<FRAMESET>NN 2 IE 3 HTML 4  

<FRAMESET>...</FRAMESET>

HTML-End-Tag: Erforderlich  

Definiert das Layout einer aus mehreren Frames bestehenden Präsentation im Anwendungsfenster des Browsers. Die primäre Aufgabe des frameset-Elements besteht darin, die zeilen- und spaltenweise Anordnung rechteckiger Frames festzulegen. Die für das frameset-Element definierten Attribute wirken sich auf alle darin verschachtelten frame-Elemente aus (außer wenn diese Einstellungen für einen bestimmten frame durch ein ähnliches Attribut außer Kraft gesetzt sind). Das Tag eines frameset-Elements nimmt in einem HTML-Dokument den Platz ein, an dem sich normalerweise das body-Element befindet.

Sie können in einem frameset-Element weitere frameset-Elemente verschachteln. Mit dieser Taktik lässt sich ein Frame des äußeren frameset-Elements wiederum in zwei oder mehr Frames aufteilen. Wenn Sie beispielsweise ein frameset-Element mit drei Zeilen und zwei Spalten definieren, erhalten Sie insgesamt sechs Frames

Wenn Sie andererseits in einer Frame-Definition ein weiteres Frameset verschachteln, wird dieser Frame entsprechend weiter unterteilt.

Sie können frameset-Elemente so tief verschachteln wie für die Seitengestaltung erforderlich. Denken Sie jedoch daran, dass Frames bei bestimmten Betriebssystemen verstärkt Speicherressourcen beanspruchen. Nicht alle Benutzer schätzen Frames mit Rahmen in gleicher Weise, selbst wenn eine solche Struktur für Ihre Seitengestaltung sinnvoll erscheinen mag.

Das title-Attribut des äußersten Frameset-Dokuments bestimmt den Text in der Titelleiste des Browserfensters. Die in einzelne Frames geladenen Dokumente haben keinen Einfluss auf die Anzeige in der Titelleiste, auch wenn für Skriptzwecke und im Hinblick auf mögliche Anwendungen in zukünftigen Browsern das Attribut title von Frame-Dokumenten auf jedem Fall definiert sein sollte.

Wenn der Benutzer die Möglichkeit erhalten soll, ein Frameset zu entfernen, können Sie eine Verknüpfung oder eine Schaltfläche zum Aufrufen eines Skripts einfügen. Das Skript sollte die Eigenschaft top.location.href auf die URL des wichtigsten Dokuments der in Frames geladenen Seiten setzen (d. h. auf den Hauptinhalt verweisen).

In strikten DTDs für HTML 4 und XHTML werden frameset- und frame-Elemente und (und die target-Attribute anderer auf Frames verweisender Elemente) explizit nicht unterstützt. Diese DTDs behandeln Frames als Elemente, die nicht mit reinem Document Markup gesteuert werden können. Frameset-Dokumente können mit den HTML 4 Transitional und Frameset DTDs bzw. mit der XHTML Frameset DTD validiert werden.

 
Beispiel
 
<FRAMESET cols="150,*">
    <FRAME name="navbar" id="navbar" src="nav.html">
    <FRAME name="main" id="main" src="page1.html">
</FRAMESET>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute
 
borderbordercolorcolsframeborderframespacingrows
 
Elementspezifische EreignisbehandlungsroutinenAttribute
 
RoutineNNIEHTML
onload234
onunload234
borderNN 3 IE 4 HTML nicht zutreffend  

border="pixelCount"

Optional  

In Frames werden standardmäßig 3D-Rahmen angezeigt. Die Standardbreite dieser Rahmen hängt vom Browser und vom Betriebssystem ab. Sie können diese Breite verändern, indem Sie dem Attribut border des Framesets einen anderen Wert zuweisen. Nur das äußerste frameset-Element eines Systems aus verschachtelten Framesets reagiert auf die border-Attributeinstellung. Dieses Attribut steuert die Rahmen der einzelnen Frames, nicht den Rahmen um das Frameset herum.

