<TH>NN alle IE alle HTML 3.2  

<TH>...</TH>

HTML-End-Tag: Optional  

Das Element th ist ein Container für Inhalt, der innerhalb einer Zelle eines table-Elements in einem Format wiedergegeben wird, das ihn als Überschrift kennzeichnet. Die meisten Browser geben den Inhalt in Fettschrift wieder. Eine Zelle ist der Kreuzpunkt einer Spalte und einer Zeile. Andere mit dem Element th verwandte Elemente sind caption, col, colgroup, table, tbody, td, tfoot, thead und tr. Neben der Möglichkeit, Zellinhalt zu verschachteln, definiert das th-Element eine Vielzahl sichtbarer Attribute, die für eine einzelne Zelle gelten. Häufig werden hierbei ähnliche Attribute in weniger verschachtelten Elementen in der Tabelle außer Kraft gesetzt.

Vier Attribute (abbr, axis, headers und scope) wurden der HTML 4-Spezifikation hinzugefügt, um nicht visuellen Browsern die Möglichkeit zu geben, den Inhalt einer HTML-Seite mithilfe von Sprachausgabe zu beschreiben, eine Art "verbale Wiedergabe". Obwohl diese Attribute hier der Vollständigkeit halber kurz beschrieben werden, ist ihre Anwendung in nicht visuellen Browsern weitaus komplexer, als in diesem Buch über Dynamic HTML aufgezeigt werden kann. Weitere Details finden Sie in der HTML 4-Empfehlung.

 
Beispiel
 
<TABLE cols="3">
<THEAD>
<TR>
<TH>Time</TH><TH>Event</TH><TH>Location</TH>
</TR>
</THEAD>
<TBODY>
<TR>
<TD>7:30am-5:00pm</TD><TD>Registration Open</TD><TD>Main Lobby</TD>
</TR>
<TR>
<TD>9:00am-12:00pm</TD><TD>Keynote Speakers</TD><TD>Cypress Room</TD>
</TR>
</TBODY>
</TABLE>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute
 
abbralignaxisbackgroundbgcolor
bordercolorbordercolordarkbordercolorlightchchar
charoffchoffcolspandatafldheaders
heightnowraprowspanscopevalign
width
 
Elementspezifische EreignisbehandlungsroutinenAttribute
 
RoutineNNIEHTML
onafterupdate--4--
onbeforeupdate--4--
onrowenter--4--
onrowexit--4--
abbrNN 6 IE 6 HTML 4  

abbr="text"

Optional  

Bietet eine abgekürzte Zeichenfolge, mit der der Zellinhalt beschrieben wird. Dies ist in der Regel eine kurze Bezeichnung, die bei einem nicht visuellen Browser vorgelesen würde, um zu beschreiben, was der Wert der Zelle darstellt. In Netscape 6 lässt sich über die Option Eigenschaften im Kontextmenü dieses Elements ein kleines Fenster einblenden, das einen aktiven Link zu der diesem Attribut zugewiesenen URL enthält. Browser der Version 6 bieten keine weitergehende Funktionalität für dieses Attribut.

 
Beispiel
 
<TH abbr="What">Event</TH>
 
Wert

Eine beliebige Zeichenfolge in Anführungszeichen.

 
Standardwert

Keiner.

alignNN alle IE alle HTML 3.2  

align="alignConstant"

Optional  

Definiert die horizontale Ausrichtung von Inhalt, dessen Zelle vom th-Element umgeben ist.

 
Beispiel
 
<TH align="center">
 
Wert

In HTML 4 und den verschiedenen Browsern sind unterschiedliche Sätze von Attributwerten implementiert.

Was die Werte center, left und right bewirken, ist offensichtlich. Mit der Einstellung justify wird mehrzeiliger Inhalt so dargestellt, dass der Text sowohl mit der linken als auch der rechten Kante abschließt (Blocksatz). Beim Wert char muss außerdem mit dem Attribut char das Zeichen festgelegt werden, an dem die Ausrichtung erfolgen soll. Im Beispiel für die HTML 4-Spezifikation erscheint Inhalt, der das betreffende Zeichen nicht enthält, rechtsbündig zu dem Ausrichtungszeichen in anderen Zeilen derselben Spalte.

