event | NN 4 IE 4 DOM 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das event-Objekt enthält Informationen zu einem vom Benutzer oder System erzeugten Ereignis. Es gibt jedoch drei verschiedene Arten von event-Objekten, also eines für jedes der drei in Browsern verwendeten Objektmodelle: IE für Windows, Navigator 4 und Netscape 6 (aus dem W3C-DOM). IE 5 für Macintosh implementiert eine Mischung aus den Ereignistypen von IE für Windows und Netscape 6. Beispiele für die Verarbeitung von Ereignissen in einer browserübergreifenden Umgebung finden Sie in Kapitel 6. Da eine event-Objekteigenschaft nur selten in mehreren Ereignismodellen anwendbar ist, sollten Sie die Browserkompatibilitätslisten für die folgenden Eigenschaften genauestens beachten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufgrund der objektorientierten Natur der ihm zugrunde liegenden W3C-DOM-Event-Objektstruktur ist das event-Objekt von Netscape 6 relativ komplex. Im Gegensatz zum IE-event-Objekt ist das event-Objekt von Netscape 6 kein allumfassendes Objekt, sondern legt je nach Ereignisklassifikation verschiedene Gruppen von Eigenschaften und Methoden offen. Alle Ereignisklassen weisen die Eigenschaften und Methoden des Root-Event-Objekts des W3C-DOM auf. Die tatsächlichen Ereignisobjektinstanzen gehören jedoch stets einer der Unterklassen des Event-Objekts (und manchmal sogar einer seiner Unter-Unterklassen) an. Bei diesen Unterklassen handelt es sich um UIEvent (so genannte Benutzeroberflächenereignisse wie DOMFocusIn), MouseEvent (z. B. die wohlbekannten Mausereignisse), MutationEvent (Ereignisse, die eine in einem Skript vorgenommene Änderung der Nodestruktur des Dokuments kennzeichnen) und, demnächst in DOM-Level-3, TextEvent (tastaturbezogene Ereignisse). Netscape 6 implementiert eine eigene temporäre Tastaturereignisklassifikation namens KeyEvent, bei der es sich um eine Unterklasse von UIEvent handelt, obwohl sie zur Vereinfachung der Skripterstellung auch bestimmte MouseEvent-Eigenschaften enthält. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Großen und Ganzen hat diese funktionale Unterteilung der Objekte keine Auswirkung auf die Ereignisverarbeitung in Netscape 6, da Eigenschaften, die mit einem bestimmten Ereignis verknüpft sind, von einer für diesen Ereignistyp eingerichtete Event-Listener-Funktion erfasst werden. Die Ereignisklasse ist also von untergeordneter Bedeutung. Dennoch ist es interessant zu sehen, auf welche Weise sich Ereignisobjekteigenschaften und -methoden über diese objektorientierte Struktur verbreiten. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Eigenschaften auf Netscape 6- und W3C-DOM-Ereignisklassen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Methoden auf Netscape 6- und W3C-DOM-Ereignisklassen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das event-Modell in Netscape 6 implementiert außerdem die Eigenschaften des statischen Event-Objekts von Navigator 4 und erbt eine umfangreiche Liste von W3C-DOM-TextEvent-Objektkonstanten, die nicht-alphanumerische Tastencodes darstellen (und Konstantennamen wie eventObject.DOM_VK_PAGE_UP aufweisen). Diese Tastsaturkonstanten sind im künftigen W3C-DOM-Level-3-Ereignismodul definiert, in Netscape 6 jedoch bereits implementiert (wenngleich die Werte noch nicht exakt festgelegt sind). Eine Liste der Eigenschaften für das statische Event-Objekt in Navigator 4 finden Sie in der Abhandlung des Event-Objekts im Anschluss an diese Betrachtung einer Ereignisinstanz. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie in Kapitel 6 ausführlich beschrieben ist, müssen Sie unterschiedliche Skripttechniken anwenden, um in den Ereignismodellen von IE und Navigator eine Referenz auf ein event-Objekt zu erhalten. Liegt diese Referenz erst einmal vor, haben Sie bei der browserübergreifenden Angleichung der Ereignisverarbeitung schon einen großen Schritt geschafft. Bei den folgenden Beispielfragmenten wird davon ausgegangen, dass mit früheren Skriptanweisungen bereits eine Referenz auf das browserspezifische event-Objekt erlangt (und in der Regel in einer Variablen namens evt gespeichert) wurde. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektmodellreferenz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektspezifische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektspezifische Methoden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keine. |
altKey | NN 6 IE 4 DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn zum Zeitpunkt des Ereignisses die linke oder rechte Alt-Taste gedrückt war. |
|
Beispiel | |
if (evt.altKey) { //handle case of Alt key down } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
