ALLNodeFilter.SHOW_ATTRIBUTE
NodeFilter.SHOW_CDATA_SECTIONNodeFilter.SHOW_COMMENT
NodeFilter.SHOW_DOCUMENTNodeFilter.SHOW_DOCUMENT_FRAGMENT
NodeFilter.SHOW_DOCUMENT_TYPENodeFilter.SHOW_ELEMENT
NodeFilter.SHOW_ENTITYNodeFilter.SHOW_ENTITY_REFERENCE
NodeFilter.SHOW_NOTATIONNodeFilter.SHOW_PROCESSING_INSTRUCTION
NodeFilter.SHOW_TEXT
 
NodeFilter.FILTER_ACCEPTNodeFilter.FILTER_REJECT
NodeFilter.FILTER_SKIP
 
  • Referenz auf eine Node im Dokumentbaum, die als erste Node in die Nodeliste des NodeIterator-Objekts aufgenommen wird.
  • Integerwert, der einem von mehreren eingebauten Filtern entspricht, mit deren Hilfe Nodes eines bestimmten Typs in das von der Methode zurückgegebene NodeIterator-Objekt aufgenommen werden können. Das NodeFilter-Objekt enthält Konstanten, die als unverschlüsselte Ersatzwerte für diesen Wert verwendet werden sollten:
 
  • Referenz auf eine Benutzerfunktion, mit deren Hilfe sich die Nodes, die in das NodeIterator-Objekt aufgenommen werden, noch weiter filtern lassen. Die Funktion weist einen einzelnen Parameter auf (eine Referenz auf eine zu testende Node, die vom NodeIterator-Objekt automatisch aufgerufen wird). Der von der Funktion zurückgegebene Wert bestimmt, ob die zu testende Node in die Nodeliste aufgenommen wird. Die Rückgabewerte sind ganze Zahlen, aber das NodeFilter-Objekt stellt drei Konstanten bereit, die Sie als unverschlüsselte Ersatzwerte verwenden sollten.
 
  • Boolescher Wert, der angibt, ob der Inhalt von Entitätsreferenznodes (die vor allem in XML-Dokumenten vorkommen) als hierarchische Nodes (true) oder nicht hierarchische Nodes (false) behandelt werden sollen.
 
Zurückgegebener Wert

NodeIterator-Objektreferenz.

createProcessingInstruction( )NN 6 IE 5(Mac) DOM 1

createProcessingInstruction("target", "data")

Erzeugt eine Instanz eines Verarbeitungsanweisungs-Nodeobjekts in einem XML-Dokument im Arbeitsspeicher. Wird in IE 5/Mac und Netscape 7 erst teilweise unterstützt.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolgenwert.
  • Zeichenfolgenwert.
 
Zurückgegebener Wert

Verarbeitungsanweisungs-Nodeobjektreferenz.

createRange( )NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2

Erstellt ein leeres Range-Objekt, dessen Begrenzungspunkte bis zu dem Punkt vor dem ersten Zeichen des dargestellten Body-Texts ausgeblendet sind. Die Methode gibt eine Referenz auf das Range-Objekt zurück, mit deren Hilfe Sie seine Begrenzungspunkte anpassen, seine Methoden aufrufen und weitere Aufgaben ausführen können. Informationen zu seinen Sprachfunktionen finden Sie unter dem Range-Objekt.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

W3C-DOM-Range-Objektreferenz.

createStyleSheet( )NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

createStyleSheet(["url"[, index]])

Diese Methode führt in IE für Windows und IE für Macintosh dieselben Aktionen aus, erzeugt jedoch unterschiedliche Rückgabewerte. Außerdem sind die spezifischen Aktionen im Dokumentbaum von den mit der Methode übergebenen Parametern abhängig. Wenn keine Parameter übergeben werden, fügt die Methode ein leeres style-Element in den Dokumentbaum ein. Dieses style-Element wird in der document.styleSheets-Sammlung jedoch erst widergespiegelt, wenn Sie dem Objekt eine oder mehrere Stilregeln hinzufügen. Geben Sie hingegen die URL einer externen .css-Datei als ersten Parameter an, so erstellt die Methode ein link-Element und fügt es in den Head-Abschnitt des Dokuments ein, wodurch die externen Stilregeln sofort in Kraft treten.

