td, th | NN 6 IE 4 DOM 1 | |||||||||||||||||||
Die Objekte td und th spiegeln das td und das th-Element wider. Unter dem Gesichtspunkt der HTML-Struktur betrachtet erfüllen die beiden Elemente unterschiedliche Aufgaben innerhalb einer Tabelle, im Hinblick auf die Skripterstellung weisen sie jedoch dieselben Eigenschaften und Methoden auf. Eine Zelle ist eine Zelle. |
||||||||||||||||||||
Obwohl ein Tabellenzellenelement verschiedene sichtbare Eigenschaften von Containern übernimmt (z. B. erbt ein td-Element die bgColor-Eigenschaft eines tbody- oder tr-Elements), werden die entsprechenden Eigenschaftswerte dem td-Objekt nicht automatisch zugewiesen. Aus diesem Grund muss eine Zelle mit gelbem Hintergrund nicht unbedingt bedeuten, das die Eigenschaft bgColor überhaupt gesetzt ist. Aufgrund einer unvollständigen Implementierung ermöglicht IE 4 für den Macintosh keinen uneingeschränkten Skriptzugriff auf diese Elemente. |
||||||||||||||||||||
HTML-Äquivalent | ||||||||||||||||||||
<td> <th> |
||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||||||
[window.]document.getElementById("elementID") [window.]document.getElementById("tableRowID").cells[i] |
||||||||||||||||||||
Objektspezifische Eigenschaften | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Objektspezifische Methoden | ||||||||||||||||||||
Keine. |
||||||||||||||||||||
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften | ||||||||||||||||||||
Keine. |
abbr | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Spiegelt das abbr-Attribut (Zellenbeschreibung für Sprachausgabe) wider, für das die Mainstream-Browser derzeit noch keine Verwendung haben. |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
align | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Definiert die horizontale Ausrichtung von Inhalten in einer Zelle. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").align = "center"; |
|
Wert | |
Eine der drei folgenden horizontalen Ausrichtungskonstanten: center | left | right. |
|
Standardwert | |
left |
axis | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Spiegelt das axis-Attribut (Zellkategoriebeschreibung für Sprachausgabe) wider, für das die Mainstream-Browser derzeit noch keine Verwendung haben. |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
background | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Legt die URL für das Hintergrundbild der Zelle fest. Wurde ebenfalls eine bgColor (Hintergrundfarbe) für das Element festgelegt, wird diese Farbe angewendet, wenn das Bild nicht geladen werden konnte; andernfalls überlagert das Bild die Farbe. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").background = "images/watermark.jpg"; |
|
Wert | |
Eine vollständige oder relative URL einer Hintergrund-Bilddatei. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
bgColor | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Stellt die Hintergrundfarbe der Tabellenzelle bereit. Diese Farbeinstellung wird nicht von der backgroundColor-Eigenschaft des Stylesheets widergespiegelt. Auch wenn für das bgcolor-Attribut oder die bgColor-Eigenschaft ein unverschlüsselter Farbname angegeben wurde, ist der zurückgegebene Wert immer ein hexadezimales Triplett. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").bgColor = "yellow"; |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
Hängt vom Browser und dem Betriebssystem ab. |
blur( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Entfernt den Fokus vom aktuellen Objekt und löst damit das onblur-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode blur( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. Die Zuweisung des Attributs onfocus="this.blur( );" zu einem Text-input-Element ist beispielsweise eine simple, aber effektive und rückwärtskompatible Möglichkeit, ein Feld für Browser zu deaktivieren, die keine eigene Funktion zum Deaktivieren von Elementen aufweisen. |
|
Verwenden Sie die Methoden blur( ) und focus( ) vorsichtig in ein- und derselben Seite, da hierbei durch eingeblendete Warndialogfelder versehentlich Blur- und Fokus-Endlosschleifen ausgelöst werden können. Denken Sie außerdem daran, dass der Aufruf der Methode blur( ) eines Objekts bewirkt, dass ein anderes Objekt (möglicherweise das window-Objekt) ein onfocus-Ereignis empfängt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
borderColor | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Stellt die Farbe des Elementrahmens bereit. Internet Explorer wendet die Farbe für alle vier Linien an, aus denen der innere Rahmen einer Zelle besteht. Daher gibt es keine Konflikte zwischen den Farben aneinander grenzender Zellen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").borderColor = "salmon"; |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
