<OBJECT> | NN 4 IE 3 HTML 4 | |||||||||||||||||||
<OBJECT>...</OBJECT> | HTML-End-Tag: Erforderlich | |||||||||||||||||||
Das Element object liefert dem Browser Informationen zum Laden und Darstellen von Datentypen, für die der Browser selbst keine eigene Unterstützung bietet. Wenn der Browser ein externes Programm laden muss (wie ein Java-Applet, ein Plug-In oder eine andere Hilfskomponente), befinden sich die Informationen über den darzustellenden Inhalt im Element object, seinen Attributen und in den param-Elementen, die wahlweise im Element object verschachtelt sein können. Obwohl moderne Browser Elemente wie applet und embed erkennen, werden alle diese Informationen gemäß HTML-Spezifikation zunehmend im Element object kombiniert. Die HTML 4-Spezifikation ermöglicht das Verschachteln von object-Elementen, damit der Browser Alternativinhalt laden kann, wenn er nicht über die erforderlichen Plug-Ins oder andere Komponenten zur Darstellung von Inhalten verfügt. Prinzipiell sollte der Browser in der Lage sein, die verschachtelten object-Elemente nacheinander zu durchlaufen, bis er ein Element findet, das er verarbeiten kann. Angenommen, das äußere object-Element soll ein MPEG2-Video laden. Wenn kein entsprechender Player vorhanden ist, sucht der Browser das nächste verschachtelte object-Element, in diesem Fall ein JPEG-Bild, das aus dem Video stammt. Handelt es sich nicht um einen grafischen Browser, wird stattdessen einfacher HTML-Code dargestellt. Dieser HTML-Code befindet sich in der Hierarchie der verschachtelten object-Elemente am weitesten innen (obwohl es sich dabei nicht um ein object-Element handelt. Einzelheiten dazu, welche Attribute für bestimmte Inhaltstypen und Objekte gelten und welche Werte in Frage kommen, finden Sie in der Dokumentation des Objekt- oder Plug-In-Anbieters. In dieser Dokumentation wird auch beschrieben, für welche Browser und Betriebssysteme die Funktionalität verfügbar ist. |
||||||||||||||||||||
Beispiel | ||||||||||||||||||||
<OBJECT id="earth" classid="clsid:83A38BF0-B33A-A4FF-C619A82E891D"> <PARAM name="srcStart" value="images/earth0.gif"> <PARAM name="frameCount" value="12"> <PARAM name="loop" value="-1" <PARAM name="fps" value="10"> </OBJECT> |
||||||||||||||||||||
Elementspezifische Attribute | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute | ||||||||||||||||||||
Keine. |
accesskey | NN 6 (siehe Text) IE 4/5 HTML 4 (siehe Text) |
accesskey="character" | Optional |
Eine einzelne Buchstabentaste, durch die ein Element (in manchen Browsern) den Fokus erhält oder ein Formularsteuerelement bzw. eine Link-Aktion aktiviert wird. Der Browser und das Betriebssystem bestimmen, ob zusammen mit der Buchstabentaste eine Zusatztaste (wie Strg, Alt oder Befehl) gedrückt werden muss, damit der Link aktiviert wird. In IE für Windows ab Version 4 und Netscape 6 muss gleichzeitig die Alt-Taste gedrückt werden, und bei der Buchstabentaste wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. In IE für den Macintosh ab Version 5 und der Macintosh-Version von Netscape 6 funktioniert die Zugriffstaste nur in Verbindung mit der Ctrl-Taste. Obwohl das accesskey-Attribut hier als gemeinsames Attribut aufgeführt ist, wird es streng genommen nicht in allen Implementierungen unterstützt. HTML 4 und Netscape 6 erkennen dieses Attribut nur in Verbindung mit den folgenden Elementen: a, area, button, input, label, legend und textarea, IE 4 darüber hinaus für applet, body, div, embed, isindex, marquee, object, select, span, table und td (nicht jedoch für label und legend). IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen, weist in diesem Zusammenhang jedoch eine Besonderheit auf: Außer bei input und anderen formularbezogenen Elementen müssen sie einem Element für IE ab Version 5 außerdem ein tabindex-Attribut mit einem beliebigen Wert zuweisen, damit der Benutzer in der Lage ist, ihm mithilfe der Schnellzugriffstaste den Fokus zu übergeben. |