 

IE für Windows gibt immer eine Referenz auf ein styleSheet-Objekt zurück; IE für Macintosh gibt eine Referenz auf das neu eingefügte Element zurück, bei dem es sich je nach Art des Parameters um ein style- oder ein link-Element handelt. Die eingefügte style-Elementreferenz ist beim Hinzufügen einer Regel wenig hilfreich, weil Sie das styleSheet-Objekt nicht referenzieren können. Im Hinblick auf die betriebssystemübergreifende Kompatibilität ist es am besten, diese Methode nur für externe Stylesheets zu verwenden.

 
Parameter
 
  • Eine Zeichenfolge der URL einer externen .css-Stylesheet-Definitionsdatei.
  • Optionale, auf Null basierende ganze Zahl, die anzeigt, an welcher Stelle in der styleSheets[] -Sammlung dieses neue Stylesheet eingefügt werden soll. Standardmäßig wird das Stylesheet an das Ende der Sammlung angehängt, aber dies könnte sich auf die Kaskadierungsregeln Ihres Dokuments auswirken. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3.
 
Zurückgegebener Wert

styleSheet-Objektreferenz (Windows); style- oder link-Elementobjektreferenz (IE für Macintosh ab Version 5).

createTextNode( )NN 6 IE 5 DOM 1

createTextNode("text")

Erzeugt eine Instanz einer Textnode (W3C-DOM-Text-Objekt) im Arbeitsspeicher, deren nodeValue-Wert aus dem als Parameter übergebenen Textinhalt ohne Tags besteht. Eine neu erstellte Textnode gehört noch nicht zum Dokumentbaum. Fügen Sie die Node an der gewünschten Stelle in den Dokumentbaum oder in das Dokumentfragment ein, das Sie für den späteren Einbau in das Dokument zusammenstellen. Dieses Verfahren stellt den typischen W3C-DOM-Ansatz beim Erzeugen neuer Inhalte dar (anstelle der in IE-Browsern implementierten innerText-Hilfseigenschaft).

 
Parameter
 
  • Eine Zeichenfolge, die nach dem Einfügen in den Dokumentbaum als Inhalt dargestellt werden soll.
 
Zurückgegebener Wert

Textnode-Objektreferenz.

createTreeWalker( )NN 7 IE nicht zutreffend DOM 2

createTreeWalker(rootNode, whatToShow, filterFunction, entityRefExpansion)

Erzeugt eine Instanz eines TreeWalker-Objekts im Arbeitsspeicher.

 
Parameter

Bei dem Rückgabewert NodeFilter.FILTER_SKIP können die abhängigen Nodes der übersprungenen Node trotzdem in die TreeWalker-Nodeliste aufgenommen werden (sofern sie nicht durch einen der anderen Filter aussortiert werden.) Bei dem Rückgabewert NodeFilter.FILTER_REJECT werden sowohl die geprüfte Node als auch ihre abhängigen Nodes von der Liste der möglichen Mitglieder des TreeWalker-Objekts gestrichen. Ein Beispiel für eine solche Funktionen finden Sie unter dem TreeWalker-Objekt.

 
NodeFilter.SHOW_ALLNodeFilter.SHOW_ATTRIBUTE
NodeFilter.SHOW_CDATA_SECTIONNodeFilter.SHOW_COMMENT
NodeFilter.SHOW_DOCUMENTNodeFilter.SHOW_DOCUMENT_FRAGMENT
NodeFilter.SHOW_DOCUMENT_TYPENodeFilter.SHOW_ELEMENT
NodeFilter.SHOW_ENTITYNodeFilter.SHOW_ENTITY_REFERENCE
NodeFilter.SHOW_NOTATIONNodeFilter.SHOW_PROCESSING_INSTRUCTION
NodeFilter.SHOW_TEXT
 
