content | NN 6 IE nicht zutreffend CSS 2 |
Vererbt: Nein | |
Legt fest, dass der tatsächliche Inhalt oder die Inhaltsquelle vor bzw. hinter dem aktuellen Element angezeigt wird. In der CSS-Terminologie wird diese Art von Inhalt als generierter Inhalt bezeichnet. Dieses Attribut kann nur bei den mit einem realen Element verknüpften Pseudoelementen :before und :after gesetzt werden. Aufgrund der folgenden Stylesheet-Regel wird beispielsweise eine Berechtigungsphrase an jedes blockquote-Element angehängt, obwohl der Inhalt nicht in den Dokumentenbaum aufgenommen wird. HTML-Tags im Inhaltstext werden nicht interpretiert, aber bei Bedarf kann dem Attribut content ein externes Dokument zugewiesen werden. |
|
CSS-Syntax | |
content: string | uri | counter | attr(attrName) | open-quote | close-quote | no-open-quote | no-close-quote |
|
Wert | |
In Netscape 6 funktionieren nur die folgenden Wertetypen bzw. Werte: string, open-quote, close-quote, no-open-quote und no-close-quote. Mit no-open-quote und no-close-quote können Sie den gleichen Effekt wie bei Anführungszeichen erzielen (was die Verschachtelung betrifft), ohne dass Anführungszeichen angezeigt werden. Auf den Namen des Attributs content: können mehrere durch Leerzeichen getrennte Strings folgen. Ein anderer Wert (counter) wird von Browsern noch nicht unterstützt, doch besonders bei Dokumenten, die von clientseitiger Absatznummerierung profitieren würde, ist sein Potenzial sehr vielversprechend. Mithilfe eines CSS-Zählers kann ein Stylesheet die Nummerierung von Elementsequenzen (wie z. B. Abschnitten, Abbildungen usw.) genau steuern. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Nummerierung nicht Bestandteil des Inhalts ist, sondern ausschließlich durch den Wiedergabekontext des Elements innerhalb des Dokuments bestimmt wird. Wenn Sie beispielsweise in der Redaktionsphase einen nummerierten Absatz aus einem Dokument entfernen, wird die Absatznummerierung des Dokuments bei der Darstellung der Seite automatisch angepasst. Einem Zähler wird immer ein Bezeichner zugeordnet, damit es in einem Dokument mehrere Zähler geben kann, z. B. einen für Absätze und einen anderen für Unterabsätze. Andere CSS-Attribute (counter-increment und counter-reset) erfordern Werte, die zur Steuerung der Nummerierungsfolge auf einen Zähler mit Bezeichner verweisen. Durch die folgende Stylesheet-Regel wird vor jedem h1-Element eine Abschnittsbezeichnung und -nummer eingefügt und der Zählerwert jedesmal erhöht, wenn der Style bei der Darstellung des Dokuments auf ein h1-Element angewendet wird: Wie leistungsfähig Zähler vor allem in langen, hoch strukturierten Dokumenten sind, wird sich nach ihrer Implementierung in Mainstream-Browsern zeigen. h1:before {counter-increment:secNum; content:"Section " counter(secNum) ". "} |
|
Anfangswert | |
"" (leere Zeichenfolge) |
|
Beispiel | |
p.note:before {content:"==>"} |
|
Gilt für | |
Alle Elemente plus ein Pseudoelement vom Typ :before bzw. :after. |