Geräteunabhängige Eingabebehandlung verwenden | |
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 6.4 | |
Problembeschreibung Die Seite enthält Behandler für Mausereignisse, für die keine entsprechenden Tastaturereignisse vorhanden sind. Im Einzelnen:
|
|
Problemlösung
überprüfen Sie sämtliche auf einer Seite definierten Ereignisbehandler. Wichtig sind dabei aber nur die Behandler, die entweder den Inhalt einer Seite ändern (durch Hinzufügen oder Entfernen von Text, Grafik, Layern bzw. anderen Objekten) oder die Navigationsoptionen beeinflussen (also Menüs, neue Fenster, Navigationsleisten und Links). Wenn solche Behandler geräteabhängige Ereignisse verwenden (also ONDBLCLICK, ONCLICK, ONKEYPRESS, ONKEYDOWN, ONMOUSEDOWN, ONKEYUP, ONMOUSEUP, ONMOUSEOVER, ONMOUSEOUT, ONFOCUS, ONBLUR), dann sollten sie in Kombination mit Ereignisbehandlern verwendet werden, die auch das andere Gerät unterstützen. Im Einzelnen:
|
|
Problemerklärung Ein Ereignisbehandler ist ein Skript, das aufgerufen wird, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt (z. B. das Bewegen der Maus, das Drücken einer Taste, das Laden eines Dokuments usw.). Ereignisbehandler werden mithilfe von Ereignisbehandlungsattributen an HTML-Elemente gekoppelt (wie "ONMOUSEDOWN", "ONCLICK", "ONKEYUP" usw.).
Häufig ist der Effekt eines Ereignisbehandlers aber rein dekorativer Natur: Hervorheben von Text oder Grafiken bzw. ändern
der Farbe in einem Teil der Seite. Aber ein Ereignisbehandler kann auch absolut wichtige Aktivitäten auslösen: überprüfen
der Eingabe in ein Feld, Anzeigen eines Rollover-Menüs, öffnen eines neuen Fensters usw. Sofern sich ein Ereignisbehandler nur auf ein bestimmtes Gerät bezieht (wie z. B. die Maus, beispielsweise bei einem "ONMOUSEOVER"), können Benutzer ohne Maus (beispielsweise Benutzer mit eingeschränkter Motorik oder Kraftfahrer, die eine Website über einen im Fahrzeug installierten PC anzeigen) den Effekt des Behandlers nicht wahrnehmen. Dem W3C zufolge bedeutet Geräteunabhängigkeit (Web Content Accessibility Guidelines 1.0 [http://www.w3.org/TR/WCAG10/#device-independent] ): Benutzer müssen in der Lage sein, unter Verwendung der unterstützten Ein- und Ausgabegeräte ihrer Wahl und entsprechend ihren Bedürfnissen mit einem Benutzeragenten umzugehen. Eingabegeräte können Zeigegeräte, Tastaturen, Blindenschrift-Geräte, Kopfstäbe, Mikrophone o. ä. sein. Bei Ausgabegeräten kann es sich um Monitore, Sprachgeneratoren, Blindenschrift-Geräte o. ä. hendeln. |