|
Beispiel | |
<A href="http://www.megacorp.com/toc.html" accesskey="t">Table of Contents</A> <H2 class="subsection" accesskey="2" tabindex="0">Part Two</H2> |
|
Wert | |
Ein einzelner Buchstabe des Dokumentsatzes. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.links[i].accessKey [window.]document.anchors[i].accessKey [window.]document.formName.elementName.accessKey [window.]document.forms[i].elements[j].accessKey [window.]document.getElementById(elementID).accessKey |
align | NN 4 IE 3 HTML 4 |
align="alignmentConstant" | Optional |
Bestimmt, wie das Rechteck des Elements object im Verhältnis zu dem Inhalt angeordnet wird, der das Element umgibt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Ausführung zur Ausrichtung von Elementen in Bezug auf Inhalte außerhalb der Elementbox in Abschnitt 8.1.5 weiter vorne in diesem Kapitel. |
|
Beispiel | |
<OBJECT ... align="baseline"></OBJECT> |
|
Wert | |
Konstante. Siehe Abschnitt 8.1.5. |
|
Standardwert | |
bottom (unten) |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).align
|
archive | NN 6 IE 6 HTML 4 |
archive="URIList" | Optional |
Eine durch Leerzeichen getrennte Liste mit URIs von Dateien, die das Laden und Ausführen des Elements object unterstützen. Wenn Sie die Dateien im Attribut archive explizit angeben, muss der Browser nicht darauf warten, dass die unterstützenden Dateien durch den Inhalt des Elements object aufgerufen werden. Stattdessen können die unterstützenden Dateien zusammen mit dem Hauptinhalt heruntergeladen werden. Das Attribut archive kann auch URIs enthalten, die dem Attribut classid oder data zugewiesen sind; eines dieser beiden Attribute muss jedoch trotzdem auf die URI mit dem Hauptinhalt verweisen. Browser der Version 6 bieten keine weitergehende Funktionalität für dieses Attribut. |
|
Beispiel | |
<OBJECT ... archive="/images/anim3.gif/images/anim4.gif"></OBJECT> |
|
Wert | |
Eine vollständige oder relative URL. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).archive
|
border | NN 6 IE 6 HTML 4 |
border="pixels" | Optional |
Die Stärke des Rahmens, der das Element object umgibt. In HTML 4 wird Stylesheet-Rahmen Vorrang vor diesem Attribut eingeräumt. Wenn Sie mit dem Element object ein Bild für eine clientseitige Imagemap laden, können Sie das Attribut border auf Null setzen, um den in IE 5/Mac und Netscape 6 typischen Linkrahmen zu entfernen (siehe usemap weiter unten in diesem Abschnitt). |
|
Beispiel | |
<OBJECT ... border="4"></OBJECT> |
|
Wert | |
Beliebiger ganzzahliger Pixelwert. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).bprder
|
classid | NN 4 IE 3 HTML 4 |
classid="URL" | Optional |
Die URL der Objektimplementierung. Dieses Attribut weist den Browser normalerweise an, ein Programm, ein Applet oder eine Klassendatei für ein Plug-In zu laden. In Internet Explorer kann diese URL auf das Verzeichnis CLSID verweisen, in dem alle IDs der registrierten ActiveX-Steuerelemente (wie beispielsweise DirectAnimation) gespeichert sind. Sie müssen den classid-Wert beim Anbieter des ActiveX-Steuerelements erfragen (wenn Sie sich auskennen, können Sie auch mit Regedit in der Registrierung nachschlagen). In Navigator 4 versucht der Java Archive (JAR) Installation Manager, ein Plug-In von der classid-URL zu installieren, falls dieses Plug-In für die im Attribut data angegebenen Daten nicht vorhanden ist. In Zukunft wird dieses Attribut möglicherweise eingesetzt, um Java-Applets zu laden (in IE 4 wird dies zurzeit mit dem Attribut code durchgeführt). Bisher werden Java-Applets jedoch von beiden Browsern bis Version 6 nicht in dieser Weise unterstützt. |