NodeFilter.FILTER_ACCEPTNodeFilter.FILTER_REJECT
NodeFilter.FILTER_SKIP
 
  • Referenz auf eine Node im Dokumentbaum, die als erste Node in die Nodeliste des TreeWalker-Objekts aufgenommen wird.
  • Integerwert, der einem von mehreren eingebauten Filtern entspricht, mit deren Hilfe Nodes eines bestimmten Typs in das von der Methode zurückgegebene TreeWalker-Objekt aufgenommen werden können. Das NodeFilter-Objekt enthält Konstanten, die als unverschlüsselte Ersatzwerte für diesen Wert verwendet werden sollten:
 
  • Referenz auf eine Benutzerfunktion, mit deren Hilfe sich die Nodes, die in das TreeWalker-Objekt aufgenommen werden, noch weiter filtern lassen. Die Funktion weist einen einzelnen Parameter auf (eine Referenz auf eine zu testende Node, die vom TreeWalker-Objekt automatisch aufgerufen wird). Der von der Funktion zurückgegebene Wert bestimmt, ob die zu testende Node in die Nodeliste aufgenommen wird. Die Rückgabewerte sind ganze Zahlen, aber das NodeFilter-Objekt stellt drei Konstanten bereit, die Sie als unverschlüsselte Ersatzwerte verwenden sollten.
 
  • Boolescher Wert, der angibt, ob der Inhalt von Entitätsreferenznodes (die vor allem in XML-Dokumenten vorkommen) als hierarchische Nodes (true) oder nicht hierarchische Nodes (false) behandelt werden sollen.
 
Zurückgegebener Wert

TreeWalker-Objektreferenz.

elementFromPoint( )NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

elementFromPoint(x, y)

Gibt eine Referenz auf das Objekt direkt unterhalb der Pixel-Koordinaten zurück, die durch die Parameter x (horizontal) und y (vertikal) angegeben werden. Damit ein Element erkannt wird, muss es in der Lage sein, auf Mausereignisse zu reagieren. Wenn darüber hinaus mehrere Elemente an der gleichen Stelle positioniert sind, wird das Element mit dem höchsten zIndex-Wert oder, bei gleichen zIndex-Werten, das letzte Element in der Quellcodereihenfolge zurückgegeben.

 
Parameter
 
  • Horizontale Pixelmessung relativ zum linken Rand des Fensters bzw. Frames.
  • Vertikale Pixelmessung relativ zum oberen Rand des Fensters bzw. Frames.
 
Zurückgegebener Wert

Elementobjektreferenz.

execCommand( )NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

execCommand("commandName"[, UIFlag[, value]])

Nur auf den Win32-Plattformen für IE verfügbar. Die execCommand( )-Methode führt den benannten Befehl aus. Bei den meisten Befehlen muss zunächst ein TextRange-Objekt für einen Einfügepunkt erstellt werden. Eine Liste der Befehle finden Sie in Anhang D.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge mit dem Befehlsnamen. Siehe Anhang D.
  • Optionaler Boolescher Wert: true, um eine Benutzeroberfläche anzuzeigen, die durch den Befehl ausgelöst wird (falls vorhanden); false, um eine solche Anzeige zu verhindern.
  • Ein Parameterwert für diesen Befehl.
 
Zurückgegebener Wert

Boolescher Wert: true, wenn der Befehl erfolgreich war;false, wenn der Befehl nicht erfolgreich war.

getAnonymousElementByAttribute( )

Siehe addBinding( ).

getAnonymousNodes( )

Siehe addBinding( ).

getBindingParent( )

Siehe addBinding( ).

getElementById( )NN 6 IE 5 DOM 1

getElementById("elementID")

Gibt eine Referenz auf eine Elementnode des Dokumentbaums zurück, deren id-Attributwert mit dem Parameterwert übereinstimmt. Falls keine Übereinstimmung vorliegt, gibt die Methode den Wert null zurück. Diese Methode ist zwar nicht einfach zu schreiben, zumal die Groß- und Kleinschreibung zu beachten ist, doch sie dient als Gateway für die Kommunikation zwischen Skripts und Elementobjekten in W3C-DOM-fähigen Browsern.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolge mit der ID des gewünschten Elements.
 
