onclick | NN 2 IE 3 DOM 2 |
Aufwärtsverbreitung: Ja; Abbruch möglich: Ja | |
Wird ausgelöst, nachdem der Benutzer einen Mausklick oder eine äquivalente Aktion ausgeführt hat. Klick-äquivalente Ereignisse treten in aktivierbaren Elementen (bei den meisten Browsern also in Schaltflächen und Hyperlinks) auch auf, wenn der Benutzer die Eingabetaste (und häufig auch die Leertaste) betätigt, während das Element den Fokus hat. In modernen Browsern, die das accesskey-Attribut unterstützen, lässt sich ein klick-äquivalentes Ereignis auch durch Betätigen der richtigen Zugriffstastenkombination auslösen. |
|
Bei Mausklickaktionen wird das onclick-Ereignis nur ausgelöst, wenn der Benutzer den Mauszeiger zwischen dem Drücken und dem Loslassen der Maustaste nicht von dem betreffenden Element fortbewegt. In diesem Fall werden die primären Mausereignisse in der folgenden Reihenfolge ausgelöst: onmousedown, onmouseup und onclick. |
|
Ein event-Objekt, das durch ein Mausereignis erstellt wurde, weist zahlreiche Eigenschaften mit Detailinformationen auf, wie zum Beispiel die Koordinaten des Mausklicks oder die während des Ereignisses gedrückten Zusatztasten. Über die Ereignisse onmousedown und onmouseup können verlässlichere Informationen zu der verwendeten Taste abgerufen werden. Die Ereignisbehandlungsroutinenfunktion kann diese Eigenschaften bei Bedarf untersuchen. |
|
Während das onclick-Ereignis für schaltflächenbezogene Formularsteuerelemente und Hyperlinkobjekte bereits seit der Anfangszeit der skriptfähigen Browser unterstützt wird, können moderne Browser dieses Ereignis auch in praktisch allen anderen dargestellten Elementen auslösen. Beachten Sie, dass Mausereignisse in Netscape 6 in Child-Textnodes von Containerelementen ausgelöst werden können, was bedeutet, dass die target-Eigenschaft des event-Objekts nicht das Element sondern die Node referenziert. Ausführliche Informationen zu diesem vom W3C-DOM unterstützten Verhalten und browserübergreifenden Lösungen finden Sie in Kapitel 6. |
|
Typische Ziele | |
In allen Browsern input-Objekte (der Typen button, radio, checkbox, reset und submit) sowie a- und area-Objekte, ab Version 4 wird das Ereignis für die Objekte document und window unterstützt, in IE ab Version 4 und Netscape 6 außerdem alle dargestellten Elemente sowie (nur Netscape 6) Textnodes. |