<TABLE>NN alle IE alle HTML 3.2  

<TABLE>...</TABLE>

HTML-End-Tag: Erforderlich  

Das Element table ist ein Container für zusätzliche Elemente, die den Inhalt für eine Tabelle angeben. Eine Tabelle besteht aus mit Inhalt gefüllten Zeilen und Spalten. Andere mit dem Element table verwandte Elemente sind caption, col, colgroup, tbody, td, tfoot, th, thead und tr. Der Zweck eines table-Elements besteht darin, eine Reihe von sichtbaren Attributen zu definieren, die für die gesamte Tabelle gelten, unabhängig von der Anzahl der darin enthaltenen Zeilen oder Spalten. Viele dieser Attribute können für eine bestimmte Zeile, Spalte oder Zelle außer Kraft gesetzt werden. Die Anzahl der Zeilen und Spalten ist ausschließlich dadurch bestimmt, wie tr- und td-Elemente innerhalb der Tabelle strukturiert sind.

Tabellen wurden relativ lange nicht nur für die Anordnung von mit Inhalt gefüllten Zeilen und Spalten, sondern auch für die Positionierung von Inhalt verwendet. Ohne sichtbaren Rahmen können Tabellenzeilen und -spalten so eingestellt werden, dass ein Leerraum entsteht. Jetzt, wo die genaue Positionierung von Inhalten möglich ist, wird die Methode, Inhalt mithilfe von Tabellen zu positionieren, nicht mehr empfohlen.

Tief verschachtelte Tabellen (Tabellen innerhalb von Tabellen) können in manchen Browsern zu Problemen führen. Navigator 4 hat bei komplexen Tabellen große Schwierigkeiten mit der Vererbung von Stylesheets und mit der Leistung insgesamt; verwenden Sie bei diesem Browser deshalb maximal drei Ebenen. In IE 5/Mac können die Zellenabmessungen extrem groß geraten, wenn tabellenbezogene Elemente durch Skripts erstellt oder geändert werden. Je einfacher die Tabellenstruktur ist, desto zuverlässiger lassen sich die Seiten in einer Vielzahl von Browsern anzeigen. Bei umfassender Bearbeitung von Tabellenstrukturen in visuellen HTML-Authoringumgebungen können unsichtbaren Komplexitäten im Quellcode zurückbleiben (wie beispielsweise zahlreiche leere Zellen). Es wird empfohlen, vorübergehend einen schmalen Tabellenrahmen einzublenden, um die genaue Zeilen- und Spaltenstruktur zu sehen.

 
Beispiel
 
<TABLE cols="3">
<THEAD>
<TR>
<TH>Time</TH><TH>Event</TH><TH>Location</TH>
</TR>
</THEAD>
<TBODY>
<TR>
<TD>7:30am-5:00pm</TD><TD>Registration Open</TD><TD>Main Lobby</TD>
</TR>
<TR>
<TD>9:00am-12:00pm</TD><TD>Keynote Speakers</TD><TD>Cypress Room</TD>
</TR>
</TBODY>
</TABLE>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute
 
alignbackgroundbgcolorborderbordercolor
bordercolordarkbordercolorlightcellpaddingcellspacingcols
datapagesizedatasrcframeheighthspace
layoutrulessummaryvspacewidth
 
Elementspezifische EreignisbehandlungsroutinenAttribute
 
RoutineNNIEHTML
onafterupdate--4--
onbeforeupdate--4--
onrowenter--4--
onrowexit--4--
alignNN alle IE alle HTML 3.2  

align="where"

Optional  

Bestimmt, wie die Tabelle relativ zum nächstäußeren Container ausgerichtet wird (in der Regel das body- oder html-Element des Dokuments). In HTML 4 wird Stylesheet-Attributen Vorrang vor dem Attribut align eingeräumt.

 
Beispiel
 
<TABLE align="center">...</TABLE>
 
Wert

Ausrichtungskonstante: center | left | right.

 
Standardwert

left

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).align
backgroundNN 4 IE 3 HTML nicht zutreffend  

background="URL"

Optional  

Gibt eine Bilddatei an, die als Hintergrund für die Tabelle verwendet werden kann. Anders als bei normalen Bildern, die in den Browserinhalt geladen werden, werden Hintergrundbilder in der ursprünglichen Größe (ohne Skalierung) geladen und nebeneinander angeordnet, um den verfügbaren Tabellenplatz zu füllen. Kleinere Bilder können schneller heruntergeladen werden, müssen jedoch häufiger im Hintergrund wiederholt werden. Animierte GIFs sind auch zulässig, können jedoch sehr störend auf den Leser wirken. Wenn Sie ein Hintergrundbild auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass es im Vergleich zum Hauptinhalt nicht zu auffällig ist, damit der Inhalt deutlich zu erkennen ist. Hintergrundbilder, falls überhaupt verwendet, sollten in keinster Weise aufdringlich sein.

