Das Ziel jedes Hyperlinks klar identifizieren | |
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 13.1 | |
Problembeschreibung Die Seite enthält Hyperlinks mit Textbeschriftungen (d. h. A-Elemente mit Textinhalt). Stellen Sie sicher, dass diese Beschriftungen sinnvoll, informativ und kurz sind. Die Texte von Hyperlinks sollten so sinnvoll sein, dass sie auch außerhalb ihres Kontextes einen Sinn ergeben, und zwar entweder für sich genommen oder im Zusammenhang mit anderen umgebenden Hyperlinks. Diese Hyperlinktexte sollten aber auch knapp formuliert sein. So sollten Sie in HTML beispielsweise Beschriftungen einfügen wie "Informationen zu Version 4.3" anstatt "Klicken Sie hier", "Info" usw. Neben einem eindeutigen Hyperlinktext sollten die Content-Entwickler das Ziel des Hyperlinks aber auch durch einen bedeutungsvollen Titel darstellen (z. B. in HTML durch das Attribut TITLE). |
|
Überprüfung
Bearbeiten Sie die Beschriftungen sämtlicher Hyperlinks, so dass klar ersichtlich ist, wohin der Hyperlink führt. Diese Beschreibung sollte kurz und auch außerhalb des Kontextes (d. h. in einer Liste aller Hyperlinks einer Seite) eindeutig zu verstehen sein. Falls die Hyperlinkbeschreibung nicht ausreicht kann auch der Titel des Hyperlinks verwendet werden (der von vielen Browsern in einem kleinen vorübergehend angezeigten Fenster als QuickInfo eingeblendet wird, sobald der Mauszeiger über den Hyperlink fährt). Wenn Hyperlinktitel verwendet werden, dann sollten sie für alle Hyperlinks der Seite konsistent sein. |
|
Problemerklärung Die meisten assistiven Technologien können sämtliche Hyperlinks einer Seite zusammenfassen und sie als eigene Liste darstellen. In solchen Fällen müssen die Benutzer aus den in der Hyperlinkbeschriftung (also den Inhalten) und dem Titel-Attribut enthaltenen Informationen erkennen können, wohin diese Hyperlinks führen. Aus diesem Grund sind Hyperlinks wie "Weitere Informationen", besonders wenn diese auf einer Seite mehr als einmal vorhanden sind, nicht aussagekräftig genug, sobald sie aus dem Kontext genommen werden. Bedenken Sie auch, dass diese Hyperlinkbeschriftungen so viel Informationen wie nötig enthalten sollten, damit ein Benutzer erschließen kann, wohin der betreffende Hyperlink führt. Der Benutzer sollte bereits vor dem Klicken auf einen Hyperlink genau wissen, wohin dieser Hyperlink führt. Andernfalls muss dieser Benutzer warten, bis die neue Seite geladen und angezeigt wird, um sie dann mühsam zu lesen und festzustellen, dass es nicht die gewünschte Seite ist. Dies ist besonders dann wichtig, wenn ein Hyperlink zu einer sehr umfangreichen Seite führt (um den Benutzer vorzuwarnen, dass die Antwortzeit unter Umständen länger ist) bzw. zu Seiten, für die ein besonderes Plug-In erforderlich ist (wie z. B. für PDF-, Flash- oder MS Word-Dateien usw.). |