layerNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Das layer-Objekt spiegelt die Elemente layer und ilayer wider. Nur in Navigator 4 vorhanden. Andere Elemente (wie z. B. div und span), deren Stylesheet-Attribut position auf absolute oder relative gesetzt ist, werden in Navigator 4 willkürlich in layer-Objekte umgewandelt.

 
HTML-Äquivalent
 
<ilayer>
<layer>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.layerName
 
Objektspezifische Eigenschaften
 
abovebackgroundbelowbgColorclip
hiddenleftnamepageXpageY
parentLayersiblingAbovesiblingBelowsrctop
visibilityzIndex
 
Objektspezifische Methoden
 
captureEvents( )handleEvent( )load( )moveAbove( )
moveBelow( )moveBy( )moveTo( )moveToAbsolute( )
releaseEvents( )resizeBy( )resizeTo( )routeEvent( )
 
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften
 
BehandlungsroutineNNIEDOM
onblur4----
onfocus4----
onload4----
onmouseout4----
onmouseover4----
onmouseup4----
above, belowNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Geben eine Referenz auf das positionierbare Element zurück, das sich in der z-Stapelreihenfolge oberhalb oder unterhalb des aktuellen Elements befindet. Diese Eigenschaften gelten für alle positionierbaren Elemente in einem Dokument. Ist das aktuelle Element das höchste Element, gibt die Eigenschaft above den Wert Null zurück. Weitere Informationen zum Beschränken der Untersuchung auf die nächsthöheren oder niedrigeren Elemente in einer Ebene finden Sie unter siblingAbove und siblingBelow. Informationen zur Stapelreihenfolge bestimmter Objekte finden Sie unter den Methoden moveAbove( ) und moveBelow( ).

 
Beispiel
 
var nextHigher = document.myILayer.above;
 
Wert

Objektreferenz oder null.

 
Standardwert

Keiner.

backgroundNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Diese Eigenschaft enthält ein Bildobjekt, dessen src-Eigenschaft verändert werden kann, um den Hintergrund für eine Ebene festzulegen. Das heißt, Sie müssen die Eigenschaft src des background-Objekts der Ebene einstellen, wenn Sie das Bild ändern möchten.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.background.src = "images/newlogo.gif";
 
Wert

Eine Bildobjekteigenschaft, z. B. src.

 
Standardwert

Keiner.

bgColorNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Gibt die Hintergrundfarbe des Elements an. Obwohl Sie diesen Wert entweder mit einem hexadezimalen Triplett oder einem unverschlüsselten Farbwert angeben können, sind die von der Eigenschaft zurückgegebenen Werte das dezimale Äquivalent der hexadezimalen RGB-Version. Standardmäßig wird ein transparenter Hintergrund angezeigt, der mit dem Wert null für die Eigenschaft bgColor erstellt wurde.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.bgColor = "yellow";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. Zurückgegebene Werte sind die dezimalen Äquivalente des hexadezimalen Werts. Bei der Einstellung null ist der Hintergrund transparent.

 
Standardwert

null (transparent).

clipNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Definiert den Ausschneidebereich eines positionierbaren Elements. Diese Eigenschaft wird eher wie ein Objekt in sich selbst behandelt, das Sie über sechs Eigenschaften anpassen können: clip.top, clip.left, clip.bottom, clip.right, clip.width und clip.height. Passen Sie die Seite(n) oder Abmessung(en) Ihrer Wahl an. Alle Werte werden in Pixeln angegeben.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.clip.width = 150;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

Keiner.

hiddenNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Legt fest, ob ein Objekt sichtbar auf der Seite dargestellt wird. Ist ein Objekt verborgen, schließt der umgebende Inhalt nicht die Lücke, die durch das Element entsteht.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.hidden = false;
 
Wert

Boolescher Wert: true | false.

