<BODY> | NN alle IE alle HTML alle | |||||||||||||||||||||||||||||||
<BODY>...</BODY> | HTML-End-Tag: Optional | |||||||||||||||||||||||||||||||
Nach dem einleitenden Material im head-Teil einer HTML-Datei stellt das body-Element den eigentlichen Inhalt dar, den der Benutzer im Browser sieht (oder hört, falls es sich um einen sprachfähigen Browser handelt). Vor der Verwendung von Stylesheets war das body-Element die Stelle, an der Seitenautoren für das gesamte Dokument Farben und Hintergründe festlegen konnten. Viele derartige Attribute werden in HTML 4 durch Stylesheet-Regeln ersetzt, die auf das body-Element angewendet werden können. Unterstützung für alle diese Attribute wird jedoch in Mainstream-Browsern noch auf Jahre bestehen. Im body-Element werden außerdem Ereignisbehandlungsroutinenattribute für das window-Objekt angegeben. So wie es in den meisten Dokumentobjektmodellen definiert ist, besitzt ein window-Objekt eine onload-Ereignisbehandlungsroutine, die ausgelöst wird, sobald ein Dokument in das aktuelle Fenster bzw. den aktuellen Frame geladen ist. Die Zuweisung dieser Routine als Elementattribut erfolgt im body-Element. Auch wenn es aus verschiedenen Gründen so erscheinen mag, dass das body-Element und das document-Objekt identisch sind, ist dies nicht ganz richtig. Das document-Objekt verfügt über zusätzliche Eigenschaften (wie etwa document.title), die in HTML-Dokumenten außerhalb des body-Elements definiert werden. In einem Browser, der das W3C-DOM versteht, wird durch den Dokumentenbaum mehr Abstand zwischen dem Stamm-document-Knoten und dem body-Element geschaffen: Der document-Knoten ist dem html-Element übergeordnet, und das html-Element ist den head- und body-Elementen übergeordnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||
<BODY background="watermark.jpg" onLoad="init( );"> ... </BODY> |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
[window.]document.body |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Elementspezifische Attribute | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Elementspezifische EreignisbehandlungsroutinenAttribute | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
alink | NN alle IE alle HTML 3.2 |
alink="colorTripletOrName" | Optional |
Bestimmt die Farbe eines Hypertext-Links, wenn dieser vom Benutzer durch Klicken aktiviert wird. Für einen Link sind drei Zustände möglich: nicht besucht, aktiv und besucht. Die Farbe wird auf den Hyperlink-Text oder auf den Rahmen um ein Bild oder Objekt angewendet, welches in einem a-Element eingebettet ist. Wie in Kapitel 11 beschrieben, sollte anstatt dieses Attributs die CSS-Pseudoklassen-Stylesheet-Regel :active für ein a-Element verwendet werden. |
|
Beispiel | |
<BODY alink="#FF0000">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
#FF0000 (normalerweise). |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.alinkColor [window.]document.body.aLink |
background | NN alle IE alle HTML 3.2 |
background="URL" | Optional |
Definiert eine Bilddatei, die als Hintergrund für den Text und andere Inhalte auf der Seite dient. Im Gegensatz zu normalen Bildern wird ein Hintergrundbild in der Originalgröße geladen (ohne Skalierung) und füllt das Browserfenster bzw. den Frame in Kachelanordnung vollständig aus. Kleinere Bilder werden normalerweise schneller geladen, wiederholen sich aber im Hintergrund sehr häufig. Animierte GIFs sind auch zulässig, können jedoch sehr störend auf den Leser wirken. Wenn Sie ein Hintergrundbild auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass es im Vergleich zum Hauptinhalt nicht zu auffällig ist, damit der Inhalt deutlich zu erkennen ist. Hintergrundbilder sollten, wenn überhaupt verwendet, extrem dezent sein bzw. nur Platz belegen, an dem kein anderer Inhalt zu sehen ist. In HTML 4 wird dem Stylesheet-Attribut background Vorrang vor diesem Attribut eingeräumt. |
|
Beispiel | |
<BODY background="watermark.jpg">...</BODY> |
|
Wert | |
Beliebige URL einer Bilddatei, einschließlich vollständige und relative URLs. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.background |
bgcolor | NN alle IE alle HTML 3.2 |
bgcolor="colorTripletOrName" | Optional |
Definiert eine Füllfarbe (hinter Text und anderen Inhalten) für das gesamte Dokument. Wenn Sie bgcolor und background kombinieren, scheint bei allen transparenten Bereichen des Hintergrundbilds die Hintergrundfarbe durch. In HTML 4 wird dem Stylesheet-Attribut background-color Vorrang vor diesem Attribut eingeräumt. |
|
Beispiel | |
<BODY bgcolor="tan">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
