tableNN 6 IE 4 DOM 1

Das table-Objekt spiegelt das table-Element wider. Andere Objekte, die mit dem table-Objekt im Zusammenhang stehen, sind: caption, col, colgroup, tbody, td, tfoot, thead und tr.

 
HTML-Äquivalent
 
<table>
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById("elementID")
 
Objektspezifische Eigenschaften
 
alignbackgroundbgColorborder
borderColorborderColorDarkborderColorLightcaption
cellPaddingcells[ ]cellSpacingcols
dataPageSizeframeheightrows[ ]
rulessummarytbodies[ ]tFoot
tHeadwidth
 
Objektspezifische Methoden
 
createCaption( )createTFoot( )createTHead( )deleteCaption( )
deleteRow( )deleteTFoot( )deleteTHead( )insertRow( )
lastPage( )moveRow( )nextPage( )previousPage( )
refresh( )
 
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften

Keine.

alignNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Definiert die horizontale Ausrichtung des Elements innerhalb des ihn umgebenden Containers.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").align = "center";
 
Wert

Eine der drei folgenden horizontalen Ausrichtungskonstanten: center | left | right.

 
Standardwert

left

backgroundNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Stellt die URL des Hintergrundbildes für die Tabelle bereit. Wurde darüber hinaus eine backgroundColor (Hintergrundfarbe) für das Element festgelegt, erscheint diese Farbe, wenn das Bild nicht geladen werden kann; andernfalls überlagert das Bild die Farbe.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").background = "images/watermark.jpg";
 
Wert

Eine vollständige oder relative URL einer Hintergrund-Bilddatei.

 
Standardwert

Keiner.

bgColorNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Legt die Hintergrundfarbe des Elements fest. Diese Farbeinstellung wird nicht von der backgroundColor-Eigenschaft des Stylesheets widergespiegelt. Auch wenn für das bgcolor-Attribut oder die bgColor-Eigenschaft ein unverschlüsselter Farbname angegeben wurde, ist der zurückgegebene Wert immer ein hexadezimales Triplett.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").bgColor = "yellow";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Hängt vom Browser und dem Betriebssystem ab.

blur( )NN 2 IE 3 DOM 1

Entfernt den Fokus vom aktuellen Objekt und löst damit das onblur-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode blur( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. Die Zuweisung des Attributs onfocus="this.blur( );" zu einem Text-input-Element ist beispielsweise eine simple, aber effektive und rückwärtskompatible Möglichkeit, ein Feld für Browser zu deaktivieren, die keine eigene Funktion zum Deaktivieren von Elementen aufweisen.

 

Verwenden Sie die Methoden blur( ) und focus( ) vorsichtig in ein- und derselben Seite, da hierbei durch eingeblendete Warndialogfelder versehentlich Blur- und Fokus-Endlosschleifen ausgelöst werden können. Denken Sie außerdem daran, dass der Aufruf der Methode blur( ) eines Objekts bewirkt, dass ein anderes Objekt (möglicherweise das window-Objekt) ein onfocus-Ereignis empfängt.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

borderNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Legt die Stärke des Rahmens um die Tabelle (in Pixel) fest. Dies ist der standardmäßige 3D-Rahmen, nicht zu verwechseln mit den Rahmen, die mit Stylesheets erstellt werden.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").border = 4;
 
Wert

Eine beliebige ganze Zahl. Die Einstellung Null entfernt den Rahmen vollständig.

 
Standardwert

0

borderColorNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Legt die Farbe des Tabellenrahmens fest. Internet Explorer wendet die Farbe für alle vier Linien an, aus denen der innere Rahmen einer Zelle besteht. Daher gibt es keine Konflikte zwischen den Farben aneinander grenzender Zellen.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").borderColor = "salmon";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Variiert je nach Betriebssystem.

borderColorDark, borderColorLightNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Der dreidimensionale Effekt der Tabellenrahmen in Internet Explorer wird durch das sorgfältige Positionieren von hellen und dunklen Linien um den Seitenhintergrund oder die Standardfarbe erzeugt. Sie können die für helle und dunkle Linien verwendeten Farben unabhängig steuern, indem Sie den Eigenschaften borderColorDark (linke und obere Seite der Zelle) und borderColorLight (rechte und untere Seite) Werte zuweisen.