Zurückgegebener Wert

Referenz auf ein Elementnodeobjekt.

getElementsByName( )NN 6 IE 5 DOM 1

getElementsByName("elementName")

Gibt ein Array mit Referenzen auf alle Elementnodes des Dokumentbaums zurück, deren name-Attributwert mit dem Parameterwert übereinstimmt. Falls keine Übereinstimmung vorliegt, gibt die Methode den Wert null zurück. Falls ein Element sowohl das name- als auch das id-Attribut unterstützt, fügt IE für Windows ein Element bereits in das zurückgegebene Array ein, wenn nur das id-Attribut auf den Parameterwert gesetzt ist. IE für Macintosh und Netscape 6 erkennen eine Übereinstimmung nur mit solchen Elementen an, deren name-Attribute explizit auf den Parameterwert gesetzt wurden.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolge mit dem Namen des gewünschten Elements.
 
Zurückgegebener Wert

Array mit Referenzen auf das Elementnodeobjekt.

getSelection( )NN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

In Navigator 4 erfasst diese Methode die aktuelle Textauswahl im Dokument. Anstelle dieser Methode wird in Netscape 6 bevorzugt die Methode window.getSelection( ) verwendet (die nicht nur Text, sondern ein komplexeres selection-Objekt zurückgibt). Beim Aufruf vom document-Objekt aus wird im JavaScript-Konsolenfenster eine Warnmeldung angezeigt, aber keine regelrechte Ausnahme zurückgegeben. Das IE-Äquivalent liest die selection-Eigenschaft.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Zeichenfolge.

handleEvent( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

handleEvent(event)

Weist das document-Objekt an, das Navigator 4-Ereignis, dessen Spezifikationen als Parameter an die Methode übergeben werden, zu akzeptieren und zu verarbeiten. Das Objekt muss eine Ereignisbehandlungsroutine für den Ereignistyp besitzen, um das Ereignis verarbeiten zu können.

 
Parameter
 
  • Ein Navigator 4-event-Objekt.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

hasFocus( )NN nicht zutreffend IE 6 DOM nicht zutreffend

Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn das Dokument oder ein in ihm enthaltenes Element den Fokus hat. Auf diese Weise kann ein Hintergrundprozess, z. B. eine über die setTimeout( )-Methode aufgerufene Funktion, feststellen, ob das Dokumentfenster als aktives Fenster auf dem Desktop angezeigt wird.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Boolescher Wert: true | false.

importNode( )NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2

importNode(nodeReference, deepBoolean)

Importiert ein Nodeobjekt von einem anderen geladenen Dokument in das aktuelle Dokument, aber noch nicht in den Dokumentbaum. In vielerlei Hinsicht funktioniert die Methode importNode( ) wie die cloneNode( )-Methode, geht aber davon aus, dass sich die Quellnode (insbesondere bei einem XML-Dokument) in einem gänzlich anderen Dokumentbaumkontext befinden kann. W3C-DOM-Regeln für diese Methode geben an, welche Eigenschaften und Attribute der Quellnode übertragen werden und was am Zielort mit ihnen geschieht. Eine Attr-Node, die Sie aus einem Element in einem Dokument in ein fragmentarisches neues Dokument importieren, verliert beispielsweise ihr ownerElement (d. h. der Wert wird auf null gesetzt), bis das Attribut einem Element im neuen Dokument hinzugefügt wird. Nodes vom Typ Document und DocumentType sind nicht importierbar.

 

Die importNode( )-Methode ist nicht für die Persistenz zwischen den Dokumenten zuständig. Dies wäre beispielsweise Aufgabe einer JavaScript-Variablen. Ebenso wie die cloneNode( )-Methode hat die importNode( )-Methode keinerlei Auswirkung auf die Quellnode.