Richtet sich nach dem Browser, der Browserversion und dem Betriebssystem. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.bgColor [window.]document.body.bgColor |
bgproperties | NN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend |
bgproperties="property" | Optional |
Im Internet Explorer verwendetes Attribut, das bestimmt, ob das Hintergrundbild (mit background oder Stylesheet definiert) an einer festen Position bleibt oder sich beim Bildlauf mitbewegt. Die Effekte können für den Benutzer verblüffend sein. Wurde das Hintergrundbild so definiert, dass es an einer festen Position verbleibt, rollt der Inhalt etwa so über das Hintergrundbild wie in einem Film, bei dem der Abspann über das Hintergrundbild läuft. |
|
Beispiel | |
<BODY background="watermark.jpg" bgproperties="fixed">...</BODY> |
|
Wert | |
Bei der Einstellung "fixed" bewegt sich das Bild nicht. Wird das Attribut weggelassen oder als leere Zeichenfolge definiert (""), bewegt sich das Bild zusammen mit dem Inhalt. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.bgProperties |
bottommargin | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
bottommargin="integer" | Optional |
Definiert den Leerraum zwischen der Unterkante des Inhalts und dem unteren Rand einer rollbaren Seite. Diese Einstellung hat keine sichtbaren Auswirkungen, wenn die Länge des Inhalts oder die Größe des Fensters nicht zu einem Bildlauf im Fenster führt. Standardmäßig schließt der Inhalt mit dem Ende des Dokuments ab; in der Macintosh-Version von Internet Explorer 4 gibt es allerdings selbst beim Wert Null noch einen ca. 10 Pixel breiten Rand. Größere Werte werden korrekt wiedergegeben. Dieses Attribut entspricht der Definition des Stylesheet-Attributs margin-bottom für das body-Element. |
|
Beispiel | |
<BODY bottommargin="20">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein String mit der Anzahl von Pixel für den Leerraum am unteren Rand des Dokuments. Eine leere Zeichenfolge hat den gleichen Effekt wie der Wert Null. |
|
Standardwert | |
0 |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.bottomMargin |
lang | NN 3 IE 4 HTML 4 |
lang="languageCode" | Optional |
Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN> |
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).lang
|
leftmargin | NN 6 IE 3 HTML nicht zutreffend |
leftmargin="integer" | Optional |
Definiert den Leerraum zwischen der linken Kante des Inhaltsbereichs eines Fensters und dem linken Rand des Inhalts. Dieses Attribut entspricht der Definition des Stylesheet-Attributs margin-left für das body-Element. Als äußerster übergeordneter Container in der Hierarchie bestimmt dieses Attribut den linken Randkontext für alle im Dokument verschachtelten Elemente. |
|
Beispiel | |
<BODY leftmargin="25">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein String mit der Anzahl von Pixel für den Leerraum am linken Rand des Dokuments. Eine leere Zeichenfolge hat den gleichen Effekt wie der Wert Null. |
|
Standardwert | |
10 (IE/Windows); 8 (IE/Macintosh). |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.leftMargin |
link | NN alle IE alle HTML 3.2 |
link="colorTripletOrName" | Optional |
Bestimmt die Farbe eines Hypertext-Links, der noch nicht besucht wurde (d. h. die URL des Hyperlinks befindet sich nicht im Cache). Für einen Link sind drei Zustände möglich: nicht besucht, aktiv und besucht. Die Farbe wird auf den Hyperlink-Text oder auf den Rahmen um ein Bild oder Objekt angewendet, welches in einem a-Element eingebettet ist. Wie in Kapitel 11 beschrieben, sollte anstatt dieses Attributs die Pseudoklassen-Stylesheet-Regel :link für ein a-Element verwendet werden. |
|
Beispiel | |
<BODY link="#00FF00">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
#0000FF |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.linkColor [window.]document.body.link |
marginheight, marginwidth | NN 4 IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend |
marginheight="integer"marginwidth="integer" | Optional |
Kurzattribut zum Festlegen der Ränder des Body-Abschnitts als Alternative zu CSS-Stylesheets. Bei Angabe eines Pixelwerts für marginheight entsteht ein Rand über und unter dem Body-Inhalt, bei Angabe eines Pixelwerts für marginwidth ein Rand links und rechts vom Body-Inhalt. |
|
Beispiel | |
<BODY marginheight="20" marginwidth="10">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein String mit der Anzahl von Pixel für den Leerraum auf den beiden vom Attribut betroffenen Seiten. Eine leere Zeichenfolge hat den gleichen Effekt wie der Wert Null. |
|
Standardwert | |
0 |
nowrap | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
