Metadaten zu Seiten und Websites bereitstellen  
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 13.2
 
 
Problembeschreibung

Die Seite enthält im Abschnitt HEAD kein LINK-Element, das die Beziehung zwischen dieser Seite und anderen Dokumenten bzw. Informationsobjekten angibt.

Verwenden Sie beispielsweise RDF (Resource Description Framework), um den Autor und den Typ des Inhalts usw. anzuzeigen. Manche HTML-Benutzeragenten können Navigations-Tools aus den Beziehungen des Dokuments erstellen, die mit dem LINK-Element von HTML und den Attributen "rel" und "rev" beschrieben sind (z. B. rel="next", rel="previous", rel="index" usw.).

 
 
Problemlösung

Unter Umständen können Sie zum HEAD-Abschnitt auch LINK-Elemente hinzufügen, um die Beziehungen dieser Seite zu anderen Dokumenten auszudrücken.

Eine Liste der möglichen Beziehungen zwischen Dokumenten, die mithilfe des LINK-Elements dargestellt werden können finden Sie unter HTML 4.01 Specification [http://www.w3.org/TR/html401/types.html#type-links] .

 
 
Problemerklärung

Das LINK-Element definiert einen Hyperlink, der dem Benutzer nicht angezeigt wird aber dem Browser für spezielle Aufgaben zur Verfügung steht. Es enthält Informationen, die der Browser auf mehrererlei Weise verarbeiten kann (so kann Mozilla beispielsweise eine spezielle Navigationsleiste anzeigen, während Lynx diese Hyperlinks in einem besonderen Bereich darstellt).

Im Allgemeinen stellt LINK eine Beziehung zwischen dem aktuellen Dokument und einem anderen Objekt dar. Eine solche Beziehung besteht beispielsweise zwischen dem aktuellen HTML-Dokument und einer externen CSS-Datei. Ein weiteres Beispiel ist die Einbindung eines vorangehenden und eines folgenden Dokuments in einer Dokumentenreihe (z. B. für mehrere Kapitel eines Handbuchs).

Beachten Sie hierzu das folgende Beispiel vom W3C ( HTML 4.01 Specification [http://www.w3.org/TR/html401struct/links.html#h-12.3] ):

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
   "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<HTML>
<HEAD>
  <TITLE>Chapter 2</TITLE>

  <LINK rel="Index" href="../index.html">
  <LINK rel="Next"  href="Chapter3.html">
  <LINK rel="Prev"  href="Chapter1.html">
</HEAD>
...the rest of the document...

Im folgenden Beispiel, das von der gleichen Quelle stammt, dient das Attribut HREFLANG den Suchmaschinen zum Auffinden der niederländischen, portugiesischen und arabischen Version eines bestimmten Dokuments. Beachten Sie auch das Attribut CHARSET für das arabischsprachige Handbuch. Beachten Sie auch die Verwendung des Attributs LANG zur Angabe, dass der Wert des Titelattributs für das LINK-Elements des französischen Handbuchs auf französisch angegeben wurde.

<HEAD>
<TITLE>The manual in English</TITLE>
<LINK title="The manual in Dutch"
      type="text/html"
      rel="alternate"
      hreflang="nl" 
      href="http://someplace.com/manual/dutch.html">
<LINK title="The manual in Portuguese"
      type="text/html"
      rel="alternate"
      hreflang="pt" 
      href="http://someplace.com/manual/portuguese.html">
<LINK title="The manual in Arabic"
      type="text/html"
      rel="alternate"
      charset="ISO-8859-6"
      hreflang="ar" 
      href="http://someplace.com/manual/arabic.html">
<LINK lang="fr" title="La documentation en Fran&ccedil;ais"
      type="text/html"
      rel="alternate"
      hreflang="fr"
      href="http://someplace.com/manual/french.html">
</HEAD>

Im folgenden Beispiel erhalten die Suchmaschinen den Befehl, die gedruckte Version eines Handbuchs zu suchen.

<HEAD>
<TITLE>Reference manual</TITLE>
<LINK media="print" title="The manual in postscript"
      type="application/postscript"
      rel="alternate"
      href="http://someplace.com/manual/postscript.ps">

</HEAD>

In diesem Beispiel soll die Titelseite einer Reihe von Dokumenten gesucht werden.

<HEAD>
<TITLE>Reference manual -- Page 5</TITLE>
<LINK rel="Start" title="The first page of the manual"
      type="text/html"
      href="http://someplace.com/manual/start.html">

</HEAD>