altLeft | NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn zum Zeitpunkt des Ereignisses die linke Alt-Taste gedrückt war. |
|
Beispiel | |
if (evt.altLeft) { //handle case of left Alt key down } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
attrChange | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 | |||||||||||
Schreibgeschützt | ||||||||||||
Gibt einen ganzzahligen Code zurück, der der Art der auf einen DOMAttrModified-Ereignistyp des W3C-DOM-Mutationsereignisses hin an einer Attr-Node vorgenommenen Änderung entspricht. Jedes Mutationsereignisobjekt verfügt über drei Konstanten, die ebenfalls den ganzzahligen Werten entsprechen und mit deren Hilfe Sie ausführlichere, aber leichter lesbare Skriptvergleiche für die Verarbeitung von DOMAttrModified-Ereignissen aufstellen können. Eine Übersicht über diese Werte und Konstanten finden Sie in der folgenden Tabelle. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Beispiel | ||||||||||||
if (evt.attrChange == evt.MODIFICATION) { // do post-processing of attribute value change } |
||||||||||||
Wert | ||||||||||||
Ganzzahliger Wert: 1 | 2 | 3. |
||||||||||||
Standardwert | ||||||||||||
Keiner. |
attrName | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Zeichenfolge mit dem Namen einer Attr-Node zurück, die von einem DOMAttrModified-Ereignistyp des W3C-DOM-Mutationsereignisses betroffen ist. |
|
Beispiel | |
var changedAttr = evt.attrName; |
|
Wert | |
Zeichenfolgenwert. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
behaviorCookie, behaviorPart, bookmarks, boundElements | NN nicht zutreffend IE 6(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Diese Eigenschaften werden von dem event-Objekt in IE 6 für Windows zurückgegeben (mit den Werten 0, 0, null und einem leeren Array), von Microsoft jedoch nicht dokumentiert. Möglicherweise werden diese Eigenschaften in einer künftigen Version unterstützt und implementiert. |
bubbles | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn das Standardverhalten des Ereignisses dem Ereignis erlaubt, sich durch die Elementhierarchie nach oben zu verbreiten. |
|
Beispiel | |
if (evt.bubbles) { // handle case of the event bubbling } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
Ereignistypabhängig. |
cancelable | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn es sich bei dem Ereignis um einen Ereignistyp handelt, dessen Standardverhalten in Bezug auf das Zielelement mithilfe der preventDefault( )-Methode abgebrochen werden kann. |
|
Beispiel | |
if (evt.cancelable ) { evt.preventDefault( ); } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
Ereignistypabhängig. |
cancelBubble | NN 6 IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Legt fest, ob das Ereignis in der Elementcontainerhierarchie nach oben verbreitet werden soll. In der Regel müssen Sie diese Eigenschaft auf true setzen, um das Standardverhalten zu überschreiben und um zu verhindern, dass das Ereignis weiter verbreitet wird. Netscape 6 implementiert diese IE-Eigenschaft aus praktischen Gründen. Das W3C-DOM-Äquivalent ist die Methode stopPropagation( ) des event-Objekts. |
|
Beispiel | |
evt.cancelBubble = true; |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
charCode | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt einen ganzzahligen Wert zurück, der dem Unicode-Wert des von der Taste, die das Ereignis ausgelöst hat, erzeugten Zeichens entspricht. Der Zeichencode unterscheidet sich vom Tastencode insofern, als beim Zeichencode zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird (z. B. 97 = "a", 65 = "A"), wohingegen der keyCode-Wert sich unmittelbar auf die Taste bezieht, gleich welches Zeichen mit ihr jeweils erzeugt wird. Diese Eigenschaft enthält im Allgemeinen nur bei onkeypress-Ereignissen einen Wert, während sie bei onkeydown- und onkeyup-Ereignissen den Wert 0 aufweist. Informationen zum IE-Äquivalent finden Sie unter der keyCode-Eigenschaft. |
|
Wenn das Tastaturmodul für W3C-DOM-Level-3 fertig ist, wird diese Eigenschaft wahrscheinlich umbenannt. |
|
Beispiel | |
if (evt.charCode > 96 && evt.charCode < 123) { evt.target.value += String.fromCharCode(evt.charCode - 32); evt.preventDefault( ); } |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Ereignisspezifisch. |
clientX, clientY | NN 6 IE 4 DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt die horizontale (x) und vertikale (y) Koordinate der Maus bei Auslösung des aktuellen Ereignisses an. Diese Koordinaten sind relativ zum sichtbaren Dokumentbereich des Browserfensters bzw. Frames. Bei der Umwandlung dieser Koordinaten in IE-Dokumentkoordinaten müssen Sie darauf achten, die Bildlaufwerte des body-Elements (bzw. die Bildlaufwerte des html-Elements im standardkompatiblen Modus von IE 6) hinzuzurechnen. Bei Netscape 6 stellen die Eigenschaften pageX und pageY die Koordinaten im Dokumentbereich bereit. |
