Dynamische Inhalte müssen zugänglich bleiben | |
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 6.5 | |
Problembeschreibung Die Seite verwendet Skripts, welche die Inhalts- bzw. Navigationsoptionen des Dokuments beeinflussen. Solche Skripts sollten die Seite derart verändern, dass assistive Techniken diese änderungen erkennen und dem Besucher der Website vermitteln können. |
|
Überprüfung
überprüfen Sie, ob die auf dieser Seite verwendeten Skripts neue Inhalte oder Navigationsoptionen erstellen. Dies kann man einfach dadurch testen, dass man die Ausführung von Skripts im Browser deaktiviert und dann die Seite anzeigt. Wenn einige Skripts doch neue Inhalte oder Navigationsoptionen hinzufügen, sollte man am besten andere Wege suchen, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Wie würde beispielsweise ein serverseitiges Skript (und das Formular) den gleichen Effekt erzielen? Kann die Seite die gesamten Inhalte darstellen, wenn der Browser keine Skripte unterstützt (z. B. durch das Definieren mehrerer Ebenen)? Wenn alle Inhalte mithilfe von Ebenen definiert werden und das Skript einige Ebenen nur dann anzeigt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, dann werden bei Browsern die keine Skripts unterstützen alle Ebenen in der Reihenfolge angezeigt, in der sie in der HTML-Datei definiert wurden. In einem solchen Fall stellt man am besten sicher, dass diese Darstellungsmöglichkeit effizient genug ist (beispielsweise durch einen geeigneten Kontext für jede dieser Ebenen). |
|
Problemerklärung Im besten Fall sollte man neue Inhalte oder Navigationsoptionen nicht mithilfe von Skripts erstellen, da Besucher mit Browsern, die solche Skripts nicht unterstützen, die Inhalte dieser Optionen nicht darstellen können. Das W3C meint hierzu sinngemäß (HTML Techniques for Web Content Accessibility Guidelines 1.0 [http://www.w3.org/TR/WCAG10-HTML-TECHS/#scripts-gt] ): Entwickler von Webseiten müssen sicherstellen, dass die Seiten auch bei deaktivierten Skripts bzw. bei Verwendung von Browsern, die keine Skripts unterstützen, zugänglich bleiben. |