border-widthNN 4 IE 4 CSS 1

Vererbt: Nein

Ein Kurzattribut, mit dem mehrere Ränder auf die gleiche oder unterschiedliche Breiten gesetzt werden können. Sie können bis zu vier durch Leerzeichen getrennte Breitenwerte definieren. Die Anzahl der Werte bestimmt, welchen Seiten die jeweilige Breite zugewiesen wird.

 
CSS-Syntax
 
border-width: thin | medium | thick | length {1,4}
 
Wert

Drei Konstanten – thin | medium | thick – ermöglichen es dem Browser, exakt zu definieren, wie viele Pixel zur Darstellung des Rahmens verwendet werden sollen. Noch präziser lässt sich dies mit Längenwerten definieren (siehe hierzu die Diskussion über Längenwerte zu Beginn dieses Kapitels).

Dieses Attribut akzeptiert einen, zwei, drei oder vier durch Leerzeichen getrennte borderWidth-Werte, je nachdem, wie viele bzw. welche Rahmenseiten Sie mit einer bestimmten Breite versehen wollen. Die Wertanzahl und -positionen werden wie folgt interpretiert:

Anzahl der WerteEffekt
1Alle vier Rahmenseiten werden auf den Wert gesetzt.
2Obere und untere Rahmenseite werden auf den ersten Wert gesetzt, rechte und linke Rahmenseite auf den zweiten Wert.
3Obere Rahmenseite wird auf den ersten Wert gesetzt, linke und rechte Rahmenseite auf den zweiten, untere Rahmenseite auf den dritten Wert.
4Obere, rechte, untere und linke Rahmenseite werden auf den jeweiligen Wert gesetzt.
 
Anfangswert

medium (IE und NN 6); 0 (NN 4)

 
Beispiel
 
h1 {border-style: ridge; border-width: 3px 5px 3px}
div {border-style: solid double; border-width: 4px}
 
Gilt für

Alle Elemente (in IE 4 und 5 für Windows jedoch nur für Block- und ersetzte Elemente).

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById("elementID").style.borderWidth