<LABEL> | NN 6 IE 4 HTML 4 | ||||
<LABEL>...</LABEL> | HTML-End-Tag: Erforderlich | ||||
Das Element label definiert eine Struktur und einen Container für die zu einem input-Element gehörende Beschriftung. Da die für die meisten Formularsteuerelemente wiedergegebenen Beschriftungen nicht Teil des Element-Tags sind, bietet das Attribut label einem Autoren die Möglichkeit, den Beschriftungsinhalt mit dem Steuerelement zu verknüpfen. Mithilfe von label-Elementen lassen sich außerdem allen Formularbeschriftungen einheitliche Stile zuordnen. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Verknüpfung. Die erste Möglichkeit besteht darin, den id-Attributwert des Steuerelements dem for-Attribut des label-Elements zuzuweisen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, das input-Element innerhalb eines label-Elements zu verschachteln. Die letztere Methode ist nur dann möglich, wenn die Beschriftung und das Steuerelement Teil des Fließtexts ist. Wenn Sie die Beschriftung vom Steuerelement trennen müssen, da sich beide innerhalb separater td-Elemente einer Tabelle befinden, müssen Sie die for-Attributverknüpfung verwenden. Ob die Beschriftung vor oder hinter dem Steuerelement steht, hängt vollständig von den relativen Positionen der Tags im Quellcode ab. |
|||||
Beispiel | |||||
<FORM> <LABEL>Company:<INPUT type="text" name="company"></LABEL><BR> <LABEL for="stateEntry">State:</LABEL> <INPUT type="text" name="state" id="stateEntry"> ... </FORM> |
|||||
Objektmodellreferenz | |||||
[window.]document.getElementById(elementID)
|
|||||
Elementspezifische Attribute | |||||
|
|||||
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute | |||||
Keine. |
accesskey | NN 6 IE 4 HTML 4 |
accesskey="character" | Optional |
Eine einzelne Buchstabentaste, mit der das zugehörige input-Element angesprochen bzw. aktiviert wird. Die allgemeinen Merkmale dieses Attributs sind am Anfang dieses Kapitels im Abschnitt über die gemeinsam genutzten Attribute beschrieben. |
|
Beispiel | |
<LABEL for="stateEntry" accesskey="s">State:</LABEL> |
|
Wert | |
Ein einzelner Buchstabe des Dokumentsatzes. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).accessKey
|
datafld | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
datafld="columnName" | Optional |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle mit der Beschriftung eines input-Elements zu verknüpfen. Bei der Datenquellenspalte muss es sich entweder um einfachen Text oder um HTML handeln (siehe dataformatas). Für das label-Element muss außerdem das Attribut datasrc gesetzt sein. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
<LABEL for="stateEntry" datasrc="DBSRC3" datafld="label" dataformatas="HTML"> </LABEL> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).dataFld
|
dataformatas | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
dataformatas="dataType" | Optional |
Dieses Attribut wird in IE für die Datenbindung verwendet und teilt dem Browser mit, ob das aus der Datenquelle stammende Quellmaterial als einfacher Text oder als HTML-Code mit Tags gehandhabt werden soll. Die Einstellung des Attributs richtet sich ausschließlich nach der Struktur der Datenquelle. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
<LABEL for="stateEntry" datasrc="DBSRC3" datafld="label" dataformatas="HTML"> </LABEL> |
|
Wert | |
IE erkennt zwei verschiedene Einstellungen: text | html. |
|
Standardwert | |
text |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).dataFormatAs
|
datasrc | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
datasrc="dataSourceName" | Optional |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Bezeichner des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Der Inhalt der Datenquelle wird mit dem Attribut datafld angegeben. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
<LABEL for="stateEntry" datasrc="DBSRC3" datafld="label" dataformatas="HTML"> </LABEL> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).dataSrc
|
for | NN 6 IE 4 HTML 4 |
for="inputElementIdentifier" | Optional |
Ein eindeutiger Bezeichner, der auch dem Attribut id des input-Elements zugewiesen wird, dem die Beschriftung zugeordnet werden soll. Das Attribut for ist nur dann erforderlich, wenn Sie das input-Element nicht innerhalb des Elements label verschachteln möchten. In diesem Fall übernimmt das Attribut for die Bindung zwischen den beiden Elementen. |
|
Beispiel | |
<LABEL for="stateEntry">State:</LABEL> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).htmlFor
|
lang | NN 3 IE 4 HTML 4 |
lang="languageCode" | Optional |
Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN> |
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).lang
|
tabindex | NN 6 IE 4 HTML 4 |
tabindex="integer" | Optional |
Eine Zahl, die die Anordnung dieses Elements innerhalb der Tabulatorreihenfolge aller aktivierbaren Elemente im Dokument angibt. Für die Tabulatorreihenfolge gelten sehr strenge Regeln. Elemente, deren tabindex-Eigenschaften Werte (nicht Null) zugewiesen sind, befinden sich in der Reihenfolge an erster Stelle, wenn ein Benutzer die Tabulatortaste auf einer Seite verwendet. Zunächst wird der Fokus an das Element mit dem niedrigsten tabindex-Wert und dann jeweils an das Element mit dem nächsthöheren Wert übergeben, bis das Element mit dem höchsten Wert erreicht ist. Hierbei spielt die Position des jeweiligen Elements in der Seite oder im Dokument keine Rolle. Wenn zwei Elemente denselben tabindex-Wert aufweisen, erhalten sie den Fokus in der Reihenfolge, in der sie im Dokument enthalten sind. Anschließend folgen all diejenigen Elemente, die entweder das Attribut tabindex nicht unterstützen oder bei denen dieses Attribut auf Null gesetzt ist. Diese Elemente werden in der Reihenfolge aktiviert, in der sie im Dokument angeordnet sind. Beachten Sie, dass die Tabulatorreihenfolge bei einem erneuten Laden der aktuellen Seite nicht notwendigerweise zurückgesetzt wird. Daher ist die Steuerung der Tabulatorreihenfolge vor allem dann sinnvoll, wenn die logische Abfolge Ihrer aktivierbaren Elemente nicht mit ihrer Quellcodereihenfolge übereinstimmt, der Benutzer also beispielsweise in der Lage sein soll, die Felder einer Tabellenspalte der Reihe nach zu aktivieren anstatt zeilenweise von Feld zu Feld zu springen. Bei HTML 4 und Netscape 6 ist das tabindex-Attribut auf folgende Elemente beschränkt: a, area, button, input, object, select und textarea. IE 4 unterstützt es darüber hinaus für die Elemente applet, body, div, embed, isindex, marquee, span, table und td. IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen. Ein negativer Wert entfernt ein Element (nur in IE) vollständig aus der Tabulatorreihenfolge. Da Hyperlinks und Anker in der Mac-Version von IE 4 nicht über die Tabulatortaste zu erreichen sind, wird der tabindex bei a-Elementen in dieser Version ignoriert. |
|
Beispiel | |
<A href="chapter3.html" tabindex="3">Chapter 3</A> |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl zwischen 0 und 32767. In IE bewirkt das Einstellen des tabindex-Attributs auf einen negativen Wert, dass das entsprechende Element in der Tabulatorreihenfolge übersprungen wird. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).tabIndex
|