|
Beispiel | |
if ((evt.clientX >= 10 && evt.clientX <= 20) && (evt.clientY >= 50 && evt.clientY <= 100)) { // process code for click in hot zone bounded by 10,50 and 20,100 } |
|
Wert | |
Ganzzahliger Pixelwert. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
contentOverflow | NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn für die Aufnahme bislang nicht dargestellter überschüssiger Inhalte ein neues Layoutrechteck benötigt wird. Die Eigenschaft gilt nur für das onlayoutcomplete-Ereignis, wenn Sie benutzerdefinierte Druck- oder Druckvorschauvorlagen einsetzen. Weitere Informationen zu der für solche Vorlagen erforderlichen C++-Programmierung finden Sie unter http://msdn.microsoft.com/library/Standardwert.asp?url=/workshop/browser/hosting/printpreview/reference/reference.asp. |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
ctrlKey | NN 6 IE 4 DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn zum Zeitpunkt des Ereignisses die linke oder rechte Strg-Taste gedrückt war. Informationen zum Testen dieser Taste in einem browserübergreifenden Ereignisbehandlungscode finden Sie in Kapitel 6. |
|
Beispiel | |
if (evt.ctrlKey) { // process for Control key being down } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
ctrlLeft | NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn zum Zeitpunkt des Ereignisses die linke Strg-Taste gedrückt war. |
|
Beispiel | |
if (evt.ctrlLeft) { // process for left Control key being down } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
currentTarget | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf die Node zurück, deren Event-Listener das Ereignis momentan verarbeitet. Ermöglicht es einer Funktion festzustellen, ob sie von der tatsächlichen Zielnode oder im Rahmen der Ereignisverbreitung von einer anderen Node aufgerufen wurde. |
|
Beispiel | |
if (evt.currentTarget.nodeType == 1) { // process at element level for possible text node target } |
|
Wert | |
Referenz auf eine Node in der Ereignisverbreitungshierarchie. |
|
Standardwert | |
Referenz auf das Ereignisziel. |
data | NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Stellt zusätzliche Daten bereit, die mit dem Navigator 4-Ereignis dragdrop verknüpft sind. Die data-Eigenschaft gibt die URL des Elements zurück, das auf dem Fenster oder Frame abgelegt wird. |
|
Beispiel | |
var srcDoc = evtObj.data; |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
dataFld | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Die dataFld-Eigenschaft wird in IE für die Datenbindung verwendet und enthält den Namen des mit der Spalte der HTML-Tabelle verknüpften Felds des Datenquellenobjekts. Diese Eigenschaft erhält ihren Wert, wenn im Rahmen der Datenbindung ein oncellchange-Ereignis in einer Tabelle erzeugt wird. |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
dataTransfer | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das dataTransfer-Objekt zurück, um die Übertragung benutzerdefinierter Daten zwischen dem Quell- und Zielobjekt einer Drag&Drop-Operation zu vereinfachen. Informationen zur Verwendung finden Sie unter dem dataTransfer-Objekt. |
|
Wert | |
Referenz auf ein dataTransfer-Objekt. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
detail | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine ganze Zahl zurück, die weitere ereignistypspezifische Informationen bereitstellt. Bei Maustastenereignissen gibt diese Zahl an, wie oft hintereinander der Benutzer auf dieselbe Koordinatenposition geklickt hat, ohne den Mauszeiger zu bewegen. Wenn der Benutzer den Mauszeiger bewegt, wird der Zähler in Erwartung der nächsten Betätigung der Maustaste zurückgesetzt. Bei einem DOMActivate-Ereignistyp gibt die detail-Eigenschaft den Wert 1 zurück, wenn der Benutzer eine einfache Aktion (Klick oder Tabulatortaste), und den Wert 2, wenn der Benutzer eine komplexere Aktion (Doppelklick) ausführt. |
|
Beispiel | |
if (evt.type == "click" && evt.detail > 5) { alert("Relax, dude!"); } |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Ereignistypspezifisch |
eventPhase | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 | |||||||
Schreibgeschützt | ||||||||
Gibt eine ganze Zahl zurück, aus der sich ersehen lässt, ob der Event-Listener das Ereignis während der Erfassungsphase, am Ereignisziel oder in der Verbreitungsphase verarbeitet. W3C-DOM-Ereignisobjekte implementieren darüber hinaus unverschlüsselte Konstanten, die diesen drei Werten entsprechen. |
||||||||
