frame | NN 6 IE 4 DOM 1 | |||||||||||||||
Das frame-Objekt spiegelt das frame-Element wider, das nur innerhalb eines frameset-Elements erzeugt werden kann. Beachten Sie die Unterschiede zwischen dem (hier beschriebenen) frame-Elementobjekt und dem window-Objekt, das durch einen Frame ermöglicht wird. Die Eigenschaften und Methoden eines frame-Elementobjekts spiegeln zumeist die mit dem HTML-Element und seinen Attributen verbundenen Aspekte wider. Der Inhalt eines Frames ist ein Fenster (in der W3C-DOM-Terminologie als Ansicht oder View bezeichnet), das von Anfang an skriptfähig ist und ein Dokument enthält. Verwenden Sie für Referenzen auf ein frame-Elementobjekt dessen ID, auch wenn Sie denselben Bezeichner den Attributen id und name eines Frame-Elements zuordnen. Von einem Skript im Dokument eines Frames aus erreichen Sie das frame-Elementobjekt beispielsweise mithilfe der folgenden Methode: parent.document.getElementById("TOCFrame") |
||||||||||||||||
Wenn Sie denselben Frame hingegen in seiner Eigenschaft als Fenster erreichen (und somit auf seine Skripts und Dokumente zugreifen) möchten, würden Sie in diesem Skript eine der beiden folgenden Referenzen verwenden: parent.TOCFrame parent.frames["TOCFrame"] |
||||||||||||||||
Wenn ein Skript eine Referenz auf das frame-Elementobjekt verarbeitet, können Sie mithilfe der unten beschriebenen Eigenschaften (contentDocument und contentWindow) die Kluft zwischen dem Elementobjekt und seinem Inhalt überwinden. |
||||||||||||||||
Referenzen zu den Frame-Objekte in diesem Abschnitt funktionieren in der Windows 95-Version von Internet Explorer 4 nicht korrekt. Außerdem kann der Platzhalter windowRef auf parent oder top gesetzt werden, wenn sich die Referenz in einem Skript befindet, das in einem untergeordneten Frame enthalten ist. |
||||||||||||||||
HTML-Äquivalent | ||||||||||||||||
<frame> |
||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | ||||||||||||||||
[windowRef.]document.getElementById("frameID") |
||||||||||||||||
Objektspezifische Eigenschaften | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Objektspezifische Methoden | ||||||||||||||||
Keine. |
||||||||||||||||
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften | ||||||||||||||||
Keine. |
allowTransparency | NN nicht zutreffend IE 6 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, ob der Hintergrund des Frames transparent sein kann. Da ein dem Frame zugrundeliegendes Frameset keine Hintergrundfarbe und kein Hintergrundbild enthält, ist diese Eigenschaft in Verbindung mit einem Frame nicht wirklich hilfreich. Auf das entsprechende iframe-Elementobjekt hingegen ist sie sehr wohl anwendbar. |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
borderColor | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Die Farbe des Frame-Rahmens. Konflikte bei unterschiedlichen Farben für die Seiten eines Rahmens werden je nach Browser und Betriebssystem unterschiedlich aufgelöst. Denken Sie also daran, die Änderungen zu testen, die Ihre Skripts an der Farbe der einzelnen Framerahmen vornehmen. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("myFrame").borderColor = "salmon"; |
|
Wert | |
Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Eine Einstellung ohne Wert wird als "#000000" (Schwarz) interpretiert. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A. |
|
Standardwert | |
Variiert je nach Betriebssystem. |
contentDocument | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das document-Objekt zurück, das in das frame-Elementobjekt geladen wurde. Durch dieses document-Objekt können Sie mithilfe der Methode getElementById( ) auf eines der Elemente des Dokuments oder über die Eigenschaft defaultView des Dokuments auf das window-Objekt zugreifen, in dem es enthalten ist. Für IE/Windows verwenden Sie die contentWindow-Eigenschaft, um vom frame-Elementobjekt zu seinem Inhalt zu springen. |
|
Beispiel | |
var frameElem = parent.document.getElementById("myFrame"); var doc = frameElem.contentDocument; |
|
Wert | |
Referenz auf eine document-Node. |
|
Standardwert | |
Aktuelle document-Node. |
contentWindow | NN 7 IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das vom Frame-Element erzeugte window-Objekt zurück. Durch dieses window-Objekt können Sie auf das Dokumentobjekt und von dort aus auf sämtliche Elemente des Dokuments zugreifen. Für Netscape 6 verwenden Sie die contentDocument-Eigenschaft, um vom frame-Elementobjekt zu seinem Inhalt zu springen. Wenn Sie jedoch versuchen, Skriptvariablen oder -funktionen im Frame zu erreichen, ermöglicht contentWindow (oder die W3C-DOM-freundliche und Netscape 6-kompatible Eigenschaft contentDocument.defaultView) den Zugriff auf den Skriptkontext. |
|
Beispiel | |
var frameElem = parent.document.getElementById("myFrame"); var win = frameElem.contentWindow; |
|
Wert | |
Referenz auf eine window-Node. |
|
Standardwert | |
Aktuelle window-Node. |
dataFld | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um den Spaltennamen einer Remote-Datenquelle dem scr-Attribut eines Frames zuzuweisen. Für das Element muss außerdem das Attribut datasrc gesetzt sein. Wenn sowohl dataFld als auch dataSrc auf eine leere Zeichenfolge gesetzt wird, wird die Bindung zwischen dem Element und der Datenquelle unterbrochen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("myFrame").dataFld = "srcURL"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner der Datenquellenspalte. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