 
Standardwert

false

leftNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Definiert bei positionierbaren Elementen die Position (in Pixel) der linken Kante eines Elementrechtecks (Inhalt plus linke Auffüllung, Rahmen und/oder Rand) in Bezug auf die linke Kante des nächstäußeren Blockinhaltscontainers. Bei einer relativ positionierten Ebene bezieht sich der Offset auf die linke Kante der Inline-Position, an der das Element normalerweise im Inhalt erscheinen würde.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.left = 45;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

0

nameNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Dies ist der Bezeichner für eine Ebene. Er wird den target-Attributen als Wert zugewiesen oder in Skriptreferenzen auf den Frame verwendet. Wurde der Wert des id-Attribut nicht explizit festgelegt, weist Navigator dem id-Attribut automatisch den Attributwert name zu.

 
Beispiel
 
if (document.layers[2].name == "main") {
    ...
}
 
Wert

Ein von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner, der den Regeln der Bezeichnerbenennung folgt: Er darf keine Leerzeichen enthalten, nicht mit einer Ziffer beginnen und sollte keine Satzzeichen enthalten (mit Ausnahme des Unterstrichs).

 
Standardwert

Keiner.

pageX, pageYNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Stellt die horizontale (x) und vertikale (y) Position des Objekts relativ zum oberen und linken Rand des gesamten Dokuments bereit.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.pageX = 400;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

Keiner.

parentLayerNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz zur nächstäußeren Ebene in der Containment-Hierarchie zurück. Bei einer einzelnen Ebene im Dokument ist das window-Objekt die parentLayer (übergeordnete Ebene).

 
Beispiel
 
if (parentLayer != window) {
    ...
}
 
Wert

Objektreferenz (layer oder window).

 
Standardwert

window

siblingAbove, siblingBelowNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz zum positionierbaren Element zurück, dessen z-Stapelreihenfolge sich oberhalb oder unterhalb des aktuellen Elements befindet, jedoch nur in der gemeinsamen parentLayer. Ist das aktuelle Element das höchste Element, gibt die siblingAbove-Eigenschaft den Wert null zurück. Weitere Informationen zum Ausweiten der Untersuchung auf die nächsthöheren oder niedrigeren Elementen im Dokument finden Sie unter above und below. Informationen zur Stapelreihenfolge bestimmter Objekte finden Sie unter den Methoden moveAbove( ) und moveBelow( ).

 
Beispiel
 
var nextHigher = document.myILayer.siblingAbove;
 
Wert

Objektreferenz oder null.

 
Standardwert

Keiner.

srcNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Gibt die URL der externen Inhaltsdatei an, die in das aktuelle Element geladen wurde. Zum Ändern des Inhalts weisen Sie dieser Eigenschaft eine andere URL zu.

 

Das Zuweisen einer neuen URL zu dieser Eigenschaft funktioniert nicht mit Inline-Ebenen (ilayer-Elementen) in Navigator 4. Stattdessen wird das aktuelle Dokument entfernt, und die anderen Seitenelemente könnten verdeckt sein. Sie sollten diese Eigenschaft nicht für Inline-Ebenen verwenden. Das Gleiche gilt für die Methode load( ).

 
Beispiel
 
document.myIlayer.src = "swap2.html";
 
Wert

Vollständige oder relative URL als Zeichenfolge.

 
Standardwert

Keiner.

topNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Bei positionierbaren Elementen wird die Position der oberen Ecke eines Elementfelds (Inhalt plus obere Auffüllung, Rahmen und/oder Rand) relativ zur oberen Ecke des nächstäußeren Blockinhaltscontainers definiert. Alle Messungen sind in Pixel. Handelt es sich bei dem Element um eine relativ positionierte Inline-Ebene, basiert der Offset auf der oberen Ecke der Inline-Position, an der das Element normalerweise im Inhalt erscheinen würde.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.top = 50;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

0

visibilityNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Gibt an, ob ein positioniertes Element sichtbar ist. Umgebender Inhalt belegt nicht den freien Raum, der bei einem Element zurückbleibt, dessen visibility-Eigenschaft auf hide (oder in der CSS-Version auf hidden) gesetzt wurde. Wenn Sie die Eigenschaft mit den CSS-Syntaxwerten (hidden | visible) definieren, werden sie intern in die JavaScript-Versionen konvertiert und von der Eigenschaft in diesem Format zurückgegeben.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.visibility = "hide";
 
Wert

Eine der folgenden Konstanten (als Zeichenfolge): hide | inherit | show.

