Dreamweaver CC-Konfigurationsordner

Bei vielen Funktionen von Dreamweaver handelt es sich um in JavaScript und HTML entwickelte Erweiterungen. Diese Erweiterungen sind in den Konfigurationsordnern gespeichert. Beim Anpassen oder Erweitern von Dreamweaver ändern Sie diese Dateien bzw. fügen einem oder mehreren dieser Ordner Ihre Code-Quelldateien hinzu. Wenn Sie sich mit diesen Ordnern vertraut machen, können Sie mehr über die Benutzeroberfläche für Erweiterungen erfahren und sich Beispiele der einzelnen Erweiterungstypen ansehen.

Warnung: Die Dateien in den Konfigurationsordnern machen einen großen Teil des Dreamweaver-Produkts aus. Ändern oder löschen Sie diese Dateien nur bzw. fügen Sie diesen Dateien nur dann Elemente hinzu, wenn Sie sich mit dem Anpassen und Erweitern von Dreamweaver auskennen. Lesen Sie Dreamweaver erweitern und das Dreamweaver API-Referenzhandbuch, bevor Sie versuchen, Dreamweaver anzupassen.

Einige Ordnernamen bedürfen keiner weiteren Erklärung. So werden Objekte beispielsweise im Ordner „Objects“ und Verhalten im Ordner „Behaviors“ gespeichert. Ein Ordner, der keinem bestimmten Erweiterungstyp entspricht, ist der Ordner „Shared“. Der Ordner „Shared“ ist der zentrale Speicherplatz für Dienstprogrammfunktionen, Klassen und Bilder, die von allen Erweiterungen verwendet werden.

Mit jeder weiteren Installation von Dreamweaver wird pro Benutzer eine neue Version des Konfigurationsverzeichnisses erstellt. Dabei wird dem Namen jedes Konfigurationsordners eine Versionsnummer angefügt (z. B. „Configuration-1“, „Configuration-2“ usw.). Je höher die Nummer, desto neuer der Ordner. Die aktuelle Version des Konfigurationsordners ist immer der Ordner „Configuration“.

Die folgenden Konfigurationsdateien und -ordner entsprechen der Anordnung der Funktionen in Dreamweaver:

Datei-/Ordnername Inhalt
ActiveXNames.txt Eine Liste der ActiveX-Klassen-IDs. Diese Liste wird zum Auffüllen des Popupmenüs „Klassen-ID“ im ActiveX-Inspektor verwendet.
Extensions.txt

Eine Liste der Dateierweiterungen, die von Dreamweaver erkannt werden.

Wenn Sie dieser Datei eine Erweiterung hinzufügen, können Sie im Bedienfeld „Site“ auf eine Datei mit der entsprechenden Erweiterung doppelklicken, um sie zu öffnen.

Die Datei „Extensions.txt“ legt darüber hinaus fest, welche Dateitypen im über „Datei“ > „Öffnen“ angezeigten Dialogfeld eingeblendet werden. Um einen bestimmten Dateityp in diesem Dialogfeld als Standardeinstellung anzuzeigen, fügen Sie die entsprechende Erweiterung in die erste Zeile der Datei „Extensions.txt“ ein. Weitere Informationen finden Sie in Dreamweaver erweitern.

FTPExtensionMap.txt

Eine Liste mit Dateierweiterungen und den jeweils verknüpften Übertragungsmodi.

Der Inhalt dieser Datei legt fest, wie Dateien in Dreamweaver hoch- und heruntergeladen werden: im ASCII-Modus oder im Binärmodus. Sie können dieser Liste Elemente hinzufügen oder den Modus für bereits vorhandene Elemente ändern. Auf Macintosh-Systemen wird diese Datei auch dazu verwendet, den Dateityp und den Ersteller für Dateien festzulegen, die von einem Server heruntergeladen wurden, der kein Macintosh-Server ist.

IceIdList.txt

Eine Auflistung der Werte für „id“ oder „class“, die in bearbeitbare ICE-Bereiche eingetragen werden, wenn der Benutzer eine neue HTML-Datei mit bearbeitbaren ICE-Bereichen erstellt.

version.xml

Die Datei „version.xml“ enthält Informationen zu Ihrer Dreamweaver-Installation. Bearbeiten oder löschen Sie diese Datei nicht.