 
Parameter
 
  • Referenz auf eine Node in einem anderen geladenen Dokument (einschließlich nicht dargestellter Dokumente, die mithilfe der Methode document.implementation.createDocument( ) in den Browser geladen wurden).
  • Boolescher Wert, der angibt, ob die Kopie alle verschachtelten Nodes (true) oder nur die aktuelle Node enthält (false). Erforderlich, aber hauptsächlich auf Elementnodes anwendbar.
 
Zurückgegebener Wert

Referenz auf die importierte Kopie des Nodeobjekts.

loadBindingDocument( )

Siehe addBinding( ).

open( )NN 2 IE 3 DOM 1

open(["MIMEType"][, "replace"])

Öffnet den Ausgabe-Stream für das Schreiben in das aktuelle Fenster bzw. den aktuellen Frame. Wenn document.clear( ) noch nicht aufgerufen wurde, erfolgt der Aufruf automatisch als Reaktion auf die document.open( )-Methode. Bugs in früheren Versionen führten zur Verwendung der Methoden document.write( ) und document.writeln( ). So wurde sichergestellt, dass diese Methode zuverlässig arbeitet.

 
Parameter
 
  • Teilt dem Browser mit, welchen MIME-Typ die Daten besitzen, die in nachfolgenden Anweisungen geschrieben werden sollen. Navigator unterstützt "text/html" | "text/plain" | "image/gif" | "image/jpeg" | "image/xbm" | "plugIn". Internet Explorer unterstützt nur "text/html".
  • Das Vorhandensein dieses Parameters weist den Browser an, den Eintrag für das aktuelle Dokument in der Verlaufsliste durch das zu schreibende Dokument zu ersetzen.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

queryCommandEnabled( )NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

queryCommandEnabled("commandName")

Legt fest, ob der Befehl angesichts des aktuellen Zustands des Dokuments bzw. der Auswahl aufgerufen werden kann. Nur auf der Win32-Plattform für IE 4 verfügbar.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge mit dem Befehlsnamen. Siehe Anhang D.
 
Zurückgegebener Wert

Boolescher Wert: true, wenn aktiviert;false, wenn deaktiviert.

queryCommandIndeterm( )NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

queryCommandIndeterm("commandName")

Legt fest, ob sich der Befehl in einem unbestimmten Zustand befindet. Nur auf der Win32-Plattform für IE 4 verfügbar.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge mit dem Befehlsnamen. Siehe Anhang D.
 
Zurückgegebener Wert

Boolescher Wert: true | false.

queryCommandState( )NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

queryCommandState("commandName")

Legt den aktuellen Zustand des benannten Befehls fest. Nur auf der Win32-Plattform für IE 4 verfügbar.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge mit dem Befehlsnamen. Siehe Anhang D.
 
Zurückgegebener Wert

true, wenn der Befehl abgeschlossen wurde;false, wenn der Befehl nicht abgeschlossen wurde;null, wenn der Zustand nicht genau bestimmt werden kann.

queryCommandSupported( )NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

queryCommandSupported("commandName")

Legt fest, ob der benannte Befehl vom Dokumentobjekt unterstützt wird. Nur auf der Win32-Plattform für IE 4 verfügbar.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge mit dem Befehlsnamen. Siehe Anhang D.
 
Zurückgegebener Wert

Boolescher Wert: true | false.

queryCommandText( )NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

queryCommandText("commandName")

Gibt den Text zurück, der dem Befehl zugewiesen ist. Nur auf der Win32-Plattform für IE 4 verfügbar.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge mit dem Befehlsnamen. Siehe Anhang D.
 
Zurückgegebener Wert

Zeichenfolge.

queryCommandValue( )NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend

queryCommandValue("commandName")

Gibt den Wert zurück, der dem Befehl zugewiesen ist, z. B. den Schriftnamen der Auswahl. Nur auf der Win32-Plattform für IE 4 verfügbar.

 
Parameter
 
  • Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge mit dem Befehlsnamen. Siehe Anhang D.
 
