<xsl:include> | |
Diese Anweisung gestattet das Einbinden eines anderen XSLT-Stylesheets. Mit diesem Element können Sie allgemeine Transformationen in einem separaten Stylesheet unterbringen und die Templates dann jederzeit aus diesem Stylesheet einbinden. Im Gegensatz zu <xsl:import> haben alle Vorlagen, die mit <xsl:include> eingebunden werden, dieselbe Priorität wie die Vorlagen in dem Stylesheet, in das eingebunden wird. Ein weiterer Unterschied ist, dass <xsl:include> an beliebiger Stelle in einem Stylesheet vorkommen kann, während <xsl:import> gleich am Anfang erscheinen muss. | |
Kategorie | |
Element der obersten Ebene |
|
Obligatorische Attribute | |
|
|
Optionale Attribute | |
Keine |
|
Inhalt | |
Keiner. <xsl:include> ist ein leeres Element. |
|
Übergeordnetes Element | |
<xsl:include> ist ein Element der obersten Ebene und kann nur dem Element <xsl:stylesheet> untergeordnet werden. |
|
Definition | |
XSLT-Abschnitt 2.6.1, Stylesheet-Inklusion. |
|
Beispiel | |
Das Element <xsl:include> stellt eine gute Methode dar, um Stylesheets in kleinere Module aufzuteilen, die sich leichter wiederverwenden lassen. In der Fallstudie kamen eine Reihe verschiedener Stylesheets vor, von denen jedes Vorlagen für bestimmte Zwecke enthielt. Die <xsl:include>-Elemente sehen folgendermaßen aus: <xsl:include href="toot-o-matic-variables.xsl"/> <xsl:include href="xslt-utilities.xsl"/> <xsl:include href="dw-style.xsl"/> <xsl:include href="build-main-index.xsl"/> <xsl:include href="build-section-indexes.xsl"/> <xsl:include href="build-individual-panels.xsl"/> <xsl:include href="build-graphics.xsl"/> <xsl:include href="build-pdf-file.xsl"/> <xsl:include href="build-zip-file.xsl"/> Eine Segmentierung von Stylesheets in dieser Weise hat zudem den Vorteil, dass sich die Fehlersuche einfacher gestaltet. Hier im Beispiel befinden sich alle Regeln zum Erstellen einer PDF-Datei im Stylesheet |