 
Standardwert

inherit

zIndexNN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Bestimmt bei einem positionierten Element die Stapelreihenfolge in Bezug auf andere Elemente im selben übergeordneten Container. Weitere Informationen zu den Beziehungen der Elementebenen in mehreren Containern finden Sie in Kapitel 4.

 
Beispiel
 
document.myIlayer.zIndex = 3;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

0

captureEvents( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

captureEvents(eventTypeList)

Weist den Browser an, Ereignisse eines bestimmten Typs abzufangen, bevor sie ihre geplanten Zielobjekte erreichen. Bei dem Objekt, dass diese Methode aufruft, müssen Ereignisbehandlungsroutinen für die angegebenen Ereignistypen definiert sein, damit das Ereignis verarbeitet werden kann.

 
Parameter
 
  • Eine durch Kommas getrennte Liste mit Ereignistypen (abhängig von der Groß-/Kleinschreibung), die von den verfügbaren Event -Objektkonstanten wie z. B. Event.CLICK oder Event.MOUSEMOVE abgeleitet werden.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

handleEvent( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

handleEvent(event)

Weist das Objekt an, ein Ereignis, dessen Spezifikationen als Parameter an die Methode übergeben werden, zu akzeptieren und zu verarbeiten. Das Objekt muss eine Ereignisbehandlungsroutine für den Ereignistyp besitzen, um das Ereignis verarbeiten zu können.

 
Parameter
 
  • Ein event-Objekt von Navigator 4.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

load( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

load("URL", newLayerWidth)

Mit dieser Methode können Sie ein neues Dokument in ein layer-Objekt laden. Diese Methode scheint in Navigator 4 für ilayer-Elemente nicht zu funktionieren. Das vorhandene Dokument wird aus der Ebene entfernt, aber das neue wird nicht wie erwartet geladen. Leider sind keine geeignete Abhilfemaßnahmen bekannt, außer das Umwandeln des Elements in ein layer-Element.

 
Parameter
 
  • Zeichenfolge der vollständigen oder relativen URL des Dokuments, das in die Ebene geladen werden soll.
  • Die angepasste Breite des Elements als ganze Zahl (in Pixel), damit der neue Inhalt aufgenommen werden kann.
 
Zurückgegebener Wert

Boolescher Wert: true, wenn das Dokument erfolgreich geladen wurde.

moveAbove( ), moveBelow( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

moveAbove(layerObject) moveBelow(layerObject)

Diese Methoden verschieben die z-Reihenfolge der aktuellen Ebene an eine angegebene Position relativ zu einer anderen Ebene auf gleicher Höhe. Die Funktion eignet sich besonders dann, wenn Ihrem Skript der genaue zIndex-Wert einer Ebene nicht bekannt ist, die als Referenzpunkt für die Stapelreihenfolge der aktuellen Ebene verwendet werden soll. Mit moveAbove( ) positionieren Sie die aktuelle Ebene unmittelbar über dem layer-Objekt, das als Parameter referenziert wird.

 
Parameter
 
  • Referenz zu einem anderen layer-Objekt, das die gleichen übergeordneten Objekte wie die aktuelle Ebene hat.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

moveBy( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

moveBy(deltaX, deltaY)

Eine nützliche Methode, mit der die Position des aktuellen Elements um die angegebenen Pixel entlang den Achsen verschoben wird. Um das Element nur entlang einer Achse zu verschieben, setzen Sie den anderen Wert auf Null. Positive Werte für deltaX verschieben das Element nach rechts, negative Werte nach links. Positive Werte für deltaY verschieben das Element nach unten, negative nach oben. Diese Methode eignet sich sehr gut für die Pfadanimation mit einer der Methoden setInterval( ) oder setTimeout( ), mit denen ein Element auf einem linearen Pfad verschoben wird.