Beispiel | ||||||||
if (evt.eventPhase == evt.AT_TARGET) { // process event listener from the event target } |
||||||||
Wert | ||||||||
Ganzzahliger Wert (siehe unten stehende Tabelle). |
||||||||
|
||||||||
Standardwert | ||||||||
2 |
fromElement | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das Objekt zurück, in dem sich der Cursor unmittelbar vor dem onMouseOver- oder onMouseOut-Ereignis befand. |
|
Beispiel | |
if (evt.fromElement.id == "lowerLevel") { ... } |
|
Wert | |
Elementobjektreferenz. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
isChar | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn das Tastaturereignis von einer Zeichentaste ausgelöst wurde. In der Praxis gibt Netscape 6 für alle Tasten den Wert true zurück, einschließlich der Funktionstasten. Verwenden Sie für die Verarbeitung von Nicht-Zeichentasten die Ereignisbehandlungsroutinen onkeydown und onkeyup. |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
true |
keyCode | NN 6 IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Weist in IE und Netscape 6 geringfügige Unterschiede in den Merkmalen auf, hinsichtlich der Ereignisse onkeydown und onkeyup behandeln die beiden Browserklassen die keyCode-Eigenschaft jedoch auf dieselbe Weise. Für diese Ereignisse gibt die keyCode-Eigenschaft den der Taste zugeordneten Code zurück, unabhängig davon, welches Zeichen von der Taste jeweils erzeugt wird. Auf einer typischen Tastatur mit Latin-Zeichensatz erzeugt die A-Taste den Code 65. Zusatztasten erzeugen eigene Ereignisse und Codes, wenn sie gedrückt und wieder losgelassen werden. |
|
Für das onkeypress-Ereignis gibt nur IE einen signifikanten Wert zurück, der dem Unicode-Wert des Zeichens entspricht, das beim Drücken der Taste in einem Textfeld angezeigt wird (z. B. 65 für "A" oder 97 für "a"). Die äquivalente Eigenschaft zum onkeypress-Ereignis in Netscape 6 lautet charCode. Informationen zum Verarbeiten von Tastaturereignissen finden Sie in Kapitel 6. |
|
Beispiel | |
if (evt.keyCode == 65) { ... } |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
layerX, layerY | NN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt die horizontale (x) und vertikale (y) Koordinate der Maus bei Auslösung des aktuellen Ereignisses an. Diese Koordinaten sind relativ zur Ebene mit dem Inhalt. Falls keine Ebenen oder positionierbaren Elemente definiert wurden, wird die Standardebene des Basisdokuments als Referenzpunkt verwendet. Diese Eigenschaften entsprechen somit den Eigenschaften pageX und pageY. In Netscape ab Version 6 werden diese Eigenschaften bei input-Elementen für Texte und Kennwörter sowie bei textarea-und select-Elementen in Bezug auf den rechteckigen Bereich des Elements selbst gemessen. |
|
Beispiel | |
if ((evt.layerX >= 10 && evt.layerX <= 20) && (evt.layerY >= 50 && evt.layerY <= 100)) { // process code for click in hot zone bounded by 10,50 and 20,100 } |
|
Wert | |
Ganzzahliger Pixelwert. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
metaKey | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn zum Zeitpunkt des Ereignisses die Meta-Taste (die Befehlstaste auf der Macintosh-Tastatur) gedrückt war. |
|
Beispiel | |
if (evt.metaKey) { // process for meta key being down } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
modifiers | NN |4| IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Stellt eine Ganzzahl bereit, die die zum Zeitpunkt des Navigator 4-Ereignisses gedrückte(n) Zusatztaste(n) darstellt. Mithilfe des Operators & und einer Reihe statischer Event-Objektkonstanten können Sie feststellen, ob eine bestimmte Zusatztaste gedrückt war. Siehe Kapitel 6. |
|
Beispiel | |
var altKeyPressed = evt.modifiers & Event.ALT_MASK; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
0 |
newValue, prevValue | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Geben eine Zeichenfolge mit den neuen und bisherigen Werten der jeweils mit den Ereignistypen DOMAttrModified und DOMCharacterDataModified der W3C-DOM-Mutationsereignisklassen verknüpften Daten zurück. Diese Informationen können beispielsweise beim Erstellen eines Undo-Puffers zum Rückgängigmachen von Änderungen an Elementattributen oder CharacterData-Nodeinhalten hilfreich sein. |
|
Beispiel | |
undoAttrBuffer = {attrNode:evt.relatedNode, oldVal:evt.prevValue}; |
|
Wert | |
Zeichenfolgenwert. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
nextPage | NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Zeichenfolge zurück, die anzeigt, ob die nächste Seite einer benutzerdefinierten Druckvorlage auf einer linken oder einer rechten Druckseite erscheinen wird. Weitere Informationen zu der für Vorlagen erforderlichen C++-Programmierung finden Sie unter http://msdn.microsoft.com/library/Standardwert.asp?url=/workshop/browser/hosting/printpreview/reference/reference.asp. |