|
Beispiel | |
<OBJECT id="earth" classid="clsid:83A38BF0-B33A-A4FF-C619A82E891D"></OBJECT> |
|
Wert | |
Eine vollständige oder relative URL. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.elementID.classid
|
code | NN nicht zutreffend IE 4 HTML nicht zutreffend |
code="fileName.class" | Optional |
Im Internet Explorer sorgt das Attribut code dafür, dass object-Elemente die gleiche Funktion wie applet-Elemente erfüllen können, und zwar unter Verwendung der gleichen Attribute. Der Wert des Attributs code entspricht dem Namen der Java-Applet-Klassendatei. Wenn die Klassendatei sich nicht im gleichen Verzeichnis wie das Dokument befindet, muss der Verzeichnispfad wie auch beim Element applet dem Attribut codebase zugewiesen werden. Zur Weitergabe von Parametern an die Applets dienen param-Elemente, genau wie die in applet-Elementen verschachtelten param-Elemente. In IE scheint das Attribut classid lediglich zur Referenzierung von ActiveX-Steuerelementen verwendet zu werden. |
|
Beispiel | |
<OBJECT code="fileReader.class" codebase="classes"></OBJECT> |
|
Wert | |
Name der Applet-Klassendatei. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.elementID.code
|
codebase | NN 4 IE 3 HTML 4 |
codebase="path" | Optional |
Pfad zum Verzeichnis mit der Klassendatei, die entweder im Attribut code oder classid angegeben ist. Das Attribut codebase enthält nur den Verzeichnispfad, nicht jedoch den Namen der Klassendatei. Dieses Attribut kann die vollständige URL des Verzeichnisses enthalten. Versuchen Sie jedoch nicht, auf eine Codebase zuzugreifen, die außerhalb der Domäne des aktuellen Dokuments liegt. |
|
Beispiel | |
<OBJECT code="fileReader.class" codebase="classes"></OBJECT> |
|
Wert | |
Pfadname (Groß-/Kleinschreibung beachten). Normalerweise ein relativer Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich das aktuelle HTML-Dokument befindet. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).codeBase
|
codetype | NN 6 IE 3 HTML 4 |
codetype="MIMEType" | Optional |
Enthält Informationen über den Inhaltstyp des Objekts, das im Attribut classid angegeben ist. Anhand dieser Informationen können Browser beispielsweise die Unterstützung für eine Ressource vorbereiten, für die ein Multimedia-Player oder ein Plug-In erforderlich ist. Wenn das Attribut codetype fehlt, sucht der Browser als Nächstes nach der Einstellung des Attributs type (obwohl dieses Attribut normalerweise mit dem Inhalt assoziiert ist, der durch die URL im Attribut data verknüpft ist). Sollten beide Attribute fehlen, ermittelt der Browser die Informationen zum Inhaltstyp beim Herunterladen direkt von der Ressource. |
|
Beispiel | |
<OBJECT classid="clsid:83A38BF0-B33A-A4FF-C619A82E891D" codetype="application/x-crossword"></OBJECT> |
|
Wert | |
MIME-Typ, bei dem es nicht auf die Groß-/Kleinschreibung ankommt. Ein Verzeichnis der registrierten MIME-Typen finden Sie unter ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).codeType
|
data | NN 4 IE 3 HTML 4 |
data="URL" | Optional |
Die URL einer Datei, die Daten für das Element object enthält (nicht das Objekt selbst). Bei Daten, deren Inhalt mit einem beliebigen kompatiblen Objekt oder Plug-In geöffnet (und angezeigt oder wiedergegeben) werden kann, sind in der Regel die Attribute data und type ausreichend, um das Plug-In zu starten und den Inhalt zu laden. Ist für den Inhalt dagegen ein bestimmtes Plug-In oder ActiveX-Steuerelement erforderlich, sollten Sie zusätzlich das Attribut classid angeben und damit auf die Objektimplementierung verweisen. In diesem Fall können Sie den Inhaltstyp mit dem Attribut codetype oder type angeben. Relative URLs beziehen sich auf das Attribut codebase, falls vorhanden. Andernfalls ist die URL relativ zur URL des Dokuments. |
|
Beispiel | |
<OBJECT data="proddemo.mpeg" type="application/mpeg"></OBJECT> |
|
Wert | |
Eine vollständige oder relative URL. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).data
|
declare | NN 6 IE 6 HTML 4 |
declare | Optional |
Das Attribut declare weist den Browser an, das aktuelle object-Element lediglich als Deklaration zu interpretieren, ohne das Objekt dabei zu instanziieren. Der Browser kann diese Gelegenheit nutzen, um im Voraus Daten zwischenzuspeichern, die das gegenwärtig geladene oder ausgeführte Objekt nicht benötigen. Das Objekt wird durch ein anderes object-Element gestartet, bei dem die Attribute classid und/oder data die gleichen Werte haben, das aber nicht über das Attribut declare verfügt. Browser der Version 6 bieten keine weitergehende Funktionalität für dieses Attribut. |
|
Beispiel | |
<OBJECT classid="clsid:83A38BF0-B33A-A4FF-C619A82E891D" declare></OBJECT> |
|
Wert | |
Ist dieses Attribut vorhanden, wird sein Wert auf true eingestellt. |
|
Standardwert | |
false |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).declare
|
height, width | NN 4 IE 3 HTML 4 |
height="length" width="length" | Optional |
Die Werte der Attribute height und width bestimmen, wie viel Platz ein eingebettetes Objekt (oder das zugehörige Plug-In-Kontrollfeld) im Dokument einnimmt. In einigen Browserversionen brauchen Sie diese Attribute eventuell nicht anzugeben. In diesem Fall bestimmt das Design der Benutzeroberfläche des Plug-Ins die Höhe und Breite des sichtbaren Rechtecks. Es empfiehlt sich, die Abmessungen der Plug-In-Kontrollfelder oder der Daten (wenn es sich um Bilder handelt) nach Möglichkeit genau anzugeben (die Kontrollfelder sind von Browser zu Browser und selbst bei verschiedenen Plug-Ins für den gleichen Browser unterschiedlich). In einigen Fällen wird das Objekt eventuell nicht angezeigt, wenn Sie keinen ausreichenden Wert für die Höhe auf der Seite angeben. Dies ist beispielsweise bei Navigator 4 für den Macintosh der Fall. Wenn die angegebenen Werte die Größe des Objekts oder des zugehörigen Kontrollfelds übersteigen, reserviert der Browser den resultierenden Leerraum auf der Seite. Dies kann das geplante Seitenlayout beeinträchtigen. Wenn ein Objekt skriptfähig ist und sein Kontrollfeld nicht erscheinen soll, können Sie seine Abmessungen auf 0 oder 1 setzen. Stellen Sie das Tag an das Ende des Dokuments. |
|
Beispiel | |
<OBJECT data="blues.aif" height="150" width="250"></OBJECT> |
|
Wert | |
Positive Integerwerte (wahlweise in Anführungszeichen) oder Prozentsätze (in Anführungszeichen). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).height [window.]document.getElementById(elementID).width |
hspace, vspace | NN 6 IE 3 HTML 4 |
hspace="pixelCount" vspace="pixelCount" | Optional |
Ein aus Leerraum bestehender Rand, der den visuellen Inhalt im Rechteck des Elements object umgibt. hspace definiert den Rand auf der rechten und linken Seite des Rechtecks, vspace den Rand oben und unten. |
|
Beispiel | |
<OBJECT data="blues.aif" height="150" width="250" vspace="10" hspace="10"></OBJECT> |
|
Wert | |
Integerwert, der die Randbreite an den jeweiligen Seiten des Rechtecks für das object-Element in Pixel angibt. |