 
Parameter
 
  • Positiver oder negativer Wert, der bestimmt, um wie viele Pixel das Element horizontal verschoben wird.
  • Positiver oder negativer Wert, der bestimmt, um wie viele Pixel das Element vertikal verschoben wird.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

moveTo( ), moveToAbsolute( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

moveTo(x, y) moveToAbsolute(x, y)

Einfache Methoden, mit denen die Position des aktuellen Elements an einen bestimmten Koordinatenpunkt verschoben werden kann. Die Unterschiede zwischen diesen zwei Methoden zeigen sich, wenn das zu verschiebende Element in einem anderen positionierten Container verschachtelt ist (z. B. eine Ebene in einer Ebene). Die Methode moveTo( ) verwendet das Koordinatensystem des übergeordneten Containers; die Methode moveToAbsolute( ) verwendet das Koordinatensystem der Seite. Bei nur einer Ebene auf einer Seite erzielen beide Methoden die gleichen Ergebnisse.

 
Parameter
 
  • Positiver oder negativer Pixelabstand in Bezug auf den oberen Rand des Referenzcontainers, d. h. entweder der nächstäußeren Ebene (moveTo( )) oder der Seite (moveToAbsolute( )).
  • Positiver oder negativer Pixelabstand in Bezug auf den linken Rand des Referenzcontainers, d. h. entweder der nächstäußeren Ebene (moveTo( )) oder der Seite (moveToAbsolute( )).
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

releaseEvents( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

releaseEvents(eventTypeList)

Das Gegenteil von layerObj.captureEvents( ). Diese Methode deaktiviert die Ereigniserfassung auf der Ebene für ein oder mehrere bestimmte Ereignisse, die in der Parameterliste aufgeführt sind. Siehe Kapitel 6.

 
Parameter
 
  • Eine durch Kommas getrennte Liste mit Ereignistypen (abhängig von der Groß-/Kleinschreibung), die von den verfügbaren Event-Objektkonstanten wie z. B. Event.CLICK oder Event.MOUSEMOVE abgeleitet werden.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

resizeBy( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

resizeBy(deltaX, deltaY)

Eine einfache Methode, mit der die Breite und Höhe des aktuellen Elements um die angegebenen Pixel geändert werden können. Um das Element nur entlang einer Achse anzupassen, setzen Sie den anderen Wert auf Null. Positive Werte für deltaX machen das Element breiter, negative Werte schmaler. Positive Werte für deltaY machen das Element höher, negative Werte kürzer. Der obere und der linke Rand bleiben fest, lediglich der rechte und der untere Rand werden verschoben.

 
Parameter
 
  • Positiver oder negativer Wert, der bestimmt, um wie viele Pixel das Element horizontal geändert werden soll.
  • Positiver oder negativer Wert, der bestimmt, um wie viele Pixel das Element vertikal geändert werden soll.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

resizeTo( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

resizeTo(x, y)

Eine einfache Methode, mit der die Breite und Höhe des aktuellen Elements auf bestimmte Pixel geändert werden können. Der obere und linke Rand des Elements bleibt fest, der untere und rechte Rand wird entsprechend der Methode verschoben.

 
Parameter
 
  • Die Breite des Elements in Pixel.
  • Die Höhe des Elements in Pixel.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

routeEvent( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

routeEvent(event)

Wird innerhalb einer Ereignisbehandlungsroutinenfunktion verwendet. Diese Methode weist Navigator an, das Ereignis zum beabsichtigten Zielobjekt passieren zu lassen.

 
Parameter
 
  • Ein event-Objekt von Navigator 4.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.