Behaviors Dateien, die vom Verhaltensinspektor verwendet werden.
  Actions

Elemente, die im Verhaltensinspektor im Popupmenü „Aktionen“ (+) angezeigt werden.

Jede Aktion ist im Hinblick auf Übersetzungen in zwei Dateien unterteilt (je eine .js-Datei und eine .htm-Datei). Die HTML-Datei enthält die Benutzeroberfläche für das Verhalten: die Text- und Formularfelder, die in einem Dialogfeld angezeigt werden, wenn Sie die Aktion im Popupmenü „Aktionen“ auswählen. Die JavaScript-Datei enthält den JavaScript-Code, mit dem das Verhalten in ein Dokument eingefügt wird. Ändern Sie diese Datei nur, wenn Sie Erfahrung im Umgang mit JavaScript und der API für Verhalten haben. Diese werden beschrieben in Dreamweaver erweitern.

browsers Enthält den WebKit-Browser, der für die Live-Ansicht verwendet wird. Dieser Ordner enthält auch das Standard-Stylesheet, das beim Wechsel in die Live-Ansicht auf die Seiten angewendet wird.
Wenn Sie mit der Standardschriftart, der Auffüllung oder mit anderen Werten nicht zufrieden sind, können Sie diese hier ändern.
BrowserProfiles

Dateien, die von der Funktion „Browserkompatibilitätsprüfung“ verwendet werden.

Jede Datei in diesem Ordner ist entsprechend dem jeweiligen Browser benannt. Die HTML-Datei enthält den offiziellen Namen des Browsers. Dieser sollte nicht geändert werden, da sich die Dateien im Ordner „Issues“ auf diesen Namen beziehen. Die XML-Datei enthält Angaben zu den CSS-Eigenschaften und CSS-Werten, die vom jeweiligen Browser unterstützt bzw. nicht unterstützt werden. Weitere Informationen über Browserprofile finden Sie in Dreamweaver erweitern.

  Issues

Dateien, in denen Fehler bei der Browserdarstellung definiert sind und mit denen die Dokumente des Benutzers entsprechend durchsucht werden. Die Dateien in diesem Ordner werden bei einer Browserkompatibilitätsprüfung ausgeführt.

Jedes Problem ist im Hinblick auf Übersetzungen in zwei Dateien unterteilt (je eine .js-Datei und eine .htm-Datei). Die HTML-Datei enthält die übersetzbaren Strings, die dem Benutzer im Bedienfeld „Browserkompatibilitätsprüfung“ angezeigt werden, falls ein Problem festgestellt wird. (Da es für diese Probleme an sich keine Benutzeroberflächen gibt, ist der Abschnitt „body“ der betreffenden HTML-Datei leer.) Die JavaScript-Datei enthält den JavaScript-Code, der die Browser definiert, für die das betreffende Problem relevant ist, die Strings der HTML-Datei zurückgibt und das entsprechende Problem im Dokument des Benutzers erkennt. Ändern Sie diese Datei nur, wenn Sie Erfahrung im Umgang mit JavaScript und der API für Darstellungsprobleme haben. Diese werden beschrieben in Dreamweaver erweitern.

BuiltIn

Vorlagen zum Erstellen verschiedenster Dokumente, z. B. unterschiedlicher Seiten- und Frameset-Layouts.

Classes

Dateien, die zum Lesen von JavaBeans als Datenquellen verwendet werden.

CodeColoring

XML-Dateien, die die Farbzuweisungen für die Codeansicht eines Dokuments enthalten. Das Verzeichnis „CodeColoring“ enthält außerdem spezielle Dateien für die unterstützten Skriptsprachen (JavaScript, VBScript, C# und Visual Basic), in denen Codeblöcken und Schlüsselwörtern bestimmte Farben zugewiesen werden.

