<FONT>NN alle IE alle HTML 3.2  

<FONT>...</FONT>

HTML-End-Tag: Erforderlich  

font-Elemente sind Container, deren Inhalte mit der Schriftcharakteristik dargestellt werden, die durch die Attribute des Elements definiert sind. Dieses Element wird in HTML 4 nicht mehr unterstützt; stattdessen werden Schriftattribute von Stylesheets verwendet, die sich direkt auf andere Elemente oder den willkürlichen span-Container für Inline-Schriftänderungen anwenden lassen. Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität wird dieses Element bis auf Weiteres unterstützt.

In Navigator 4 funktioniert die Stylesheet-Vererbung bei verschachtelten Tabellen oft nicht richtig. Durch Einfügen von font-Wrappern um den Inhalt eines td-Elements lässt sich mehr Kontrolle über das Design gewinnen. In Zukunft sollten Sie font-Elemente nur dann verwenden, wenn eine bestimmte Browserversion die CSS-Schriftregeln nicht befolgt.

Mit der Zeit hat sich das font-Element weiterentwickelt, und es sind immer neue Attribute für die neueren Browser hinzugekommen. Navigator (nur Version 4) enthält einige proprietäre Attribute, doch aus Gründen der Kompatibilität sollte besser mit Stylesheets gearbeitet werden.

 
Beispiel
 
<FONT face="Times, serif" size="4">
 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID)
 
Elementspezifische Attribute
 
colorfacepoint-sizesizeweight
 
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute

Keine.

colorNN 2 IE 3 HTML 3.2  

color="colorTripletOrName"

Optional  

Definiert die Schriftfarbe des gesamten Texts, der im font-Element enthalten ist. In HTML 4 wird Stylesheets Vorrang vor diesem Attribut eingeräumt.

 
Beispiel
 
<FONT color="Olive">...</FONT>
 
Wert

Ein hexadezimales Triplett oder ein unverschlüsselter Farbname. Einzelheiten zu den gültigen unverschlüsselten Farbnamen finden Sie in Anhang A.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).color
faceNN 3 IE 3 HTML 4  

face="fontFamilyName1[, ... fontFamilyNameN]"

Optional  

Sie können für den in einem font-Element enthaltenen Text eine Schriftfamilienhierarchie definieren. Der Browser sucht nach der ersten Schriftfamilie in der durch Kommas getrennten Liste, bis auf dem Clientsystem eine Übereinstimmung gefunden wird; andernfalls wird die Standardschriftfamilie des Browsers verwendet. Die Schriftfamiliennamen müssen mit den Namen der Systemschriftfamilien exakt übereinstimmen. Wenn Sie dieses Attribut verwenden (anstelle des bevorzugten Stylesheet-Attributs font-family), können Sie als letzte Auswahlmöglichkeit immer eine allgemeine Schrift angeben (serif, sans-serif).

 
Beispiel
 
<FONT face="Bookman, Times Roman, serif">...</FONT>
 
Wert

Ein oder mehrere Schriftfamiliennamen, einschließlich der erkannten allgemeinen Schriften: serif | sans-serif | cursive | fantasy | monospace.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).face
idNN 4 IE 4 HTML 4  

id="elementIdentifier"

Optional  

Ein eindeutiger Bezeichner, mit dem das Element vom Rest des Dokuments unterschieden wird. Hiermit kann ein einzelnes Element mit einer Stilregel verknüpft werden, die diesen Attributwert als ID-Selektor definiert. Einem Element kann eine ID zur Unterscheidung sowie als Klasse für eine Gruppe zugewiesen werden. Weitere Informationen enthält Kapitel 3.

In IE ab Version 4 und Netscape 6 sind id-Attribute für nicht darstellbare Elemente zulässig. Wenn Ihr Code jedoch validiert werden muss, sollten Sie daran denken, dass dies in W3C-HTML-4- und XHTML-DTDs nicht der Fall ist. Da alle W3C-DOM-Elemente über eine id-Eigenschaft verfügen, ist es nur natürlich, auch nicht darstellbaren Elementen ein id-Attribut zuzuweisen, wenn sie in einem Skript referenziert werden müssen. Skriptverweise auf solche Elemente sind jedoch auch in anderer Form möglich, z. B. mithilfe des von der Methode document.getElementsByTagName( ) zurückgegebenen Arrays.

Wenn Sie id-Attributen Bezeichner zuweisen, können Sie Werte duplizieren, die bisher nur name-Attributen in Elementen zugewiesen wurden, die das name-Attribut aufweisen. Aktuelle Browser-Formularsteuerelemente erwarten jedoch noch immer name-Attribute für Namens-/Wertpaare, die zusammen mit dem Formular übertragen werden sollen. Elemente, die als Anker fungieren, benötigen ebenfalls auch weiterhin Namensattribute. Achten Sie daher darauf, dem id-Attribut aller Elemente, die Sie im Skript referenzieren möchten, einen Bezeichner zuzuweisen.