Navigator 4 zeigt sowohl in der Windows- als auch in der Macintosh-Version einen Standardrahmen an, der dem border-Wert 5 entspricht. Bei IE beträgt der Standardwert für Windows 6 und für den Macintosh 1 (auch wenn der tatsächlich dargestellte Rahmen um Einiges breiter als ein Pixel ist). Einstellungen für das Attribut border haben deshalb nicht bei allen Browsern den gleichen visuellen Effekt. Außerdem verhalten sich manche Browser bei kleineren Werten sonderbar. Bei IE 6 für Windows werden für Werte unter 4 keine Rahmen angezeigt; bei Navigator geht der 3D-Effekt bei Werten unter 2 verloren. Abgesehen davon wird bei Navigator 4 für Macintosh in der Mitte von Frameleisten eine unpassende Vertiefung angezeigt.

Wegen dieser verwirrenden Implementierung wäre es verständlich, wenn Sie überhaupt keine Frame-Rahmen benutzen (d. h. das Attribut border auf 0 setzen). In manchen Fällen bieten Rahmen jedoch einen vertrauten visuellen Kontext für Frame-Inhalte, die Bildlaufleisten erfordern. Frei schwebende Bildlaufleisten in Browserfenstern kommen manchen Benutzern möglicherweise komisch vor.

Dass die HTML 4-Spezifikation das Attribut border nicht enthält, mag einem in dem Glauben lassen, dass der Einsatz von Stylesheet-Rahmen anstelle von Rahmen, die nur an Frames gebunden sind, bevorzugt wird. Ein rahmenspezifisches CSS-Stilattribut wirkt sich aber nur auf den Rahmen um das gesamte Frameset herum aus und hat keinerlei Auswirkung auf die Rahmen zwischen Frames.

 
Beispiel
 
<FRAMESET cols="150,*" border="0">...</FRAMESET>
 
Wert

Eine beliebiger Integerwert. Die Einstellung Null entfernt den Rahmen vollständig. Obgleich dieser Wert eigentlich die genaue Pixelbreite von Rahmen im Frameset darstellt, gilt dies nicht für alle Betriebssysteme bzw. Browser absolut.

 
Standardwert

Siehe die entsprechende Beschreibung.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).border
bordercolorNN 3 IE 4 HTML nicht zutreffend  

bordercolor="colorTripletOrName"

Optional  

Bestimmt die dargestellte Farbe für alle sichtbaren Rahmen in einem Frameset. Die bordercolor-Einstellung des äußersten frameset-Elements kann durch das bordercolor-Attribut eines verschachtelten frameset-Elements (nur für die Frames des verschachtelten Framesets) oder eines individuellen frame-Elements außer Kraft gesetzt werden. Farbkonflikte benachbarter Frames werden von den Browsern unterschiedlich gehandhabt. Testen Sie die Farbkombinationen gründlich, bevor Sie mehrere Rahmenfarben verwenden.

 
Beispiel
 
<FRAMESET cols="150,*" bordercolor="salmon">...</FRAMESET>
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers, normalerweise ein Grauton mit Schwarz oder Blau für den 3D-Effekt.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).borderColor
colsNN 2 IE 3 HTML 4  

cols="columnLengthsList"

Optional  

Definiert die Größe oder die Proportionen der Spaltenanordnung von Frames in einem Frameset. Wenn mit dem frameset-Element Frames in mehreren Spalten erstellt werden sollen, müssen Sie dem Attribut cols eine Liste mit Werten zuweisen (einen Wert pro Spalte).

Die Spaltengröße kann auf drei Arten eingestellt werden:

Verwenden Sie eine absolute Pixelgröße, wenn die Breite des Frames unabhängig von der Größe des Browserfensters konstant bleiben soll. Dies ist besonders dann nützlich, wenn in dem Frame ein Objekt mit fester Breite angezeigt werden soll, etwa ein Bild. Verwenden Sie eine Angabe in Prozent, wenn die Breite des Frames einen bestimmten Anteil der Breite des gesamten Framesets einnehmen soll, unabhängig von den Abmessungen des Browserfensters. Wenn Sie für das Attribut cols nur Prozentwerte angeben, sollten diese Werte insgesamt 100 % betragen. Ist dies nicht der Fall, sorgt der Browser für die passenden Spaltenbreiten. Sie können das Stellvertreterzeichen (Sternchen) verwenden, um die Breite eines bestimmten Frames vom Browser berechnen zu lassen, wenn für alle anderen Frames des Framesets feste oder prozentuale Werte angegeben sind. Die Werte im Attributstring müssen durch Kommas getrennt werden.