WertIE/Windows und NN 4IE/Mac und NN 6HTML 4
center
char--
justify-
left
right
 
Standardwert

left

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).align
axisNN 6 IE 6 HTML 4  

axis="text"

Optional  

Bietet eine abgekürzte Zeichenfolge, mit der die Kategorie der Zelle beschrieben wird. Dies ist in der Regel eine kurze Bezeichnung, die bei einem nicht visuellen Browser vorgelesen würde, um zu beschreiben, was der Wert der Zelle darstellt. In Netscape 6 lässt sich über die Option Eigenschaften im Kontextmenü dieses Elements ein kleines Fenster einblenden, das einen aktiven Link zu der diesem Attribut zugewiesenen URL enthält. Browser der Version 6 bieten keine weitergehende Funktionalität für dieses Attribut.

 
Beispiel
 
<TH axis="event">Events</TH>
 
Wert

Eine beliebige Zeichenfolge in Anführungszeichen.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).axis
backgroundNN 4 IE 3 HTML nicht zutreffend  

background="URL"

Optional  

Gibt eine Bilddatei an, die als Hintergrund für die Zelle verwendet werden kann. Anders als bei normalen Bildern, die in den Browserinhalt geladen werden, werden Hintergrundbilder in der ursprünglichen Größe (ohne Skalierung) geladen und nebeneinander angeordnet, um den verfügbaren Zellplatz zu füllen. Kleinere Bilder können schneller heruntergeladen werden, müssen jedoch häufiger im Hintergrund wiederholt werden. In Navigator 4 ist jedoch ein Mindestbildgröße von 16 x 16 Pixel erforderlich. Animierte GIFs sind auch zulässig, können jedoch sehr störend auf den Leser wirken. Wenn Sie ein Hintergrundbild auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass es im Vergleich zum Hauptinhalt nicht zu auffällig ist, damit der Inhalt deutlich zu erkennen ist. Hintergrundbilder, falls überhaupt verwendet, sollten in keinster Weise aufdringlich sein.

 
Beispiel
 
<TH background="watermark.jpg">
 
Wert

Beliebige URL einer Bilddatei, einschließlich vollständige und relative URLs.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).background
bgcolorNN 3 IE 3 HTML 3.2  

bgcolor="colorTripletOrName"

Optional  

Definiert eine Füllfarbe (hinter Text und anderen Inhalten) für die vom th-Element definierte Zelle.

 
Beispiel
 
<TH bgcolor="yellow">
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Richtet sich nach dem Browser, der Browserversion und dem Betriebssystem.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).bgColor
bordercolorNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

bordercolor="colorTripletOrName"

Optional  

Die Farben, die zur Wiedergabe einiger Pixel verwendet werden, mit denen der Anschein von Rahmen um Zellen und die gesamte Tabelle erzeugt wird. Internet Explorer wendet die Farbe für alle vier Linien an, aus denen der innere Rahmen einer Zelle besteht. Daher gibt es keine Konflikte zwischen den Farben aneinander grenzender Zellen.

 
Beispiel
 
<TH bordercolor="green">
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Hängt vom Browser und dem Betriebssystem ab.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).borderColor
bordercolordark, bordercolorlightNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

bordercolordark="colorTripletOrName" bordercolorlight="colorTripletOrName"

Optional  

Der 3D-Effekt von Tabellenrahmen in Internet Explorer wird durch sorgfältiges Positionieren von hellen und dunklen Linien um den Seitenhintergrund oder der Standardfarbe bewirkt. Sie können die für die dunklen und hellen Linien verwendeten Farben unabhängig voneinander steuern, indem Sie den Attributen bordercolordark (linke und obere Kante der Zelle) und bordercolorlight (rechte und untere Kante) Werte zuweisen.

Im Normalfall sollten Sie dem Attributpaar Komplementärfarben zuweisen. Es gibt keine Regel, die besagt, dass Sie dem Attribut bordercolordark eine dunkle Farbe zuweisen müssen. Die Attribute steuern lediglich einen definierten Liniensatz, sodass Sie vorhersagen können, welche Seite eines Rahmens sich mit welchem Attribut ändert.

 
Beispiel
 
<TH bordercolordark="darkred" bordercolorlight="salmon">
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Variiert je nach Betriebssystem.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).borderColorDark
[window.]document.getElementById(elementID).borderColorLight
charNN 6 IE nicht zutreffend HTML 4  

char="character"

Optional  

Mit dem Attribut char wird das Textzeichen festgelegt, das als Ausrichtungspunkt für Text innerhalb einer Zelle dient. Dieses Attribut ist nur dann sinnvoll, wenn das Attribut align auf "char" gesetzt ist. Microsoft dokumentiert ein Attribut namens ch, das dem standardbasierten Attribut char entspricht. Der Browser spricht aber auf keines dieser Attribute an. Netscape 7 bietet noch keine Unterstützung für das Attribut char.