|
Wert | |
Zeichenfolgenkonstante: left | right | (leere Zeichenfolge). |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
offsetX, offsetY | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Stellt die linke und obere Koordinate des Mauszeigers relativ zum Element mit dem Inhalt (ausschließlich Auffüllung, Rahmen oder Ränder) beim Starten des Ereignisses bereit. Sie können das übergeordnete Element über die Eigenschaft offsetParent ermitteln. Weitere Informationen zu Anomalien beim Messen des Versatzes in Internet Explorer finden Sie in Abschnitt 9.2 am Anfang dieses Kapitels. |
|
Beispiel | |
if (evt.offsetX <= 20 && evt.offsetY <=40) { ... } |
|
Wert | |
Ein ganzzahliger Pixelwert. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
originalTarget | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf eine Node zurück, die Netscape 6 intern als das authentische erste Ziel des Ereignisses behandelt. Im Großen und Ganzen ist diese Information bei der DHTML-Skripterstellung nicht wirklich hilfreich, da sie sich auf die interne Konstruktion bestimmter Elemente bezieht (so ist in einem input-Element vom Typ text beispielsweise ein div-Element verschachtelt, wobei der DOM-Nodebaum das div-Element jedoch nicht als Child-Node des input-Elements erkennt). Bei vielen Ereignissen und Ereigniszielen referenziert die target- und die originalTarget-Eigenschaft dieselbe Node. |
|
Wert | |
Nodeobjektreferenz |
|
Standardwert | |
Elementspezifisch. |
pageX, pageY | NN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Stellt die linke und obere Koordinate des Elementinhalts relativ zur linken oberen Ecke des Seitenbereichs beim Starten des Ereignisses bereit. Diese Messungen ignorieren einen Bildlauf auf der Seite. |
|
Beispiel | |
if (evt.pageX <= 20 && evt.pageY <=40) { ... } |
|
Wert | |
Ein ganzzahliger Pixelwert. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
prevValue | |
Siehe newValue. |
propertyName | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Namen der während eines onpropertychange-Ereignisses geänderten Objekteigenschaft enthält. Bei anderen Ereignistypen wird eine leere Zeichenfolge zurückgegeben. Wenn es sich bei der geänderten Eigenschaft um eine Eigenschaft einer Eigenschaft handelt (z. B. eine Eigenschaft der style-Eigenschaft eines Elements), wird der Wert in der Punktschreibweise (z. B. style.color) zurückgegeben. |
|
Beispiel | |
if (evt.propertyName.indexOf("style") == 0) { // perform further processing on a changed style } |
|
Wert | |
Zeichenfolge mit Eigenschaftsname. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
qualifier | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Wird in Verbindung mit IE-Datenbindungsereignissen (z. B. ondatesetcomplete) verwendet. Gibt einen Zeichenfolgenwert zurück, der ein Datenquellenmitglied bezeichnet und als Parameter für den Zugriff auf die benannte Datensatzgruppe einer Datenquelle verwendet werden kann. Informationen dazu, welches Datenquellenobjekt Sie verwenden, um festzustellen, ob es Qualifier-Daten bereitstellt, finden Sie in der Microsoft-Dokumentation. |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Leere Zeichenfolge. |
rangeOffset | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine ganze Zahl zurück, die dem Zeichen-Offset innerhalb einer Node entspricht, die das Netscape 6-DOM als möglichen Bereichsendpunkt ansieht. Die Referenz auf die Node befindet sich in der zugeordneten rangeParent-Eigenschaft des event-Objekts. Diese beiden Werte können den entsprechenden Range-Objektmethoden des W3C-DOM als Parameter übergeben werden, um einen Start- oder Endpunkt festzulegen. Auf diese Weise könnte ein mousedown-Event-Listener beispielsweise den Startpunkt und eine mouseup-Event-Listener-Funktion den Endpunkt eines Bereichs definieren, wobei sie jeweils die Werte rangeParent und rangeOffset an die Range-Objektmethoden übergeben. |
|
Beispiel | |
var rng; function processMouseDown(evt) { rng = document.createRange( ); rng.setStart(evt.rangeParent, evt.rangeOffset); } |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
0 |
rangeParent | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf eine Node im Dokumentbaum zurück, die sich als Start- oder Endpunkt eines W3C-Textbereichs eignen würde. Wird in Verbindung mit der rangeOffset-Eigenschaft eingesetzt. |
|
Beispiel | |
function processMouseUp(evt) { rng.setEnd(evt.rangeParent, evt.rangeOffset); } |
|
Wert | |
Referenz auf eine Node. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
