<META> | NN alle IE alle HTML alle |
 |
<META>
| HTML-End-Tag: Unzulässig |
Ein meta-Element enthält versteckte Informationen über das Dokument. Manche Browser rufen bei Angabe dieses Elements Headerinformationen ab, die zwar für das Dokument wichtig sind, aber bei Anforderung des Dokuments nicht vom Server gesendet werden. Mit diesem Element können weiterhin Dokumentinformationen eingebettet werden, die einige Suchmaschinen zum Indizieren und Kategorisieren der Dokumente im World Wide Web heranziehen.
Ein Dokument kann mehrere meta-Elemente enthalten, die alle innerhalb des head-Elements verschachtelt werden müssen. Der genaue Zweck eines meta-Elements richtet sich nach den angegebenen Attributen. Normalerweise wird ein meta-Element auf ein Namens-/Wertpaar verkürzt, das entweder vom Server oder vom Client genutzt wird. So erkennen die meisten Browser beispielsweise Attributeinstellungen, die bewirken, dass nach einer bestimmten Zeitspanne die Seite neu geladen wird oder eine andere Seite angezeigt wird. Dies bietet sich bei einer Seite an, deren Inhalt in einminütigen Abständen aktualisiert wird. Der Browser lädt die Seite kontinuierlich neu, und zwar so oft wie im meta-Element angegeben.
Mehrere andere Elemente und Attribute in HTML 4 enthalten die gleiche Art von Metadaten, die sich sonst in meta-Elementen befinden. Wählen Sie jeweils das Verfahren, das für Ihre spezifischen Server- und Browserumgebungen am besten geeignet ist. Weitere Informationen finden Sie unter den Elementen address, del, ins, link und title sowie unter dem Attribut profile des head-Elements.
Die Nutzung des meta-Elements ist mit zahlreichen Mythen behaftet. Manche Attributwerte wirken sich nur auf bestimmte Browser aus (sie steuern beispielsweise den Browsercache), und nicht aktuelle Suchmaschinen-Bots sprechen auf die Attributwerte des meta-Tags in gleicher Weise an (wenn überhaupt). Gleichzeitig werden häufig verwendete Attribute wie refresh von den Standardgremien abgelehnt. Es gibt keine Vorschriften für die zulässigen Werte, doch die W3C-Validatoren für HTML 4 und XHTML implizieren, dass der im folgenden Beispiel gezeigte Zeichensatzwert am ehesten akzeptiert wird.
|
|
Beispiel |
|
<HEAD profile="http://www.giantco.com/profiles/common">
<META name="Author" content="Jane Smith">
<META name="keywords" content="benefits,insurance,plan">
<META http-equiv="refresh"
content="1;URL=http://www.giantco.com/truindex.html">
<META http-equiv="Content-Type" content="text/html;
charset=ISO-8859-5">
</HEAD>
|
|
Elementspezifische Attribute |
|
content | http-equiv | name | scheme |
|
|
Elementspezifische Ereignisbehandlungsroutinenattribute |
Keine.
|