Der XPath-Kontext |
 |
Der Kontext in einem XPath-Ausdruck besteht aus mehreren Teilen:
-
Kontextknoten
-
Der Knoten, der gerade ausgewertet wird.
-
Kontextposition
-
Eine positive Ganzzahl ungleich Null, die die Position des Kontextknotens innerhalb der Kontextknotenmenge bezeichnet.
-
Kontextgröße
-
Eine positive Ganzzahl ungleich Null, die die Anzahl der Knoten im aktuellen Kontext bezeichnet.
-
Variablenbelegungen
-
Eine Menge von Variablen im Bereich des aktuellen Kontexts. Jede dieser Variablen wird durch ihren Namen und ein Objekt repräsentiert, das für ihren Wert steht. Das Objekt kann einer der vier XPath-Datentypen sein, ein zusätzlicher, durch eine Erweiterung definierter Typ oder eine andere Entity.
-
Funktionen
-
Eine Menge an im aktuellen Kontext sichtbaren Funktionen. Jede Funktion wird durch eine Zuordnung zwischen einem Funktionsnamen und dem eigentlichen aufzurufenden Code repräsentiert. Jede Funktion akzeptiert null oder mehr Argumente und liefert ein einziges Ergebnis. XPath definiert eine Reihe von Kernfunktionen, die immer verfügbar sind, XSLT definiert weitere Funktionen, die über die in der XPath-Spezifikation definierten hinausreichen.
-
Namensraumdeklarationen
-
Die Menge der im aktuellen Kontext sichtbaren Namensraumdeklarationen. Jede Deklaration besteht aus einem Namensraumpräfix und dem URI, der mit dem Namensraum verknüpft ist.
|