CodeHints XML-Dateien mit der Zuordnung und den Inhalten für Codehinweise, die beim Bearbeiten in der Codeansicht angezeigt werden. (Beachten Sie hierbei, dass viele der als Codehinweise zur Verfügung stehenden Tags und Attribute aus Tag-Bibliotheken stammen. Siehe dazu auch die Informationen zum Ordner „TagLibraries“ weiter unten in diesem Dokument.)
Commands

Elemente, die im Menü „Befehle“ (und anderen Dreamweaver-Menüs) angezeigt werden.

Viele der in diesem Ordner enthaltenen Befehle sind im Hinblick auf Übersetzungen in zwei Dateien unterteilt (je eine .js-Datei und eine .htm-Datei). Die HTML-Datei enthält gegebenenfalls die Benutzeroberfläche des Befehls, d. h. die Text- und Formularfelder, die in einem Dialogfeld angezeigt werden, wenn Sie den Befehl im Menü auswählen. Darüber hinaus enthält sie auch die übersetzbaren Strings sowie Verweise auf externe JavaScript-Dateien (einschließlich der .js-Datei gleichen Namens). Die JavaScript-Datei enthält den JavaScript-Code, der zum Ausführen des Befehls erforderlich ist. Ändern Sie diese Datei nur, wenn Sie Erfahrung im Umgang mit JavaScript haben.

Einige der Elemente im Ordner „Commands“ tragen den gleichen Namen wie Elemente im Ordner „Objects“. Dies ist darauf zurückzuführen, dass einige Objekte Befehle aufrufen. Befehle sind zwar flexibler als Objekte, aber im Bedienfeld „Einfügen“ können nur Objekte angezeigt werden. Durch den Aufruf eines Befehls über eine Objektdatei kann in Dreamweaver die Nutzung der beiden Dateiarten optimiert werden.

Components

Das Verzeichnis „Components“ enthält Unterverzeichnisse für alle unterstützten Servermodelle (ASP/VBScript, ColdFusion und PHP/MySQL) sowie für die veralteten Servermodelle (ASP/JavaScript, ASP.Net/C#, ASP.Net/VisualBasic und JSP). Die Dateien in diesen Verzeichnissen legen die Menüelemente zum Verwalten von Serververbindungen fest. Der Unterordner „ColdFusion“ enthält darüber hinaus Dateien, mit denen ColdFusion-Datenquellen, -Komponenten (CFCs) und -Webdienste definiert werden.

Connections

Die Dateien in diesem Verzeichnis legen fest, welche Elemente im Pluszeichen-Popupmenü (+) des Bedienfelds „Datenbank“ angezeigt werden. Dieses Verzeichnis enthält außerdem die Skripts (aus dem Unterverzeichnis „Scripts“), die zum Abrufen von Daten vom Server verwendet werden. Weitere Informationen zu Datenverbindungen finden Sie unter „Datenbank-API“ in Dreamweaver erweitern.

Content

Der Ordner „Content“ enthält die Dateien, die im Bedienfeld „Referenz“ verwendet werden.

Data Sources

Die Dateien, die im Dialogfeld „Dynamische Daten“ und im Bedienfeld „Bindungen“ verwendet werden.

Die dynamischen Datenobjekte, die im Pluszeichen-Popupmenü (+) dieser Benutzeroberflächen angezeigt werden, basieren auf dem für die Site angegebenen Servermodell. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Dateien im Ordner „Data Sources“ finden Sie unter „Die Datenquellen-API“ in Dreamweaver erweitern.

Dialogs Dateien zum Konfigurieren bestimmter Dreamweaver-Dialogfelder. Diese Dateien dürfen nicht verändert werden.
DisabledFeatures Als Erweiterungen zusammengefasste Serververhalten und zugehörige Dateien für die nicht mehr unterstützten Servermodelle ASP/JavaScript, ASP.Net und JSP. Sie können diese Erweiterungsdateien mit dem Extension Manager installieren, um die ASP.Net- oder JSP-Funktionalität wiederherzustellen. Die Erweiterungen und Funktionen werden jedoch in Zukunft nicht mehr unterstützt.
DocumentTypes

Einfache Vorlagen für alle unterstützten Dokumenttypen.

ExtensionData

Hinweis: Die Dateien in diesem Verzeichnis werden nur aus Gründen der Abwärtskompatibilität bereitgestellt. Sie haben in der aktuellen Version bei der Verwaltung von Erweiterungen keinerlei Funktion.