reason | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Gibt einen Code zurück, der mit einem ondatesetcomplete-Ereignis verknüpft ist und angibt, ob die IE-Datenbindung erfolgreich war oder, wenn unvollständig, ob die Übertragung auf Grund eines Fehlers oder durch den Client oder Benutzer gestoppt wurde. Diese Eigenschaft muss in einer Ereignisbehandlungsroutine für das Ereignis ondatesetcomplete ausgewertet werden. In IE 4 ist diese Eigenschaft schreibgeschützt. Obwohl IE 5/Mac diese Eigenschaft des event-Objekts beinhaltet, ist das entsprechende Ereignis nicht implementiert. |
|
Beispiel | |
if (evt.reason == 2) { alert("An error occurred during the most recent update."); } |
|
Wert | |
Einer von drei möglichen ganzzahligen Werten: |
|
|
|
Übertragung war erfolgreich |
|
Übertragung abgebrochen |
|
Übertragung wurde durch einen Fehler unterbrochen |
|
Standardwert | |
Keiner. |
recordset | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Gibt eine Referenz auf das Datensatzgruppenobjekt für die IE-Datenbindung zurück, das mit einem datumsbezogenen Ereignis verknüpft ist. |
|
Wert | |
Objektreferenz. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
repeat | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Gibt bei einem onkeydown-Ereignis den Booleschen Wert true zurück, wenn die Taste ausreichend lange gedrückt wurde, um die Zeichenwiederholfunktion auszulösen. Mit dem folgenden Beispielcode können Sie die Eingabe von Text mit der automatischen Zeichenwiederholfunktion in ein Feld unterbinden. |
|
Beispiel | |
function handleKeyDown( ) { if (evt.repeat) { evt.returnValue = false; } } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
returnValue | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Lesen/Schreiben | |
Stellt den Wert bereit, der vom Quellenelement des Ereignisses zurückgegeben wird, um die Standardaktion, die mit dem Ereignis verknüpft ist, zu erlauben oder zu verhindern. Wenn event.returnValue auf false gesetzt ist, führt das Element seinen normalen Vorgang nicht aus, z. B. das Navigieren zu einem Hyperlink oder das Senden eines Formulars. Diese Eigenschaft hat keinen Einfluss auf einen tatsächlichen Wert, den Sie von einer Ereignisbehandlungsroutinenfunktion zurückerhalten möchten. |
|
Beispiel | |
evt.returnValue = false; |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
true |
screenX, screenY | NN 4 IE 4 DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Stellt die horizontalen und vertikalen Pixelkoordinatenpunkte der Position bereit, an der sich der Cursor auf dem Bildschirm befand, als das Ereignis auftrat. Die linke obere Ecke des Bildschirms ist der Punkt 0,0. Es gibt keine bestimmte Koordination mit dem Browserfenster oder Dokument, es sei denn, Sie haben das Fenster selbst positioniert und wissen, wo sich das aktive Fenster in Relation zum Bildschirm befindet. |
|
Beispiel | |
if (evt.screenX < 5 || evt.screenY < 5) { alert("You\'re too close to the edge!"); } |
|
Wert | |
Beliebige positive ganze Zahl oder Null. |
|
Standardwert | |
0 |
shiftKey | NN 6 IE 4 DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn zum Zeitpunkt des Ereignisses die linke oder rechte Umschalttaste gedrückt war. |
|
Beispiel | |
if (evt.shiftKey) { // process for Shift key being down } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
shiftLeft | NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt den Wert true zurück, wenn zum Zeitpunkt des Ereignisses die linke Umschalttaste gedrückt war. |
|
Beispiel | |
if (evt.shiftLeft) { // process for left Shift key being down } |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
srcElement | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Verweist auf ein Elementobjekt, das das aktuelle Ereignis ursprünglich erhalten hat. Diese Eigenschaft eignet sich besonders in switch-Konstruktionen für eine Ereignisbehandlungsroutinenfunktion, die denselben Ereignistyp für eine Reihe verschiedener Elemente handhaben muss. Die entsprechende Eigenschaft in Netscape 6 lautet target. |
|
Beispiel | |
switch (evt.srcElement.id) { case "myDIV": ... ... } |
|
Wert | |
Elementobjektreferenz. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
srcFilter | NN nicht zutreffend IE 4(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Verweist auf das Filterobjekt, das ein onfilterchange-Ereignis ausgelöst hat. |
|
Wert | |
Filterobjektreferenz. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
srcUrn | NN nicht zutreffend IE 5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Zeichenfolge mit dem URN eines angehängten Verhaltens, das ein Ereignis ausgelöst hat. |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
null |