Sie können im Attributstring alle drei Werttypen nebeneinander verwenden. Angenommen, Sie haben ein Frameset mit drei Spalten. Wenn die Breite der linken Spalte genau 150 Pixel betragen und die mittlere Spalte 50 % der Gesamtbreite des Framesets beanspruchen soll, richten Sie die Werte wie folgt ein:

Die genaue Breite der rechten und mittleren Spalte hängt nun jeweils von der Breite des Browserfensters ab. In diesem Beispiel beträgt die Breite des rechten Frames ungefähr die halbe Breite des Framesets minus der für den linken Frame reservierten 150 Pixel.

Sie können eine unsichtbare Spalte auf der rechten Seite definieren. Für unsichtbare Spalten sollten Sie Prozentwerte verwenden, die zusammen 100 % betragen. Für die letzte Spalte sollten Sie ein Stellvertreterzeichen (Sternchen) angeben.

Um ein gleichmäßiges Frame-Raster zu erstellen, müssen Sie sowohl dem cols- als auch dem rows-Attribut des frameset-Elements einen Wert zuweisen. Für ungleichmäßige Anordnungen müssen die frameset-Elemente verschachtelt werden; siehe die entsprechende Beschreibung des frameset-Elements weiter oben.

 
Beispiel
 
<FRAMESET cols="25%,50%,25%">...</FRAMESET>
 
Wert

Durch Kommas getrennte Liste mit Pixelwerten, Prozentwerten oder dem Stellvertreterzeichen (*). Internet Explorer 4 für den Macintosh zeigt bei einigen Kombinationen mit dem Stellvertreterzeichen ein falsches Verhalten.

 
Standardwert

100%

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).cols
frameborderNN 3 IE 3 HTML nicht zutreffend  

frameborder="borderSwitch"

Optional  

Bestimmt, ob bei allen Frames eines Framesets Rahmen angezeigt werden (zur Trennung der Rahmenkanten). Das frameborder-Attribut eines frame-Elements kann die entsprechende Einstellung des frameset-Elements außer Kraft setzen, doch bei manchen Frame-Layouts ist das Entfernen von Frames aus Frame-Untergruppen schlecht möglich. Sie sollten das Attribut des frameset-Elements nur mit Vorsicht überschreiben und das resultierende Verhalten in allen Browsern und auf allen Betriebssystemplattformen testen.

 
Beispiel
 
<FRAMESET cols="25%,50%,25%" frameborder="no">...</FRAMESET>
 
Wert

Die Ein/Aus-Werte für dieses Attribut sind vom Browser abhängig. Navigator verwendet yes und no. Internet Explorer 4 und später akzeptiert sowohl yes | no als auch 1 | 0. Die beste Kompatibilität erreichen Sie mit den Werten yes/no.

 
Standardwert

yes

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).frameBorder
framespacingNN nicht zutreffend IE 3 HTML nicht zutreffend  

framespacing="pixelLength"

Optional  

Das IE-Attribut framespacing ist eine ältere Version des Attributs border. Das ältere Attribut wird in aktuellen IE-Versionen aus Gründen der Rückwärtskompatibilität unterstützt. Das Verhalten des Attributs framespacing ist bei allen Betriebssystemversionen des IE in etwa gleich: Bei der Einstellung 10 Pixel werden zwischen den Frames Rahmen dargestellt, die für Windows und Macintosh im Wesentlichen gleich sind. Bei ausschließlicher Verwendung mit dem Internet Explorer bietet das Attribut framespacing eine genauere Möglichkeit, Rahmen zu erzeugen, die auch auf verschiedenen Betriebssystemen gleich aussehen.

 
Beispiel
 
<FRAMESET cols="25%,50%,25%" framespacing="7">...</FRAMESET>
 
Wert

Ein positiver Integerwert. Anders als beim Attribut border wird bei der Einstellung Null der Rahmen jedoch nicht entfernt. Um den Rahmen ganz auszublenden, müssen Sie das Attribut frameborder verwenden.

