iframe | NN 6 IE 4 DOM 1 | ||||||||||||||||||||||||
Das iframe-Objekt spiegelt das iframe-Element wider. Beachten Sie, dass bestimmte für dieses Objekt definierte Eigenschaften im Internet Explorer keine Auswirkungen auf das Objekt oder auf einen der Standardwerte haben, jedoch implementiert werden, weil das Element dieselbe interne Struktur aufweist wie andere Elemente, die diese Eigenschaften verwenden. |
|||||||||||||||||||||||||
HTML-Äquivalent | |||||||||||||||||||||||||
<iframe> |
|||||||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | |||||||||||||||||||||||||
[window.]document.getElementById("elementID")
|
|||||||||||||||||||||||||
Objektspezifische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Objektspezifische Methoden | |||||||||||||||||||||||||
Keine. |
|||||||||||||||||||||||||
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften | |||||||||||||||||||||||||
Keine. |
align | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, wie das Element relativ zum ihn umgebenden Textinhalt ausgerichtet wird. Die meisten Werte legen die vertikale Ausrichtung zwischen dem Element und umgebenden Text fest. Zum Ausrichten des unteren Rands eines Elements an der Grundlinie des umgebenden Texts lautet der Wert der Eigenschaft align z. B. baseline. Ein Element kann am linken oder rechten Rand unverankert ausgerichtet sein, damit umgebender Text das Element umfließen kann. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").align = "absmiddle"; |
|
Wert | |
Einer der folgenden Ausrichtungskonstantenwerte (in Form einer Zeichenfolge): absbottom | absmiddle | baseline | bottom | right | left | none | texttop | top. |
|
Standardwert | |
bottom |
allowTransparency | NN nicht zutreffend IE 6 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, ob der iframe-Hintergrund transparent sein kann. Damit der Hintergrund des Hauptdokuments sowohl durch den iframe als auch durch dessen Dokument hindurchscheinen kann, muss das Stilattribut background-color des Dokuments auf transparent gesetzt werden. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").allowTransparency = true; |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
border | NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Obwohl die border-Eigenschaft für das iframe-Elementobjekt in IE/Windows definiert ist, weist sie keinen Wert auf und wirkt sich, wenn ihr ein Wert zugewiesen wird, in keiner Weise auf die Darstellung des Elements aus. |
borderColor | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Obwohl die borderColor-Eigenschaft für das iframe-Elementobjekt in IE definiert ist, weist sie keinen Wert auf. Wenn ihr ein Wert zugewiesen wird, erscheint auf dem Macintosh ein dünner Rand um das Rechteck des iframe-Objekt, während in Windows kein Effekt zu beobachten ist. |
contentDocument | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das document-Objekt zurück, das in das iframe-Elementobjekt geladen wurde. Durch dieses document-Objekt können Sie mithilfe der Methode getElementById( ) auf eines der Elemente des Dokuments oder über die Eigenschaft defaultView des Dokuments auf das window-Objekt zugreifen, indem es enthalten ist. Für IE/Windows verwenden Sie die contentWindow-Eigenschaft, um vom iframe-Elementobjekt zu seinem Inhalt zu springen. |
|
Beispiel | |
var iframeElem = parent.document.getElementById("myIframe"); var doc = iframeElem.contentDocument; |
|
Wert | |
Referenz auf eine document-Node. |
|
Standardwert | |
Aktuelle document-Node. |
contentWindow | NN 7 IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das vom iframe-Element erzeugte window-Objekt zurück. Durch dieses window-Objekt können Sie auf das document-Objekt und von dort aus auf sämtliche Elemente des Dokuments zugreifen. Für Netscape 6 verwenden Sie die contentDocument-Eigenschaft, um vom iframe-Elementobjekt zu seinem Inhalt zu springen. Wenn Sie versuchen, Skriptvariablen oder -funktionen im Frame zu erreichen, ermöglicht contentWindow (oder die W3C-DOM-freundliche und Netscape 6-kompatible Eigenschaft contentDocument.defaultView) den Zugriff auf den Skriptkontext. |
|
Beispiel | |
var iframeElem = parent.document.getElementById("myIframe"); var win = iframeElem.contentWindow; |
|
Wert | |
Referenz auf eine window-Node. |
|
Standardwert | |
Aktuelle window-Node. |
dataFld | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle dem Wert der src-Eigenschaft zuzuordnen. Für das Element muss außerdem das Attribut datasrc gesetzt sein. Wenn sowohl dataFld als auch dataSrc auf eine leere Zeichenfolge gesetzt wird, wird die Bindung zwischen dem Element und der Datenquelle unterbrochen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").dataFld = "frameURL"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner der Datenquellenspalte. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
dataSrc | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um die ID des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Wenn sowohl dataFld als auch dataSrc auf eine leere Zeichenfolge gesetzt wird, wird die Bindung zwischen dem Element und der Datenquelle unterbrochen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").dataSrc = "DBSRC3"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner der Datenquelle. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
frameBorder | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Diese Eigenschaft legt fest, ob ein Rahmen für den Frame angezeigt wird. In der Praxis hat diese Eigenschaft keine sichtbaren Auswirkungen auf einen Inline-Frame. |
frameSpacing | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Die Menge des freien Raums zwischen Frames in einem Frameset (in Pixel). Diese Eigenschaft hat keine Auswirkungen auf einen Inline-Frame im Internet Explorer. |
