Object | NN 3 IE 4 ECMA 1 | |||||
Das Object-Objekt ist nicht nur die Grundlage aller nativen JavaScript-Objekte, sondern darüber hinaus das Reinmodell des JavaScript-Objekts an sich – einschließlich der benutzerdefinierten Skriptobjekte, die Sie erstellen. Mithilfe des Object-Objekts können Sie in Ihren Skripts Dinge mit Verhalten erzeugen, die von benutzerdefinierten Eigenschaften und/oder Methoden definiert werden. In aller Regel erstellen Sie zunächst mit der Konstruktorfunktion ein leeres Objekt und weisen anschließend den neuen Eigenschaften dieses Objekts Werte zu. |
||||||
In Navigator ab Version 4 und IE ab Version 5 können Sie Eigenschaften und Werte auch über eine spezielle literale Syntax zuweisen, die zugleich auch die Object-Instanz erstellt: var myObject = {propName1:propValue1[, propName2:propValue2[, ...propNameN:propValueN]]} |
||||||
Sie können Objekte auch als Datenstrukturen für strukturierte benutzerdefinierte Daten in Ihren Skripts verwenden, in ähnlicher Weise wie Sie ein Array mit benannten Indexwerten erstellen. |
||||||
Eigenschaften | ||||||
|
||||||
Methoden | ||||||
|
||||||
Erstellen eines Object-Objekts | ||||||
var myObject = new Object( ); var myObject = {propName1:propVal1[, propName2:propVal2[,...N]]}; var myObject = new constructorFuncName([propVal1[, propVal2[,...N]]]); |
constructor | NN 4 IE 4 ECMA 1 |
Lesen/Schreiben | |
Stellt eine Referenz auf die Funktion bereit, die die Instanz eines Object-Objekts erstellt hat – die native Object( )-Konstruktorfunktion in einem Browser. |
|
Beispiel | |
if (myVar.constructor == Object) { // process native string } |
|
Wert | |
Funktionsobjektreferenz. |
prototype | NN 4 IE 4 ECMA 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist eine Eigenschaft des statischen Object-Objekts. Mit der Eigenschaft prototype können Sie späteren Instanzen eines ObjectObjekts im aktuellen Dokument neue Eigenschaften und Methoden zuweisen. Beispiele hierzu finden Sie in der Beschreibung der Eigenschaft Array.prototype. |
|
Beispiel | |
Object.prototype.author = "DG"; |
|
Wert | |
Beliebige Daten, einschließlich Funktionsreferenzen. |
hasOwnProperty( ) | NN 6 IE 5.5(Win) ECMA 3 |
hasOwnProperty("propertyName") | |
Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn der Konstruktor (oder die literale Zuweisung) der aktuellen Objektinstanz zu dem Zeitpunkt, als Sie die Instanz erstellten, eine Eigenschaft enthielt, deren Name mit dem Parameterwert übereinstimmte. Eine Eigenschaft, die einem Objekt über seine prototype-Eigenschaft zugewiesen wurde, wird nicht als Eigenschaft des Objekts selbst betrachtet. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
isDisabled | NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Legt fest, ob das aktuelle Element deaktiviert ist. Legt den tatsächlichen Deaktivierungsstatus offen, der entweder explizit für das Element festgelegt oder von einem übergeordneten Element geerbt wurde. |
|
Beispiel | |
if (document.getElementById("elementID").isDisabled) {
// process the disabled element
}
|
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
isPrototypeOf( ) | NN 6 IE 5.5(Win) ECMA 3 |
isPrototypeOf(objectReference) | |
Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn das aktuelle Objekt und das als Parameter übergebene Objekt an irgendeinem Punkt in der Prototyp-Erbfolge der beiden Objekte übereinstimmen. Beachten Sie, dass IE und Navigator in Bezug auf die Ergebnisse nicht immer einer Meinung sind. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
lang | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt an, welche Sprache für die Attribut- und Eigenschaftswerte des Elements verwendet wird. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("elementID").lang = "de";
|
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
propertyIsEnumerable( ) | NN 6 IE 5.5(Win) ECMA 3 |
propertyIsEnumerable("propertyName") | |
Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn sich die Eigenschaft, deren Name als Parameter übergeben wird, für die for/in-Eigenschaftsinspektion durch das Objekt offen legt. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
toLocaleString( ) | NN 6 IE 5.5(Win) ECMA 3 |
Browser können selbstständig bestimmen, wie die Stringdarstellungen von Objektinstanzen lokalisiert werden sollen. Derzeit scheinen sie dieselbe Aktion auszuführen wie die Methode toString( ) und den Wert [object Object] zurückzugeben. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
String. |
toString( ) | NN 4 IE 4 ECMA 1 |
Gibt den Wert eines Objekts als String zurück. In neueren Browsern ist dieser Wert [object Object]. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
String. |
valueOf( ) | NN 4 IE 4 ECMA 1 |
Gibt den Objektwert zurück. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Eine Objektreferenz. |
componentFromPoint( ) | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
componentFromPoint(x, y) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gibt eine Zeichenfolge zurück, die angibt, an welcher Stelle im Element sich die Koordinatenpunkte befinden. Bei Elementen mit Bildlaufleisten legt der zurückgegebene Wert offen, welcher Teil der Bildlaufleiste an der Koordinatenposition liegt. Wenn Sie den Microsoft-Dokumentbearbeitungsmodus aktivieren, werden noch weitere Elementbereiche wie ziehbare Fenstergriffe im Rückgabewert angegeben. Bei Bereichen von Elementen ohne Bildlaufleisten oder Griffen können Sie außerdem bestimmen, ob eine Koordinate innerhalb oder außerhalb des Elements liegt, was vor allem bei der Erkennung von Kollisionen zwischen Koordinaten und dem Element hilfreich ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die am häufigsten verwendete Quelle für Koordinatenparameterwerte ist das event-Objekt, insbesondere dessen Eigenschaften event.clientX und event.clientY. Sie können diese Werte direkt anwenden. Beispiel: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Parameter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zurückgegebener Wert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einer der in der folgenden Tabelle aufgeführten Zeichenfolgenwerte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