 
Standardwert

2

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).frameSpacing
rowsNN 2 IE 3 HTML 4  

rows="rowLengthsList"

Optional  

Definiert die Größe bzw. Proportionen der Zeilenanordnung von Frames in einem Frameset. Wenn mit dem frameset-Element Frames in mehreren Zeilen erstellt werden sollen, müssen Sie dem Attribut rows eine Liste mit Werten zuweisen (einen Wert pro Zeile).

Die Zeilengröße kann auf drei Arten eingestellt werden:

Verwenden Sie eine absolute Pixelgröße, wenn die Höhe einer Framezeile unabhängig von der Größe des Browserfensters konstant bleiben soll. Dies ist besonders dann nützlich, wenn in dem Frame ein Objekt mit fester Höhe angezeigt werden soll, etwa ein Bild. Verwenden Sie eine Angabe in Prozent, wenn die Höhe des Frames einen bestimmten Anteil an der Höhe des gesamten Framesets betragen soll, unabhängig von den Abmessungen des Browserfensters. Wenn Sie für das Attribut rows nur Prozentwerte angeben, müssen diese ingesamt 100 % betragen. Sollte dies nicht der Fall sein, sorgt der Browser für die passenden Zeilenhöhen. Sie können das Stellvertreterzeichen (Sternchen) verwenden, um die Höhe einer bestimmten Zeile vom Browser berechnen zu lassen, wenn für alle anderen Zeilen des Framesets feste oder prozentuale Werte angegeben sind. Die Werte im Attributstring müssen durch Kommas getrennt werden.

Sie können im Attributstring alle drei Werttypen nebeneinander verwenden. Angenommen, Sie haben ein Frameset mit drei Zeilen. Wenn die unterste Zeile für eine Navigationsleiste genau 80 Pixel hoch sein und die mittlere Zeile 50 % der Gesamthöhe des Framesets beanspruchen soll, richten Sie die Werte wie folgt ein:

Die genaue Höhe des oberen und mittleren Frames hängt jeweils von der Höhe des Browserfensters ab. In diesem Beispiel beträgt die Höhe des oberen Frames ungefähr die halbe Höhe des Framesets minus der für die untere Zeile reservierten 80 Pixel.

Sie können eine unsichtbare Zeile unten im Frameset definieren. Für unsichtbare Zeilen sollten Sie Prozentwerte verwenden, die zusammen 100 % betragen. Für die letzte Zeile sollten Sie ein Stellvertreterzeichen (Sternchen) angeben.

Um ein gleichmäßiges Frameraster zu erstellen, müssen Sie sowohl dem cols- als auch dem rows-Attribut des frameset-Elements einen Wert zuweisen. Für ungleichmäßige Anordnungen müssen die frameset-Elemente verschachtelt werden; siehe die entsprechende Beschreibung des frameset-Elements weiter oben.

 
Beispiel
 
<FRAMESET rows="25%,50%,25%">...</FRAMESET>
 
Wert

Durch Kommas getrennte Liste mit Pixelwerten, Prozentwerten oder dem Stellvertreterzeichen (*). Internet Explorer 4 für den Macintosh zeigt bei einigen Kombinationen mit dem Stellvertreterzeichen ein falsches Verhalten.

 
Standardwert

100%

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).rows
styleNN 4 IE 4 HTML 4  

style="styleSheetProperties"

Optional  

Mit diesem Attribut können Sie eine oder mehrere Eigenschaftenzuweisungen von Stylesheet-Regeln für das aktuelle Element einstellen. Für die Zuweisung von Stilattributen können Sie die CSS- oder (nur Navigator 4) die JavaScript-Syntax verwenden. Setzen Sie das style-Attribut nur in Verbindung mit sichtbaren (darstellbaren) Elementen ein.

 
Beispiel
 
<SPAN style="color:green; font-size:18px">Big, green, and bold</SPAN>
 
Wert

Die gesamte Stylesheet-Regel für die CSS-Syntax ist in Anführungszeichen eingeschlossen. Mehrere Stilattributeinstellungen werden durch Strichpunkte getrennt. Ausführliche Informationen zu den Stylesheet-Attributen finden Sie in Kapitel 11.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).style