In Navigator 4 kann es bei diesem Attribut Probleme geben. Sie sollten die Haupttabelle (ohne Hintergrund) innerhalb eines anderen table-Elements verschachteln, bei dem der Eigenschaft background eine Grafikdatei zugewiesen ist.

 
Beispiel
 
<TABLE background="watermark.jpg">...</TABLE>
 
Wert

Beliebige URL einer Bilddatei, einschließlich vollständige und relative URLs.

 
Standardwert

Keiner (Tabelle ist durchsichtig).

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).background
bgcolorNN 3 IE 3 HTML 3.2  

bgcolor="colorTripletOrName"

Optional  

Definiert eine Füllfarbe (hinter Text und anderen Inhalten) für die gesamte Tabelle. Wenn Sie bgcolor und background kombinieren, scheint bei allen transparenten Bereichen des Hintergrundbilds die Hintergrundfarbe durch. In HTML 4 wird dem Stylesheet-Attribut background-color Vorrang eingeräumt.

 
Beispiel
 
<TABLE bgcolor="tan">...</TABLE>
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Richtet sich nach dem Browser, der Browserversion und dem Betriebssystem.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).bgColor
borderNN alle IE alle HTML 3.2  

border="pixelCount"

Optional  

Die Stärke (in Pixel) des Rahmens um ein table-Element. Wenn Sie das Attribut border auf einen Wert setzen, werden in Browsern standardmäßig schmale Rahmen um die Zellen im Inneren der Tabelle angezeigt. Wenn bei einem table-Element ein Rahmen zu sehen ist, wird die Stärke der inneren Rahmen zwischen den einzelnen Zellen durch das Attribut cellspacing des table-Elements definiert.

Wenn Sie nur das Attribut border angeben, ohne ihm ein Wert zuzuweisen, werden im Browser Standardrahmen um die gesamte Tabelle und zwischen den Zellen angezeigt, außer dies wird durch andere Attribute außer Kraft gesetzt.

Der Rahmen wird in Browsern in einem 3D-Stil dargestellt, wobei der Rahmen um den flachen Inhalt angehoben erscheint. Es gibt eine Reihe weiterer Attribute, die sich auf das Erscheinungsbild des Rahmens auswirken: bordercolor, bordercolordark, bordercolorlight, frame und rules. Der Typ des für Tabellen dargestellten Rahmens unterscheidet sich von den durch Stylesheet-Regeln definierten Rahmen. Sie können das Erscheinungsbild eines Rahmens mithilfe der dedizierten Attribute des table-Elements besser steuern.

 
Beispiel
 
<TABLE border="1">...</TABLE>
 
Wert

Beliebiger positiver Integerwert.

 
Standardwert

0

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).border
bordercolorNN 4 IE 3 HTML nicht zutreffend  

bordercolor="colorTripletOrName"

Optional  

Die Farben, die zur Wiedergabe einiger Pixel verwendet werden, mit denen der Anschein von Rahmen um Zellen und die gesamte Tabelle erzeugt wird. Das Attribut border darf nicht auf Null gesetzt sein, wenn der Rahmen eine Farbe erhalten soll. Der 3D-Effekt von Rahmen wird durch sorgfältiges Positionieren von hellen (oder weißen) und dunklen Linien um den Hintergrund oder die Standardfarbe der Seite erzeugt. Standardfarben sind in der Regel Grau- und Weißschattierungen (je nach Browser).

Wenn ein Tabellenrahmen farbig dargestellt werden soll, erhalten Sie in Navigator und Internet Explorer unterschiedliche Ergebnisse. In Navigator wird die Farbe zumeist auf die dunklere von zwei Schattierungen angewendet, mit denen der Rahmen erzeugt wird. Darüber hinaus passt Navigator die dunkle Färbung bestimmter Linien an, um den 3D-Effekt des Rahmens zu optimieren. Internet Explorer wendet hingegen die Farbe auf alle Linien an, aus denen der Rahmen besteht. Dadurch wird der 3D-Effekt minimiert (Informationen dazu, wie der Rahmen farbig dargestellt und der 3D-Effekt in IE beibehalten wird, finden Sie unter den Attributen bordercolordark und bordercolorlight).

