Korrekten Markup für Listen und Listenelemente verwenden  
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 3.6
 
 
Problembeschreibung

Die Seite enthält mindestens ein Paar identischer Grafiken, die keine Platzhalter sind und unter Umständen als Aufzählungspunkte in einer tabellarischen Anordnung von Objekten dienen.

 
 
Überprüfung

überprüfen Sie, ob die auf einer Seite verwendeten Grafiken ggf. als Aufzählungspunkte für eine Objektliste verwendet werden. Wenn dies der Fall ist, ersetzen Sie die Tabelle und die Bilder mit den entsprechenden Markups. Schließen Sie die Punkte in eine Liste ein und markieren Sie die einzelnen Objekte innerhalb der Listen mit Listenobjekten (LI, DD oder DT).

Dabei können Sie nicht numerierte Listen (UL - unordered list), numerierte Listen (OL - ordered list) oder Definitionslisten (DL) verwenden. Listen können auf unterschiedliche Weise verschachtelt werden, z. B. mithilfe von UL innerhalb eines LI-Objekts einer OL-Liste. Auch das als Aufzählungspunkt verwendete Symbol kann mit der geeigneten CSS-Eigenschaft (list-style) geändert werden.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter HTML Techniques for Web Content Accessibility Guidelines 1.0 [http://www.w3.org/TR/WCAG10-HTML-TECHS/#lists] .

 
 
Problemerklärung

Sobald eine Unterordnung von Inhalt mithilfe visueller Hervorhebungen durchgeführt wird (beispielsweise durch Einrücken), muss bedacht werden, dass derartige Hervorhebungen für Benutzer, die nicht über eine zweidimensionale grafische Darstellung verfügen bzw. diese nutzen können, nicht erkennbar ist. Hierzu zählen Benutzer, die nur eingeschränkt sehfähig oder ganz blind sind oder die einen nicht grafischen Browser benutzen, wie beispielsweise einen lesenden Browser am Telefon oder einen Browser für kleine PDA-Bildschirme.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, diese wichtigen Hervorhebungen mithilfe entsprechender von HTML bereitgestellter struktureller Markups vorzunehmen. Ein Benutzer eines Bildschirmlesegeräts bzw. eines Browsers mit Sprachausgabe kann nur dann angemessen durch die einzelnen Ebenen einer verschachtelten Liste navigieren, wenn diese sinnvoll codiert sind. Dann kann der Benutzer auch direkt zu einem bestimmten Punkt springen.

Wenn mehrere Ebenen sortierter (numerierter) Listen verwendet werden, müssen Sie sicherstellen, dass die numerierten überschriften den korrekten Kontext wiedergeben. So sollten die überschriften der zweiten Ebene beispielsweise mit 1.1, 1.2 ... usw. bzw. mit 1.a, 1.b ... usw. numeriert werden. Da sich ein Benutzer auf der Seite frei bewegen kann, besteht der Sinn der Kontextwiedergabe in überschriften darin, dass wenn eine überschrift, möglicherweise außerhalb des Kontextes vorgelesen wird, der Zuhörer doch versteht, in welchem Kontext sich das betreffende Objekt befindet.

Würden alle Objekte beispielsweise mit 1, 2, 3, ... usw numeriert, könnte ein Zuhörer nicht unterscheiden, ob es sich um Objekte der übergeordneten Ebene oder der zweiten Ebene handelt.