 

In der Regel werden dem Eigenschaftenpaar Komplementärfarben zugewiesen. Es gibt jedoch keine Regel, die besagt, Sie müssen der Eigenschaft borderColorDark eine dunkle Farbe zuweisen. Die Attribute steuern lediglich einen definierten Liniensatz, so dass Sie vorhersagen können, welche Seite eines Rahmens sich mit welchem Attribut ändert.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").borderColorDark = "blue";
document.getElementById("myTable").borderColorLight = "cornflowerblue";
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Variiert je nach Betriebssystem.

captionNN 6 IE 4(Win)/5(Mac) DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf ein caption-Element zurück, das in der Tabelle verschachtelt ist. Mit dieser Referenz können Sie auf die Eigenschaften und Methoden des caption-Objekts zugreifen. In Netscape 6 können Sie ein neues caption-Element erstellen und dessen Referenz der caption-Eigenschaft eines table-Objekts zuweisen, wodurch der Schreibschutz der Eigenschaft in diesem Browser aufgehoben wird (obwohl Sie wirklich die Methode createCaption( ) verwenden sollten). In allen Browsern ist es jedenfalls möglich, die Eigenschaften des von der caption-Eigenschaft zurückgegebenen caption-Objekts zu ändern.

 
Beispiel
 
var capText = document.getElementById("myTable").caption.innerHTML;
 
Wert

Objektreferenz.

 
Standardwert

Keiner.

cellPaddingNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Legt die Menge des freien Raums zwischen dem (sichtbaren oder unsichtbaren) Rahmen einer Tabellenzelle und dem Inhalt der Zelle fest. Diese Eigenschaft gilt für den freien Raum in einer Zelle. Geringfügige Änderungen dieser Eigenschaft werden nicht so sehr wahrgenommen, wenn die Tabelle nicht auch einen Rahmen anzeigt (in diesem Fall kann mit der Eigenschaft cellSpacing der freie Raum zwischen Zellen angepasst werden).

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").cellPadding = "15";
 
Wert

Eine Zeichenfolge für eine Länge in Pixel oder Prozent.

 
Standardwert

0

cellsNN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Gibt eine Sammlung aller td-Elemente in der Tabelle zurück. Die Einträge des Arrays sind in der Quellcodereihenfolge der td-Elemente sortiert. Diese Eigenschaft ist bei einem tr-Element (zeilenweise) häufiger verfügbar.

 
Beispiel
 
var totCells = document.getElementById("myTable").cells.length;
 
Wert

Referenz auf ein cells-Sammlungsobjekt.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

cellSpacingNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Legt die Menge des freien Raums zwischen den Außenkanten der einzelnen Tabellenzellen fest. Wenn die Tabelle einen Rahmen hat, wird mit der Einstellung cellSpacing die Stärke der Rahmen definiert, die zwischen den Zellen angezeigt werden. Auch ohne einen sichtbaren Rahmen wird die Lesbarkeit von Tabellen durch einen Zellenabstand oder eine Kombination aus Zellenabstand und Auffüllung verbessert.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").cellSpacing = "5";
 
Wert

Eine Zeichenfolge für eine Länge in Pixel oder Prozent.

 
Standardwert

0 (ohne Tabellenrahmen); 2 (mit Tabellenrahmen).

clientHeight, clientWidthNN 7 IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Geben die Höhe und Breite des Elementinhalts zurück, jedoch mit geringfügigen Abweichungen hinsichtlich der Elementauffüllung bei den verschiedenen Betriebssystemversionen von IE und den verschiedenen von der DOCTYPE-Deklaration gesteuerten Kompatibilitätsmodi. In IE für Macintosh nicht für alle Elementtypen verfügbar. Bei Netscape 7 sind die Werte Null, es sei denn, der Inhalt eines Elements ragt über den sichtbaren Bereich hinaus, in welchem Fall die Werte die Abmessungen des sichtbaren Bereichs (beim Element document.body beispielsweise den Inhaltsbereich des Browserfensters) angeben. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 9.2 am Anfang dieses Kapitels.

 
Beispiel
 
var midHeight = document.body.clientHeight/2;
 
Wert

Ein Pixelwert als ganze Zahl.

