HTMLElement | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Jedes skriptfähige Elementobjekt in modernen Browsern ist im Grunde ein Ableger des abstrakten HTMLElement-Basisobjekts im W3C-DOM. Das HTMLElement-Objekt selbst erbt Eigenschaften und Methoden von der Node- und Element-Kette des DOM-Core-Moduls. Neben den ererbten Funktionen verfügt das HTMLElement-Objekt über eigene Eigenschaften, die für HTML-Elemente (im Gegensatz zu XML-Elementen) gelten, darunter die Eigenschaften className, dir, id, lang und title. Die einzelnen HTML-Elementobjekte, wie das HTMLBodyElement und das HTMLFormElement, erben ihre Merkmale vom HTMLElement-Objekt. Dies ist einer der Gründe dafür, dass die Liste der gemeinsamen Eigenschaften und Methoden am Anfang dieses Kapitels so lang ist: Sie enthält Merkmale aus einer langen Erbfolge von der Node über das Element bis zum HTMLElement. |
|
Die Terminologie der Namen abstrakter DOM-Objekte (z. B. HTMLBodyElement) gehört nicht zu dem für den Einsatz von Elementobjekten in Skripts erforderlichen Grundwissen. Die Namen der abstrakten Objekte kommen in einem Skript nämlich praktisch überhaupt nicht vor, da die Instanzen solcher HTML-Objekte in Skripts anhand ihrer Bezeichner oder über Eigenschaften anderer Objekte (z. B. eventObject.target)referenziert werden. Lediglich beim Debuggen ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass Sie diesen abstrakten Namen begegnen, wenn Sie das von einer Variablen referenzierte Objekt mithilfe von alert( )-Methoden oder anderen Werkzeugen untersuchen. Netscape 6 meldet solche Objektreferenzen als Instanzen einer bestimmten HTML-Elementklasse (z. B. HTMLParagraphElement oder HTMLInputElement). Diese Information ist oftmals wesentlich hilfreicher als der von IE gelieferte Hinweis auf die Referenz, der einfach nur [object] lautet. |