<BASE> | NN alle IE alle HTML alle | |
<BASE> | HTML-End-Tag: Unzulässig | |
Das Element base wird innerhalb des head-Elements des Dokuments definiert, um dem Browser den URL-Pfad zum aktuellen Dokument mitzuteilen. Dieser Pfad wird dann als Basis für alle relativen URLs verwendet, die zur Definition der verschiedenen src- und href-Attribute im Dokument verwendet werden. Die URL des base-Elements muss eine vollständige URL sein, einschließlich Dokumentname (obwohl Browser auch URLs für Verzeichnisse unterstützen). Der Browser berechnet den URL-Basispfad zum Verzeichnis mit dem Dokument. Bei Angabe von <BASE href="http://www.megacorp.com/products/index.html"> wird das href-Attribut eines auf dieser Seite vorhandenen Links zu widgets/framitz801.html zur vollständigen URL http://www.megacorp.com/products/widgets/framitz801.html erweitert. Auf ähnliche Weise wird bei einer relativen URL die nächsthöhere Verzeichnisebene mit zwei Punkten wiedergegeben. Beispielsweise könnte mit dem früher definierten base-Element ein img-Element auf der Seite index.html auf src="../images/logo.jpg" gesetzt werden. Diese Angabe wird dann zu http://www.megacorp.com/images/logo.jpg erweitert. Heutige Browser berechnen die Basis-URL des aktuellen Dokuments mittlerweile automatisch und ermöglichen so die Verwendung von relativen URLs ohne die Angabe des Elements base. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie Seiten lokal entwickeln und das base-Element bei der Veröffentlichung im Internet nicht umstellen möchten. In der HTML 4-Spezifikation ist festgelegt, dass ein Dokument ohne base-Element standardmäßig die URL des aktuellen Dokuments als base-URL verwenden soll. Dies gilt selbstverständlich nur für echte Webseiten und nicht für HTML-formatierte Dokumente wie E-Mails, die keine base-URL besitzen. Sie können das Element base auch dazu verwenden, ein Standardziel für Linkelemente im Dokument zu definieren. Wenn durch alle Links Dokumente in einen anderen Frame geladen werden sollen, können Sie diesen einmalig im base-Tag festlegen und brauchen sich später nicht mehr um target-Attribute an anderer Stelle im Dokument zu kümmern. Wenn Sie diese Standardvorgabe für einen bestimmten Link aufheben wollen, können Sie mit dem target-Attribut im betreffenden Element ein anderes Ziel festlegen (lesen Sie hierzu den Hinweis in der Beschreibung des Attributs target). Das einzige Attribut, das dieses Element mit anderen Elementen gemeinsam hat, ist id. |
||
Beispiel | ||
<HEAD> <BASE href="http://www.megacorp.com/index.html" target="_top"> </HEAD> |
||
Objektmodellreferenz | ||
[window.]document.getElementById(elementID)
|
||
Elementspezifische Attribute | ||
|
||
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute | ||
Keine. |
href | NN alle IE alle HTML alle |
href="URL" | Optional |
Das Attribut href gibt die URL eines Dokuments an, dessen Serverpfad als Basis-URL für alle relativen Referenzen im Dokument verwendet werden soll. Dies ist in der Regel die URL des aktuellen Dokuments, doch dieses Attribut kann auch auf einen anderen Pfad gesetzt werden, wenn dies für die Dokument- und Verzeichnisstruktur sinnvoll ist. |
|
Beispiel | |
<BASE href="http://www.megacorp.com/products/index.html"> |
|
Wert | |
Vollständige und absolute URL eines Dokuments. |
|
Standardwert | |
Aktueller Pfadname des Dokuments. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementsByTagName("base")[0].href
[window.]document.getElementById(elementID).href
|
target | NN alle IE alle HTML 4 |
target="windowOrFrameName" | Optional |
Wenn durch alle oder die meisten Hyperlinks und Areamaps auf einer Seite Dokumente in ein separates Fenster oder einen bestimmten Frame geladen werden, können Sie mit dem Attribut target des base-Elements für alle diese Elemente eine Zielvorgabe festlegen. Sie können das Attribut target festlegen, ohne das Attribut href zu setzen, falls Sie nur das Basisziel definieren wollen. Strikte DTDs für HTML 4 und XHTML unterstützen das Attribut target bei keinem Element, da Frames und Windows nicht mit reinem Document Markup gesteuert werden können. Da sich Frameset-Dokumente in der strikten Umgebung nicht validieren lassen, gibt es separate Frameset-DTDs für HTML 4 und XHTML. Wenn Ihre Dokumente mit diesen strikten DTDs validiert werden müssen und Sie Ziele verwenden möchten, können Sie die target-Eigenschaften von Links, Imagemaps und Formularen nach dem Laden der Seite mithilfe von Skripts festlegen. |
|
Beispiel | |
<BASE target="rightFrame"> |
|
Wert | |
Bezeichner, bei dem zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird, wenn der Frame- oder Fenstername über das Attribut name des Zielelements zugewiesen wurde. Vier reservierte Zielnamen dienen als Konstanten: |
|
Standardwert | |
_self |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementsByTagName("base")[0].target
[window.]document.getElementById(elementID).target
|