area | NN 3 IE 4 DOM 1 | ||||||||||||||
Das area-Objekt spiegelt das area-Element wider, das die Form, die Koordinaten und das Ziel eines anklickbaren Bereichs einer Client-Imagemap definiert. Navigator und Internet Explorer behandeln ein area-Objekt als ein Mitglied der links-Objektsammlung, da sich ein area-Objekt – wenngleich in Bezug auf einen Bildabschnitt – im Wesentlichen wie ein Hyperlink verhält. |
|||||||||||||||
HTML-Äquivalent | |||||||||||||||
<area> |
|||||||||||||||
Objektmodellreferenz | |||||||||||||||
[window.]document.links[i]
[window.]document.getElementById("elementID")
|
|||||||||||||||
Objektspezifische Eigenschaften | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Objektspezifische Methoden | |||||||||||||||
Keine. |
|||||||||||||||
Objektspezifische Ereignisbehandlungsroutineneigenschaften | |||||||||||||||
Keine. |
alt | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Zukünftige nichtgrafische Browser können die alt-Eigenschaftseinstellung verwenden, um eine Kurzbeschreibung der (unsichtbaren) Hotspots eines Bildes anzuzeigen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("elementID").alt = "To Next Page";
|
|
Wert | |
Eine beliebige Zeichenfolge in Anführungszeichen. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
blur( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Entfernt den Fokus vom aktuellen Objekt und löst damit das onblur-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode blur( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. Die Zuweisung des Attributs onfocus="this.blur( );" zu einem Text-input-Element ist beispielsweise eine simple, aber effektive und rückwärtskompatible Möglichkeit, ein Feld für Browser zu deaktivieren, die keine eigene Funktion zum Deaktivieren von Elementen aufweisen. |
|
Verwenden Sie die Methoden blur( ) und focus( ) vorsichtig in ein- und derselben Seite, da hierbei durch eingeblendete Warndialogfelder versehentlich Blur- und Fokus-Endlosschleifen ausgelöst werden können. Denken Sie außerdem daran, dass der Aufruf der Methode blur( ) eines Objekts bewirkt, dass ein anderes Objekt (möglicherweise das window-Objekt) ein onfocus-Ereignis empfängt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
coords | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Definiert den Umriss des Bereichs, der einem bestimmten Hyperlink oder einer geskripteten Aktion zugeordnet werden soll. Koordinaten werden als Liste mit durch Kommas getrennten Werten übergeben. Falls die Hotspots zweier Bereiche überlappen sollten, hat der Bereich Vorrang, der zuerst im Code definiert wurde. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("mapArea2").coords = "25, 5, 50, 70"; |
|
Wert | |
Jede Koordinate ist ein Längenwert in Pixel, aber die Anzahl und Reihenfolge der Koordinaten hängt von der Form ab, die durch das shape-Attribut angegeben ist, das dem Element optional zugewiesen werden kann. Für shape="rect" gibt es vier Koordinaten (links, oben, rechts, unten); für shape="circle" gibt es drei Koordinaten (Mitte-x, Mitte-y, Radius); für shape="poly" gibt es zwei Koordinatenwerte für jeden Punkt, der die Form des Vielecks definiert. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
focus( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Übergibt den Fokus an das aktuelle Objekt und löst damit das onfocus-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode focus( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. |
|
Um einem Textfeld den Fokus zuzuweisen und zugleich den in diesem Feld enthaltenen Text zu markieren, wenden Sie die Methoden focus( ) und select( ) nacheinander auf das Element an. Wenn dies unmittelbar nach einer Veränderung im Fenster geschehen soll (z. B. nachdem ein Wardialogfeld geschlossen wurde), stellen Sie die beiden Methoden in eine separate Funktion und rufen Sie diese im Anschluss an die alert( )-Methode des Dialogfelds über die Methode setTimeout( ) auf. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass IE/Windows die Anweisungen in der richtigen Reihenfolge ausführt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |
hash | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Der Anteil der URL eines href-Attributs nach dem #-Symbol; verweist auf eine Ankerposition in einem Dokument. Geben Sie das Symbol # nicht mit an, wenn Sie die Eigenschaft definieren. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("mapArea2").hash = "section3"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
host | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Stellt die Kombination von Hostname und Port (falls vorhanden) des Zieldokument-Servers für den Bereichs-Hyperlink bereit. Wenn der Port ausdrücklich ein Teil der URL ist, werden Hostname und Port - wie in der URL - durch einen Doppelpunkt getrennt. Ist die Portnummer nicht in einer HTTP-URL für IE angegeben, so wird diese Einstellung automatisch auf die Standardeinstellung, Port 80, gesetzt. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("mapArea2").host = "www.megacorp.com:80"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge mit dem Hostnamen, optional gefolgt von einem Doppelpunkt und der Portnummer. |
|
Standardwert | |
Abhängig vom Server. |
hostname | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Stellt den Hostnamen des Zieldokument-Servers für den Bereichs-Hyperlink (d. h. eine "Zwei-Punkt"-Adresse, die aus dem Servernamen und der Domäne besteht) bereit. Die Eigenschaft hostname enthält nicht die Portnummer. |
|
Beispiel | |
document.links[2].hostname = "www.megacorp.com"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge mit dem Hostnamen (Server und Domäne). |
|
Standardwert | |
Abhängig vom Server. |
href | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Die URL, die vom href-Attribut des Elements angegeben wird. |
|
Beispiel | |
document.links[2].href = "http://www.megacorp.com"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge mit einer vollständigen oder relativen URL. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
noHref | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt an, ob dem Bereich, der durch die Koordinaten definiert wird, ein Hyperlink zugeordnet ist. Wenn Sie diese Eigenschaft mit true festlegen, behandeln skriptfähige Browser das Element nicht mehr als einen Hyperlink. |
|
Beispiel | |
document.links[4].noHref = "true"; |
|
Wert | |
Boolescher Wert: true | false. |
|
Standardwert | |
false |
pathname | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt die Pfadnamen-Komponente der URL an, die dem href-Attribut des Elements zugewiesen ist. Sie besteht aus allen URL-Informationen nach dem letzten Zeichen des Domänennamens, einschließlich des einleitenden Vorwärtsschrägstrichs. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myLink").pathname = "/images/logoHiRes.gif"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
port | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt die Port-Komponente der URL an, die dem href-Attribut des Elements zugewiesen ist. Sie besteht aus allen URL-Informationen nach dem Doppelpunkt hinter dem letzten Zeichen des Domänennamens. Der Doppelpunkt ist kein Teil des Werts der Eigenschaft port. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("myLink").port = "80"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge (ein numerischer Wert als Zeichenfolge). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
protocol | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt die Protokoll-Komponente der URL an , die dem href-Attribut des Elements zugewiesen ist. Sie besteht aus allen URL-Informationen bis zum und einschließlich des ersten Doppelpunkts einer URL. Typische Werte sind "http:", "file:", "ftp:" und "mailto:". |
|
Beispiel | |
document.getElementById("secureLink").protocol = "https:"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
tabIndex | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Dies ist eine Zahl, die die Position dieses Elements innerhalb der Tabulatorreihenfolge aller aktivierbaren Elemente im Dokument angibt. Für die Tabulatorreihenfolge gelten sehr strenge Regeln. Elemente, deren tabIndex-Eigenschaften Werte (nicht Null) zugewiesen wurden, befinden sich in der Reihenfolge an erster Stelle, wenn ein Benutzer die Tabulatortaste auf einer Seite verwendet. Der Fokus beginnt bei dem Element mit dem niedrigsten tabIndex-Wert und folgt der Reihenfolge bis zum höchsten Wert, unabhängig von der physischen Position eines Objekts auf der Seite oder in einem Dokument. Falls zwei Elemente die gleichen tabIndex-Werte aufweisen, erhält das Element, das zuerst im Dokument erscheint, auch zuerst den Fokus. Dann kommen alle Elemente, die entweder die Eigenschaft tabIndex nicht unterstützen oder deren Wert auf Null gesetzt ist. Diese Elemente werden in der Reihenfolge aktiviert, in der sie im Dokument angeordnet sind. |
|
