Datentypen |
 |
XPath und XSLT definieren fünf Datentypen, die hier aufgelistet sind. Der für Transformationen spezifische Typ result tree fragment ist von XSLT definiert. Die anderen vier Datentypen sind von XPath definiert und sind generisch für alle Technologien, die XPath verwenden. Die vier XPath-Datentypen sind in Abschnitt 1 der XPath-Spezifikation kurz definiert; Abschnitt 11.1 der XSLT-Spezifikation definiert Ergebnisbaumfragmente.
-
node-set
-
Eine Gruppe von Knoten. Die Knotenmenge kann leer sein oder eine beliebige Anzahl von Knoten enthalten.
-
boolean
-
Der Wert
true
oder
false
. Beachten Sie, dass die Strings
true
und
false
in XPath keine besondere Bedeutung oder Wert haben. Wenn Sie die booleschen Werte selbst benötigen, müssen Sie die Funktionen
true()
und
false()
benutzen.
-
number
-
Eine Gleitkommazahl. Alle Zahlen in XPath und XSLT sind als Gleitkommazahlen implementiert, da die Datentypen
integer
und
int
in XPath and XSLT nicht existieren. Um präzise zu sein, alle Zahlen sind als IEEE-754-Gleitkommazahlen implementiert, der Standard, der auch von den primitiven Java-Typen
float
und
double
verwendet wird. Zusätzlich zu den gewöhnlichen Zahlen gibt es fünf Sonderwerte für Zahlen: positiv unendlich, negativ unendlich, positiv Null und negativ Null sowie
NaN
, das Sondersymbol für alles, was keine Zahl darstellt.
-
string
-
Null oder mehr Zeichen, wie sie in der XML-Spezifikation definiert sind.
-
result tree fragment
-
Ein temporärer Baum. Einen solchen Baum können Sie mit Hilfe eines
<
xsl:variable
>
-Elements erzeugen, das für die Initialisierung seines Werts (anstelle des Attributs
select
) Inhalt verwendet. Ein Ergebnisbaumfragment kann mit der Anweisung
<
xsl:copy-of
>
in den Ergebnisbaum kopiert werden. Es kann auch mit der Anweisung
<
xsl:value-of
>
in einen String konvertiert werden.
|