Variiert je nach Betriebssystem. |
borderColorDark, borderColorLight | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Der dreidimensionale Effekt der Tabellenrahmen in Internet Explorer wird durch das sorgfältige Positionieren von hellen und dunklen Linien um den Seitenhintergrund oder die Standardfarbe erzeugt. Sie können die für helle und dunkle Linien verwendeten Farben unabhängig steuern, indem Sie den Eigenschaften borderColorDark (linke und obere Seite der Zelle) und borderColorLight (rechte und untere Seite) Werte zuweisen. |
|
In der Regel werden dem Eigenschaftenpaar Komplementärfarben zugewiesen. Es gibt jedoch keine Regel, die besagt, Sie müssen der Eigenschaft borderColorDark eine dunkle Farbe zuweisen. Die Attribute steuern lediglich einen definierten Liniensatz, so dass Sie vorhersagen können, welche Seite eines Rahmens sich mit welchem Attribut ändert. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").borderColorDark = "blue"; document.getElementById("myTD").borderColorLight = "cornflowerblue"; |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
Variiert je nach Betriebssystem. |
cellIndex | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine auf Null basierende ganze Zahl zurück, mit der die Position der aktuellen Zelle unter allen anderen td-Elementen in derselben Zeile angegeben wird. Diese Zählung basiert auf der Quellcodereihenfolge der td-Elemente in einem tr-Element. Diese Eigenschaft ist in der Win32-Version von Internet Explorer 4 nicht verfügbar. |
|
Beispiel | |
var whichCell = document.getElementById("myTD").cellIndex; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
ch | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Definiert das Textzeichen, das als Ausrichtungspunkt für den Text innerhalb einer Zelle verwendet wird. Diese Eigenschaft ist normalerweise nur sinnvoll, wenn das align-Attribut auf "char" gesetzt ist. In der Praxis haben diese Eigenschaften weder in IE noch in Navigator irgendwelche Auswirkungen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").ch = "."; |
|
Wert | |
Aus einem einzelnen Zeichen bestehende Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
chOff | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Definiert den Offset-Punkt, an dem das durch das char-Attribut angegebene Zeichen in einer Zelle erscheinen soll. In der Praxis haben diese Eigenschaften weder in IE noch in Navigator irgendwelche Auswirkungen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").chOff = "80%"; |
|
Wert | |
Anzahl der Pixel oder in Prozent angegebene relative Position (innerhalb der Zelle) in Form einer Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
clientHeight, clientWidth | NN 7 IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Geben die Höhe und Breite des Elementinhalts zurück, jedoch mit geringfügigen Abweichungen hinsichtlich der Elementauffüllung bei den verschiedenen Betriebssystemversionen von IE und den verschiedenen von der DOCTYPE-Deklaration gesteuerten Kompatibilitätsmodi. In IE für Macintosh nicht für alle Elementtypen verfügbar. Bei Netscape 7 sind die Werte Null, es sei denn, der Inhalt eines Elements ragt über den sichtbaren Bereich hinaus, in welchem Fall die Werte die Abmessungen des sichtbaren Bereichs (beim Element document.body beispielsweise den Inhaltsbereich des Browserfensters) angeben. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 9.2 am Anfang dieses Kapitels. |
|
Beispiel | |
var midHeight = document.body.clientHeight/2; |
|
Wert | |
Ein Pixelwert als ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
0 |
colSpan | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt die Anzahl der Spalten fest, über die sich die aktuelle Tabellenzelle erstrecken soll. Für jede weitere Spalte, die in die colSpan-Zählung eingeht, ist in der Tabellenzeile ein td-Element weniger erforderlich. Wenn Sie die Eigenschaft align auf center oder right setzen, wird die Ausrichtung von der vollen Breite des td-Elements über die definierte Anzahl der Spalten berechnet. In der nächsten Tabellenzeile wird wieder die ursprüngliche Anzahl von Spalten verwendet, es sei denn, für die aktuelle Zelle ist auch das Attribut rowspan gesetzt. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").colSpan = 2; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl, in der Regel 2 oder größer. |
|
Standardwert | |
1 |
filters[ ] | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Gibt ein Array aller filter-Objekte zurück, die im aktuellen Dokument enthalten sind. Gilt nur für die folgenden Elementobjekte: bdo, body, button, div, fieldset, img, input, marquee, rt, ruby, span, table, td, textarea und th. Informationen zur Referenzierungssyntax finden Sie in der Abhandlung des filter-Objekts. |
