Objekte sollen keine Bewegungen verursachen | |
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 7.3 | |
Problembeschreibung Die Seite enthält Skripts, Applets oder Objekte mit sich bewegenden Inhalten. Die beste Lösungsmöglichkeit in diesem Fall ist, das betreffende Objekt zu ändern oder zu löschen. |
|
Überprüfung
überprüfen Sie, ob das Objekt sich bewegende Inhalte aufweist, die nicht anhalten bzw. vom Besucher der Website angehalten werden können. Sofern dies der Fall ist, ändern Sie das Verhalten des Objekts, so dass keine Bewegung mehr auftritt oder sich das Objekt nur einige Male bewegt und dann zur Ruhe kommt. Die beste Möglichkeit besteht allerdings darin, dem Besucher der Website die Möglichkeit zu geben, die Bewegung anzuhalten. |
|
Problemerklärung Das Objekt enthält sich bewegende Inhalte, und der Benutzer des Browsers hat keine Möglichkeit, dieses Verhalten zu unterdrücken. Dieses Bewegungsverhalten ist für das Auge sehr irritierend und erschwert die Konzentration auf die Inhalte der Seite bzw. auf das Ausfüllen von ggf. auf der Seite enthaltenen Formularen. Für Benutzer mit Sehstörungen sind die Folgen noch schwerwiegender, da ihnen die Konzentration auf die Inhalte der Seite noch weiter erschwert wird. Versetzen Sie sich in die Lage von Benutzern, die eine Bildschirmlupe einsetzen, um einen kleinen Teil der Seite anzuzeigen, der sich mit dem sich bewegenden Teil überschneidet. In solchen Fällen stellt ein Großteil des vergrößerten Bildschirms einen Teil des sich bewegenden Inhalts dar, der sich entweder aus dem angezeigten Bereich hinaus schiebt oder die Anzeige verändert. Der Benutzer muss also die Bildschirmlupe ständig genau neu positionieren, um dem sich bewegenden Objekt folgen zu können, was es diesen Benutzern erschwert, sich auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren. Außerdem sollten Sie berücksichtigen, dass jede Person unter Stress in gewisser Weise in der Aufnahme von Informationen behindert ist. Wenn beispielsweise jemand in einem vollen und lärmerfüllten Flughafen an einem Kiosksystem ein E-Ticket für einen Flug kaufen möchte und eine lange Menschenschlange hinter sich weiß, die ebenfalls dieses Kiosksystem nutzen möchte, dann wird sich diese Person in aller Regel nicht vollständig auf ihre Aufgabe konzentrieren können. Wenn dann noch sich bewegende Elemente auf der Seite zu sehen sind, hilft dies der betreffenden Person ganz bestimmt nicht weiter. Schließlich sollten Sie bedenken, dass Bildschirmlesegeräte keinen sich bewegenden Text lesen können. |