nowrap | Optional |
Bestimmt, ob bei breitem Inhalt ein Umbruch erfolgen soll, damit die Body-Breite nicht überschritten wird. |
|
Beispiel | |
<BODY nowrap>...</BODY> |
|
Wert | |
Ist dieses Attribut vorhanden, wird sein Wert auf true gesetzt. |
|
Standardwert | |
false |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.noWrap |
rightmargin | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
rightmargin="integer" | Optional |
Definiert den Leerraum zwischen der rechten Kante des Inhaltsbereichs eines Fensters und dem rechten Rand des Inhalts. Dieses Attribut entspricht der Definition des Stylesheet-Attributs margin-right für das body-Element. Als äußerster übergeordneter Container in der Hierarchie bestimmt dieses Attribut den rechten Randkontext für alle im Dokument verschachtelten Elemente. In IE für Macintosh kommt der Inhalt dem rechten Festerrand nicht so nah wie in der Windows-Version. |
|
Beispiel | |
<BODY rightmargin="25">... </BODY> |
|
Wert | |
Ein String mit der Anzahl von Pixel für den Leerraum am rechten Rand des Dokuments. Eine leere Zeichenfolge hat den gleichen Effekt wie der Wert Null. |
|
Standardwert | |
10 (Windows); 0 (Macintosh). |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.rightMargin |
scroll | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
scroll="featureSwitch" | Optional |
Definiert das Vorhandensein von Bildlaufleisten (Rollbalken), wenn der Inhalt größer als das aktuelle Fenster ist. Ohne Bildlaufleisten wird für den Bildlauf eine Skriptmethode benötigt. Wenn das Dokument für das Fenster zu groß ist, werden bei Internet Explorer für Macintosh in jedem Fall Bildlaufleisten angezeigt, selbst wenn das Attribut scroll auf no gesetzt ist. Eine modernere Alternative zur Steuerung von Bildlaufleisten ist das CSS-Attribut overflow (sowie die IE-spezifischen Attribute overflowX und overflowY). |
|
Beispiel | |
<BODY scroll="no">...</BODY> |
|
Wert | |
Konstante yes oder no (Groß-/Kleinschreibung unwichtig). |
|
Standardwert | |
yes |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.scroll |
text | NN alle IE alle HTML 3.2 |
text="colorTripletOrName" | Optional |
Bestimmt die Farbe des Body-Inhalts des Dokuments. Die dokumentweite Einstellung der Farbe kann von individuellen Elementen außer Kraft gesetzt werden. Da die Standard-Hintergrundfarbe vom Browser, dessen Version und vom Betriebssystem abhängt, sollte das Attribut bgcolor (oder die entsprechende Stylesheet-Regel) auf die Textfarbe abgestimmt werden. Mittlerweile wird dem Stylesheet-Attribut color Vorrang vor diesem Attribut eingeräumt. |
|
Beispiel | |
<BODY bgcolor="#FFFFFF" text="#c0c0c0">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
#000000 (schwarz). |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.fgColor [window.]document.body.text |
topmargin | NN 6 IE 3 HTML nicht zutreffend |
topmargin="integer" | Optional |
Definiert den Leerraum zwischen der oberen Kante des Inhaltsbereichs eines Fensters und dem oberen Rand des Inhalts. Dieses Attribut entspricht der Definition des Stylesheet-Attributs margin-top für das body-Element. Als äußerster übergeordneter Container in der Hierarchie bestimmt dieses Attribut den oberen Randkontext für alle im Dokument verschachtelten Elemente. Wenn Sie das Attribut topmargin auf Null oder einen leeren String ("") setzen, wird der Inhalt direkt an der oberen Kante des Inhaltsbereichs dargestellt. |
|
Beispiel | |
<BODY topmargin="0">... </BODY> |
|
Wert | |
Ein String mit der Anzahl von Pixel für den Leerraum am oberen Rand des Dokuments. Eine leere Zeichenfolge hat den gleichen Effekt wie der Wert Null. |
|
Standardwert | |
15 (IE/Windows); 8 (IE/Macintosh). |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.body.topMargin |
vlink | NN alle IE alle HTML 3.2 |
vlink="colorTripletOrName" | Optional |
Bestimmt die Farbe eines Hypertext-Links, nachdem dieser vom Benutzer besucht wurde (und dessen Zielseite sich noch im Browser-Cache befindet). Für einen Link sind drei Zustände möglich: nicht besucht, aktiv und besucht. Die Farbe wird auf den Hyperlink-Text oder auf den Rahmen um ein Bild oder Objekt angewendet, welches in einem a-Element eingebettet ist. Wie in Kapitel 11 beschrieben, sollte anstatt dieses Attributs die Pseudoklassen-Stylesheet-Regel :visited für ein a-Element verwendet werden. |
|
Beispiel | |
<BODY vlink="teal">...</BODY> |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
#551a8b (NN); #800080 (IE/Windows); #006010 (IE/Macintosh). |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.vlinkColor [window.]document.body.vLink |