Nicht-Platzhalter-Grafik mit gültigem ALT-Text |
|
 |
Section 508 1194.22(a);
WAI
/
WCAG
1.0 checkpoint 1.1
|
|
|
Problembeschreibung
Grafiken in diesem Dokument haben keine entsprechenden
gültigen Textbeschreibungen. Eine gültige
Beschreibung ist eine Zeichenfolge im ALT-Attribut, die
folgende Voraussetzungen erfüllt:
-
Sie darf keine leere Zeichenfolge sein ("").
-
Sie darf keine Zeichenfolge mit einem oder mehreren
Leerzeichen sein (" ").
-
Sie darf nicht dem Namen der Datei entsprechen, die die
Grafik enthält.
-
Sie darf nicht nur die Größe der Grafikdatei
angeben.
-
Sie darf nicht länger als 150 Zeichen sein (dies ist
eine Empfehlung und keine Anforderung gemäß WCAG
1.0 oder 508).
Die Grafik dient anscheinend nicht nur zur Dekoration
(d. h. sie ist kein Platzhalter).
|
|
|
Problemlösung
Fügen Sie das ALT-Attribut in das IMG-Tag ein. Beachten
Sie folgende Punkte:
-
Die Beschreibung sollte die Funktion der Grafik auf der
Seite erklären. Stellen Sie sich vor, Ihnen würde
über das Telefon der Seiteninhalt und die
Grafikbeschreibung vorgelesen.
-
Wenn die Grafik als Inhalt eines Hyperlinks dient und Sie
außerdem Hyperlinktext eingefügt haben, sollten
Sie ein Leerzeichen als ALT-Attributwert für das
IMG-Element eingeben. In einem solchen Fall sollte der
Hyperlinktext als alternative Beschreibung der Grafik
dienen.
-
Fassen Sie sich kurz. Denken Sie daran, dass Grafiken wie
Logos auf jeder Seite wiederholt werden. Die Benutzer
müssten sich also die Beschreibung immer wieder
anhören.
-
Als grobe Richtlinie gilt, dass Sie für
Schaltflächen den auf der Grafik angezeigten Text
verwenden sollten.
-
ALT-Beschreibungen werden von Browsern nicht interpretiert
und dürfen keine HTML-Tags enthalten. Eingebettete
Tags verwirren sowohl Benutzer als auch manche
Suchmaschinen.
-
Zu lange ALT-Beschreibungen werden vom Browser
möglicherweise abgeschnitten und erhöhen die
Downloadzeit der Seite. Als Faustregel haben sich maximal
10 Wörter bzw. 64 Zeichen bewährt.
-
Grafiken, die nur zur Dekoration dienen (z. B.
Platzhalter) sollten eine leere ALT-Zeichenfolge ("")
enthalten, damit sie von Bildschirmlesegeräten
ignoriert werden. Das Gleiche gilt für Grafiken, die
beispielsweise für Aufzählungen verwendet werden
-
ACHTUNG: Das ALT-Attribut sollte eine leere Zeichenfolge
("") sein, wenn die Grafik bereits durch den umgebenden
Text beschrieben wird.
-
ACHTUNG: Alle in Hyperlinks enthaltenen Grafiken
(einschließlich transparenter GIFs) benötigen
gültige ALT-Attribute, in denen das Hyperlinkziel
beschrieben wird.
|
|
|
Problemerklärung
Das ALT-Attribut beschreibt die entsprechende Grafik, damit
auch Benutzer, die Grafiken im Browser deaktiviert haben,
alle Navigationsoptionen der Seite verwenden können.
Seit der Einführung von Browsern für PDAs und
andere Handgeräte, die nur Text unterstützen, sind
die ALT-Beschreibungen wichtiger denn je geworden.
Bei verborgenen Hyperlinks (normalen A-Tags mit einem
Platzhalter als Beschriftung) muss das ALT-Attribut der
Grafik vorhanden sein und das Ziel des Hyperlinks
beschreiben. (Mit verborgenen Hyperlinks können die
Regel 508, 1194.22(o), die eine Möglichkeit zum
Überspringen von sich wiederholenden
Navigations-Hyperlinks vorschreibt, und die WAI-Richtlinie
13.6 erfüllt werden.)
ALT-Beschreibungen werden vor der zugehörigen Grafik
angezeigt. Dies ist besonders nützlich, wenn die
anzuzeigenden Grafiken erst geladen werden müssen.
Durch Einfügen von Schlüsselwörtern in das
ALT-Attribut lässt sich möglicherweise auch die
Trefferquote bei einigen Suchmaschinen steigern.
Bei Grafiken, die ausschließlich zur Dekoration
dienen (wie Platzhaltergrafiken und
Aufzählungszeichen), sollte der ALT-Text eine leere
Zeichenfolge sein (d. h.
ALT=""
), damit Bildschirmlesegeräte keine
überflüssigen Informationen wie "*" oder ">"
ausgeben.
|