Zurückgegebener Wert

Hängt vom Befehl ab.

recalc( )NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend

recalc([allBoolean])

Erzwingt die Neuberechnung von Ausdrücken, die Elementattributen mithilfe der Methode setExpression( ) zugewiesen wurden. Nur erforderlich, wenn die automatische Neuberechnung nicht durch eine Benutzeraktion ausgelöst wird, die betreffenden Werte sich jedoch möglicherweise geändert haben.

 
Parameter
 
  • Wird dieser Parameter auf true gesetzt, so werden alle dynamischen Attributausdrücke im Dokument neu berechnet. Bei der Standardeinstellung false entscheidet der Browser selbst, welche Ausdrücke seit der letzten manuellen oder automatischen Neuberechnung geändert wurden.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

releaseEvents( )NN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

releaseEvents(eventTypeList)

Das Gegenteil von document.captureEvents( ). Diese Methode deaktiviert die Ereigniserfassung auf Dokumentebene für ein oder mehrere bestimmte Ereignisse, die in der Parameterliste aufgeführt sind. In Netscape 6 führt sie dieselbe Aktion aus wie die W3C-DOM-Methode removeEventListener( ) mit dem document-Objekt. Siehe Kapitel 6.

 
Parameter
 
  • Eine durch Kommas getrennte Liste mit Ereignistypen (abhängig von der Groß-/Kleinschreibung), die von den verfügbaren Event -Objektkonstanten wie z. B. Event.CLICK oder Event.MOUSEMOVE abgeleitet werden.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

removeBinding( )

Siehe addBinding( ).

routeEvent( )NN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

routeEvent(event)

Wird innerhalb einer Ereignisbehandlungsroutinenfunktion verwendet. Diese Methode weist Navigator 4 an, das Ereignis zum beabsichtigten Zielobjekt passieren zu lassen. In Netscape 6 verursacht die Methode keinen Fehler, führt jedoch auch keine Aktion aus.

 
Parameter
 
  • Ein Navigator 4 event-Objekt
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

write( ), writeln( )NN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

write("string1"[, ..."stringN"]) writeln("string1"[, ..."stringN"])

Wenn diese Methoden beim Laden der Seite aufgerufen werden, können sie dynamisch Inhalte zur Seite hinzufügen. Erfolgt der Aufruf nach dem Laden der Seite, löscht der Aufruf einer einzelnen Methode die aktuellen Dokumentinhalte, öffnet einen neuen Ausgabe-Stream und schreibt die Inhalte in das Fenster bzw. den Frame. Im Anschluss ist eine document.close( )-Methode erforderlich. Da die erste document.write( )- oder document.writeln( )-Methode das aktuelle Dokument zerstört, sollten Sie nicht zwei oder mehr Schreibanweisungen verwenden, um ein neues Dokument zu erstellen. Laden Sie stattdessen die Inhalte in eine Variable und übergeben Sie diese Variable als Parameter an eine einzelne document.write( )- oder document.writeln( )-Methode.

 

Die Verwendung der Methode document.write( ) für <script>-Tags kann in Navigator problematisch sein, da dieser Browser das Schreiben des End-Script-Tags typischerweise als Ende des Skripts interpretiert, das das Tag schreibt. Sie müsste jedoch klappen, wenn Sie das End-Script-Tag in zwei Zeichenfolgen aufteilen:

 

Wenn Sie den "Skript verbergen"-Kommentartrick verwenden möchten, benutzen Sie die folgende Schreibweise:

 

Der Unterschied zwischen diesen beiden Methoden liegt darin, dass document.writeln( ) einen Wagenrücklauf zum Quellcode hinzufügt, den es in das Dokument schreibt. Dieser wird im angezeigten Inhalt nicht wiedergegeben, aber das Lesen des dynamischen Quellcodes wird in Browsern vereinfacht, die eine dynamische Anzeige des Inhalts-Quellcodes unterstützen (Navigator 4 zeigt so eine wysiwyg: -Version der URL im Quellenansichtsfenster an).

 
Parameter
 
  • Eine beliebige Zeichenfolge, einschließlich HTML-Tags.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.