 
Beispiel
 
<TH align="char" char=".">$325.10</TH>
 
Wert

Ein beliebiges Textzeichen.

 
Standardwert

Keiner.

charoffNN 6 IE nicht zutreffend HTML 4  

charoff="length"

Optional  

Mit dem Attribut charoff können Sie einen spezifischen Versatz definieren, an dem das mit dem Attribut char festgelegte Zeichen in einer Zelle erscheinen soll. Dieses Attribut kommt dann zum Einsatz, wenn die Standardpositionierung des Browsers für die Designziele der Tabelle nicht geeignet ist. Microsoft dokumentiert ein Attribut namens choff, das dem standardbasierten Attribut charoff entspricht. Der Browser spricht aber auf keines dieser Attribute an. Netscape 7 bietet noch keine Unterstützung für das Attribut charoff.

 
Beispiel
 
<TH align="char" char="." charoff="80%">
 
Wert

Ein beliebiger Wert in Pixel oder ein Prozentsatz des Zellenraums.

 
Standardwert

Keiner.

choff  

  

Siehe charoff.

colspanNN alle IE alle HTML 3.2  

colspan="columnCount"

Optional  

Das Attribut colspan gibt die Anzahl der Spalten an, über die sich die aktuelle Tabellenzelle erstrecken soll. Für jede weitere Spalte, die in die colspan-Zählung eingeht, ist in der Tabellenzeile ein th- oder td-Element weniger erforderlich. Wenn Sie das Attribut align auf center oder right setzen, wird die Ausrichtung anhand der vollständigen Breite des th-Elements entlang der angegebenen Anzahl an Spalten ermittelt. Wenn für die aktuelle Zelle nicht auch ein rowspan-Attribut angegeben ist, enthält die nächste Tabellenzeile wieder die ursprüngliche Spaltenzahl.

 
Beispiel
 
<TH colspan="2" align="right">
 
Wert

Ein positiver Integerwert, in der Regel 2 oder größer.

 
Standardwert

1

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).colSpan
datafldNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

datafld="columnName"

Optional  

Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle mit dem Inhalt einer Tabellenüberschriftenzelle zu verknüpfen. Für das umschließende table-Element muss außerdem das Attribut datasrc (und optional das Attribut datapagesize) gesetzt sein. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

 
Beispiel
 
<TABLE datasrc="DBSRC3" datapagesize="5">
<TR>
  <TH datafld="stockNum"></TH>
  <TH datafld="qtyOnHand"></TH>
</TR>
</TABLE>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

headersNN 6 IE 6 HTML 4  

headers="cellIDList"

Optional  

Verweist auf ein oder mehrere th- oder td-Elemente, die als Spalten- oder Zeilenüberschriften für die aktuelle Tabellenzelle fungieren. Der zugewiesene Wert ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste mit id-Attributwerten, die den entsprechenden th-Elementen zugewiesen sind. Ein nicht visueller Browser kann die Zellüberschrift vor dem Inhalt der Zelle vorlesen, damit Zuhörer Informationen zum Zellinhalt erhalten. Alle Mainstream-Browser der Version 6 unterstützen dieses Attribut zwar in der Theorie, aber noch nicht in der Praxis.

 
Beispiel
 
<TR>
<TH id="hdr1">Product Number</TH>
<TH id="hdr2">Description</TH>
</TR>
<TR>
<TH headers="hdr1">0392</TH>
<TH headers="hdr2">Round widget</TH>
</TR>
 
Wert

Eine durch Leerzeichen getrennte Liste mit Bezeichnern, bei denen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird und die Zellen zugewiesen werden, die als Überschriften für die aktuelle Zelle fungieren.

 
Standardwert

Keiner.

height, widthNN alle IE alle HTML 3.2  

height="length" width="length"

Optional  

Die rechteckigen Abmessungen einer Zelle, die sich von der vom Browser berechneten Standardgröße unterscheiden können. Wenn die Werte für diese Attribute geringer als der für die Wiedergabe des Tabellenzellinhalts erforderliche Minimalraum sind, setzt der Browser die Attributeinstellungen außer Kraft, um sicherzustellen, dass der gesamte Inhalt angezeigt wird, auch wenn hierbei Textzeilen umbrochen werden müssen. Sie können die Abmessungen einer Tabelle auch über die vom Browser berechneten Abmessungen hinaus erweitern. Innerhalb der Tabellenzellen wird zusätzlicher Leerraum eingeblendet, um den Unterschied auszugleichen. Wenn Sie nur eines dieser Attribute angegeben, führt der Browser alle erforderlichen Berechnungen durch, um die Abmessungen entlang der anderen Achse automatisch anzupassen.

