Skripts sind zugänglich | |
Section 508 1194.22(l); WAI / WCAG 1.0 checkpoints 6.3, 8.1, 9.2, 9.3 | |
Problembeschreibung Die Seite enthält ein Programmobjekt, z. B. ein Skript, Plugin oder Applet, mit dem Inhalt oder Navigationsoptionen der Seite verändert werden könnten, und daher ihre Zugänglichkeit beeinträchtigt werden könnte. |
|
Überprüfung
Folgende Programmobjekte sind möglicherweise nicht zugänglich:
Prüfen Sie das Programmobjekt auf der Seite, und beachten Sie, ob es Informationen oder interaktive Optionen enthält, die nicht über anderen Seitentext verfügbar sind. Wenn das Skript nicht zugänglich gemacht werden kann, besteht eine Möglichkeit in der Verwendung eines NOSCRIPT-Tags mit Alternativen und Äquivalenten für Inhalt und Interaktivität (über ein Formular). Außerdem können Sie das clientbasierte Skript in ein serverbasiertes Skript umwandeln. In diesem Fall müssen Sie das Skript so schreiben, dass es zugängliche Seiten ausgibt. |
|
Problemerklärung Programmobjekte können Darstellung, Inhalt und Navigationsoptionen einer Seite ändern. Wenn einige dieser Änderungen nicht mit Text verknüpft sind, der durch die unterstützende Technologie interpretiert werden kann, ist die Seite nicht zugänglich. Beispielsweise ist eine Seite nicht zugänglich, wenn darin ein Skript zur Darstellung von Menüoptionen verwendet wird, ohne dass die Menüoptionen gleichzeitig auch als Textlinks angeboten werden. Ein Konzept in diesem Zusammenhang ist die so genannte "Geräteunabhängigkeit". Laut Definition durch das W3C/WAI (siehe http://www.w3.org/TR/WAI-WEBCONTENT/#device-independent) bedeutet dies, dass die Benutzer mit den unterstützten Ein- und Ausgabegeräten ihrer Wahl und ihren Anforderungen entsprechend mit einer Seite interagieren können müssen. Zu den Eingabegeräten zählen beispielsweise verschiedenartige Zeigegeräte, am Kopf befestigte Eingabehilfen, Tastaturen, Braille-Geräte, Mikrofone u. a. Zu den Ausgabegeräten zählen Monitore, Sprachgeräte und Braille-Geräte. Beachten Sie, dass "geräteunabhängige Unterstützung" nicht bedeutet, dass der Browser jedes Ein- oder Ausgabegerät unterstützen muss. Es müssen lediglich redundante Ein- und Ausgabemethoden für die unterstützten Geräte angeboten werden. Beispiel: Wenn ein Browser Eingaben über Tastatur und Maus unterstützt, müssen die Benutzer alle Funktionen über die Tastatur oder die Maus aufrufen können. Geräteunabhängiger Zugriff bedeutet, dass ein Benutzer mit dem Benutzer-Agent oder Seite über sein bevorzugtes Ein- bzw. Ausgabegerät interagiert. Wenn zum Beispiel ein Formular nur mit der Maus oder einem anderen Zeigegerät aktiviert werden kann, können blinde Benutzer bzw. Benutzer, die Sprachgeräte oder die Tastatur als Eingabegerät verwenden, auf dieses Formular nicht zugreifen. Ein solches Formular ist ein Beispiel für Geräteabhängigkeit, denn es kann ausschließlich mit einer Maus verwendet werden. Im Allgemeinen sind Seiten, die Tastatureingaben unterstützen, auch über Sprachsteuerung oder eine Befehlszeilenschnittstelle zu bedienen. |