<DIV>NN alle IE alle HTML 3.2  

<DIV>...</DIV>

HTML-End-Tag: Erforderlich  

Mit dem div-Element werden Blockebeneninhalte in Dokumenten strukturiert und mit Kontext versehen. Anders als bei anderen Strukturelementen mit sehr speziellen Bestimmungen (z. B. das p-Element) kann der Autor jedem einzelnen div-Element mit dessen Attributen und verschachtelten Inhalten die gewünschte Bedeutung zuweisen. Jedes div-Element wird zum allgemeinen Blockebenencontainer für den gesamten Inhalt zwischen den erforderlichen Start- und End-Tags.

Des Weiteren lässt sich das div-Element als Wrapper für Inhalte mit mehreren Elementen einsetzen, auf die eine einzige Stylesheet-Regel angewendet werden soll. Wenn beispielsweise ein Inhaltsblock drei Absätze enthält, braucht nicht jedem p-Element eigens ein Schriftstil zugewiesen zu werden; stattdessen können Sie die p-Elemente mit einem einzigen div-Element umgeben, dessen Stylesheet den gewünschten Schriftstil definiert. Ein derartiges Stylesheet kann als Inline-style-Attribut des div-Elements definiert oder mit dem class- oder id-Attribut zugewiesen werden, je nach der Struktur des übrigen Dokuments.

div-Elemente sind Blockebenenelemente. Wenn Sie einen Hilfscontainer für Inline-Inhalte benötigen, verwenden Sie stattdessen das Element span.

 
Beispiel
 
<DIV class="sections" id="section3">...</DIV>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute
 
aligndataflddataformatasdatasrcnowrap
 
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute

Keine.

alignNN 2 IE 3 HTML 3.2  

align="alignmentConstant"

Optional  

Einzelheiten zur horizontalen Ausrichtung in einem Blockelement enthält Abschnitt 8.1.5 am Anfang dieses Kapitels.

 
Beispiel
 
<DIV align="center">Part IV</DIV>
 
Wert

Konstante. Navigator ab Version 4 und Internet Explorer ab Version 4 (Windows) erkennen vier in HTML 4 definierte Konstanten: center | left | right | justify. Der IE 4 für Macintosh erkennt die Einstellung justify nicht.

 
Standardwert

left oder right, je nach Schreibrichtung der aktuellen Sprache.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).align
datafldNN nicht zutreffend IE 4 HTML |4|  

datafld="columnName"

Optional  

Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle mit dem HTML-Inhalt eines div-Elements zu verknüpfen. Der Datenquellenname muss HTML sein (siehe dataformatas). Darüber hinaus müssen für das div-Element die Attribute datasrc und dataformatas gesetzt sein. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

Dieses Attribut war in HTML 4 reserviert, wurde aber in XHTML 1.0 gestrichen.

 
Beispiel
 
<DIV datasrc="DBSRC3" datafld="sec3" dataformatas="HTML"></DIV>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).dataFld
dataformatasNN nicht zutreffend IE 4 HTML |4|  

dataformatas="dataType"

Optional  

Dieses Attribut wird in IE für die Datenbindung verwendet und teilt dem Browser mit, ob das aus der Datenquelle stammende Quellmaterial als einfacher Text oder als HTML-Code mit Tags gehandhabt werden soll. div-Elemente sollten Daten nur im HTML-Format empfangen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

Dieses Attribut war in HTML 4 reserviert, wurde aber in XHTML 1.0 gestrichen.

 
Beispiel
 
<DIV datasrc="DBSRC3" datafld="sec3" dataformatas="HTML"></DIV>
 
Wert

IE erkennt zwei verschiedene Einstellungen: text | html

 
Standardwert

text

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).dataFormatAs
datasrcNN nicht zutreffend IE 4 HTML |4|  

datasrc="dataSourceName"

Optional  

Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Bezeichner des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Der Inhalt der Datenquelle wird mit dem Attribut datafld angegeben. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

Dieses Attribut war in HTML 4 reserviert, wurde aber in XHTML 1.0 gestrichen.

 
Beispiel
 
<DIV datasrc="DBSRC3" datafld="sec3" dataformatas="HTML"></DIV>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).dataSrc
langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang
nowrapNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

nowrap

Optional  

Das Attribut nowrap, das ausschließlich in IE/Windows für dieses Element verwendet wird, setzt das normale Blockmodell für ein nowrap-Element außer Kraft. Bei Aktivierung des Attributs fließt der Text nach rechts, es sei denn, er wird durch andere Elemente unterbrochen Bei unüberlegter Nutzung können übermäßig breite Seiten entstehen, auf denen der Benutzer horizontal über weite Strecken hinweg rollen muss.

 
Beispiel
 
<DIV id="bigBlock" nowrap>...</DIV>
 
Wert

Ist dieses Attribut vorhanden, wird sein Wert auf true gesetzt.

 
Standardwert

false

titleNN 6 IE 3 HTML 3.2  

title="advisoryText"

Optional  

Eine informative Beschreibung des Elements. Bei HTML-Elementen, die sichtbare Seiteninhalte erzeugen, wird in IE ab Version 4 und Netscape 6 der Inhalt des title-Attributs in Form einer QuickInfo angezeigt, wenn sich der Mauszeiger eine gewisse Zeit lang an der entsprechenden Bildschirmposition befindet. Da das Tabellenelement col zum Beispiel keine Inhalte anzeigt, hat das title-Attribut in seinem Fall allenfalls für den Skriptersteller eine hinweisende Funktion. Wenn Sie QuickInfos in Tabellen anzeigen möchten, weisen Sie das title-Attribut sichtbaren Elementen wie table, tr, th oder td zu.

Die Schrift- und Farbeigenschaften der QuickInfo werden in den Browsereinstellungen festgelegt und können nicht in einem Skript geändert werden. In IE/Windows wird eine QuickInfo standardmäßig als kleines hellgelbes Rechteck dargestellt, in IE/Mac hingegen nach Art des Mac OS in Form einer Sprechblase angezeigt. Netscape 6 verwendet für QuickInfos unter allen Betriebssystemversionen dasselbe kleine Rechteck. Wird das Attribut ausgelassen, erscheint keine QuickInfo.

Sie können diesem Attribut einen beliebigen Beschreibungstext zuweisen. Da nicht alle Benutzer diesen Text sehen werden, sollten Sie hier jedoch keine wichtigen Informationen eingeben. In Browsern, die unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit von Webanwendungen entwickelt wurden, lässt sich dieses Attribut als Behälter für Informationen zu einem Link oder einem Element ohne Text einsetzen, die ein sehbehinderter Benutzer akustisch wiedergeben kann. Aus diesem Grund sollten Sie dieses Hilfsmittel nutzen, um den Zweck eines in der Seite dargestellten Elements zu beschreiben.

Dieses Attribut wurde laut der Kompatibilitätsliste in Internet Explorer 3 und HTML 3.2 eingeführt, ist bei vielen Elementen allerdings erst seit IE 4 und HTML 4.0 verfügbar.

 
Beispiel
 
<SPAN title="United States of America">U.S.A.</SPAN>
 
Wert

Eine beliebige Zeichenfolge. Die Zeichenfolge muss sich innerhalb von einfachen oder doppelten Anführungszeichen befinden.

 
Standardwert

Keine.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).title