Aufgrund der rechteckigen Abmessungen von Tabellen wird, wenn eine benutzerdefinierte Höhe für eine Zelle in einer Zeile festgelegt wird, die gesamte Zeile auf diese Höhe gesetzt. Dies ist auch bei der Breite einer Zelle der Fall, die sich auf sämtliche Zellen in der Spalte auswirkt.

In HTML 4 wird den Stylesheet-Attributen height und width (die in Navigator 4 für Tabellenzellen nicht verfügbar sind) Vorrang vor den Attributen height und width eingeräumt.

 
Beispiel
 
<TH width="80%" height="30">
 
Wert

Ein beliebiger Längenwert in Pixel oder ein Prozentsatz des verfügbaren Platzes.

 
Standardwert

Basiert auf der Größe des Inhalts.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).height
[window.]document.getElementById(elementID).width
langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang
nowrapNN alle IE alle HTML 3.2  

nowrap

Optional  

Ist das Attribut nowrap vorhanden, wird der Browser angewiesen, die Zelle so zu erweitern, dass Text ohne Zeilenumbruch in einer einzigen Zeile angezeigt wird. Eine falsche Einstellung für dieses Attribut kann dazu führen, dass ein großer horizontaler Bildlauf durchgeführt werden muss, um den gesamten Inhalt anzuzeigen. In HTML 4 wird dem CSS-Attribut/-Wert white-space:nowrap Vorrang vor dem Attribut nowrap eingeräumt.

 
Beispiel
 
<TH nowrap>
 
Wert

Ist dieses Attribut vorhanden, wird sein Wert auf true gesetzt.

 
Standardwert

false

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).noWrap
rowspanNN alle IE alle HTML 3.2  

rowspan="rowCount"

Optional  

Die Anzahl der Zeilen, über die sich die aktuelle Tabellenzelle nach unten erstrecken soll. Für jede zusätzliche Zeile, die in die rowspan-Zählung einbezogen wird, ist für die nächste Tabellenzeile an dieser Zellenposition entlang der Zeile ein th- oder td-Element weniger erforderlich.

 
Beispiel
 
<TH rowspan="2">
 
Wert

Ein positiver Integerwert, in der Regel 2 oder größer.

 
Standardwert

1

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).rowSpan
scopeNN 6 IE 6 HTML 4  

scope="scopeConstant"

Optional  

Der Bereich von Zellen (relativ zur aktuellen Zelle), die sich verhalten, als ob die aktuelle Zelle die Überschrift für diese Zellen sei. Für Tabellen, deren Struktur ziemlich regelmäßig ist, ist das Attribut scope einfacher als das Attribut headers zu handhaben, da keine id-Attribute für die Überschriftenzellen definiert werden müssen. Alle Mainstream-Browser der Version 6 unterstützen dieses Attribut zwar in der Theorie, aber noch nicht in der Praxis.

 
Beispiel
 
<TR>
<TH scope="col">Product Number</TH>
<TH scope="col">Description</TH>
</TR>
<TR>
<TD>0392</TD>
<TD>Round widget</TD>
</TR>
 
Wert

Eine der vier erkannten Bereichskonstanten:

 
Standardwert

Keiner.

valignNN alle IE alle HTML 3.2  

valign="alignmentConstant"

Optional  

Bestimmt die vertikale Ausrichtung von Inhalt innerhalb des td-Elements. Ein Wert, den Sie für eine einzelne Zelle festlegen, setzt dieselbe Attributeinstellung für äußere Container außer Kraft, wie z. B. tr und tbody.

 
Beispiel
 
<TH valign="bottom">
 
Wert

Eine von vier Konstanten: top | middle | bottom | baseline. Bei den Werten top und bottom schließt der Inhalt mit dem oberen bzw. unteren Rand der Tabellenzelle ab (oder kommt diesem sehr nah). Bei der Einstellung middle (Standard) wird der Inhalt vertikal zentriert. Wenn die Möglichkeit besteht, dass sich Zellinhalte bei gängigen Fensterbreiten auf mehrere Zeilen verteilen (variable Tabellenbreite vorausgesetzt), sollte das Attribut valign auf baseline gesetzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Textgrundlinie der ersten (oder einzigen) Zeile einer Zelle mit den anderen Zellen auf einer Linie liegt; dies ist normalerweise die ästhetisch ansprechendste Lösung.

 
Standardwert

middle

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).vAlign
width  

  

Siehe height.