contains( ) | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
contains(elementReference) | |
Gibt an, ob das aktuelle Element das angegebene Element enthält. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
getBoundingClientRect( ) | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Gibt ein IE-TextRectangle-Objekt zurück, das den durch das aktuelle Element (auch Bilder und andere Nicht-Text-Elemente) belegten rechteckigen Bereich beschreibt. Die Breite des Rechtecks (mit Eigenschaften für top-, right-, bottom- und left-Koordinaten) entspricht der des breitesten Inhaltsbereichs (z. B. der längsten Zeile eines umbrochenen Absatzes) und seine Höhe der Summe aller Inhalte. Informationen zum Abrufen der Maße der Rechtecke einzelner Zeilen eines Textelements finden Sie in der Abhandlung der Methode getClientRects( ). |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
TextRectangle-Objekt. |
getClientRects( ) | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Gibt ein Array aller IE-TextRectangle-Objekte zurück. Bei den Einträgen des Arrays handelt es sich um die TextRectangle-Objekte der einzelnen Zeilen eines mehrzeiligen Textelements. Zeilen mit unterschiedlichen Schriftgrößen oder Zeilenhöhen werden von unterschiedlich hohen Rechtecken umschlossen. Informationen zu den Eigenschaften finden Sie in der Abhandlung des TextRectangle-Objekts. Wenn Sie ein einziges TextRectangle-Objekt für ein gesamtes Element erhalten möchten, verwenden Sie die Methode getBoundingClientRect( ). |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Array mit TextRectangle-Objekten. |
releaseCapture( ) | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schaltet den Erfassungsmodus für Mausereignisse ab, der zuvor mit der Methode setCapture( ) eingeschaltet wurde. Im IE-Ereignismodell können Mausereignisse nur vorübergehend erfasst werden, um sie beispielsweise zu verarbeiten, während ein als positioniertes div-Element implementiertes Kontextmenü aktiviert ist. In IE wird die Ereigniserfassung außerdem durch verschiedene Benutzeraktionen automatisch deaktiviert: durch Weitergabe des Fokus an ein anderes Fenster, einen anderen Frame oder das Adressfeld des Browsers, durch Rollen eines Fensters, durch Einblenden eines Systemdialogfelds oder durch Aufrufen des echten Kontextmenüs. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
setCapture( ) | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
setCapture([containerFlag]) | |
Aktiviert den IE-Erfassungsmodus für alle Mausklickereignisse (onclick, ondblclick, onmousedown, onmousemove, onmouseout, onmouseover, onmouseup), damit die gesamte Ereignisverarbeitung für diese Ereignisse ungeachtet des eigentlichen Ereignisziels an das aktuelle Element übertragen wird. Hilfreich bei der Einrichtung der für die Behandlung benutzerdefinierter Kontextmenüs oder für Drag&Drop-Operationen benötigten Mausmodalität. Solange die Erfassung aktiviert ist, enthält die Eigenschaft event.srcElement eines jeden Ereignisses eine Referenz auf das Element, das das Ereignis normalerweise empfangen würde. Die Ereignisse werden jedoch ausschließlich von den Ereignisbehandlungsroutinen des im Erfassungsmodus arbeitenden Elements verarbeitet. Wenn Sie den modalen Effekt nicht mehr benötigen, können Sie den Erfassungsmodus mithilfe der Methode releaseCapture( ) wieder deaktivieren. In IE wird die Ereigniserfassung außerdem durch verschiedene Benutzeraktionen automatisch deaktiviert: durch Weitergabe des Fokus an ein anderes Fenster, einen anderen Frame oder das Adressfeld des Browsers, durch Rollen eines Fensters, durch Einblenden eines Systemdialogfelds oder durch Aufrufen des echten Kontextmenüs. |
|
IE ab Version 5.5 bietet einen optionalen Parameter, der eine genauere Steuerung der Ereignisverbreitung ermöglicht, wenn ein Benutzer ein Mausereignis für ein Element auslöst, dessen Parent-Element im Erfassungsmodus arbeitet. Das Standardverhalten (der Parameter wird weggelassen oder ist auf true gesetzt) bewirkt, dass der Parent-Container Ereignisse wie erwartet abfängt. Wenn Sie den Parameter jedoch auf false setzen, werden Ereignisse zuerst an ihre eigentlichen Ereignisziele (Child-Elemente des im Erfassungsmodus arbeitenden Elements) weitergeleitet. Solche Ereignisse können anschließend ganz normal aufwärts verbreitet werden; alle anderen Mausereignisse werden direkt an das Element geleitet, das im Erfassungsmodus arbeitet. Wenn Sie beispielsweise die Methode setCapture( ) für ein Element aufrufen, das ein Formular mit klickbaren Formularsteuerelementen enthält, kann es sinnvoll sein, den Parameter false zu verwenden, damit Mausaktionen (zum Beispiel ein Mausklick auf ein Textfeld) trotz des aktivierten Erfassungsmodus ihre eigentlichen Ziele erreichen. Andernfalls würden die Child-Elemente auf Mausaktionen nicht reagieren und sich die Formularsteuerelemente so verhalten, als seien sie deaktiviert. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |