max-height, min-heightNN 6 IE (siehe Text) CSS 2

Vererbt: Nein

Mit diesen Attributen lässt sich für ein Element eine Mindest- bzw. Maximalhöhe festlegen. Sie können die zulässige Höhe eines Elements vorgeben, und zwar unabhängig davon, welche Höhe sich aus dem normalen Inhaltsfluss ergibt.

Wenn Sie das Attribut max-height für ein Element mit Inhalt setzen, der u. U. über diesen Höchstwert hinaus geht, sollten Sie auch das Stilattribut overflow auf hidden setzen, damit dieser Teil des Inhalts abgeschnitten wird. Andernfalls fließt er in den Inhalt des angrenzenden Elements. Netscape 6 unterstützt beide Attribute für Blockebenen- und positionierte Elemente.

Internet Explorer 6 für Windows unterstützt nur das Attribut min-height, das ausschließlich für td-, th- und tr-Elemente in einer Tabelle verwendet werden kann, deren Stilattribut table-layout auf fixed gesetzt ist. Dies widerspricht der CSS2-Spezifikation, laut der tabellenbezogene Elemente nicht durch diese Attribute beeinflusst werden dürfen. Aus diesem Grund haben für td-, th- und tr-Elemente in IE 6 festgelegte min-height-Einstellungen keinerlei Auswirkung auf Netscape 6. IE 5 für Macintosh unterstützt keines dieser Attribute.

 
CSS-Syntax
 
max-height: length | percentage | none
min-height: length | percentage | none
 
Wert

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Diskussion über Längenwerte zu Beginn dieses Kapitels. Es kann auch ein Prozentwert relativ zum Container des Elements angegeben werden. Der Wert none bewirkt, dass alle Beschränkungen aufgehoben werden und ein normaler Inhaltsfluss möglich ist.

 
Anfangswert

none (max-width); none (min-width).

 
Gilt für

Siehe Text.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById("elementID").style.minHeight
[window.]document.getElementById("elementID").style.maxHeight