|
Standardwert | |
0 |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).hspace [window.]document.getElementById(elementID).vspace |
lang | NN 3 IE 4 HTML 4 |
lang="languageCode" | Optional |
Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen. |
|
Beispiel | |
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN> |
|
Wert | |
Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. |
|
Standardwert | |
Vorgabe des Browsers. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).lang
|
name | NN 6 IE 6 HTML 4 |
name="elementIdentifier" | Optional |
Die HTML 4-Spezifikation sieht das Attribut name des object-Elements für Fälle vor, in denen das Objekt Teil eines Formulars ist, das an den Server übermittelt wird. Das Attribut name erfüllt hier den gleichen Zweck wie das Attribut name des input-Elements: Es dient als Bezeichnung für an den Server geschickte Daten. Wenn der Code, der in das Element object geladen wird, über ein HTML-Formular übermittelt werden soll, muss er so programmiert werden, dass ein Wert zurückgegeben wird. Alle Mainstream-Browser bis einschließlich Version 6 behaupten, dieses Attribut aus Kompatibilitätsgründen zu unterstützen, sprechen aber nicht auf seinen Wert an. Zur Zuweisung eines Bezeichners, der von Skripts zur Referenzierung des Objekts verwendet werden kann, sollten Sie das Attribut id verwenden. |
|
Beispiel | |
<OBJECT name="embedded" classid="clsid:83A38BF0-B33A-A4FF-C619A82E891D" height="150" width="250"></OBJECT> |
|
Wert | |
Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten). |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).name
|
standby | NN 6 IE 6 HTML 4 |
standby="HTMLText" | Optional |
HTML-Inhalt, der angezeigt werden soll, während das object geladen wird. Dieses Attribut ist in Browsern der Version 6 noch nicht implementiert (funktioniert aber in IE 5/Mac). Der Meldungstext soll vermutlich in dem Rechteck angezeigt werden, das für das Element object vorgesehen ist. Dies ist mit der alt-Meldung vergleichbar, die beim Laden eines Bildes im Bereich für das Element img angezeigt wird. |
|
Beispiel | |
<OBJECT classid="clsid:83A38BF0-B33A-A4FF-C619A82E891D" height="150" width="250" standby="Loading movie..."></OBJECT> |
|
Wert | |
Beliebiger HTML-Inhalt. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
tabindex | NN 6 IE 4 HTML 4 |
tabindex="integer" | Optional |
Eine Zahl, die die Anordnung dieses Elements innerhalb der Tabulatorreihenfolge aller aktivierbaren Elemente im Dokument angibt. Für die Tabulatorreihenfolge gelten sehr strenge Regeln. Elemente, deren tabindex-Eigenschaften Werte (nicht Null) zugewiesen sind, befinden sich in der Reihenfolge an erster Stelle, wenn ein Benutzer die Tabulatortaste auf einer Seite verwendet. Zunächst wird der Fokus an das Element mit dem niedrigsten tabindex-Wert und dann jeweils an das Element mit dem nächsthöheren Wert übergeben, bis das Element mit dem höchsten Wert erreicht ist. Hierbei spielt die Position des jeweiligen Elements in der Seite oder im Dokument keine Rolle. Wenn zwei Elemente denselben tabindex-Wert aufweisen, erhalten sie den Fokus in der Reihenfolge, in der sie im Dokument enthalten sind. Anschließend folgen all diejenigen Elemente, die entweder das Attribut tabindex nicht unterstützen oder bei denen dieses Attribut auf Null gesetzt ist. Diese Elemente werden in der Reihenfolge aktiviert, in der sie im Dokument angeordnet sind. Beachten Sie, dass die Tabulatorreihenfolge bei einem erneuten Laden der aktuellen Seite nicht notwendigerweise zurückgesetzt wird. Daher ist die Steuerung der