formNN 2 IE 3 DOM 1

Das form-Objekt spiegelt das form-Element wider. Das form-Objekt kann in allen skriptfähigen Browsern über den Wert seines Tag-name-Attributs oder über den Index des in jedem Dokument enthaltenen Formular-Arrays referenziert werden. Bei Browsern, die das id-Attribut unterstützen (IE ab Version 4 und Netscape 6) können Sie auch die Elementobjekt-Referenzformate nutzen, in denen die ID des Elements verwendet wird. Um eine Referenz auf ein verschachteltes Formularsteuerelement (z. B. auf ein input- oder textarea-Elementobjekt) zusammenzustellen, können Sie entweder rückwärtskompatible Referenzen verwenden, in denen auf das form-Objekt verwiesen wird (z. B. document.formName.controlName) oder, in modernen Browsern, das Steuerelement direkt über seine eindeutige ID referenzieren.

 
HTML-Äquivalent
 
<form>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.formName
[window.]document.forms[i]
[window.]document.form["formName"]
[window.]document.getElementById("elementID")
 
Objektspezifische Eigenschaften
 
acceptCharsetactionelements[ ]encodingenctype
lengthmethodnametarget
 
Objektspezifische Methoden
 
handleEvent( )reset( )submit( )
 
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften
 
EreignisseIE WindowsIE MacNNW3C-DOM
onreset33.0132
onsubmit33.0132
acceptCharsetNN 6 IE 5 DOM 1

Lesen/Schreiben

Dient zur Information des Servers (falls dieser entsprechend ausgerüstet ist) über die von Client-Formularen zu erwartenden Zeichensätze.

 
Beispiel
 
document.entryForm.acceptCharset= "it, es";
 
Wert

Eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Zeichenfolge aus dem Zeichensatzverzeichnis (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/character-sets). Mehrere Zeichensätze sind durch Kommas zu trennen.

 
Standardwert

Leere Zeichenfolge, außer bei IE/Windows, wo der Standardwert UNKNOWN lautet.

actionNN 2 IE 3 DOM 1

Lesen/Schreiben

Stellt die URL bereit, auf die zugegriffen werden soll, wenn ein Formular übertragen wird. Die Skriptkontrolle dieser Eigenschaft ermöglicht, dass ein Formular an verschiedene Serverprozesse gesendet wird. Dies basiert auf der Benutzerinteraktion mit dem restlichen Formular. Diese Eigenschaft ist in IE 3 schreibgeschützt.

 
Beispiel
 
document.entryForm.action = "http://www.megacorp.com/cgi-bin/altEntry";
 
Wert

Vollständige oder relative URL.

 
Standardwert

Keiner.

elements[ ]NN 2 IE 3 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt ein Array aller Formularsteuerobjekte zurück, die im aktuellen Formular enthalten sind.

 
Beispiel
 
for (var i = 0; i < document.entryForm.elements.length; i++) {
    if (document.entryForm.elements[i].type == "text") {
        document.entryForm.elements[i].value = "";
    }
}
 
Wert

Array mit Elementobjektreferenzen.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

encodingNN 2 IE 3 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Legt den MIME-Typ der Daten fest, die mit dem Formular an den Server gesendet werden. Für typische Formularübermittlungen (bei denen das Attribut method auf post gesetzt ist), ist der Standardwert als Inhaltstyp geeignet. Wenn Sie jedoch die Eigenschaft action für ein Formular durch ein Skript ändern, müssen Sie auch berücksichtigen, ob zu diesem Zweck eine benutzerdefinierte Verschlüsselung erforderlich ist. Diese Eigenschaft ist in IE 3 schreibgeschützt. Weitere Informationen finden Sie unter der Eigenschaft encType.

 
Beispiel
 
document.orderForm.encoding = "text/plain";
 
Wert

Der Wert des MIME-Typs (Inhaltstyp) als Zeichenfolge (Groß-/Kleinschreibung unwichtig). Bei mehreren Elementen ist eine durch Kommas getrennte Liste in einer einzelnen Zeichenfolge zulässig.

 
Standardwert

"application/x-www-form-urlencoded" in IE; leere Zeichenfolge in Netscape 6.

enctypeNN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1

Lesen/Schreiben

Stellt den W3C-DOM-Eigenschaftsnamen für die in früheren DOM-Implementierungen als encoding bezeichnete Eigenschaft bereit. Aktuelle Browser unterstützen beide Eigenschaftsnamen. Siehe encoding-Eigenschaft.

