Objekte sollen über geräteunabhängige Schnittstellen verfügen  
WAI / WCAG 1.0 Priorität 2 Checkpunkt 9.2
 
 
Problembeschreibung

Die Seite enthält Ereignisbehandler und/oder (OBJECT-, EMBED- bzw. APPLET-Tags verwendende) Objekte, die eine geräteunabhängige Benutzerschnittstelle bereitstellen müssen.

Stellen Sie sicher, dass die Ereignisbehandler und/oder die Objekte eine Benutzerschnittstelle enthalten und dass diese Schnittstelle mit jedem möglichen Eingabegerät verwendet werden kann.

 
 
Überprüfung

Möglicherweise problematische Objekte sind hierbei Java-Applets, VB-Skripts sowie Objekte, die über Plug-Ins zur Verfügung stehen, wie Flash, Shockwave, RealAudio und RealVideo.

überprüfen Sie diese Objekte und stellen Sie fest, ob die von ihnen angebotenen Benutzerschnittstellen (Schaltflächen, Grafiken, Text usw.) auch mithilfe anderer Geräte als der Maus bedient werden können.

Ein einfacher Test besteht darin, dass Sie versuchen, auf sämtliche Funktionen einer Seite nur mithilfe der Tastatur zuzugreifen (Finger weg von der Maus!). Können Sie alle Steuerelemente (Hyperlinks, Schaltflächen usw.) erreichen und aktivieren?

Wenn bereits dieser einfache Test fehlschlägt, ist die Seite nicht zugänglich. Gelingt er, sollten Sie die überprüfung mit assistiver Technik fortsetzen.

 
 
Problemerklärung

Programmobjekte verfügen unter Umständen über ihre eigenen Schnittstellen, die nicht unmittelbar in HTML implementiert sind. Wenn diese Benutzerschnittstelle nicht von allen einem Benutzer mit Behinderung zur Verfügung stehenden Ein- und Ausgabegeräten verwendet (bzw. erkannt) werden kann, dann ist die Seite nicht zugänglich.

Gemäß der Definition des W3C/WAI (siehe Web Content Accessibility Guidelines 1.0 [http://www.w3.org/TR/WCAG10/wai-pageauth.html#gl-interim-accessibility#device-independent] ) bedeutet "geräteunabhängig", Benutzer in der Lage sein müssen, unter Verwendung der unterstützten Ein- und Ausgabegeräte ihrer Wahl und entsprechend ihren Bedürfnissen mit einer Website umzugehen. Eingabegeräte können Zeigegeräte, Tastaturen, Blindenschrift-Geräte, Kopfstäbe, Mikrophone o. ä. sein. Bei Ausgabegeräten kann es sich um Monitore, Sprachgeneratoren, Blindenschrift-Geräte o. ä. hendeln.

Beachten Sie hierbei, dass "geräteunabhängige Unterstützung" nicht bedeutet, dass ein Browser jedes Ein- oder Ausgabegerät unterstützen muss. Es sollten vielmehr mehrere Ein- und Ausgabeverfahren für die unterstützten Geräte vorhanden sein. Wenn also ein Browser beispielsweise die Eingabe mit der Tastatur und der Maus unterstützt, dann sollte der Benutzer auch alle Funktionen verwenden können, die beide Geräte anbieten.

Geräteunabhängiger Zugang bedeutet, dass ein Besucher bei der Arbeit mit dem Browser oder einem Dokument seine bevorzugten Ein- und Ausgabegeräten verwenden kann. Wenn also beispielsweise ein Steuerelement eines Fomulars nur mithilfe der Maus oder eines anderen Zeigegeräts aktiviert werden kann, so kann ein Benutzer mit Sehbehinderung, Spracheingabe oder nur mit Tastatur dieses Formular nicht verwenden. Dieses Formular ist also ein Beispiel für Geräteabhängigkeit, da es nur mithilfe der Maus verwerden kann.

Allgemein gilt, dass Seiten, die eine Interaktion über eine Tastatureingabe ermöglichen, auch über sprachgesteuerte Eingabegeräte oder eine Befehlszeilen-Schnittstelle zugänglich sind.