 
Beispiel
 
<TABLE bordercolor="green" border="2">...</TABLE>
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Hängt vom Browser und dem Betriebssystem ab.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).borderColor
bordercolordark, bordercolorlightNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

bordercolordark="colorTripletOrName" bordercolorlight="colorTripletOrName"

Optional  

Der 3D-Effekt von Tabellenrahmen in Internet Explorer wird durch sorgfältiges Positionieren von hellen und dunklen Linien um den Hintergrund oder die Standardfarbe der Seite erzeugt. Sie können die für die dunklen und hellen Linien verwendeten Farben unabhängig voneinander steuern, indem Sie den Attributen bordercolordark und bordercolorlight Werte zuweisen. Das Attribut border darf nicht auf Null gesetzt sein, wenn der Rahmen farbig dargestellt werden soll.

Im Normalfall sollten Sie dem Attributpaar Komplementärfarben zuweisen. Es gibt keine Regel, die besagt, dass Sie dem Attribut bordercolordark eine dunkle Farbe zuweisen müssen. Die Attribute steuern lediglich einen definierten Liniensatz, sodass Sie vorhersagen können, welche Seite eines Rahmens sich mit welchem Attribut ändert.

Um in Navigator und IE das gleiche Erscheinungsbild zu erzielen, müssen Sie die Komplementärfarben ermitteln, die Navigator für den 3D-Effekt verwendet (Attribut bordercolor). Weisen Sie dann diese Werte den Attributen bordercolordark und bordercolorlight zu. Sie können alle drei Attribute im selben <TABLE>-Tag angeben.

 
Beispiel
 
<TABLE bordercolordark="darkred" bordercolorlight="salmon" border="3">...
</TABLE>
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Variiert je nach Betriebssystem.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).borderColorDark
[window.]document.getElementById(elementID).borderColorLight
cellpaddingNN alle IE 3 HTML 3.2  

cellpadding="length"

Optional  

Bestimmt den Zwischenraum zwischen dem Rahmen einer Tabellenzelle und dem Inhalt der Zelle. Beachten Sie, dass sich dieses Attribut auf den Raum innerhalb einer Zelle bezieht. Wenn dieses Attribut nicht gesetzt ist, wird in den meisten Browsern der Textinhalt so dargestellt, dass dessen am weitesten links gelegenen Pixel an die linke Kante der Zelle stoßen. Ist die Tabelle von Rahmen umgeben, sollten einige Pixel Zwischenraum zwischen der Rahmenkante und dem Inhalt eingefügt werden, damit der Inhalt besser lesbar ist. In einigen Fällen kann auch ein großer Abstand zum Rand wünschenswert sein. Dieses Attribut bleibt unbemerkt, wenn in der Tabelle keine Rahmen angezeigt werden (in diesem Fall kann mit dem Attribut cellspacing der Zwischenraum zwischen den Zellen angepasst werden).

 
Beispiel
 
<TABLE border="2" cellpadding="3">...</TABLE>
 
Wert

Ein beliebiger Längenwert in Pixeln oder ein Prozentsatz des verfügbaren Platzes. Prozentwerte basieren auf dem horizontal und vertikal in der Zelle verfügbaren Gesamtplatz. Der Wert10% bedeutet beispielsweise, dass der Zwischenraum auf der linken und rechten Seite 5 % der Gesamtbreite und der Zwischenraum oben und unten 5 % der Gesamthöhe der Zelle betragen.

 
Standardwert

0

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).cellPadding
cellspacingNN alle IE 3 HTML 3.2  

cellspacing="length"

Optional  

Die Menge des freien Raums zwischen den äußeren Seiten jeder Tabellenzelle. Wenn Sie das Attribut border des table-Elements auf einen beliebigen Integerwert setzen, wird durch das Attribut cellspacing die Stärke der zwischen den Zellen angezeigten Rahmen festgelegt. Auch ohne einen sichtbaren Rahmen wird die Lesbarkeit von Tabellen durch einen Zellenabstand verbessert.

 
Beispiel
 
<TABLE border="2" cellspacing="10">...</TABLE>
 
Wert

Beliebiger positiver Integerwert.

 
Standardwert

0 (ohne Tabellenrahmen); 2 (mit Tabellenrahmen).