Im W3C-DOM und in Netscape 6 ist die Eigenschaft tabIndex auf folgende Elementobjekte beschränkt: a, area, button, input, object, select und textarea. IE 4 unterstützt es darüber hinaus für die Elemente applet, body, div, embed, isindex, marquee, span, table und td. IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen. Ein negativer Wert entfernt ein Element (nur in IE) vollständig aus der Tabulatorreihenfolge. |
|
Da Hyperlinks und Anker in der Mac-Version von IE 4 nicht über die Tabulatortaste zu erreichen sind, wird die Eigenschaft tabIndex bei a-Elementen in dieser Version ignoriert. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("link3").tabIndex = 6; |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl. |
|
Standardwert | |
0 |
search | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Der URL-kodierte Teil einer URL, die dem durch das Fragezeichen (?) eingeleiteten href-Attribut zugewiesen ist. Bei einem Dokument, das bei einer Suche zurückgegeben wird, kann der Suchabschnitt ebenfalls als Teil der window.location-Eigenschaft zur Verfügung stehen. Sie können diese Eigenschaft mit einem Skript ändern. Dabei werden die URL und die Suchkriterien an den Server gesendet. Zum Ausführen dieser Eigenschaft müssen Sie das vom Server erwartete Datenformat (in der Regel Namens-/Wertpaare) kennen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("searchLink").search="?p=Tony+Blair&d=y&g=0&s=a&w=s&m=25"; |
|
Wert | |
Eine Zeichenfolge, die mit dem Symbol ? beginnt. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
shape | NN 6 IE 4 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Gibt die Form eines serverseitigen Imagemap-Bereichs an, dessen Koordinaten mit dem Attribut coords festgelegt werden. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("area51").shape = "circle"; |
|
Wert | |
Von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Formkonstante als Zeichenfolge: default | rect | rectangle | circle | poly | polygon. |
|
Standardwert | |
rect (IE); leere Zeichenfolge, aber rect impliziert (Netscape 6). |
target | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Lesen/Schreiben | |
Der Name des Fensters bzw. Frames, das/der Inhalte als Ergebnis des Navigierens zu einem Bereichs-Hyperlink empfangen soll. Diese Namen werden den Frames durch das name-Attribut des Elements frame zugewiesen; bei Unterfenstern wird der Name über den zweiten Parameter der Methode window.open( ) zugewiesen. Wenn Sie die Funktion eines target-Attributs benötigen, um eine verknüpfte Seite in einem leeren Browserfenster zu öffnen, der HTML-Code zugleich aber unter Strict-HTML- oder XHTML-DTDs validiert werden muss, können Sie das target-Attribut im Code weglassen und dem area-Element nach dem Laden der Seite per Skript einen target-Eigenschaftswert zuweisen. |
|
Beispiel | |
document.getElementById("homeArea").target = "_blank"; |
|
Wert | |
Zeichenfolge mit dem Fenster- oder Framenamen oder eine der folgenden Konstanten (als Zeichenfolge): _parent | _self | _top | _blank. Der Wert _parent zielt auf den Frameset, zu dem das aktuelle Dokument gehört; der Wert _self zielt auf das aktuelle Fenster; der Wert _top zielt auf das Hauptbrowserfenster und eliminiert dabei alle Frames; und der Wert _blank erstellt ein neues Fenster in der Standardgröße. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
focus( ) | NN 2 IE 3 DOM 1 |
Übergibt den Fokus an das aktuelle Objekt und löst damit das onfocus-Ereignis des Objekts aus. Beachten Sie, dass die Palette der Elemente, die Fokus und Blur (Ereignisse und Methoden) unterstützen, in allen Browsern mit Ausnahme der neuesten Versionen von IE eingeschränkt ist (weitere Informationen finden Sie in der Abhandlung des Attributs tabindex in Kapitel 8). Am zuverlässigsten im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität funktioniert die Methode focus( ) in Verbindung mit eindeutig fokusfähigen Elementen wie Text-input- und textarea-Elementen. |
|
Um einem Textfeld den Fokus zuzuweisen und zugleich den in diesem Feld enthaltenen Text zu markieren, wenden Sie die Methoden focus( ) und select( ) nacheinander auf das Element an. Wenn dies unmittelbar nach einer Veränderung im Fenster geschehen soll (z. B. nachdem ein Wardialogfeld geschlossen wurde), stellen Sie die beiden Methoden in eine separate Funktion und rufen Sie diese im Anschluss an die alert( )-Methode des Dialogfelds über die Methode setTimeout( ) auf. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass IE/Windows die Anweisungen in der richtigen Reihenfolge ausführt. |
|
Parameter | |
Keine. |
|
Zurückgegebener Wert | |
Keiner. |