target | NN 4 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Verweist auf das Nodeobjekt, das als beabsichtigtes Ziel des aktuellen Ereignisses dient. Im Gegensatz zu der entsprechenden IE-Eigenschaft srcElement kann die target-Eigenschaft in Netscape 6 selbst dann auf eine Textnode verweisen, wenn die Ereignisbehandlungsroutine für das Element definiert ist, das die Textnode umgibt. Bei der Ereignisverarbeitung für ein solches Szenario müssen Sie den nodeType berücksichtigen um die Referenz auf das umgebende Element in IE und Navigator zu vereinheitlichen. Beispiele für browserübergreifenden Ereignisbehandlungscode finden Sie in Kapitel 6. |
|
Beispiel | |
var elem = (evt.target) ? evt.target: evt.srcElement; |
|
Wert | |
Nodeobjektreferenz. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
timeStamp | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Stellt einen ganzzahligen Millisekundenwert bereit, den Sie als relative Zeitangabe für das Auftreten eines Ereignisses verwenden können. Obwohl das W3C-DOM den 1. Januar 1970 (den Beginn des Java- und JavaScript-Zeitalters) als Bezugszeitpunkt empfiehlt, ist dieser relative Wert als Ausgangspunkt für die Berechnung einer verlässlichen absoluten Zeitangabe nicht geeignet. Sie können jedoch die Werte der timeStamp-Eigenschaft zweier Ereignisse miteinander vergleichen, um festzustellen, wie viel Zeit zwischen ihnen vergangen ist. |
|
Beispiel | |
var clickTime = evt.timeStamp; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Aktueller Zeitstempel. |
toElement | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf das Elementobjekt zurück, zu dem sich der Cursor bewegt hat, als er das onmouseout-Ereignis auslöste. |
|
Beispiel | |
if (evt.toElement.id == "upperLevel") { ... } |
|
Wert | |
Elementobjektreferenz. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
type | NN 4 IE 4 DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt die Art des aktuellen Ereignisses an (ohne das Präfix "on"). Alle Werte sind in Kleinbuchstaben. |
|
Beispiel | |
if (evt.type == "change") { ... } |
|
Wert | |
Ein beliebiger Ereignisname (ohne das Präfix "on") als Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
view | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Schreibgeschützt | |
Gibt eine Referenz auf die W3C-DOM-Ansicht (d. h. das window- oder frame-Objekt in der Netscape-Implementierung) zurück, in der das Ereignis aufgetreten ist. |
|
Beispiel | |
var whichWin = evt.view; |
|
Wert | |
Referenz auf ein Fensterobjekt. |
|
Standardwert | |
Aktuelles Fenster. |
wheelDelta | NN nicht zutreffend IE 5.5(Win) DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt einen ganzzahligen Wert zurück, der angibt, in welcher Richtung der Benutzer das Mausrad einer entsprechend ausgestatteten Maus während eines onmousewheel-Ereignisses gedreht hat. Ein positiver Wert bedeutet, dass der Benutzer das Mausrad in Richtung des Bildschirms gedreht hat, ein negativer Wert bezeichnet die entgegengesetzte Drehrichtung. |
|
Beispiel | |
if (evt.wheelDelta > 0) { ... } |
|
Wert | |
Ganze Zahl, in der Regel 120 oder -120. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
which | NN 4 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Gibt einen Wert zurück, der für die Art des Ereignisses wichtig ist. Bei Mausereignissen ist diese Eigenschaft eine ganze Zahl, mit der angegeben wird, welche Maustaste verwendet wurde (1 ist die linke Taste, 3 ist die rechte Taste). Bei Tastaturereignissen ist diese Eigenschaft eine ganze Zahl für den ASCII-Code der Taste. Diese Eigenschaft wurde aus dem Navigator 4-Ereignismodell in Netscape 6 übernommen. Wenn Sie Navigator 4 nicht mehr unterstützen müssen, verwenden Sie stattdessen die Eigenschaften button, charCode und keyCode. |
|
Beispiel | |
if (evt.which == 65) { ... } |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
x, y | NN nicht zutreffend IE 4 DOM nicht zutreffend |
Schreibgeschützt | |
Geben die horizontalen und vertikalen Pixelkoordinaten des Mauszeigers zum Zeitpunkt des Ereignisses zurück. Für alle mit Ausnahme der relativ positionierten Elemente wird als Koordinatensystem das body-Element (bzw. das html-Element im standardkompatiblen Modus von IE 6) verwendet. Wenn das Ereignis innerhalb des Rechtecks eines relativ positionierten Elements auftritt, ist das Koordinatensystem auf den Bereich dieses Elements (mit der linken oberen Ecke des Elements als Bezugspunkt 0,0) begrenzt. Befand sich der Zeiger außerhalb des Dokumentbereichs eines Browserfensters, wird der Wert -1 zurückgegeben. |
|
Beispiel | |
if (evt.x < 20 && evt.y < 30) { ... } |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