XML-Metadaten: Gruppen- und Mitgliederdaten für Erweiterungen (einschließlich Serververhalten).

  MM

XML-Gruppen- und Mitgliederdatendateien für Erweiterungen.

Flash Player

Dateien für die Unterstützung einiger Flash-Bedienfelder in Dreamweaver.

Floaters

Benutzerdefinierte schwebende Bedienfelder.

Fonts Die Datei „fontStrings.xml“, in der Schriftarten definiert sind, die im Eigenschafteninspektor im Menü „Schriften“, im Bedienfeld „CSS“ in den Menüs „font“ und „font-family“ sowie an anderer Stelle in der Benutzeroberfläche von Dreamweaver angezeigt werden.
Formatters Skripts zum Anwenden verschiedener Anzeigeformate, z. B. unterschiedliche Formate zum Anzeigen von Datum und Uhrzeit oder zum Formatieren von Text in Groß- oder Kleinbuchstaben.
Generator

Dateien, die für die Verwendung von Flash-Objekten in Dreamweaver benötigt werden.

HousingPlugIn

Dateien, die für CSXS-Erweiterungen erforderlich sind.

Inspectors

Benutzerdefinierte Eigenschafteninspektoren.

Die meisten Eigenschafteninspektoren von Dreamweaver sind im Basiscode des Produkts enthalten. Einige Inspektoren wurden jedoch in HTML und JavaScript programmiert, z. B. die Inspektoren der Tags META, TITLE und LINK. Die in diesem Ordner enthaltenen Eigenschafteninspektoren sind im Hinblick auf Übersetzungen in zwei Dateien unterteilt (je eine .js-Datei und eine .htm-Datei). Die HTML-Datei enthält die Benutzeroberfläche für den Inspektor: die Text- und Formularfelder, die im schwebenden Bedienfeld des Eigenschafteninspektors angezeigt werden. Die JavaScript-Datei enthält den JavaScript-Code, der zum Ausführen des Inspektors erforderlich ist. Ändern Sie diese Datei nur, wenn Sie Erfahrung im Umgang mit JavaScript und der API des Eigenschafteninspektors haben. Diese werden beschrieben in Dreamweaver erweitern.

JSExtensions

Benutzerdefinierte, gemeinsam genutzte Bibliotheken.

Die benutzerdefinierten, gemeinsam genutzten Bibliotheken in diesem Ordner ermöglichen das Hinzufügen neuer JavaScript-Funktionen, sodass die Erweiterungen von Dreamweaver noch leistungsfähiger und flexibler werden. Einige der Dateien in den Ordnern „Translators“ und „Commands“ benötigen diese gemeinsam genutzten Bibliotheken. Die Bibliotheken dürfen daher nicht entfernt werden. Anweisungen zum Hinzufügen eigener gemeinsam nutzbarer Bibliotheken in Dreamweaver finden Sie im Abschnitt zur C-Level-Erweiterbarkeit in Dreamweaver erweitern.

Knowledgeengines Sprachspezifische Parserengines, die vom Benutzer eingegebenen Code für eine bestimmte Sprache (z. B. PHP) analysieren und die generischen Metadaten erzeugen, die vom Codehinweismechanismus von Dreamweaver verwendet werden.
Menus

Die Datei, in der die gesamte Menüstruktur für Dreamweaver festgelegt ist („menus.xml“), sowie eine Sicherungskopie dieser Datei („menus.bak“), mit deren Hilfe die Standardmenüs wiederhergestellt werden können.

In der Datei „menus.xml“ sind die Namen und das Verhalten aller Menüs und Menüelemente in Dreamweaver festgelegt (mit einigen Ausnahmen, siehe beispielsweise „Behaviors“ weiter oben und „ServerBehaviors“ weiter unten; diese Abschnitte enthalten Informationen zur Füllung der Pluszeichen-Menüs (+) in den Bedienfeldern „Verhalten“ und „Serververhalten“). Diese Datei definiert darüber hinaus alle Tastaturkurzbefehle und Abkürzungstasten, die in Dreamweaver verwendet werden können. Weitere Informationen zu den Menübefehlen und zur Datei „menus.xml“ finden Sie unter „Menüs und Menübefehle“ in Dreamweaver erweitern.

  Custom Sets

Angepasste Versionen der Datei „menu.xml“, die an andere Produkte angelehnte Tastaturkurzbefehle bereitstellen.

  MM

Dateien, die das Verhalten vieler Menüelemente in Dreamweaver steuern (auch als Menübefehle bezeichnet).

Dieser Ordner ist für die Menübefehle reserviert, die im Lieferumfang von Dreamweaver enthalten sind. Wenn Sie eigene Menübefehle hinzufügen möchten, speichern Sie diese in einem anderen Unterordner des Ordners „Menus“.

Objects

Elemente, die im Menü „Einfügen“ und in der Einfügeleiste angezeigt werden.

Alle Objekte, die in der Einfügeleiste und im Menü „Einfügen“ angezeigt werden sollen, müssen in einem Unterordner des Ordners „Objects“ gespeichert und in den Dateien „insertbar.xml“ und „menus.xml“ aufgeführt sein. Weitere Informationen zum Ändern dieser Dateien finden Sie unter „Objekte der Einfügeleiste“ in Dreamweaver erweitern.

Plugins (Windows)
plug-ins (Macintosh)

Alle Plug-Ins, die zur Wiedergabe aktiver Inhalte in Dreamweaver verwendet werden können (z. B. Flash-Filme) sowie die Liste der Plug-Ins, die in Dreamweaver nicht unterstützt werden („UnsupportedPlugins.txt“).

Wenn Sie die Wiedergabe von Plug-In-Inhalten starten, werden in Dreamweaver automatisch die Plug-In-Ordner aller Browser auf der Festplatte durchsucht. Es ist daher nicht unbedingt erforderlich, Plug-Ins in diesem Ordner abzulegen.

Reports

Dateien, die mit der Funktion „Site-Berichte“ verknüpft sind.

Die Ordner unter „Reports“ umfassen die im Lieferumfang von Dreamweaver enthaltenen Site-Berichte. Sie können zusätzliche Berichte erstellen und in einem der vorhandenen Ordner speichern oder auch eigene Unterordner anlegen. Weitere Informationen über Berichte finden Sie unter „API für Berichte“ in Dreamweaver erweitern.

  HTML Reports

Berichtsdateien zur Analyse von HTML-Code (z. B. zum Suchen von Bildern ohne <alt>-Attribut, zum Entfernen leerer Tags oder zum Suchen unbenannter Dokumente).

  Workflow

Berichtsdateien zur Vereinfachung von Aufgaben der Site-Verwaltung (z. B. zum Suchen aller Dateien, die von einem bestimmten Benutzer ausgecheckt wurden, oder zum Suchen kürzlich geänderter Dokumente).

ServerBehaviors

Dateien, die vom Serververhalteninspektor verwendet werden. Jedem Servermodell (ASP/JavaScript, ASP/VBScript, ColdFusion und PHP/MySQL) ist ein entsprechendes Unterverzeichnis zugeordnet. Jedes Unterverzeichnis enthält eine Datei „ServerBehaviors.xml“, die festlegt, welche Elemente im Pluszeichen-Menü (+) des Bedienfelds „Serververhalten“ angezeigt werden.

Über das Serververhalten werden die von den Webanwendungen benötigten Funktionen bereitgestellt, z. B. das Filtern von Datensätzen auf Grundlage benutzerdefinierter Kriterien, das Navigieren durch Datensätze, das Verknüpfen von Ergebnislisten mit Detailseiten oder das Einfügen von Datensätzen in Ergebnissätze. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Dateien im Ordner „ServerBehaviors“ finden Sie unter „Serververhalten“ in Dreamweaver erweitern.

ServerDebugOutput

Unterstützungsdateien für den ColdFusion-Debugger.

ServerFormats

Die Dateien, die zum Formatieren dynamischer Daten verwendet werden. Jedem Servermodell (ASP/JavaScript, ASP/VBScript, ColdFusion und PHP/MySQL) ist ein entsprechendes Unterverzeichnis zugeordnet. Jedes Unterverzeichnis enthält eine Datei „Formats.xml“, die festlegt, welche Elemente im Menü „Formate“ angezeigt werden. Wenn Sie weitere Formate hinzufügen möchten, können Sie diese Datei (vorsichtig) bearbeiten.

Weitere Informationen zum Bearbeiten von Dateien im Ordner „ServerFormats“ finden Sie unter „Datenformatierung“ in Dreamweaver erweitern.

ServerModels

Die Dateien, mit denen die verfügbaren Servermodelle definiert werden. Jedem Servermodell (ASP/JavaScript, ASP/VBScript, ColdFusion und PHP/MySQL) sind eine HTML-Datei mit Konfigurationsinformationen und ein entsprechender Unterordner zugeordnet, in dem für jedes Servermodell spezifische Implementierungen bestimmter Funktionen gespeichert sind.
Weitere Informationen zum Bearbeiten von Dateien im Ordner „ServerModels“ finden Sie unter „Servermodelle“ in Dreamweaver erweitern.

Shared

Dateien, die von mehreren Erweiterungen gemeinsam genutzt werden. (Jede Erweiterung kann auf die Dateien in diesem Ordner verweisen.)

Zahlreiche Erweiterungen von Fremdanbietern sowie viele Dreamweaver-Funktionen basieren auf den in den Dateien in „Shared“ definierten Funktionen. Daher sollten die Dateien dieses Ordners nicht überschrieben und die in den Dateien enthaltenen Funktionen nicht geändert werden.

Sie können eigene gemeinsam genutzte Dateien hinzufügen, indem Sie im Ordner „Shared“ einen separaten Ordner erstellen und darin Ihre Dateien ablegen.

  Common Gemeinsam genutzte Skripts und Klassen für im Ordner „Configuration“ gespeicherte Erweiterungen.
  Controls Allgemeine Steuerelemente für Benutzeroberflächen, hauptsächlich für Serververhalten.
  Dinamico Unterstützung für site-spezifische Codehinweise.
  Fireworks Unterstützungsdateien für die Integration von Fireworks.
  Flash Unterstützungsdateien für das in Dreamweaver CS4 eingeführte SWFObject-basierte Flash-Einbettungsverfahren.
  ICE JavaScript-Hilfsklassen für Befehle und Eigenschafteninspektoren von In-Context Editing.
  MM Die gemeinsam genutzten Skripts, Bilder und Klassen, die von den im Lieferumfang von Dreamweaver enthaltenen Erweiterungen verwendet werden. Auch die Erweiterungen von Fremdanbietern greifen unter Umständen auf diese Dateien zu. Allerdings sind aktuelle Funktionen eher im Ordner „Common“ gespeichert.
  OAWidget Unterstützung für das Einfügen von Widgets.
  RDSAPI Dateien zum Erstellen von Verbindungen auf dem Server und zum Aktivieren des ColdFusion-Debuggings.
  Recordset Unterstützungsdateien für CFC-basierte Datensatzgruppen.
  Spry

Alle für die Unterstützung der Spry-bezogenen Funktionen von Dreamweaver erforderlichen Dateien. Im Allgemeinen steuern die Dateien im Ordner „DesignTime“ die Darstellung und Funktion von Widgets, Effekten und Datensätzen zur Entwurfszeit und die Dateien in den anderen Ordnern die Darstellung und Funktion von Widgets, Effekten und Datensätzen im Browser.

Die vom Browser für die Unterstützung von Spry-Funktionen benötigten Dateien werden in die Site des Benutzers kopiert, wenn dieser eine Seite mit einem Spry-Widget, -Datensatz oder -Effekt speichert.

  UltraDev Die gemeinsam genutzten Skripts, Bilder und Klassen, die von den im Lieferumfang von Dreamweaver enthaltenen serverbezogenen Erweiterungen verwendet werden. Auch die Erweiterungen von Fremdanbietern greifen unter Umständen auf diese Dateien zu. Allerdings sind aktuelle Funktionen eher im Ordner „Common“ gespeichert.
  XHTMLDTD Die XHTML-DTDs, die von der Funktion „Vorschau in Browser“ für XSLT-Seiten verwendet werden.
  XMLPrefixes Eine Liste häufig verwendeter XML-Namespace-Präfixe und der zugehörigen URIs. Wird vom XML-Schemagenerator verwendet.
  XSLTransform Serverseitiger Laufzeitcode zum Durchführen eines XSLT-Transformationsvorgangs für die jeweilige Anwendungsservertechnologie (PHP, ASP usw.). Wird vom XSLT-Serververhalten verwendet.
Shutdown Befehle, die beim Beenden von Dreamweaver ausgeführt werden. Diese Befehle werden häufig von Erweiterungen genutzt, um von diesen angelegte temporäre Dateien zu löschen.
Snippets Unterstützungsdateien und Standardinhalte für das Bedienfeld „Codefragmente“.
SourceControl Unterstützungsdateien für die Quellcodeverwaltung.
Startup

Skripts, die beim Starten von Dreamweaver ausgeführt werden.

Weitere Informationen zum Erstellen von Startskripts finden Sie im Abschnitt über das Dokumentobjektmodell in Dreamweaver erweitern.

TagLibIntrospection Unterstützungsdateien für die Tag-Importmodule der Tag-Bibliotheken (die Tag-Importmodule befinden sich im Verzeichnis „TagLibraries/TagImporters“).
TagLibraries

Enthält die Tag-Datenbank (TagLibraries.vtm) sowie die Tag-Definitionsdateien für die Markup- und Skriptsprachen, die von Dreamweaver unterstützt werden.

Diese Ordner enthalten darüber hinaus die Dateien für die Dialogoberfläche, die dem Benutzer in Dreamweaver beim Bearbeiten von Tags angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über Tag-Bibliotheken und Tag-Dialogfelder in Dreamweaver erweitern.

Templates Unterstützungsdateien für die Funktion „Flash-Video“.
Third Party Source Code Informationen über nicht von Adobe erstellten Quellcode, der Dreamweaver-Funktionen bereitstellt. Dieser Ordner enthält beispielsweise Informationen über den in Dreamweaver verwendeten JavaScript-Interpreter.
ThirdPartyTags

Dateien, in denen die Syntax und die Tag-Namen des Markup-Codes von Fremdanbietern (z. B. ASP, PHP und benutzerdefiniertes HTML) definiert sind.

Bei den Tag-Definitionsdateien der Fremdanbieter handelt es sich um XML-Dateien. Jede XML-Datei enthält eine oder mehrere Tag-Spezifikationen. Jeder Tag-Spezifikation kann eine GIF-Datei mit dem Symbol für den Markup-Code zugeordnet sein. Weitere Informationen zu Tags und Tag-Spezifikationen von Fremdanbietern finden Sie in Dreamweaver erweitern.

Toolbars

Definiert die verfügbaren Symbolleisten sowie die in den einzelnen Symbolleisten verfügbaren Symbole und Befehle.

Translators Übersetzungsdateien. Datenübersetzer konvertieren spezielle Markups – etwa Server-Side Includes, bedingte JavaScript-Anweisungen oder anderen Servercode wie z. B. PHP, CFML oder ASP – in Code, der in Dreamweaver gelesen und angezeigt werden kann.
Validators Unterstützungsskripts zum Hinzufügen von Prüffunktionen für Textfeldeingaben in Formularen.
VersionControl Unterstützungsdateien für die Subversion-Versionskontrolle.
WebServices

Unterstützungsdateien für spezifische Webdienstverbindungen.

workspace Die Standard-Arbeitsbereichlayouts im Lieferumfang von Dreamweaver (Windows). Wenn Sie diese Arbeitsbereiche in Dreamweaver ändern bzw. neue erstellen, werden die entsprechenden XML-Dateien in Ihrem Benutzerverzeichnis unter „Configuration/workspace“ gespeichert.
WorkspaceMac Die Standard-Arbeitsbereichlayouts im Lieferumfang von Dreamweaver (Macintosh). Wenn Sie diese Arbeitsbereiche in Dreamweaver ändern bzw. neue erstellen, werden die entsprechenden XML-Dateien in Ihrem Benutzerverzeichnis unter „Configuration/WorkspaceMac“ gespeichert.