Tabulatorreihenfolge vor allem dann sinnvoll, wenn die logische Abfolge Ihrer aktivierbaren Elemente nicht mit ihrer Quellcodereihenfolge übereinstimmt, der Benutzer also beispielsweise in der Lage sein soll, die Felder einer Tabellenspalte der Reihe nach zu aktivieren anstatt zeilenweise von Feld zu Feld zu springen. Bei HTML 4 und Netscape 6 ist das tabindex-Attribut auf folgende Elemente beschränkt: a, area, button, input, object, select und textarea. IE 4 unterstützt es darüber hinaus für die Elemente applet, body, div, embed, isindex, marquee, span, table und td. IE 5 erkennt dieses Attribut in Verbindung mit allen darstellbaren Elementen. Ein negativer Wert entfernt ein Element (nur in IE) vollständig aus der Tabulatorreihenfolge. Da Hyperlinks und Anker in der Mac-Version von IE 4 nicht über die Tabulatortaste zu erreichen sind, wird der tabindex bei a-Elementen in dieser Version ignoriert. |
|
Beispiel | |
<A href="chapter3.html" tabindex="3">Chapter 3</A> |
|
Wert | |
Eine ganze Zahl zwischen 0 und 32767. In IE bewirkt das Einstellen des tabindex-Attributs auf einen negativen Wert, dass das entsprechende Element in der Tabulatorreihenfolge übersprungen wird. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).tabIndex
|
type | NN 4 IE 3 HTML 4 |
type="MIMEType" | Erforderlich |
Enthält Informationen über den Inhaltstyp der Daten, die vom Attribut data referenziert werden. Anhand dieser Informationen können Browser beispielsweise die Unterstützung für eine Ressource vorbereiten, für die ein Multimedia-Player oder ein Plug-In erforderlich ist. Das Element data versucht zunächst, diese Informationen anhand des Attributs codetype zu ermitteln. Wenn das Attribut codetype fehlt, sucht der Browser als Nächstes nach dem Attribut type. Sollten beide Attribute fehlen, ermittelt der Browser die Informationen zum Inhaltstyp beim Herunterladen direkt von der Ressource. Um sicherzugehen, sollten Sie für Bilddaten immer einen MIME-Typ angeben (z. B. image/jpeg oder image/gif). |
|
Beispiel | |
<OBJECT data="movies/prodDemo.mpeg" type="application/mpeg"></OBJECT> |
|
Wert | |
MIME-Typ, bei dem es nicht auf die Groß-/Kleinschreibung ankommt. Ein Verzeichnis der registrierten MIME-Typen finden Sie unter ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).type
|
usemap | NN 6 IE 6 HTML 4 |
usemap="mapURL" | Optional |
In der HTML 4-Spezifikation ist das Attribut usemap für ein object-Element aufgelistet, damit das Element ein Bild laden kann, das sich als Imagemap verwenden lässt. Diese Funktionalität ist in Browsern der Version 6 (und in IE 5/Mac) vorhanden. Ordnen Sie dem Attribut data die URI des Bildes und der Eigenschaft type einen MIME-Typ für das Bild zu. Erstellen Sie ein separates Map-Element mit einem oder mehreren verschachtelten area-Elementen, und weisen Sie den Bezeichner name des map-Elements dem Attribut usemap des object-Elements zu. IE/Windows füllt das Bild auf und fügt Bildlaufleisten hinzu, was die browserübergreifende Kompatibilität u. U. beeinträchtigt. In Netscape 6 und IE 5/Mac wird die traditionelle clientseitige Imagemap-Funktionalität durch das object-Element dupliziert. In diesen Browsern erscheint außerdem der typische Linkrahmen um das Bild, es sei denn, Sie setzen das Attribut border auf Null. |
|
Beispiel | |
<OBJECT data="navbar.jpg" type="image/jpeg" alt="Navigation Bar" usemap="#navbarMap" border="0"></OBJECT> |
|
Wert | |
Siehe Attribut usemap des Elements img. |
|
Standardwert | |
Keiner. |
|
Objektmodellreferenz | |
[window.]document.getElementById(elementID).useMap
|
vspace | |
Siehe hspace. |
width | |
Siehe height. |