height, width | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Stellt die Höhe und Breite des iframe-Elements in Pixel oder Prozent bereit. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").height = "200"; document.getElementById("myIframe").width = "500"; |
|
Wert | |
Längenwert als Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
300 (Breite); 150 (Höhe). |
hspace, vspace | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Stellen die Pixelmaße der horizontalen und vertikalen Ränder um einen Inline-Frame bereit. Die Eigenschaft hspace beeinflusst den linken und rechten Rand eines Elements gleichmäßig; die Eigenschaft vspace beeinflusst den oberen und unteren Rand eines Elements gleichmäßig. Diese Ränder entsprechen nicht den durch Stylesheets definierten Rändern, aber sie haben die gleichen sichtbaren Auswirkungen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").hspace = 5; document.getElementById("myIframe").vspace = 8; |
|
Wert | |
Ein ganzzahliger Pixelwert. |
|
Standardwert | |
0 |
longDesc | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Spiegelt das longDesc-Attribut des iframe-Elements wider. Browser der Version 6 bieten keine signifikante Funktionalität für dieses Attribut bzw. diese Eigenschaft. |
|
Wert | |
URL-Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
marginHeight, marginWidth | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Bestimmt die Anzahl der Pixel zwischen der inneren Kante eines Frames und dem im Frame dargestellten Inhalt. Wenn Sie eine dieser Eigenschaften ändern, wird die jeweils andere Eigenschaft automatisch auf Null gesetzt und der vom Browser bereitgestellte Standardrand dadurch entfernt. Funktioniert in IE 4 für Windows nicht zuverlässig, in allen anderen unterstützten Versionen jedoch zufrieden stellend. |
|
Wert | |
Eine positive ganze Zahl oder Null. |
|
Standardwert | |
Hängt vom Browser und dem Betriebssystem ab. |
name | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist der Bezeichner für ein iframe-Element. Er wird den target-Attributen als Wert zugewiesen oder in Skriptreferenzen auf den Frame verwendet. Dieser Wert wird in der Regel über das Attribut name zugewiesen, kann aber ggf. auch über ein Skript geändert werden. |
|
Wert | |
Eine von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner, der den Regeln der Bezeichnerbenennung folgt: Er darf keine Leerzeichen enthalten, nicht mit einer Ziffer beginnen und sollte keine Satzzeichen enthalten (mit Ausnahme des Unterstrichs). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
noResize | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, ob ein Frame von einem Benutzer in der Größe verändert werden kann. Ist auf iframe-Elemente nicht anwendbar. |
scrolling | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, wie die Bildlaufleisten eines iframe-Elements behandelt werden, wenn die Inhalte über den sichtbaren Bereich des iframe-Elements hinausreichen. Sie können angeben, ob ein iframe-Element immer oder niemals Bildaufleisten enthalten soll. Sie können die Anzeige von Bildlaufleisten auch vom Browser bestimmen lassen. Skriptgesteuerte Änderungen dieser Eigenschaft werden von einem Browser häufig ignoriert. Nehmen Sie die gewünschte Einstellung über das scrolling-Attribut des Elements vor. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").scrolling = "no"; |
|
Wert | |
Eine der drei folgenden Konstanten (als Zeichenfolge): auto | no | yes. |
|
Standardwert | |
auto |
src | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt die URL der externen Inhaltsdatei an, die in das aktuelle Element geladen wurde. Zum Ändern des Inhalts weisen Sie dieser Eigenschaft eine andere URL zu. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myIframe").src = "section2.html"; |
|
Wert | |
Vollständige oder relative URL als Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
tabIndex | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist eine Zahl, die die Position dieses Elements innerhalb der Tabulatorreihenfolge aller aktivierbaren Elemente im Dokument angibt. Für die Tabulatorreihenfolge gelten sehr strenge Regeln. Elemente, deren tabIndex-Eigenschaften Werte (nicht Null) zugewiesen wurden, befinden sich in der Reihenfolge an erster Stelle, wenn ein Benutzer die Tabulatortaste auf einer Seite verwendet. Der Fokus beginnt bei dem Element mit dem niedrigsten tabIndex-Wert und folgt der Reihenfolge bis zum höchsten Wert, unabhängig von der physischen Position eines Objekts auf der Seite oder in einem Dokument. Falls zwei Elemente die gleichen tabIndex-Werte aufweisen, erhält das Element, das zuerst im Dokument erscheint, auch zuerst den Fokus. Dann kommen alle Elemente, die entweder die Eigenschaft tabIndex nicht unterstützen oder deren Wert auf Null gesetzt ist. Diese Elemente werden in der Reihenfolge aktiviert, in der sie im Dokument angeordnet sind. |
|
Im W3C-DOM und in Netscape 6 ist die Eigenschaft tabIndex auf folgende Elementobjekte beschränkt: a, area, button, input, object, select und textarea. IE 4 unterstützt es darüber hinaus für die Elemente applet, body, div, embed, isindex, marquee, span, table und td. IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen. Ein negativer Wert entfernt ein Element (nur in IE) vollständig aus der Tabulatorreihenfolge. |
|
Da Hyperlinks und Anker in der Mac-Version von IE 4 nicht über die Tabulatortaste zu erreichen sind, wird die Eigenschaft tabIndex bei a-Elementen in dieser Version ignoriert. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("link3").tabIndex = 6; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
0 |
vspace | |
Siehe hspace. |
width | |
Siehe height. |