ondrag, ondragend, ondragstartNN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend

Aufwärtsverbreitung: Ja; Abbruch möglich: Ja

Wenn der Benutzer eine Drag&Drop-Aktion beginnt, löst der Browser im Parent-Element des ausgewählten Elements ein ondragstart-Ereignis aus, auf das eine Reihe von ondrag-Ereignissen und schließlich, sobald der Benutzer die Maustaste loslässt, ein ondragend-Ereignis folgt. Alle drei Ereignistypen werden während dieses Vorgangs im selben Element ausgelöst.

 

Während er das Element verschiebt, sieht der Benutzer nicht das tatsächliche Element sondern vielmehr den Cursor in einer seiner verschiedenen Formen über den Bildschirm schweben. Solange der Benutzer die Maustaste gedrückt hält, nachdem er das Element aufgenommen hat, wird immer wieder das ondrag-Ereignis ausgelöst. In anderen Elementen werden während dieses Vorgangs weitere Drag&Drop-bezogene Ereignisse ausgelöst (z. B. das Ereignis ondragenter in einem Element, durch dessen Bereich sich der Cursor bewegt), doch auch das ondrag-Ereignis wird in verschiedenen Instanzen ausgelöst.

 

Ein Element, dessen Inhalt gezogen wird, empfängt die folgenden Ereignisse in der angegebenen Reihenfolge: ondragstart, ondrag (wird mehrmals ausgelöst) und ondragend. Die Elemente im Pfad der Drag&Drop-Aktion empfangen die Ereignisse ondragenter, ondragover und ondragleave, während das Element an der Zielposition das ondrop-Ereignis empfängt (das vor dem ondragend-Ereignis des gezogenen Elements ausgelöst wird). Die Anzahl der Auslösungen ist bei allen Drag&Drop-Aktionen grundsätzlich von der Geschwindigkeit der Mausbewegung und der Rechenleistung des Clientsystems abhängig. Eine rasche Bewegung auf einem langsamen System kann dazu führen, dass manche Ereignisse überhaupt nicht ausgelöst werden.

 
Typische Ziele

Alle dargestellten Elemente sowie das document-Objekt.