dataSrc | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Wird in IE für die Datenbindung verwendet, um die ID des object-Elements der Seite anzugeben, das das Datenquellenobjekt für den Remote-Datenzugriff lädt. Wenn sowohl dataFld als auch dataSrc auf eine leere Zeichenfolge gesetzt wird, wird die Bindung zwischen dem Element und der Datenquelle unterbrochen. Funktioniert in IE 5/Mac nur mit Textdateien als Datenquellen. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("myFrame").dataSrc = "DBSRC3"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner der Datenquelle. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
frameBorder | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Bestimmt, ob für einen einzelnen Frame innerhalb eines Framesets ein Rahmen angezeigt wird. Das Festlegen von unterschiedlichen Farben für die Seiten eines Rahmens scheint für die meisten Browser bei verschiedenen Betriebssystemen ein Problem zu sein. Das Deaktivieren des Rahmens bei einem Frame hat eventuell keine Auswirkungen, wenn bei allen benachbarten Frames die Rahmen aktiviert sind. Experimentieren Sie ruhig mit den Rahmeneinstellungen, denken Sie jedoch daran, die Ergebnisse auf allen Browsern und in den Betriebssystemversionen Ihres Publikums zu testen. Etwas bequemer und zuverlässiger arbeiten Sie mit dem Attribut frameborder oder der Eigenschaft frameBorder des gesamten frameset. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("frame2").frameBorder = "no"; |
|
Wert | |
Zeichenfolgenwerte 1 (ein) und 0 (aus) sowie yes und no. |
|
Standardwert | |
yes |
height, width | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Geben die Höhe und Breite des Frames in Pixel zurück. Die Maße verstehen sich einschließlich der "Chromrand"-Merkmale des Frames (Bildlaufleisten). Verwenden Sie zum Anpassen der Framegröße die Eigenschaften rows und cols des Frameset-Objekts. |
|
Beispiel | |
var frHeight = parent.document.getElementById("myFrame").height; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Aktuelle Höhe und Breite. |
longDesc | NN 6 IE 5(Mac)/6(Win) DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Spiegelt das longDesc-Attribut des frame-Elements wider. Browser der Version 6 bieten keine signifikante Funktionalität für dieses Attribut bzw. diese Eigenschaft. |
|
Wert | |
URL-Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
marginHeight, marginWidth | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt die Anzahl der Pixel zwischen der inneren Kante eines Frames und dem im Frame dargestellten Inhalt an. Die Eigenschaft marginHeight steuert den freien Raum am oberen Rand und, bei einem Bildlauf, den unteren Rand eines Frames; das marginWidth-Attribut steuert den freien Raum am linken und rechten Rand eines Frames. |
|
Standardmäßig fügen Browser automatisch einen schmalen Rand in einen Frame ein (je nach Browser und Betriebssystem im Allgemeinen zwischen 8 und 14 Pixel). Wenn Sie einen dieser Werte neu definieren, wird der andere automatisch auf Null gesetzt. Daher müssen beide Attribute neu eingestellt werden, es sei denn, Inhalte sollen bündig mit dem Rand eines Frames ausgerichtet werden. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("myFrame").marginHeight = 14; parent.document.getElementById("myFrame").marginWidth = 5; |
|
Wert | |
Eine positive ganze Zahl oder Null. |
|
Standardwert | |
Hängt vom Browser und dem Betriebssystem ab. |
name | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist der Bezeichner für einen Frame. Er wird den target-Attributen als Wert zugewiesen oder in Skriptreferenzen auf den Frame verwendet. Dieser Wert wird in der Regel über das Attribut name zugewiesen, kann aber ggf. auch über ein Skript geändert werden. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("myFrame").name = "results"; |
|
Wert | |
Ein von der Groß-/Kleinschreibung abhängiger Bezeichner, der den Regeln der Bezeichnerbenennung folgt: Er darf keine Leerzeichen enthalten, nicht mit einer Ziffer beginnen und sollte keine Satzzeichen enthalten (mit Ausnahme des Unterstrichs). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
noResize | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt an, ob ein Frame von einem Benutzer in der Größe verändert werden kann. Alle Rahmenseiten des betroffenen frame-Elements werden gesperrt. Dies bedeutet, dass alle Seiten, die an andere Frames im Frameset angrenzen, ebenfalls gesperrt werden. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("myFrame").noResize = "true"; |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
scrolling | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Steuert die Behandlung der Bildlaufleisten eines Frames, wenn die Inhalte über den sichtbaren Bereich des Frames hinausreichen. Sie können festlegen, ob ein Frame immer oder nie Bildlaufleisten angezeigt. Sie können die Anzeige von Bildlaufleisten auch vom Browser bestimmen lassen. In vielen unterstützenden Browsern hat eine Änderung dieses Eigenschaftswerts keine Auswirkung. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("mainFrame").scrolling = "yes"; |
|
Wert | |
Zeichenfolgenwerte 1 (ein) und 0 (aus) sowie yes, no und auto. |
|
Standardwert | |
auto |
src | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Stellt die URL der externen Inhaltsdatei bereit, die in den Frame geladen wird. Zum Ändern des Inhalts weisen Sie dieser Eigenschaft eine andere URL zu. Bei plattformübergreifenden Anwendungen können Sie auch die location.href-Eigenschaft des Frames definieren, um mit Hilfe von fensterbezogenen Referenzen (parent.frameName.location.href = "newDoc.html") ein anderes Dokument in den Frame zu laden. |
|
Beispiel | |
parent.document.getElementById("myFrame").src = "images/altNavBar.jpg"; |
|
Wert | |
Vollständige oder relative URL als Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
width | |
Siehe height. |