 
Standardwert

0

colsNN nicht zutreffend IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Legt die Anzahl der Spalten in der Tabelle fest. Das entsprechende IE-spezifische cols-Attribut unterstützt den Browser bei den Vorbereitungen zur Darstellung der Tabelle. Ohne dieses Attribut muss der Browser alle heruntergeladenen tr- und td-Elemente auswerten, um die optimale Aufteilung der Tabelle zu ermitteln. Obwohl diese Eigenschaft gelesen und geschrieben werden kann, ist es nicht möglich, mit ihrer Hilfe die Spaltenaufteilung einer Tabelle zu ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über das col-Objekt weiter vorne in diesem Kapitel.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").cols = 5;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

Keiner.

dataPageSizeNN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Diese Eigenschaft wird zur IE-Datenbindung verwendet und weist den Browser an, wie viele Instanzen einer Tabellenzeile dargestellt werden müssen, um die Anzahl der Datenquellensätze aufzunehmen, die durch dieses Attribut vorgegeben sind. Weitere Informationen zum Navigieren durch Datensatzgruppen finden Sie unter den Methoden lastPage( ), nextPage( ) und previousPage( ).

 
Beispiel
 
document.getElementById("inventoryTable").dataPageSize = 10;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

Keiner.

filters[ ]NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Gibt ein Array aller filter-Objekte zurück, die im aktuellen Dokument enthalten sind. Gilt nur für die folgenden Elementobjekte: bdo, body, button, div, fieldset, img, input, marquee, rt, ruby, span, table, td, textarea und th. Informationen zur Referenzierungssyntax finden Sie in der Abhandlung des filter-Objekts.

 
Wert

Array mit filter-Objektreferenzen.

 
Standardwert

Array mit einer Länge von Null.

focus( )NN 2 IE 3 DOM 1

Übergibt den Fokus an das aktuelle Objekt und löst damit das onfocus-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode focus( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen.

 

Um einem Textfeld den Fokus zuzuweisen und zugleich den in diesem Feld enthaltenen Text zu markieren, wenden Sie die Methoden focus( ) und select( ) nacheinander auf das Element an. Wenn dies unmittelbar nach einer Veränderung im Fenster geschehen soll (z. B. nachdem ein Wardialogfeld geschlossen wurde), stellen Sie die beiden Methoden in eine separate Funktion und rufen Sie diese im Anschluss an die alert( )-Methode des Dialogfelds über die Methode setTimeout( ) auf. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass IE/Windows die Anweisungen in der richtigen Reihenfolge ausführt.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

"> frameNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Gibt an, welche Seiten eines mit dem border-Attribut oder der Eigenschaft border festgelegten äußeren Tabellenrahmens gegebenenfalls dargestellt werden sollen. Diese Eigenschaft beeinflusst nicht die inneren Rahmen zwischen Zellen.

  Beispiel  
document.getElementById("orderForm").frame = "hsides";
  Wert

Von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Frame-Konstante (als Zeichenfolge):

  above

Stellt nur den Rahmen an der oberen Seite der Tabelle dar.

below

Stellt nur den Rahmen an der unteren Seite der Tabelle dar.

border

Stellt an allen vier Seiten einen Rahmen (wie box).

box

Stellt an allen vier Seiten einen Rahmen dar (wie border).

hsides

Stellt nur oben und unten in der Tabelle einen Rahmen dar (optisch recht ansprechend).

lhs

Stellt nur auf der linken Seite der Tabelle einen Rahmen dar.

rhs

Stellt nur auf der rechten Seite der Tabelle einen Rahmen dar.

void

Blendet alle Seiten des Rahmens aus (Standardeinstellung in HTML 4).

vsides

Stellt nur an der linken und rechten Seite der Tabelle einen Rahmen dar.

  Standardwert

void (wenn border=0); border (wenn border einen anderen Wert aufweist)

height, widthNN 6 (nur width) IE 4 DOM 1 (nur width)

Lesen/Schreiben

Legen die Höhe und Breite des Elements in Pixel fest. Wenn sich diese Werte ändern, wird der Inhalt auf der Seite sofort neu ausgerichtet. In Netscape 6 und dem W3C-DOM ist nur die Eigenschaft width verfügbar, da die Tabellenhöhe aus der Summe der jeweils höchsten Zelle einer jeden Zeile errechnet wird.