 
Beispiel
 
document.orderForm.enctype = "text/plain";
 
Wert

Der Wert des MIME-Typs (Inhaltstyp) als Zeichenfolge (Groß-/Kleinschreibung unwichtig). Bei mehreren Elementen ist eine durch Kommas getrennte Liste in einer einzelnen Zeichenfolge zulässig.

 
Standardwert

"application/x-www-form-urlencoded"; leere Zeichenfolge in Netscape 6.

lengthNN 2 IE 3 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt die Anzahl der Formularsteuerelemente im Formular an. Sie können diese Eigenschaft anstelle der Länge des elements-Array des Formulars verwenden.

 
Beispiel
 
for (var i = 0; i < document.forms[0].length; i++)
    ...
}
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

0

methodNN 2 IE 3 DOM 1

Lesen/Schreiben

Zur Übertragung von Formularen gibt es zwei HTTP-Methoden: get und post. Diese zwei Methoden bestimmen, ob die Formularelementdaten an den Server, der an die URL im Attribut action angehängt ist, übertragen (get) oder als Transaktionsnachricht gesendet werden (post). In der Praxis führt das Formular ein bedingungsloses Neuladen des gleichen Dokuments aus und setzt die Formularelemente auf ihre Standardwerte zurück, wenn die Attribute action und method keinem form-Element zugewiesen sind. Die Eigenschaft method ist im Internet Explorer 3 schreibgeschützt.

 
Beispiel
 
document.entryForm.method = "post";
 
Wert

Einer der beiden folgenden Konstantenwerte in Form einer Zeichenfolge: get | post.

 
Standardwert

get

nameNN 2 IE 3 DOM 1

Lesen/Schreiben

Dies ist der dem Formular zugeordnete Bezeichner. Diese Informationen werden nicht mit dem Formular übermittelt, aber der Name eines Formulars wird in Referenzen zum Formular und den verschachtelten Formularelementen verwendet. Obwohl in modernen Standards das id-Attribut bevorzugt wird, setzen viele Browser beim Übertragen eines Formulars noch immer voraus, dass dem Formular ein name-Attribut zugeordnet ist.

 
Beispiel
 
var firstFormName = document.forms[0].name;
 
Wert

Ein von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner, der den Regeln der Bezeichnerbenennung folgt: Er darf keine Leerzeichen enthalten, nicht mit einer Ziffer beginnen und sollte keine Satzzeichen enthalten (mit Ausnahme des Unterstrichs).

 
Standardwert

Keiner.

targetNN 2 IE 3 DOM 1

Lesen/Schreiben

Der Name des Fensters bzw. Frames, das/der Inhalte vom Server empfängt, nachdem das Formular übermittelt wurde. Diese Namen werden den Frames durch das name-Attribut des Elements frame zugewiesen; bei Unterfenstern wird der Name über den zweiten Parameter der Methode window.open( ) zugewiesen. Da das entsprechende target-Attribut von Strict-HTML- oder -XHTML-Validatoren nicht erkannt wird, können Sie das Attribut auch weglassen und die Formularergebnisse dennoch an ein anderes Fenster leiten, indem Sie der target-Eigenschaft des Formulars einen Wert zuweisen.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myForm").target = "_blank";
 
Wert

Zeichenfolge mit dem Fenster- oder Framenamen oder eine der folgenden Konstanten (als Zeichenfolge): _parent | _self | _top | _blank. Der Wert _parent zielt auf den Frameset, zu dem das aktuelle Dokument gehört; der Wert _self zielt auf das aktuelle Fenster; der Wert _top zielt auf das Hauptbrowserfenster und eliminiert dabei alle Frames; und der Wert _blank (oder jeder nicht definierte Bezeichner) erstellt ein neues Fenster in der Standardgröße.

 
Standardwert

Keiner (dies impliziert das aktuelle Fenster bzw. Frame).

handleEvent( )NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend

handleEvent(event)

Weist das Objekt an, ein Ereignis, dessen Spezifikationen als Parameter an die Methode übergeben werden, zu akzeptieren und zu verarbeiten. Das Objekt muss eine Ereignisbehandlungsroutine für den Ereignistyp besitzen, um das Ereignis verarbeiten zu können.

 
Parameter
 
  • Ein Navigator 4-event-Objekt.
 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

reset( )NN 3 IE 4 DOM 1

Führt die gleiche Aktion durch wie ein Klick auf ein input-Element vom Typ reset. Alle Formularsteuerelemente werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

submit( )NN 2 IE 3 DOM 1

Führt die gleiche Aktion durch wie ein Klick auf ein input-Element vom Typ submit. In Navigator und neueren Versionen von IE wird die onSubmit-Ereignisbehandlungsroutine durch diese Methode nicht ausgelöst.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.