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).cellSpacing
colsNN 4 IE 3 HTML nicht zutreffend  

cols="columnCount"

Optional  

Die Anzahl der Spalten in der Tabelle. Dieses Attribut wurde nie in die HTML-Spezifikation übernommen. In HTML 4 wird die Funktionalität dieses Attributs durch die Elemente colgroup und col bereitgestellt. In der Zwischenzeit wird das Attribut cols von älteren und von aktuellen Browsern erkannt. Das Attribut hilft den Browser, die Wiedergabe der Tabelle vorzubereiten. Ohne dieses Attribut verlässt sich der Browser zur Aufteilung der Tabelle auf seine Interpretation aller heruntergeladenen tr- und td-Elemente.

 
Beispiel
 
<TABLE cols="4">...</TABLE>
 
Wert

Beliebiger positiver Integerwert.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).cols
datapagesizeNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

datapagesize="recordCount"

Optional  

Dieses Attribut wird in IE für die Datenbindung verwendet und teilt dem Browser mit, wie viele Instanzen einer Tabellenzeile angezeigt werden müssen, damit die durch dieses Attribut festgelegte Anzahl von Quelldatensätzen untergebracht werden kann. Eine häufige Anwendung besteht darin, eine Tabellenzelle so einzustellen, dass ein input-Element vom Typ text angezeigt wird, bei dem das Attribut datafld an eine bestimmte Spalte der Datenquelle gebunden ist (das Attribut datasrc wird im table-Element gesetzt). Wenn das Attribut datapagesize auf 5 gesetzt ist, muss der Browser fünf Tabellenzeilen anzeigen (die Zeile wird jedoch in HTML lediglich einmal angegeben).

 
Beispiel
 
<TABLE datasrc="DBSRC3" datapagesize="5">
<TR>
  <TD><INPUT type="text" datafld="stockNum"></TD>
  <TD><INPUT type="text" datafld="qtyOnHand"></TD>
</TR>
</TABLE>
 
Wert

Beliebiger positiver Integerwert.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).dataPageSize
datasrcNN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend  

datasrc="dataSourceName"

Optional  

Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Bezeichner des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Der Inhalt der Datenquelle wird mit dem Attribut datafld angegeben.

Ein Block von aufeinanderfolgenden Datensätzen kann in der Tabelle dargestellt werden, wenn Sie auch das Attribut datapagesize der Tabelle setzen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen.

 
Beispiel
 
<TABLE datasrc="DBSRC3" datapagesize="5">...</TABLE>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).dataSrc
dirNN 6 IE 5 HTML 4  

dir="direction"

Optional  

Die Richtung der Zeichendarstellung für den Elementtext, sofern diese nicht durch den Unicode-Standard vorgegeben ist. Die Zeichendarstellung erfolgt entweder von links nach rechts oder von rechts nach links. Dieses Attribut wird in der Regel zusammen mit dem Attribut lang verwendet und dient dazu, die aktuelle Textrichtung umzukehren.

 
Beispiel
 
<A lang="ar" dir="rtl">Some Unicode Arabic text characters here</A>
 
Wert

ltr | rtl

 
Standardwert

ltr

frameNN 6 IE 3 HTML 4  

frame="frameConstant"

Optional  

Bestimmt, welche Seiten des äußeren Rahmens einer Tabelle (mit dem Attribut border gesetzt) dargestellt werden. Dieses Attribut wirkt sich nicht auf die Innenrahmen zwischen den Zellen aus. Wird das Attribut border gesetzt, ohne ihm einen Wert zuzuweisen, hat dies dieselbe Wirkung, als wenn das Attribut frame auf border gesetzt wird. Alle Einstellungen können auch mit rahmenspezifischen CSS-Attributen repliziert werden.

 
Beispiel
 
<TABLE border="3" frame="void">...</TABLE>
 
Wert

Eine der folgenden Rahmenkonstanten (Groß-/Kleinschreibung unwichtig):

 
Standardwert

Navigator: void (wenn BORDER=0); border (wenn border auf einen beliebigen anderen Wert gesetzt ist). Internet Explorer: border.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).frame
height, widthNN alle IE 3 HTML 3.2 (width)  

height="length" width="length"

Optional  

Die rechteckigen Abmessungen einer Tabelle, die sich von der vom Browser berechneten Standardgröße unterscheiden können. Wenn die Werte für diese Attribute geringer als der für die Wiedergabe des Tabellenzellinhalts erforderliche Minimalraum sind, setzt der Browser die Attributeinstellungen außer Kraft, um sicherzustellen, dass der gesamte Inhalt angezeigt wird, auch wenn hierbei Textzeilen umbrochen werden müssen. Sie können die Abmessungen einer Tabelle auch über die vom Browser berechneten Abmessungen hinaus erweitern. Innerhalb der Tabellenzellen wird zusätzlicher Leerraum eingeblendet, um den Unterschied auszugleichen. Wenn Sie nur ein Attribut angegeben haben, führt der Browser die erforderlichen Berechnungen durch, um die Abmessungen entlang der anderen Achse automatisch anzupassen.

Beachten Sie, dass das Attribut height nicht in der HTML-Spezifikation angegeben ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Tabellenhöhe vom Browser berechnet wird, um den gesamten Zellinhalt entweder mit der Standardbreite oder einer durch ein Attribut festgelegten Breite optimal darzustellen. Da unterschiedliche Browser auf unterschiedlichen Betriebssystemen Textinhalte in verschiedenen relativen Schriftgrößen darstellen, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Höhe einer Tabelle vom Browser berechnet wird.

 
Beispiel
 
<TABLE width="80%">...</TABLE>
 
Wert

Ein beliebiger Längenwert in Pixel oder ein Prozentsatz des verfügbaren Platzes.

 
Standardwert

Durch den Inhalt bestimmt, doch width darf 100% des nächstäußeren Containers nicht überschreiten. IE akzeptiert Prozentwerte über 100%, was dazu führt, dass im Tabellencontainer Bildlaufleisten erscheinen und die grafische Integrität des Layoutdesigns beeinträchtigen können.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).height
[window.]document.getElementById(elementID).width
hspace, vspaceNN 6 IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

hspace="pixels" vspace="pixels"

Optional  

Fügt transparente Auffüllung um die Kanten der gesamten Tabelle herum ein. Statt dieses Attributs sollten Sie die auffüllungsspezifischen CSS-Attribute verwenden. Netscape 6 spricht nur im Quirks-Modus (siehe Element DOCTYPE) auf diese Attribute des table-Elements an.

 
Beispiel
 
<TABLE hspace="20" vspace="40">...</TABLE>
 
Wert

Ein ganzzahliger Pixelwert.

 
Standardwert

0

langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang
layoutNN 6 IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

layout="layoutType"

Optional  

Bestimmt den zur Darstellung des Tabellenlayouts verwendeten Algorithmus. Bei Angabe von fixed verwendet der Browser für die Größe der Tabelle und Zellen explizite Höhen- und Breiteneinstellungen, statt Mindestwerte für die Inhaltsgröße zu beachten. Dieses Attribut entspricht dem CSS-Attribut table-layout.

 
Beispiel
 
<TABLE layout="fixed" width="500">...</TABLE>
 
Wert

Konstanten: auto | fixed.

 
Standardwert

auto

rulesNN 7 IE 3 HTML 4  

rules="rulesConstant"

Optional  

Legt fest, wo (wenn überhaupt) Innenrahmen zwischen den Zellen dargestellt werden. Neben der Möglichkeit, mithilfe von Rahmen die Zellen in eine Matrix zu verwandeln, können Sie auch festlegen, dass mithilfe der Rahmen lediglich Zeilen, Spalten oder bestimmte Zellgruppen voneinander getrennt werden(thead, tbody, tfoot, colgroup oder col). Das Attribut border muss für jeden zu zeichnenden Rahmen vorhanden sein – entweder als Boolescher Wert oder als spezifische Rahmengröße. In IE 5/Mac bleiben Lücken in Rahmen zwischen Zellen, wo Linien entfernt werden.

 
Beispiel
 
<TABLE border="3" rules="groups">...</TABLE>
 
Wert

Eine der folgenden Linienkonstanten (Groß-/Kleinschreibung unwichig):

 
Standardwert

none (wenn border=0); all (wenn border auf einen beliebigen anderen Wert gesetzt ist).

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).rules
summaryNN 6 IE 6 HTML 4  

summary="text"

Optional  

Eine Textbeschreibung der Tabelle, einschließlich (jedoch nicht darauf beschränkt) der Anweisungen, die nicht visuelle Browser befolgen können, um den Zweck und die Struktur der Tabellendaten zu beschreiben. In Netscape 6 lässt sich über die Option Eigenschaften im Kontextmenü dieses Elements ein kleines Fenster einblenden, das einen aktiven Link zu der diesem Attribut zugewiesenen URL enthält. Browser der Version 6 bieten keine weitergehende Funktionalität für dieses Attribut.

 
Beispiel
 
<TABLE summary="Order form for entry of up to five products.">...</TABLE>
 
Wert

Eine beliebige Zeichenfolge in Anführungszeichen.

 
Standardwert

Keiner.

vspace  

  

Siehe hspace.

width  

  

Siehe height.