|
Wert | |
Array mit filter-Objektreferenzen. |
|
Standardwert | |
Array mit einer Länge von Null. |
focus( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Übergibt den Fokus an das aktuelle Objekt und löst damit das onfocus-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode focus( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. |
|
Um einem Textfeld den Fokus zuzuweisen und zugleich den in diesem Feld enthaltenen Text zu markieren, wenden Sie die Methoden focus( ) und select( ) nacheinander auf das Element an. Wenn dies unmittelbar nach einer Veränderung im Fenster geschehen soll (z. B. nachdem ein Wardialogfeld geschlossen wurde), stellen Sie die beiden Methoden in eine separate Funktion und rufen Sie diese im Anschluss an die alert( )-Methode des Dialogfelds über die Methode setTimeout( ) auf. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass IE/Windows die Anweisungen in der richtigen Reihenfolge ausführt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
headers | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Verweist auf die ID eines Tabellenzellenelements, das als Spaltenüberschrift für die aktuelle Zelle gekennzeichnet ist. In der Praxis wird diese Eigenschaft von den Mainstream-Browsern nicht umgesetzt. |
|
Wert | |
ID in Form einer Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
height, width | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legen die Höhe und Breite des Elements fest. Wenn sich diese Werte ändern, wird der Inhalt auf der Seite sofort neu ausgerichtet. Diese Eigenschaften sind in der Macintosh-Version von Internet Explorer 4 schreibgeschützt. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").height = "250"; |
|
Wert | |
Ganzzahliger Pixelwert (in Form einer Zeichenfolge) oder Prozentwert. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
noWrap | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, ob der Browser die Zelle so breit darstellen soll, wie es notwendig ist, damit eine Textzeile, die nicht umbrochen werden soll, in eine Zeile passt. Eine falsche Einstellung für dieses Attribut kann dazu führen, dass ein großer horizontaler Bildlauf durchgeführt werden muss, um den gesamten Inhalt anzuzeigen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").noWrap = "true"; |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
rowSpan | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt die Anzahl der Zeilen fest, über die sich die aktuelle Tabellenzelle nach unten erstrecken soll. Für jede weitere Zeile, die in die rowSpan-Zählung eingeht, ist in der nächsten Tabellenzeile ein td-Element weniger erforderlich. Wenn Sie die Eigenschaft vAlign auf middle setzen, wird die Ausrichtung von der vollen Höhe des td-Elements über die definierte Anzahl der Zeilen berechnet. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").rowSpan = 12; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl, in der Regel 2 oder größer. |
|
Standardwert | |
1 |
scope | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Spiegelt das scope-Attribut der Tabellenzellenelemente wider. In der Praxis wird diese Eigenschaft von den Mainstream-Browsern nicht umgesetzt. |
|
Wert | |
Eine der erkannten Zeichenfolgenkonstanten: cols | colgroup | rows | rowgroup. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
vAlign | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt die vertikale Ausrichtung des Textes im Inhaltsrechteck des Elements fest. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myTD").vAlign = "baseline"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Konstante (als Zeichenfolge): baseline | bottom | middle | top. |
|
Standardwert | |
middle |
width | |
Siehe height. |
focus( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Übergibt den Fokus an das aktuelle Objekt und löst damit das onfocus-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode focus( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. |
|
Um einem Textfeld den Fokus zuzuweisen und zugleich den in diesem Feld enthaltenen Text zu markieren, wenden Sie die Methoden focus( ) und select( ) nacheinander auf das Element an. Wenn dies unmittelbar nach einer Veränderung im Fenster geschehen soll (z. B. nachdem ein Wardialogfeld geschlossen wurde), stellen Sie die beiden Methoden in eine separate Funktion und rufen Sie diese im Anschluss an die alert( )-Methode des Dialogfelds über die Methode setTimeout( ) auf. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass IE/Windows die Anweisungen in der richtigen Reihenfolge ausführt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |