NodeList | NN 6 IE 5 DOM 1 |
Das NodeList-Objekt ist eine abstrakte Darstellung einer Sammlung von Nodes beliebiger Typen im W3C-DOM. Jede W3C-DOM-Eigenschaft oder -Methode, die eine Nodesammlung zurückgibt, gibt somit ein Objekt des Typs NodeList zurück. Die childNodes-Eigenschaft des Node-Objekts gibt beispielsweise genau wie die Methode getElementsByTagName( ) des Element-Objekts ein NodeList-Objekt zurück. JavaScript legt eine NodeList-Sammlung als Array mit der bekannten Eigenschaft length offen. Die einzelnen Einträge des Arrays können über ganzzahlige Array-Indizes (in eckigen Klammern) oder über die Methode item( ) des NodeList-Objekts in einem Skript referenziert werden. |
|
Manche Nodetypen verfügen über eigene Sammlungen (z. B. NamedNodeMap für eine Sammlung von Attributnodes und HTMLCollection für eine Sammlung von HTML-Elementnodes). Diese anderen Sammlungsobjekte verfügen über eigene Eigenschaften und Methoden, die nur für die in den Sammlungen enthaltenen Nodetypen von Bedeutung sind. Da beispielsweise eine Textnode (einer der einfachsten Node-Objekttypen) über keine Eigenschaft verfügt, die einen Bezeichner enthalten kann, beinhaltet das NodeList-Objekt keine Methode, mit der sich ein Element anhand seiner ID referenzieren ließe. Ein HTMLCollection-Objekt hingegen, das ausschließlich Nodes des komplexeren Typs HTMLElement enthält, verfügt über eine Methode namens namedItem( ), mit deren Hilfe ein Skript ein Element sowohl anhand seiner ID als auch anhand eines ganzzahligen Indexwerts referenzieren kann. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sammlungsobjekttypen werden sofort deutlich, wenn Sie die Eigenschaften und Methoden der Sammlungsobjekte vergleichen, die Sie tatsächlich in einem Skript verwenden. Lesen Sie hierzu beispielsweise die Beschreibung der Objekte attributes und images in diesem Kapitel. Auf der anderen Seite spielt die W3C-DOM-Terminologie in Skripts keine Rolle. |