clip | NN 4 IE 4 CSS 2 |
Vererbt: Nein | |
Definiert den Ausschneidebereich eines positionierbaren Elements. Der Ausschneidebereich ist der Teil der Elementebene, in dem Inhalt sichtbar ist. Die besten Ergebnisse beim Ausschneiden von Inhalten erzielen Sie, wenn Sie das betreffende Element mit einem div-Element umgeben, dessen Attribut clip auf den gewünschten Bereich gesetzt ist. Das Ausschneiden funktioniert in Internet Explorer 4 für Macintosh u. U. nicht richtig; in Version 5 ist dieses Problem aber behoben. Wenn ein ausgeschnittenes Element in Navigator 4 unten auf einer Seite angezeigt wird, ist im Browserfenster u. U. kein Bildlauf möglich, um die Unterseite des Ausschneidebereichs anzuzeigen. |
|
CSS-Syntax | |
clip: rect(lengthTop lengthRight lengthBottom lengthLeft) | auto |
|
Wert | |
Die einzige Form, die das Attribut clip erkennt, ist rect (CSS2). Andere Formen können in Zukunft hinzukommen. Beachten Sie beim Festlegen der Längen für die Seiten des Rechtecks die Reihenfolge der Werte im Uhrzeigersinn: oben, rechts, unten, links. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Diskussion über Längenwerte zu Beginn dieses Kapitels. Der Wert auto setzt den Ausschneidebereich auf den Block mit dem Inhalt (ein Block, der sich in IE4 auf die Breite des nächstäußeren Containers - wie das Element body - erstrecken kann). |
|
Anfangswert | |
auto |
|
Beispiel | |
<span style="position: absolute; clip: rect(10px 110px 80px 10px)"> <img src="desk1.gif" height="90" width="120"> </span> |
|
Gilt für | |
Blockebenen-, ersetzte und positionierte Elemente. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById("elementID").style.clip
|