 
Beispiel
 
document.getElementById("myTable").height = 250;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

Keiner.

rowsNN 6 IE 4 DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Sammlung aller tr-Elemente in der gesamten Tabelle zurück. Sie können auch eine Gruppe von Zeilen für jeden Tabellenabschnitt (die Elementobjekte tbody, tfoot und thead) abrufen.

 
Beispiel
 
var allTableRows = document.getElementById("myTable").rows;
 
Wert

Referenz auf ein rows-Sammlungsobjekt.

 
Standardwert

Array mit der Länge Null.

"> rulesNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Gibt an, wo (wenn überhaupt) Innenrahmen zwischen den Zellen vom Browser wiedergegeben werden. Sie können die Tabelle so einstellen, dass die einzelnen Zellen umrahmt und somit in Form einer Matrix dargestellt werden, oder die Rahmen so einrichten, dass Sie nur bestimmte Spalten oder zulässige Zellengruppen (thead, tbody, tfoot, colgroup oder col) umgeben. Das Attribut border muss für jeden zu zeichnenden Rahmen vorhanden sein – entweder als ein Boolescher Wert oder eine bestimmte Rahmengröße für jede Zelle. Verwechseln Sie diese Eigenschaft nicht mit der Sammlung rules[ ] von styleSheet-Objekten. Änderungen an dieser Eigenschaft, die in einem Skript vorgenommen werden, zeigen nicht immer die gewünschten Ergebnisse, insbesondere in älteren Versionen von Netscape 6.

  Beispiel  
document.getElementById("myTable").rules = "groups";
  Wert

Von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Rules-Konstante (als Zeichenfolge):

  all

Zeigt Rahmen um jede Zelle an.

cols

Zeigt Rahmen nur zwischen Spalten an.

groups

Zeigt Rahmen zwischen Zellengruppen an, die mit den Elementen thead, tfoot, tbody, colgroup oder col definiert wurden.

none

Blendet alle inneren Rahmen aus.

rows

Zeigt Rahmen nur zwischen Zeilen an.

  Standardwert

none (wenn border=0); all (wenn border einen anderen Wert aufweist).

scrollHeight, scrollWidthNN 7 IE 4 DOM nicht zutreffend

Schreibgeschützt

Diese Eigenschaften wurden in IE 4 ursprünglich für Elemente implementiert, die entweder selbst einen Bildlauf ausführen oder den Bildlauf eines Elements beeinflussen (body, button, caption, div, fieldset, legend, marquee und textarea), und geben die Abmessungen eines Elements in Pixeln zurück, auch wenn dieses größer ist als der sichtbare Bereich des Browserfensters. Insofern unterscheiden sie sich von den Eigenschaften clientHeight und clientWidth für rollbare Elemente, die nur die Abmessungen sichtbarer Anteile des Elements zurückgeben. IE für den Macintosh interpretiert den Zweck der Bildlaufeigenschaften anders und gibt die Maße der sichtbaren Elementbereiche zurück.

 

In IE für Windows weisen seit Version 5 alle HTML-Elemente diese Eigenschaften auf, und die Werte für nicht rollende Elemente sind mit denen der Eigenschaften offsetHigh und offsetWidth identisch. Netscape 7 implementiert diese Eigenschaften für alle Elemente und gibt die Höhe und Breite des Elements zurück, unabhängig davon, ob es sich innerhalb oder außerhalb des sichtbaren Bereichs befindet. Wichtig ist hier, dass für Schlüsselelemente, wie z. B. body, die Eigenschaften unterschiedliche Dinge bedeuten und den plattformübergreifenden Betrieb stören können.

 
Beispiel
 
var midPoint = document.body.scrollHeight/2;
 
Wert

Eine positive ganze Zahl oder Null.

 
Standardwert

Keine.

scrollLeft, scrollTopNN 7 IE 4 DOM nicht zutreffend

Lesen/Schreiben

Stellt den Abstand in Pixeln zwischen dem tatsächlichen linken oder oberen Rand des physischen Inhalts eines Elements und dem linken oder oberen Rand des sichtbaren Teils des Inhalts bereit. Durch Festlegen dieser Eigenschaften können Sie ein Skript verwenden, um den Bildlauf von Inhalten in einem rollbaren Container einstellen, z. B. einen Text in einem textarea-Element oder ein gesamtes Dokument in einem Browserfenster bzw. einem Frame. Können die Inhalte nicht gerollt werden, sind beide Werte Null. Wenn Sie die Eigenschaft scrollTop beispielsweise auf 15 setzen, rollt das Dokument um 15 Pixel im Fenster nach oben; die Eigenschaft scrollLeft wird nicht beeinflusst, soweit sie nicht ausdrücklich geändert wird. Die Eigenschaftswerte ändern sich, wenn der Benutzer die Bildlaufleisten anpasst. Dies ist für bestimmte ereignisgesteuerte Positionierungsaufgaben in IE für Windows von Bedeutung, da sich das Koordinatensystem für Ereignis-Offset-Messungen auf den sichtbaren Bereich einer Seite im Browserfenster bezieht. Sie müssen document.body-Bildlauffaktoren hinzufügen, um Ereigniskoordinaten an den Positionen der Body-Inhalte auszurichten (siehe das Beispiel zum Ziehen von Elementen in Kapitel 6). In IE für Windows ab Version 5 sind die Eigenschaften scrollLeft und scrollTop für alle HTML-Elementobjekte verfügbar, nicht rollbare Elemente weisen jedoch für beide Eigenschaften den Wert Null auf.

 
Beispiel
 
document.body.scrollTop = 40;
 
Wert

Eine positive ganze Zahl oder Null.

 
Standardwert

0

summaryNN 6 IE 6 DOM 1

Schreibgeschützt

Spiegelt das HTML-4-Attribut summary wider, das in Mainstream-Browsern keine besondere Funktion bereitstellt. Sie können ihm jedoch im Quellcode einen Wert zuweisen, um Daten an ein Skript zu übergeben, das die Eigenschaft liest.

 
Beispiel
 
var data = document.getElementById("myTable").summary;
 
Wert

Zeichenfolge.

 
Standardwert

Leere Zeichenfolge.

tBodies[ ]NN 6 IE 4(Win)/5(Mac) DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Objektsammlung der tBody-Objekte in der aktuellen Tabelle zurück. In jedem table-Element ist mindestens ein (explizites oder impliziertes) tBody-Objekt verschachtelt.

 
Beispiel
 
var bodSections = document.getElementById("myTable").tBodies;
 
Wert

Referenz auf eine Objektsammlung mit tBody-Objekten.

 
Standardwert

Array mit einer Länge von eins.

tFootNN 6 IE 4(Win)/5(Mac) DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf das tfoot-Elementobjekt zurück, wenn eine solches Objekt für die Tabelle definiert wurde. Falls kein tfoot-Element vorhanden ist, beträgt dieser Wert null. Mit dieser Referenz können Sie bei Bedarf auf die Eigenschaften und Methoden des tfoot-Elements zugreifen. Diese Eigenschaft ist nur in der Win32-Version von Internet Explorer 4 verfügbar.

 
Beispiel
 
var tableFootTxt = document.getElementById("myTable").tFoot.firstChild.nodeValue;
 
Wert

tfoot-Elementobjektreferenz.

 
Standardwert

null

tHeadNN 6 IE 4(Win)/5(Mac) DOM 1

Schreibgeschützt

Gibt eine Referenz auf das thead-Elementobjekt zurück, wenn eine solches Objekt für die Tabelle definiert wurde. Falls kein thead-Element vorhanden ist, beträgt dieser Wert null. Mit dieser Referenz können Sie bei Bedarf auf die Eigenschaften und Methoden des thead-Elements zugreifen. Diese Eigenschaft ist nur in der Win32-Version von Internet Explorer 4 verfügbar.

 
Beispiel
 
var tableHeadTxt = document.getElementById("myTable").tHead.firstChild.nodevalue;
 
Wert

thead-Elementobjektreferenz.

 
Standardwert

null

width

Siehe height.

createCaption( ), deleteCaption( )NN 6 IE 4 DOM 1

Dienen zum Hinzufügen oder Entfernen eines im aktuellen table-Element verschachtelten caption-Elements. Wenn keine Überschrift vorhanden ist, erzeugt die Erstellungsmethode ein leeres Element, das Ihr Skript mithilfe allgemeiner Verfahren zur Inhaltsmanipulation mit dem gewünschten Text auffüllen muss. Ist eine Überschrift vorhanden, so wird die Methode im Wesentlichen ignoriert und eine Referenz auf das vorhandene caption-Element zurückgegeben.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Referenz auf das neue caption-Element (bei createCaption( )); keine Rückgabe bei (deleteCaption( )).

createTFoot( ), createTHead( ), deleteTFoot( ), deleteTHead( )NN 6 IE 4 DOM 1

Dienen zum Hinzufügen oder Entfernen eines im aktuellen table-Element verschachtelten thead- oder tfoot-Elements. Wenn die Tabelle keinen Kopf- oder Fußzeilenabschnitt enthält, erzeugt die Erstellungsmethode ein leeres Element, das Ihr Skript mithilfe der Methoden thead.insertRow( ) und tfoot.insertRow( ) mit Zeilen auffüllen muss. Ist der gewünschte Tabellenabschnitt vorhanden, so wird die Methode im Wesentlichen ignoriert und eine Referenz auf das vorhandene thead- oder tfoot-Element zurückgegeben.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Referenz auf das neu erstellte Element (bei createTFoot( ) und createTHead( ); keine Rückgabe bei deleteTHead( ) und deleteTFoot( )).

deleteRow( )NN 6 IE 4 DOM 1

deleteRow(index)

Entfernt ein im aktuellen table-Element verschachteltes tr-Element. Der ganzzahlige Parameter verweist auf den auf Null basierenden Eintrag in der rows-Sammlung. Wenn Sie eine Tabelle mit neuen oder sortierten Inhalten neu auffüllen möchten, entleeren Sie die Tabelle (oder einen Tabellenabschnitt) mithilfe wiederholter Aufrufe der deleteRow( )-Methode:

while (tableReference.rows.length> 0) {
     tableReference.deleteRow(0);
}
 
Parameter
 
  • Auf Null basierende ganze Zahl, die dem tr-Element mit der angegebenen Nummer in der Quellcodereihenfolge (verschachtelt im aktuellen Element) entspricht.
 
Zurückgegebener Wert

Keine.

insertRow( )NN 6 IE 4(Win) DOM 1

insertRow(index)

Fügt ein im aktuellen table-Element verschachteltes tr-Element ein. Der ganzzahlige Parameter verweist auf die auf Null basierende Indexposition in der rows-Sammlung, an der die neue Zeile eingefügt werden soll, in IE können Sie jedoch auch den Kurzschrift-Wert -1 verwenden, um die Zeile an das Ende der Sammlung anzuhängen. Beim Einfügen der Zeile wird ein leeres Element erzeugt, dem Sie mithilfe der Methode insertCell( ) Zellen hinzufügen. Leider funktioniert das skriptgesteuerte Hinzufügen von Tabellenzeilen und -zellen in IE für den Macintosh (einschließlich Version 5.1) nur sehr fehlerhaft und erzeugt übermäßig große Zeilen und Zellen. Bei nicht verschachtelten Tabellen können Sie anstelle der an sich praktischeren table-Objektmethoden und verwandter Techniken unter Umständen auf die regulären Verfahren zum Erstellen und Einfügen von Nodes in den Dokumentbaum zurückgreifen.

 
Parameter
 
  • Auf Null basierende ganze Zahl, die der Zeile in der rows-Sammlung entspricht, vor der die neue Zeile eingefügt werden soll.
 
Zurückgegebener Wert

Referenz auf die neu eingefügte Zeile.

lastPage( ), nextPage( ), previousPage( )NN nicht zutreffend IE 4/5 DOM nicht zutreffend

Weist die Datenbindung an, die letzte, nächste oder vorherige Datensatzgruppe aus der Datenquelle zu laden, um die Datenmenge zu füllen, die mit der Eigenschaft dataPageSize erstellt wurde. Die Methode lastPage( ) ist in IE ab Version 5 verfügbar.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

moveRow( )NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend

moveRow(indexToMove, destinationIndex)

Verschiebt eine Tabellenzeile von ihrer ursprünglichen Position an eine andere Position. Der erste Parameter ist ein auf Null basierender Index der Zeile innerhalb der rows-Sammlung, die Sie verschieben möchten. Der zweite Parameter ist der Index der Zeile, vor der Sie die verschobene Zeile platzieren möchten. Die Indexparameter der Methode moveRow( ) des table-Objekts beinhalten die erste Zeile, die th-Elemente enthalten kann, welche nicht verschoben werden sollen. Rufen Sie die Methode für das tbody-Objekt auf, wenn Sie die Zählung auf einen bestimmten Tabellenabschnitt beschränken möchten.

 
Parameter
 
  • Eine auf Null basierende ganze Zahl, die die zu verschiebende Zeile angibt.
  • Eine auf Null basierende ganze Zahl, die die Zeile angibt, vor der Sie die zu verschiebende Zeile einfügen möchten.
 
Zurückgegebener Wert

Referenz auf die verschobene Zeile.

refresh( )NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend

Weist die Datenbindung an, die aktuelle Seite noch einmal aus der Datenquelle zu laden. Sollten die Tabelle Daten, die sich häufig ändern, aus einer Datenbank abrufen, können Sie eine setTimeout( )-Schleife erstellen, um die Methode document.getElementByID("myTable").refresh so oft aufzurufen, wie Benutzer aktualisierte Informationen aus der Datenbank benötigen.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.

tabIndexNN 6 IE 4 DOM 1

Lesen/Schreiben

Dies ist eine Zahl, die die Position dieses Elements innerhalb der Tabulatorreihenfolge aller aktivierbaren Elemente im Dokument angibt. Für die Tabulatorreihenfolge gelten sehr strenge Regeln. Elemente, deren tabIndex-Eigenschaften Werte (nicht Null) zugewiesen wurden, befinden sich in der Reihenfolge an erster Stelle, wenn ein Benutzer die Tabulatortaste auf einer Seite verwendet. Der Fokus beginnt bei dem Element mit dem niedrigsten tabIndex-Wert und folgt der Reihenfolge bis zum höchsten Wert, unabhängig von der physischen Position eines Objekts auf der Seite oder in einem Dokument. Falls zwei Elemente die gleichen tabIndex-Werte aufweisen, erhält das Element, das zuerst im Dokument erscheint, auch zuerst den Fokus. Dann kommen alle Elemente, die entweder die Eigenschaft tabIndex nicht unterstützen oder deren Wert auf Null gesetzt ist. Diese Elemente werden in der Reihenfolge aktiviert, in der sie im Dokument angeordnet sind.

 

Im W3C-DOM und in Netscape 6 ist die Eigenschaft tabIndex auf folgende Elementobjekte beschränkt: a, area, button, input, object, select und textarea. IE 4 unterstützt es darüber hinaus für die Elemente applet, body, div, embed, isindex, marquee, span, table und td. IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen. Ein negativer Wert entfernt ein Element (nur in IE) vollständig aus der Tabulatorreihenfolge.

 

Da Hyperlinks und Anker in der Mac-Version von IE 4 nicht über die Tabulatortaste zu erreichen sind, wird die Eigenschaft tabIndex bei a-Elementen in dieser Version ignoriert.

 
Beispiel
 
document.getElementById("link3").tabIndex = 6;
 
Wert

Eine ganze Zahl.

 
Standardwert

0

focus( )NN 2 IE 3 DOM 1

Übergibt den Fokus an das aktuelle Objekt und löst damit das onfocus-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode focus( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen.

 

Um einem Textfeld den Fokus zuzuweisen und zugleich den in diesem Feld enthaltenen Text zu markieren, wenden Sie die Methoden focus( ) und select( ) nacheinander auf das Element an. Wenn dies unmittelbar nach einer Veränderung im Fenster geschehen soll (z. B. nachdem ein Wardialogfeld geschlossen wurde), stellen Sie die beiden Methoden in eine separate Funktion und rufen Sie diese im Anschluss an die alert( )-Methode des Dialogfelds über die Methode setTimeout( ) auf. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass IE/Windows die Anweisungen in der richtigen Reihenfolge ausführt.

 
Parameter

Keine.

 
Zurückgegebener Wert

Keiner.