 
Beispiel
 
<H2 id="sect3Head">Section Three</H2>
 
Wert

Bezeichner (Groß-/Kleinschreibung beachten).

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).id
langNN 3 IE 4 HTML 4  

lang="languageCode"

Optional  

Die für die Attributwerte und Inhalte des Elements verwendete Sprache. Mithilfe dieser Informationen ist der Browser besser in der Lage, bestimmte Details wie Ligaturen (sofern von der betreffenden Schrift unterstützt oder in der geschriebenen Sprache erforderlich), Anführungszeichen und Worttrennungen korrekt darzustellen. Andere Anwendungen und Suchmaschinen können anhand dieser Informationen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung auswählen und Indizes erstellen.

 
Beispiel
 
<SPAN lang="de">Deutsche Bundesbahn</SPAN>
 
Wert

Sprachcode, bei dem nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).lang
point-sizeNN |4| IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

point-size="pointSize"

Optional  

Mit dem Attribut point-size, das im Navigator 4 als Gegenstück zu dem CSS-Stylesheet-Attribut font-size dient, lassen sich Schriftgrößen direkt in Punkt festlegen (statt durch relative Größen wie beim size-Attribut). Wenn Sie dem Attribut point-size einen Wert zuweisen und das Stylesheet-Attribut font-size setzen, erhält dieses Vorrang. Sollten Sie auf browserübergreifende Kompatibilität Wert legen, empfiehlt sich zum Festlegen genauer Punkt- oder Pixelgrößen die Verwendung von Stylesheets.

 
Beispiel
 
<FONT point-size="14">...</FONT>
 
Wert

Positiver Integerwert für die gewünschte Punktgröße.

 
Standardwert

Vorgabe des Browsers.

sizeNN alle IE alle HTML 3.2  

size="integerOrRelativeSize"

Optional  

Die mit dem Attribut size festgelegten Schriftgrößen sind relative Werte, die nicht mit einer festen Punktgröße auf einer bestimmten Betriebssystemplattform verbunden sind. Die Standardschriftgröße für Browser ist 3. Für das Attribut size können Integerwerte von 1 bis einschließlich 7 angegeben werden. Die genaue Punktgröße hängt vom Betriebssystem und vom Browser ab.

Die Standardschriftgröße kann vom Benutzer normalerweise in den Voreinstellungen festgelegt werden. Diese Einstellung wird durch das Attribut size außer Kraft gesetzt. Darüber hinaus können size-Werte relativ zu jeder in den Voreinstellungen festgelegten Schriftgröße sein. Wenn vor dem Attributwert das Zeichen + bzw. - steht, wird die Standardgröße nach oben bzw. nach unten geändert, bleibt jedoch stets im Bereich 1 und 7.

 
Beispiel
 
<FONT size="4">...</FONT>
<FONT size="+3">...</FONT>
 
Wert

Entweder ein Integerwert (wahlweise in Anführungszeichen) oder eine relative Angabe in Anführungszeichen, die sich aus dem Zeichen + bzw. - und einem Integerwert zusammensetzt.

 
Standardwert

3

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).size
styleNN 4 IE 4 HTML 4  

style="styleSheetProperties"

Optional  

Mit diesem Attribut können Sie eine oder mehrere Eigenschaftenzuweisungen von Stylesheet-Regeln für das aktuelle Element einstellen. Für die Zuweisung von Stilattributen können Sie die CSS- oder (nur Navigator 4) die JavaScript-Syntax verwenden. Setzen Sie das style-Attribut nur in Verbindung mit sichtbaren (darstellbaren) Elementen ein.

 
Beispiel
 
<SPAN style="color:green; font-size:18px">Big, green, and bold</SPAN>
 
Wert

Die gesamte Stylesheet-Regel für die CSS-Syntax ist in Anführungszeichen eingeschlossen. Mehrere Stilattributeinstellungen werden durch Strichpunkte getrennt. Ausführliche Informationen zu den Stylesheet-Attributen finden Sie in Kapitel 11.

 
Standardwert

Keiner.

 
Objektmodellreferenz
 
[window.]document.getElementById(elementID).style
weightNN |4 | IE nicht zutreffend HTML nicht zutreffend  

weight="boldnessValue"

Optional  

Mit dem Attribut weight, das im Navigator 4 als Gegenstück zu dem CSS-Stylesheet-Attribut font-weight dient, kann das Schriftgewicht unter Umgehung von Stylesheet-Regeln festgelegt werden. Dieses Attribut ist unzuverlässig; das CSS-Stylesheet-Attribut font-weight ist weitaus besser geeignet.

 
Wert

Integerwert zwischen 100 und 900 in Schritten von 100. Der Wert 900 entspricht dem maximal möglichen Grad an Fettdruck.

 
Standardwert

Unbekannt.