getPreventDefault( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
Gibt den Booleschen Wert true zurück, wenn die Methode preventDefault( ) für das aktuelle Ereignisobjekt aufgerufen wurde. Ermöglicht vor allem die Abfrage des preventDefault-Status in einem Skript. Bei dieser Eigenschaft handelt es sich um eine Netscape 6-Erweiterung des W3C-DOM-Ereignismoduls. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
initEvent( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
initEvent("eventType", bubblesFlag, cancelableFlag) | |
Gibt die mindestens erforderliche Initialisierung eines mit der Methode document.createEvent( ) erzeugten Ereignisobjekts an. Nachdem ein in einem Skript erzeugtes Ereignis initialisiert wurde, kann es als Parameter für die dispatchEvent( )-Methode einer Node verwendet werden. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
initKeyEvent( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM nicht zutreffend |
initKeyEvent("eventType", bubblesFlag, cancelableFlag, view, ctrlKeyFlag, altKeyFlag, shiftKeyFlag, metaKeyFlag, keyCode, charCode) | |
Initialisiert ein neu erstelltes Ereignisobjekt mit einem kompletten Satz von Eigenschaftswerten für ein Tastaturereignis. Der Name und die Parameter dieser Methode werden für das formale DOM-Level-3-Ereignismodul, in dem Tastaturereignisse (vorläufig als "Textereignisse" bezeichnet) veröffentlicht werden, möglicherweise geändert. Alle Parameter müssen vorhanden und auf Standardwerte (z. B. false für Boolesche Tastenmarken oder Null für ganzzahlige Codenummern) eingestellt sein, wenn die Werte für den Ereignistyp nicht signifikant sind. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
initMouseEvent( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
initMouseEvent("eventType", bubblesFlag, cancelableFlag, view, detailVal, screenX, screenY, clientX, clientY, ctrlKeyFlag, altKeyFlag, shiftKeyFlag, metaKeyFlag, buttonCode, relatedTargetNodeRef) | |
Initialisiert ein neu erstelltes Ereignisobjekt mit einem kompletten Satz von Eigenschaftswerten für ein Mausereignis. Alle Parameter müssen vorhanden und auf Standardwerte (z. B. false für Boolesche Tastenmarken, Null für ganzzahlige Werte oder null für eine Nodereferenz) eingestellt sein, wenn die Werte für den Ereignistyp nicht signifikant sind. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
initMutationEvent( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
initMutationEvent("eventType", bubblesFlag, cancelableFlag, relatedNodeRef, prevValue, newValue, attrName, attrChangeCode) | |
Initialisiert ein neu erstelltes Ereignisobjekt mit einem kompletten Satz von Eigenschaftswerten für ein Mutationsereignis. Alle Parameter müssen vorhanden und auf Standardwerte (z. B. false für Boolesche Tastenmarken oder Null für ganzzahlige Codenummern) eingestellt sein, wenn die Werte für den Ereignistyp nicht signifikant sind. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
initUIEvent( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
initUIEvent("eventType", bubblesFlag, cancelableFlag, view, detailVal) | |
Initialisiert ein neu erstelltes Ereignisobjekt mit einem kompletten Satz von Eigenschaftswerten für ein UI-Ereignis. Alle Parameter müssen vorhanden und auf Standardwerte (z. B. false für Boolesche Tastenmarken oder Null für ganzzahlige Werte) eingestellt sein, wenn die Werte für den Ereignistyp nicht signifikant sind. |
|
Parameter | |
|
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
preventDefault( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Weist das aktuelle Ereignis an, die normalerweise für die Node durchgeführte Operation zu übergehen. Einmal vorgenommen, kann die Moduseinstellung für das aktuelle Ereignis nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die folgende Netscape 6-spezifische Event-Listener-Funktion für ein keypress-Ereignis sorgt dafür, dass in ein Textfeld nur Ziffern eingegeben werden können: function numsOnly(evt) { if (evt.charCode< 48 || evt.charCode > 57) { evt.preventDefault( ); } } |
|
Dieses Verfahren entspricht der Zuweisung des Wertes false zur IE-Eigenschaft event.returnValue oder der Auswertung return false durch eine Ereignisbehandlungsroutine. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
stopPropagation( ) | NN 6 IE nicht zutreffend DOM 2 |
Verhindert, dass das aktuelle Ereignis in der Erfassungs- oder der Verbreitungshierarchie über die das Ereignis verarbeitende Node hinaus verbreitet wird. Diese Methode führt dieselbe Aktion aus wie die Zuweisung des Wertes false zur cancelBubble-Eigenschaft des Ereignisobjekts (nur bei aufwärts gerichteter Verbreitung). |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |